DE1175315B - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1175315B
DE1175315B DEC21411A DEC0021411A DE1175315B DE 1175315 B DE1175315 B DE 1175315B DE C21411 A DEC21411 A DE C21411A DE C0021411 A DEC0021411 A DE C0021411A DE 1175315 B DE1175315 B DE 1175315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
auxiliary
disconnector
chamber
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Juergen Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC21411A priority Critical patent/DE1175315B/de
Publication of DE1175315B publication Critical patent/DE1175315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2033/085Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using a flat arc chute, the width of arc chamber being only slightly greater then thickness of switch blade

Description

  • Lasttrennschalter Erfolgt bei Lasttrennschaltern mit einem beim Ausschaltvorgang dem Haupttrennmesser nacheilenden und an diesem unter der Wirkung einer Feder angelenkten Hilfstrennmesser die Löschung des gezogenen Lichtbogens zwischen den ortsfesten und gasabgebenden Wänden einer Flachlöschkammer, so besteht die Gefahr, daß der eine Fußpunkt des Lichtbogens beim Ausschalten an der der Kammer zugewandten Kante des Hilfstrennmessers entlangwandert und so aus dem Bereich der lichtbogenlöschenden Wirkung der Kammerwandung kommt. Um dieses zu verhindern, ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß das am freien Ende des Haupttrennmessers angelenkte Hilfstrennmesser mit seinem Ende während des Löschvorganges nacheinander in der Kammer eine Schubbewegung entsprechend der Öffnungsgeschwindigkeit des Haupttrennmessers und nach Freigabe durch eine isolierte Gleitführung eine Schwenkbewegung unter der Wirkung einer Anlenkfeder ausführt und sowohl in der Ein- als auch in der Ausschaltstellung einen stumpfen Winkel mit dem Haupttrennmesser bildet. Hierbei brennt der Lichtbogen zwischen dem ortsfesten Kontaktstück innerhalb der Kammerwände und der Spitze des Hilfstrennmessers, und durch die Schubbewegung ist es möglich, den unter der Lichtbogenstelle befindlichen Schlitz der Flachkammer vollkommen abzudecken.
  • Es ist auch schon ein Lasttrennschalter bekannt, der eine quer zur Trennstrecke offene Löschkammer besitzt, die eine Wanderung des Lichtbogenfußpunktes in Richtung auf das Hauptmesser erschwert. Die Löscheinrichtung dieses Schalters weist jedoch keine Flachlöschkammer auf, sondern besitzt lediglich für den Durchtritt des stiftförmigen beweglichen Schaltorgans eine entsprechende Öffnung. Diese Einrichtung ist aus diesem Grund nicht mit dem Erfindungsgegenstand vergleichbar.
  • Bei Schaltern nach der Erfindung wird der Lichtbogen aber gezwungen, nach der vorderen offenen Seite der Flachkammer abzuwandern, deren Ausblasquerschnitt durch die besondere Bewegung des Hilfsmessers nur unwesentlich verringert wird. Der Lichtbogen kommt mit dem Kammermaterial auf großer Fläche in gute Berührung, wird intensiv gekühlt und daher schnell gelöscht.
  • Zur Erzeugung der Schubbewegung beim Öffnen des Hilfstrennmessers dienen zwei innerhalb der Kammerwand angebrachte, in an sich bekannter Weise einseitig abgeschrägte federnde Anschläge, von denen der eine leitend mit dem Gegenschaltstück des Haupttrennmessers in Verbindung steht, während der andere, der die Schwenkbewegung des Hilfstrennmessers freigibt, isoliert gehaltert ist.
  • Die Lichtbogenwanderung des Lichtbogenfußpunktes kann ferner dadurch erschwert werden, daß das am Haupttrennmesser angelenkte Hilfstrennmesser winkelförmig gestaltet ist und die Flachlöschkammer durch eine Querwand nach dem Schwenkpunkt des Haupttrennmessers teilweise abgeschlossen ist.
  • Der besondere Vorteil des Schalters nach der Erfindung ist in der verbesserten Abschaltfähigkeit des Schalters durch die nacheinander erfolgenden Bewegungen des Hilfstrennmessers zu sehen. Eine Neuzündung des Lichtbogens wird durch die im wesentlichen nur quer zur Trennstrecke offene Lichtbogenkammer erheblich erschwert. Die anfängliche Schubbewegung des Hilfstrennmessers erlaubt es darüber hinaus, den unter der Lichtbogenstelle befindlichen Schlitz der Flachlöschkammer vollkommen abzudekken, wodurch eine Wanderung des Fußpunktes in Richtung auf das Hauptmesser verhindert wird. Hierdurch ist eine kräftigere Blasung während des ganzen Schaltvorganges quer zur Haupttrennstrecke möglich, die durch das Hilfstrennmessers nur geringfügig behindert wird.
  • Die B i 1 d e r 1 und 2 dienen zur Erläuterung der Erfindung. B i 1 d 1 zeigt den Aufbau eines Lasttrennschalters mit Haupt- und Hilfstrennmesser teilweise im Schnitt im eingeschalteten Zustand. Die verschiedenen Schaltstellungen sind strichpunktiert dargestellt. 1 ist das Haupttrennmesser, das durch die Schubstange 2 bewegt wird. Es ist bei 3 drehbar gelagert. An seinem freien Ende ist das Hilfstrennmesser 4 vermittels einer Halteplatte 5 drehbeweglich am Haupttrennmesser 1 gelagert. 6 ist eine Feder, deren eines Ende an der Halteplatte 5 und deren anderes Ende an dem Hilfstrennmesser 4 angreift und versucht, das Hilfstrennmesser 4 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Anschläge 7 und 8 zu bewegen. 9 ist die Flachkammer, deren Schlitz nahezu nach drei Seiten geschlossen ist. Außerhalb der Flachkammer 9 befindet sich das ortsfeste Gegenstück 10 des Haupttrennmessers 1. Das Hilfstrennmesser 4 bewegt sich innerhalb der Flachkammer 9 und liegt in der Einschaltstellung hinter den Anschlägen 11 und 12, die aus zwei federnden Backen. bestehen, die einen Durchtritt des Hilfstrennmessers 4 nur beim Einschalten gestatten. Zu diesem Zweck ist die untere Kante 13 des Hilfstrennmessers 4 schneidenförmig ausgebildet. Die beiden Backen des Anschlages 11 werden von den Blattfedern 14 getragen, die über die Halte- bzw. Anschlußschiene 15 mit dem ortsfesten Schaltstück 10 elektrisch leitend in Verbindung stehen. Der Anschlag 11 ist also spannungführend. Im Gegensatz hierzu ist der Anschlag 12 nicht elektrisch mit dem Hauptschaltstück verbunden und dient nur zur Führung des Hilfstrennmessers 4 beim Ausschaltvorgang.
  • Der Lasttrennschalter befindet sich in der Einschaltstellung. Beim Ausschalten wird durch die Schubstange 2 das Haupttrennmesser 1 nach links geschwenkt. Das Ende des Haupttrennmessers 1 verläßt das Schaltstück 10, so daß nunmehr über den Anschlag 11 und das Hilfstrennmesser 4 eine Stromverbindung besteht. Bei der Weiterbewegung des Haupttrennmessers 1 führt das Hilfstretmmesser 4 eine Schubbewegung aus, und die Stromunterbrechung erfolgt zwischen Anschlag 11 und Spitze des Hilfstrennmessers 4. Der Lichtbogen wird in Bewegungsrichtung des Hilfstrennmessers 4 gezogen und kann nicht an der Kante 13 des Hilfstrennmessers entlangwandern, weil die untere Schmalseite der Flachkammer geschlossen ist und der Lichtbogen auf Grund der entstehenden Gase nach der offenen Seite der Flachkammer getrieben wird. Rutscht die Spitze des Hilfsstrommessers 4 vom Anschlag 12 ab, dann wird die beim Einschaltvorgang gespannte Feder 6 wirksam und bewirkt eine Drehbewegung des Hilfstrennmessers 4 gegenüber dem Haupttrennmesser 1. Sollte bei der Freigabe des Hilfstrennmessers 4 noch ein Lichtbogen bestehen, so wird er durch die Drehung des Hilfstrennmessers 4 innerhalb der Schlitzkammer weitergezogen und sicher gelöscht. In B i 1 d 2 ist das Hilfstrennmesser 4 winkelförmig gestaltet, so daß es möglich ist, die nach unten abschließende Querwand 16 gegenüber der des B i 1-des 1 zu vergrößern und so die Lichtbogenwanderung nach unten noch mehr zu erschweren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Lasttrennschalter mit einem beim Ausschaltvorgang dem Haupttrennmesser nacheilenden und an diesem unter der Wirkung einer Feder angelenkten Hilfstrennmesser, dessen Ende sich zwecks Löschung des gezogenen Lichtbogens zwischen den ortsfesten und gasabgebenden Wänden einer Flachlöschkammer bewegt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das am freien Ende des Haupttrennmessers (1) angelenkte Hilfstrennmesser (4) mit seinem Ende während des Löschvorganges nacheinander innerhalb der Kammer (9) eine Schubbewegung entsprechend der öffnungsgeschwindigkeit des Haupttrennmessers und nach Freigabe durch eine isolierte Gleitführung (12) eine Schwenkbewegung unter der Wirkung der Anlenkfeder ausführt und sowohl in der Einals auch in der Ausschaltstellung einen stumpfen Winkel mit dem Haupttrennmesser bildet.
  2. 2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubbewegung beim öffnen des Hilfstrennmessers (4) durch zwei innerhalb der Kammerwände angebrachte, in an sich bekannter Weise einseitig abgeschrägte, abgefederte Anschläge (Il, 12) hervorgerufen wird, von denen der eine (11) leitend mit dem Gegenschaltstück (10) des Haupttrennmessers in Verbindung steht, während der andere (12), der die Schwenkbewegung des Hilfstrennmessers freigibt, isoliert gehaltert ist.
  3. 3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachlöschkammer (9) durch eine Querwand (16) nach dem Schwenkpunkt (3) des Haupttrennmessers hin teilweise abgeschlossen ist.
  4. 4. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Hilfstrennmesser (4) winkelförmig gestaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 320 531; belgische Patentschrift Nr. 568 544.
DEC21411A 1960-05-10 1960-05-10 Lasttrennschalter Pending DE1175315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21411A DE1175315B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Lasttrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21411A DE1175315B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Lasttrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175315B true DE1175315B (de) 1964-08-06

Family

ID=7017000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21411A Pending DE1175315B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Lasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175315B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276164B (de) * 1966-06-02 1968-08-29 Concordia Sprecher Schalt Lasttrennschalter
DE1640153B1 (de) * 1965-05-21 1973-05-17 Gen Electric Elektrischer selbstschalter mit einer loeschkammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320531A (de) * 1951-05-25 1957-03-31 Concordia Masch & Elekt Trennschalter mit Schnellschaltvorrichtung
BE568544A (de) * 1957-05-09 1958-06-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320531A (de) * 1951-05-25 1957-03-31 Concordia Masch & Elekt Trennschalter mit Schnellschaltvorrichtung
BE568544A (de) * 1957-05-09 1958-06-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640153B1 (de) * 1965-05-21 1973-05-17 Gen Electric Elektrischer selbstschalter mit einer loeschkammer
DE1276164B (de) * 1966-06-02 1968-08-29 Concordia Sprecher Schalt Lasttrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175315B (de) Lasttrennschalter
DE2100808A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE693812C (de) Lasttrennschalter
DE1177712B (de) Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
DE3803117A1 (de) Stromunterbrecher fuer mit einem isoliergas gefuellte, gekapselte schaltanlagen
DE398590C (de) Trennschalter
DE658980C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1141357B (de) Lasttrennschalter
DE666071C (de) Niederspannungstrennschalter
DE724577C (de) Kocherschrank mit auf der herausklappbaren Tuer befestigtem elektrischen Kocher
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE1127989B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarem Trennmesser
DE1154169B (de) Lasttrennschalter mit einem Hauptschalt-messer und einem Hilfstrennmesser
DE1276164B (de) Lasttrennschalter
DE1151295B (de) Lasttrennschalter
DE1170490B (de) Lasttrennschalter mit einem beim Einschalten nacheilenden Hilfsmesser
DE1055084B (de) Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
DE2602165C2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1221331B (de) Lasttrennschalter
DE2949607C2 (de)
DE1203344B (de) Sicherungs-Lasttrennschalter mit zusaetzlichen Abreisskontakten
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
DE1907460U (de) Haupttrennschlater mit parallel geschaltetem lasttrennschlater.
DE2717839B1 (de) Sicherungstrenner