DE1174705B - Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss

Info

Publication number
DE1174705B
DE1174705B DEB55582A DEB0055582A DE1174705B DE 1174705 B DE1174705 B DE 1174705B DE B55582 A DEB55582 A DE B55582A DE B0055582 A DEB0055582 A DE B0055582A DE 1174705 B DE1174705 B DE 1174705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
gas
pipe section
axis
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55582A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Weid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55582A priority Critical patent/DE1174705B/de
Publication of DE1174705B publication Critical patent/DE1174705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Austragen rieselfähigen Gutes unter Gasabschluß Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um schüttbare oder rieselfähige pulverförmige Stoffe unter Gasabschluß aus einem geschlossenen Behälter kontinuierlich auszutragen.
  • Sollen aus geschlossenen Herstellungs- oder Behandlungsräumen feste, rieselförmige Stoffe, die als gekörntes Pulver oder mehlartiges Produkt anfallen, unter Gasabschluß ausgetragen werden, so verwendet man im allgemeinen Zellenräder, Austragteller, Austragschnecken oder Schleusen, die mit Ventilen oder Schiebern wechselseitig geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Alle diese Austrageinrichtungen mit mechanisch gegeneinander bewegten Teilen verschleißen an den miteinander in Berührung kommenden Abdichtungsflächen verhältnismäßig rasch, so daß auf die Dauer eine sichere Abdichtung nicht erreichbar ist. Bei Zellenrädern, Austragtellern oder Austragschnecken kann zudem ein Gasabschluß nur erzielt werden, wenn in dem darüberliegenden Vorratsraum oder Bunker ein gewisser Mindestwert der Füllhöhe eingehalten wird. Die Einhaltung dieser Füllhöhe erfordert aber eine Mengenregelung des abzuziehenden Gutes. Diese Mengenregelung kann z. B. durch Änderung der Drehzahl des Zellenrades, des Austragtellers oder der Förderschnecke erreicht werden, wobei man sie von einem Füllstandsfühler ausgehend steuert.
  • Derartige Vorrichtungen besitzen aber einen verwickelten Aufbau, der regelmäßige Wartung, häufige Reparatur bzw. den Ersatz von Teilen erfordert.
  • Wechselweise zu fahrende Schleusen mit je einem Abschlußorgan vor und hinter der Schleuse sowie Mitteln zur Be- und Entgasung des jeweils zu füllenden Behälters erfordern andererseits eine dauernde Bedienung bzw. kostspielige Regelung.
  • Die Vorrichtung zum ständigen Austragen von rieselfähigen Stoffen unter Gasabschluß besteht aus einem zur fortlaufenden Förderung der Stoffe mit einem Schwingungserreger gekoppelten und an seinem oberen Ende in einer senkrecht zur Symmetrieebene verlaufenden Achse aufgehängten Rohrstück, dessen Achse in der senkrecht angeordneten Symmetrieebene des Rohrstückes liegt. Erfindungsgemäß wird das Rohrstück als S-förmiger Siphon ausgebildet und in einer raumfesten Achse drehbar aufgehängt.
  • Dieser Schwingungserreger wird demnach so angeordnet, daß der Siphon in der Ebene der Siphonachse schwingt, und zwar um einen Drehpunkt in der Rohrachse. Der Siphon erteilt daher dem Fördergut durch seine schwingende Bewegung parabelför- mige Wurfbewegungen. Es wird ferner so ausgebildet, daß die sich von selbst einstellende Standhöhe im Siphon den Gasabschluß sowohl im Stillstand als auch im Betrieb gewährleistet. Es muß also der gemessene Druckverlust im Siphonrohr ausreichend groß sein.
  • Der Abschluß besteht aus einem bekannten Siphon, welcher beweglich mit einem Zulaufrohr beliebigen Querschnitts verbunden ist. Dieses Zulaufrohr kann senkrecht oder geneigt sein. Durch Anbringen eines Mantels um den Siphon kann das zu fördernde Gut geheizt oder gekühlt werden. Durch die stetige Bewegung und Vermischung des Gutes im Rohr ist die Wärmeübertragung dabei groß.
  • Dieser Siphonaustrag hat sich beispielsweise bei Trockenapparaturen bewährt. So wurde z. B. bei einem Zweiwalzentrockner eine Lösung zu rieselfähigem Pulver eingedampft, mittels Austragsschnecken und Siphon aus der Apparatur gefördert und von dort in eine Kühlvorrichtung gebracht. Hierbei war es notwendig, den gekühlten Teil durch einen Abschluß von dem heißen Teil zu trennen, um zu vermeiden, daß die Brüden sich im kühlen Teil als Kondensat niederschlagen und so das trockene Gut verderben. Den Abschluß bildete der Siphon, wobei der heiße Teil des Apparates einschließlich des Siphons mit Dampf geheizt wurde.
  • In der Abbildung ist beispielsweise eine Ausführung des Siphons beschrieben.
  • Das auszutragende Produkt kommt aus dem Produktionsbehälter 1 in die Austragsöffnung 2 und von da über ein elastisches Wellrohr 3 in den Eingang des Siphons 4.
  • An dieser Stelle befindet sich außen der feststehende Drehpunkt 5, um den der Siphon 4 mittels der Schwingvorrichtung 6 in Bewegung gesetzt wird.
  • Durch das Mantelrohr 7 wird der Siphon 4 geheizt oder gekühlt.
  • Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Siphons besteht darin, bei dem Austrag von Schüttgütern einen gasdichten Abschluß herbeizuführen. Durch die siphonartige Ausbildung des Auslaufrohres ist ein gasdichter Abschluß auch dann gewährleistet, wenn der Nachschub an Schüttgut aufhört. Bewirkt wird diese Eigenschaft durch die Art der Aufhängung.
  • Durch die schwingbare Aufhängung um eine raumfeste Achse wird vermieden, daß bei fehlendem Materialnachschub der im Siphon verbleibende und die Abdichtung bildende Gutrest bei weiter in Betrieb gehaltenem Schwingungserreger entleert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum ständigen Austragen von rieselfähigen Stoffen unter Gas abschluß durch ein zur fortlaufenden Förderung der Stoffe mit einem Schwingungserreger gekoppeltes und an seinem oberen Ende in einer senkrecht zur Symmetrieebene verlaufenden Achse aufgehängtes Rohrstück, dessen Achse in der senkrecht angeordneten Symmetrieebene des Rohrstückes liegt, d a -durch gekennzeichiiet; daß das Rohrstück als S-förmiger Siphon ausgebildet und in einer raumfesten Achse drehbar aufgehängt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 886 273, 832 118, 715 066, 705 854, 618502,450174; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 021 792, 1 000 285; französische Patentschrift Nr. 937 024; österreichische Patentschrift Nr. 83 121 ; S. Böttcher: Beitrag zur Klärung der Gutbewegung auf Schwingrinnen, Fördern und Heben, 1958, S. 127 bis 131.
DEB55582A 1959-11-18 1959-11-18 Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss Pending DE1174705B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55582A DE1174705B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55582A DE1174705B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174705B true DE1174705B (de) 1964-07-23

Family

ID=6971040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55582A Pending DE1174705B (de) 1959-11-18 1959-11-18 Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174705B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT83121B (de) * 1917-03-15 1921-03-10 Amme Giesecke & Konegen Aktien Verteilungsvorrichtung für Schüttgut.
DE450174C (de) * 1926-06-12 1927-10-01 Rudolf Geiger Hoehenfoerderer
DE618502C (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Metallgesellschaft Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Kuehlen im Vakuum
DE705854C (de) * 1939-07-14 1941-05-12 Brown Boveri & Cie Akt Ges Mit Gefaelle einander zugeordnete Schwingfoerderrohre
DE715066C (de) * 1938-08-09 1941-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
FR937024A (fr) * 1941-06-11 1948-08-05 Soudure Autogene Francaise Procédé étanche d'évacuation de matières pulvérulentes
DE832118C (de) * 1950-07-05 1952-02-21 Hermann Donandt Dr Ing Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE886273C (de) * 1941-07-24 1953-08-13 Philipp Pfisterer Vorratsbehaelter fuer Schuettgut mit beheizbarem Auslasstrichter
DE1000285B (de) * 1953-12-24 1957-01-03 Huels Chemische Werke Ag In Schwingungen versetzbare, an einen Foerderkanal od. dgl. angeschlossene Zuteilvorrichtung, welcher Foerdergut durch die Schwerkraft zulaeuft
DE1021792B (de) * 1954-01-11 1957-12-27 Phil Reinhold Kamps Dipl Ing D Anlage zur Foerderung von schweren Massenguetern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT83121B (de) * 1917-03-15 1921-03-10 Amme Giesecke & Konegen Aktien Verteilungsvorrichtung für Schüttgut.
DE450174C (de) * 1926-06-12 1927-10-01 Rudolf Geiger Hoehenfoerderer
DE618502C (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Metallgesellschaft Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Kuehlen im Vakuum
DE715066C (de) * 1938-08-09 1941-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE705854C (de) * 1939-07-14 1941-05-12 Brown Boveri & Cie Akt Ges Mit Gefaelle einander zugeordnete Schwingfoerderrohre
FR937024A (fr) * 1941-06-11 1948-08-05 Soudure Autogene Francaise Procédé étanche d'évacuation de matières pulvérulentes
DE886273C (de) * 1941-07-24 1953-08-13 Philipp Pfisterer Vorratsbehaelter fuer Schuettgut mit beheizbarem Auslasstrichter
DE832118C (de) * 1950-07-05 1952-02-21 Hermann Donandt Dr Ing Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE1000285B (de) * 1953-12-24 1957-01-03 Huels Chemische Werke Ag In Schwingungen versetzbare, an einen Foerderkanal od. dgl. angeschlossene Zuteilvorrichtung, welcher Foerdergut durch die Schwerkraft zulaeuft
DE1021792B (de) * 1954-01-11 1957-12-27 Phil Reinhold Kamps Dipl Ing D Anlage zur Foerderung von schweren Massenguetern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174705B (de) Vorrichtung zum Austragen rieselfaehigen Gutes unter Gasabschluss
US2321838A (en) Coffee bin
DE3014574C2 (de) Austragvorrichtung für Kokstrockenkühlkammern
EP0471234B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0363906B1 (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE3215577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von daempfen, schmelzen oder pasten
CA1164210A (en) Feeding apparatus for uniflow regenerative shaft furnaces for calcining limestone and similar mineral materials
AT318119B (de) Fördereinrichtung
US2271170A (en) Hopper
DE1952131A1 (de) Fliessbettschleuse
DE1934916B2 (de) Beschickungseinrichtung fuer drehrohroefen
GB1376767A (en) Silos for granular or pulverulent materials
DE926775C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuteilen feinkoernigen Gutes aus einem Raum in einen anderen Raum abweichenden Druckes
US1265964A (en) Hydrator.
DE7225394U (de) Vorrichtung zum Erwarmen von Füllern fur bituminöse Massen
DE695933C (de) Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut
US1932567A (en) Electric furnace
DE1002243B (de) Einrichtung zum Einbringen von Schuettgut in einen Druck- oder Unterdruckraum
DE2018416C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken usw
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen
DE1471552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsofen kammern einer Verkokungsofenbatterie
DE1220791B (de) Einrichtung zum Austragen von schlecht fliessenden Schuettguetern aus Bunkern
GB190212939A (en) Improvements in and relating to Apparatus for Discharging and Regulating or Controlling the Flow of Materials from Silos, Feeding Hoppers and other Receptacles.
RU34153U1 (ru) Бункер для сыпучих материалов
GB190426368A (en) Improvements in Apparatus for Measuring Flour, Cocoa, and other Substances of a Pulverulent and Granular Nature, and Filling them into Bags or other Receptacles.