DE1172399B - Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen - Google Patents

Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen

Info

Publication number
DE1172399B
DE1172399B DEB66866A DEB0066866A DE1172399B DE 1172399 B DE1172399 B DE 1172399B DE B66866 A DEB66866 A DE B66866A DE B0066866 A DEB0066866 A DE B0066866A DE 1172399 B DE1172399 B DE 1172399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isotope
stations according
toilet chair
stations
abortstuhereineinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66866A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Karl Aurand
Bruno Bauer
Dr Med Ulrich Feine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL AURAND DR MED
ULRICH FEINE DR MED
Original Assignee
KARL AURAND DR MED
ULRICH FEINE DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL AURAND DR MED, ULRICH FEINE DR MED filed Critical KARL AURAND DR MED
Priority to DEB66866A priority Critical patent/DE1172399B/de
Publication of DE1172399B publication Critical patent/DE1172399B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

  • Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen Die Aborteinrichtungen für Isotopenstationen konnten bisher nur mit großem Kostenaufwand eingerichtet werden, da nicht nur eine getrennte Leitung erforderlich war, sondern darüber hinaus große Sammelbehälter mit Rührwerken bereitgehalten werden mußten, um das Abklingen der Abwässer abwarten zu können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Kostenaufwand durch eine einfache Einrichtung unnötig.
  • Sie besteht aus einem Toilettenstuhll, der fahrbar eingerichtet sein kann, wobei ein über den Toilettenrand 2 gespannter Kunststoffbeutel 3 in ein Bleigefäß 4 mit strahlendichter Abdeckmöglichkeit 5 mündet, die Exkremente aufnimmt und durch eine Schweißvorrichtung 6 verschlossen werden kann.
  • Das Bleigefäß erhält im Innern einen von seiner Bodenfläche aufragenden Kegel 7, etwa in Form eines Flaschenbodens. Dieser Kegel hat den Zweck, den Kunststoffbeutel stark nach innen einzudrücken und die Exkremente nach den Wandungen hin abzulenken. Wird dann der verschweißte Beutel aus dem Gefäß entleert, drückt das Gewicht des Inhaltes die kegelförmige Eindrückung zurück, wodurch sich ein Vakuum im verschweißten Beutel einstellt. Hierdurch wird die Bildung von Gasen weitgehend verhindert.
  • Durch eine zweite Schweißnaht wird der Beutelinhalt vom leeren Oberteil getrennt, wobei die entstehende Fahne am Beutel verbleiben oder abgenommen werden kann.
  • Die erforderliche Schweißvorrichtung 6, die in an sich bekannter Weise von einem dazugehörigen Generator gesteuert wird, ist zweckmäßig am Toilettenstuhl 1 fest montiert, und zwar in einer solchen Höhe, daß der Schweißvorgang sich unmittelbar oberhalb des Bleigefäßes 4 abspielt.
  • Klinische Notwendigkeiten machen es erforderlich, daß auch Ausscheidungen über einen Zeitraum von 24 Stunden gesammelt werden müssen. Das ist dadurch leicht zu erreichen, daß in den Kunststoffbeutel 3 eine chemische Lösung 8 eingefüllt wird, welche die Exkremente geruchdicht einschließt und die Dickstoffe auflöst.
  • Nach dem Zuschweißen des Kunststoffbeutels wird der DeckelS des Gefäßes 4 geschlossen. Das Bleigefäß selbst wird nun zu einem Sammelbehälter abgefahren oder über einen Rohrschacht oder eine Rutschbahn, die in einem strahlengeschiitzten Raum münden, entleert.
  • Patentansprüche: 1. Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den Toilettenrand (2) gespannter Kunststoffbeutel (3) in ein Bleigefäß (4) mit strahlendichter Abdeckmöglichkeit (5) mündet, die Exkremente aufnimmt und durch eine Schweißvorrichtung (6) verschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Bleigefäß (4) im Innern einen von seiner Bodenfläche aufragenden Kegel (7), etwa in Form eines Flaschenbodens, erhält.
    3. Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Schweißvorrichtung (6) in an sich bekannter Weise von einem dazugehörigen Generator gesteuert wird und am Toilettenstuhl (1) fest montiert ist.
    4. Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoffbeutel (3) in an sich bekannter Weise eine chemische Lösung (8) eingefüllt wird, welche die Exkremente geruchdicht abschließt und die Dickstoffe auflöst.
    5. Abortstuhleinrichtung für Isotopenstationen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleigefäß (4) zu einem Sammelbehälter abgefahren oder über einen Rohrschacht oder eine Rutschbahn, die in einem strahlengeschützten Raum mündet, entleert werden kann.
DEB66866A 1962-04-17 1962-04-17 Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen Pending DE1172399B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66866A DE1172399B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66866A DE1172399B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172399B true DE1172399B (de) 1964-06-18

Family

ID=6975297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66866A Pending DE1172399B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009160A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-01 Albaric Jean Pierre Emile Bassin de lit muni d'un systeme d'ensachage et ses supports de rangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009160A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-01 Albaric Jean Pierre Emile Bassin de lit muni d'un systeme d'ensachage et ses supports de rangement
FR2615728A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Albaric Jean Pierre Bassin de lit muni d'un systeme d'ensachage et ses supports de rangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502251A1 (de) Vorrichtung zur inhalation pulverfoermiger feststoffe
DE1172399B (de) Abortstuhleinrichtung fuer Isotopenstationen
AT243183B (de) Ladevorrichtung für Müllwagen
EP0655510A1 (de) Vorrichtung zur Auflösung von Zink mittels säurehaltiger flüssiger Elektrolyten
DE498106C (de) Muellkasten mit staubfreier Bodenentleerung
DE667414C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE948134C (de) Eimerartiger Blechbehaelter von rundem oder unrundem Querschnitt
DE884884C (de) Geraet zum Abfangen und Begasen von Getreidespeicherschaedlingen
DE522639C (de) Taschen-Dunkelkammer
DE3643799C2 (de)
CH410324A (de) Verfahren zum Vorbereiten von Filterkaffee und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1506120A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
GB1461581A (en) Apparatus for separating particulate solids from liquids
DE383576C (de) Kaffeemaschine
DE632367C (de) Fahrbarer Sandstreuer, dessen Sandbehaelter zugleich als Kehrichtbehaelter verwendbar ist
DE1251723B (de)
DE246440C (de)
DE212021000294U1 (de) Trockentoilette
AT78442B (de) Vorrichtung zur Fällen von Metallen und dgl. aus Lösungen.
DE956095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Radiumemanation enthaltenden Heilmitteln, insbesondere essbaren OElen und Fetten
AT203624B (de) Abflußvorrichtung für Darmbadapparate
DE847807C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Reduktionsbehaeltern bei Trockenreduktion von Metalloxyden
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE447383C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wirtschaftsduengern
DE707080C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Sauerstoff