DE1172918B - Federbelastetes Rohrbruchventil - Google Patents

Federbelastetes Rohrbruchventil

Info

Publication number
DE1172918B
DE1172918B DESCH32777A DESC032777A DE1172918B DE 1172918 B DE1172918 B DE 1172918B DE SCH32777 A DESCH32777 A DE SCH32777A DE SC032777 A DESC032777 A DE SC032777A DE 1172918 B DE1172918 B DE 1172918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
spring
loaded
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH32777A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH32777A priority Critical patent/DE1172918B/de
Publication of DE1172918B publication Critical patent/DE1172918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Federbelastetes Rohrbruchventil Die Erfindung bezieht sich auf ein federbelastetes Ventil, das bei großer Geschwindigkeit des hindurchströmenden Mediums, wie sie bei einem Rohrbruch auftritt, selbsttätig schließt. Ventile dieser Art sind als Rohr- oder Schlauchbruchsicherungen bekannt, jedoch haben bekannte Ventile dieser Art unter dem Einfluß des Gewichts der Verschlußstücke den Nachteil, daß ihre Ansprechgeschwindigkeit beim Einbau in eine steigende Leitung erheblich geringer ist als beispielsweise beim Einbau in eine horizontal verlaufende oder gar fallende Leitung.
  • Die Erfindung hilft dem weitgehend ab. Sie besteht im wesentlichen darin, daß in einem kolbenförmigen Ansatz am Verschlußteil ein federbelastetes Vorsteuerventil axial beweglich angeordnet ist, das bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit früher zum Schließen kommt als das federbelastete Hauptventil und in einem Nebenschluß zu der Strömung um den kolbenförmigen Ansatz herum liegt, so daß die .Strömung durch das Vorsteuerventil sich mit der um den kolbenförmigen Ansatz herum vor dem Sitz des Hauptventils wieder vereinigt. Das Vorsteuerventil wird dabei in dem kolbenförmigen Ansatz des Hauptventils in axialer Richtung geführt.
  • Bei einer derartigen Rohrbruchsicherung läßt sich das Vorventil sehr leicht ausführen, weil es infolge seiner Anordnung in einem Nebenstrom beim .Schließen nur schwach belastet wird. Wegen seines geringen Gewichts hat es nur geringen Einfluß auf die Ansprechgeschwindigkeit, wenn die Rohrbruchsicherung in steigende, horizontal verlaufende oder fallende Leitungen eingebaut wird.
  • In der Beschreibung und der Zeichnung ist ein nach der Erfindung ausgebildetes Rohrbruchventil im Längsschnitt gezeigt.
  • Das im mittleren Teil zylindrische Ventilgehäuse 1 ist an einem Ende mit einem Auslaßstutzen 2 versehen, während in das andere Ende des Ventilgehäuses 1 ein mit einem Einlaßstutzen 3 versehener Deckel 4 eingeschraubt ist. Die beiden Stutzen 2 und 3 haben einen auf normale Durchflußgeschwindigkeit abgestimmten Querschnitt.
  • Der sich zum Auslaßstutzen 2 hin verjüngende Teil des Ventilgehäuses 1 bildet den Sitz für einen Ventilabschlußkörper 6, welcher auf seiner dem Sitz 5 abgekehrten Seite einen als Hohlkörper ausgebildeten kolbenförmigen Ansatz 7 und am oberen Ende dieses Ansatzes einen Führungsbund 8 aufweist. Zwischen dem Führungsbund 8 und der den Ventilsitz 5 umschließenden ebenen Innenfläche des Ventilgehäuses 1 ist eine Schraubendruckfeder 9 angeordnet, die den Ventilverschlußkörper 6 in der in der Zeichnung dargestellten Offenlage hält, in welcher der Führungsbund 8 gegen die Innenseite des Deckels 4 anliegt.
  • In der im oberen Teil des kolbenartigen Ansatzes 7 vorgesehenen zylindrischen Bohrung 11 ist ein Vorsteuerventil 12 mittels eines an seinem oberen Ende vorgesehenen Bundes 13 in axialer Richtung beweglich gelagert und geführt. Zwischen dem Boden der Bohrung 11 und dem Bund 13 des Vorsteuerventils 12 ist eine zweite Schraubendruckfeder 14 angeordnet, die erheblich schwächer bemessen ist als die auf den Verschlußkörper 6 einwirkende Schraubenfeder 9 und den Bund 13 in der Ruhelage gegen einen Sprengring 15 andrückt, der in einer am oberen Ende der Bohrung 11 vorgesehenen Ringnut gelagert ist. Das Vorsteuerventil 12 hat ein sehr geringes Eigengewicht und ist im Durchmesser größer gehalten als die sich an die Bohrung 11 nach unten hin anschließende kleinere Bohrung 16, die durch einen Lochkranz 17 mit dem zwischen der Ventilgehäusewandung 1 und dem Ansatz 7 vorgesehenen Gehäuseraum 18 in Verbindung steht.
  • Die beschriebene Rohrbruchsicherung arbeitet wie folgt: Bis zu einer bestimmten Durchflußmenge pro Zeiteinheit verharren sowohl das Vorsteuerventil12 als auch das Hauptventil 6 in ihrer in der Zeichnung dargestellten Lage. Der größere Teil des Mediums durchströmt dabei die Ringspalte 19 und gelangt durch den ringförmigen Gehäuseraum 18 zum Hauptventildurchtritt 21, während ein kleinerer Teil des Durchflußmediums durch die Ringspalte 20, die Bohrungen 11 und 16 sowie durch den Lochkranz 17 hindurchströmt und sich dann im Gehäuseraum 18 wieder mit dem durch die Ringspalte 19 hindurchgetretenen Teil des Mediums vereinigt.
  • Wenn sich nun infolge eines Rohrbruches od. dgl. die Durchflußmenge pro Zeiteinheit und damit die Durchströmgeschwindigkeit des Mediums beträchtlich erhöht, wird zunächst das Vorsteuerventil12 unter Spannung der Feder 14 in axialer Richtung verschoben, bis es gegen die Stirnfläche der Bohrungll stößt. Dadurch verringert sich der Durchflußquerschnitt des Ventils bis auf den Querschnitt der Ringspalte 19, so daß sich der spezifische Flächendruck auf die Oberfläche des kolbenartigen Ansatzes und des Vorsteuerventils 12 beträchtlich erhöht. Diese beträchtliche Erhöhung des Mediumsdruckes bewirkt unter Spannung der kräftigen Schraubendruckfeder 9 ein sofortiges und flatterfreies Schließen des Hauptventils 6, 7 und damit einen dichten Abschluß der gesamten Rohr-bzw. Schlauchleitung.
  • Nach Behebung des Rohrbruches bleibt das Sicherungsventil so lange geschlossen, bis ein in der zur Rohrbruchsicherung führenden Rohrleitung angeordnetes Abschlußorgan geschlossen und die im Deckel 4 vorgesehene Druckentlastungsschraube 10 gelöst wird. Nach dieser Druckentlastung werden der Ventilverschlußkörper 6 und das Vorsteuerventil 12 durch die Wirkung der Federn 9 bzw. 14 in ihre in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Die vorstehend beschriebene Rohrbruchsicherung ist in erster Linie für die Absicherung von Gebäude-Wasseranschlußleitungen vorgesehen, kann aber auch in andere Rohrleitungsanlagen, beispielsweise in Gas-und Wasserdampfleitungen eingebaut werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Federbelastetes Rohrbruchventil, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in einem kolbenförmigen Ansatz (7) am Hauptverschlußteil (6) ein federbelastetes Vorsteuerventil (12) axial beweglich angeordnet ist, das bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit früher zum Schließen kommt als das federbelastete Hauptventil und so in einem Nebenschluß zu der Strömung um den kolbenförmigen Ansatz herum liegt, daß sich die Strömung durch das Vorsteuerventil mit der außen um den kolbenförmigen Ansatz herum vor dem Sitz (5) des Hauptventils wieder vereinigt.
  2. 2. Rohrbruchventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (12) in einer zylindrischen Bohrung (11) des kolbenförmigen Ansatzes (7) geführt ist.
  3. 3. Rohrbrucbventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenförmige Ansatz (7) und das Vorsteuerventil (12) an ihren den Ventilsitzflächen abgewandten Enden je einen mit Ringspalten (19 bzw. 20) versehenen Führungsbund (8 bzw. 13) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 104 381. 197 9l3.
DESCH32777A 1962-11-17 1962-11-17 Federbelastetes Rohrbruchventil Pending DE1172918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32777A DE1172918B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Federbelastetes Rohrbruchventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32777A DE1172918B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Federbelastetes Rohrbruchventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172918B true DE1172918B (de) 1964-06-25

Family

ID=7432562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32777A Pending DE1172918B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Federbelastetes Rohrbruchventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001306A1 (de) 1997-07-04 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197913C (de) *
DE104381C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197913C (de) *
DE104381C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001306A1 (de) 1997-07-04 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine
US6000421A (en) * 1997-07-04 1999-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve device for a heat exchanger located in a bypass in a cooling circuit, especially of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491027B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
DE1172918B (de) Federbelastetes Rohrbruchventil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3744424A1 (de) Drosselventil
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
AT89018B (de) Ventil.
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
EP2176577B1 (de) Vorrichtung zum sperren des durchflusses von fluiden medien in rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen, insbesondere rückschlagventil
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE3742207A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE684284C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von Gesteinsbohrstaub
DE663221C (de) Druckluftwasserabscheider
AT340731B (de) Selbstschliessendes sicherheitsventil fur wasserleitungsbruch
DE2911814C2 (de)
DE755130C (de) Mengenverteiler zum verhaeltnisgleichen Verteilen von Druckfluessigkeit auf mehrere Verbrauchsstellen
DE535352C (de) Wasservorlage
DE7331421U (de) Selbstschlussventil
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
DE722964C (de) Selbsttaetig wirkende Stoppvorrichtung fuer die Zulaufleitung von Fluessigkeitsmessgeraeten mit Mengenvoreinstellwerk