DE1171195B - Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben - Google Patents

Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben

Info

Publication number
DE1171195B
DE1171195B DEH37759A DEH0037759A DE1171195B DE 1171195 B DE1171195 B DE 1171195B DE H37759 A DEH37759 A DE H37759A DE H0037759 A DEH0037759 A DE H0037759A DE 1171195 B DE1171195 B DE 1171195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beets
pulling
disk
chain
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37759A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hueging
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH37759A priority Critical patent/DE1171195B/de
Publication of DE1171195B publication Critical patent/DE1171195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOId
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche KL: 45 c - 25/04
1171195
H 37759 III/45 c
28. Oktober 1959
27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futterrüben, insbesondere von Stoppelrüben, mit einer umlaufenden, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten und von einem am Boden ablaufenden Antriebsrad mittels Antriebselementen in Drehung versetzten Ziehscheibe und mit einer dieser zugeordneten, im wesentlichen senkrecht an die Scheibenebene angedrückten federnden Rolle.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art erfolgt das Ziehen der Rüben durch Einklemmen des Blattwerks zwischen der Ziehscheibe und der Rolle, wobei dieses kurzzeitig festgehalten den Zug auf die Rübe überträgt und diese aus dem Erdreich löst. Durch die Schrägstellung der Ziehscheibe werden die gezogenen Rüben seitlich der zu rodenden Rübenreihe abgelegt und können anschließend davon aufgenommen und gesammelt werden.
Ein einwandfreies Ziehen von Rüben ist mit dieser bekannten Maschine insbesondere bei aus bereits gefrorenem Boden zu rodenden bzw. schon verwelktes Blatt aufweisenden Rüben nicht gewährleistet, da das verwelkte Rübenblatt den hierbei auftretenden Zugbeanspruchungen nicht gewachsen ist und abreißt.
An Stelle des bei dieser bekannten Maschine erfolgenden seitlichen Ablegens der Rüben in einer Reihe ist es bei Rübenerntemaschinen der in Frage stehenden Art auch schon bekannt, durch die Ziehscheibe gezogene Rüben bis zu dem oberen Rand der Ziehscheibe mitzunehmen und auf ein Förderband zu übergeben, welches den Weitertransport der Rüben direkt in einen Wagen od. dgl. übernimmt.
Während bei einem mehrfachen Umladen die Rüben, abgesehen von dem Einsatz von gesonderten Aufnahmevorrichtungen und den damit verbundenen zusätzlichen Erntekosten, leicht beschädigt werden, ist das Fördern der Rüben über ein gesondertes Förderband nicht nur konstruktiv aufwendig, sondern erfordert auch, bedingt durch die verhältnismäßig geringe Neigung des Förderbandes in Förderrichtung, eine entsprechende Baugröße der Maschine.
Es ist ferner eine Rübenziehmaschine bekannt, die als Ziehvorrichtung eine um zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Kettenscheiben umlaufende endlose Kette mit an den Kettengliedern starr angebrachten Greiferstellen aufweist.
Beim Umlauf um die vordere Kettenscheibe erweitern sich die Zwischenräume zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Stollen derart, daß sich die Blattstengel einer Rübe zwischen zwei Stollen einlegen und von diesen erfaßt werden können. Beim Annähern der Stollen werden die Blattstengel der zu ziehenden Rübe zwischen diesen festgeklemmt, die Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futterrüben, insbesondere Stoppelrüben
Anmelder:
Heinrich Hüging,
Weibergen über Burgsteinfurt (Westf.), Dorf 43
Als Erfinder benannt:
Heinrich Hüging,
Weibergen über Burgsternfurt (Westf.)
Rübe aus dem Boden gezogen und bis zur oberen Kettenscheibe mitgenommen. Beim Umlauf um die obere Kettenscheibe spreizen sich die Stollen erneut, so daß die Blattstengel freigegeben werden und die Rübe herabfällt.
Auch bei dieser Maschine erfolgt das Ziehen der Rüben lediglich durch Angreifen der Stollen am Rübenblatt, so daß bei aus bereits gefrorenem Boden zu rodenden bzw. schon verwelktes Blatt aufweisenden Rüben ein einwandfreies Ziehen nicht gewährleistet ist.
Demgegenüber besteht der Zweck der Erfindung in der Schaffung einer Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futterrüben, insbesondere Stoppelrüben, die ein einwandfreies Ziehen von im Boden festsitzenden und/oder verwelktes Blattwerk aufweisenden Rüben gewährleistet und gleichzeitig das Fördern der gezogenen Rüben auf einen Wagen od. dgl. bei geringem Bauaufwand der Maschine ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die Ziehscheibe auch gegenüber einer # Vertikalebene schräg geneigt und dient zugleich als Antriebs- und Umlenkscheibe eines endlosen Förderorgans, das mit Haltemitteln versehen und über eine Umlenkscheibe geführt ist, die am oberen Ende eines steil angeordneten Schwenkarmes angebracht ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Förderorgan aus einer Kette od. dgl., an deren Außenseite die Haltemittel in gleichmäßigen Abständen befestigt sind. Die Haltemittel bestehen zweckmäßig aus mehreren nebeneinander angeordneten, in Bewegungsrichtung der Kette abgebogenen, mit Schneiden versehenen Zinken. Ferner ist nach der Erfindung am oberen Ende des Schwenkarmes eine durch die Umlenkscheibe angetriebene Abstreif scheibe vorgesehen.
Die Maschine nach der Erfindung stellt durch das Zusammenwirken von am Blattwerk und am Kopf der Rübe angreifenden Organen sicher, daß die
409 597/61
Rüben unabhängig von der Zugfestigkeit des Blattwerks und von ihrer Haftung im Boden einwandfrei gezogen werden können. Die Haltemittel übernehmen gleichzeitig zu der Ziehfunktion die Aufgabe, die Rüben in einen Wagen od. dgl. zu fördern. Außerdem ist die Vorrichtung nach der Erfindung konstruktiv einfach und in der Herstellung billig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 die Vorderansicht,
Abb. 2 die Seitenansicht,
A b b. 3 die Hinteransicht und Abb. 4 die Draufsicht der Maschine.
Die Rübenerntemaschine besteht im wesentlichen aus einem Hauptrahmen 1 mit einer angetriebenen Ziehscheibe 9 und einem Schwenkarm 14 mit einer Umlenkscheibe 13 und einer Abstreifeinrichtung 19.
An einem Stützrohr la des Hauptrahmens 1 ist eine Welle 2 gelagert. Auf der Welle 2 ist an einem Ende ein Antriebsrad 3 und am anderen Ende ein Kettenrad 4 angebracht. Eine auf dem Kettenrad 4 aufliegende Kette 5 greift in ein weiteres Kettenrad 6 ein, welches auf dem einen Ende einer Vorgelegeweile 8 angeordnet ist, die über ein Kreugelenk 7 die zur Fahrtrichtung in einem Winkel angestellte und gegen den Boden geneigte, über dem Boden rotierende Ziehscheibe 9 die mittels eines Federannes 10 an die Fläche derselben angepreßte elastische Rolle 11 so an, daß zwischen dieser und der Ziehscheibe die Rüben erfaßt und aus dem Boden gezogen werden. Zugleich wird von der Ziehscheibe 9 die Kette 12 angetrieben, deren Zinken 16 sich in die Blattstengel oder die gelockerten Rüben einhaken und diese im
ίο Zusammenwirken mit der Rolle 11, aus dem Boden ziehen. Damit die Rüben bei ihrer Freigabe durch die Rolle 11 und beim Hochfördern sich nicht so leicht von den Zinken der Kette 12 lösen können, wird die einzelne Rübe nochmals durch einen federbelasteten Arm 22 kurz abgebremst, so daß sie sich fester in den Zinken 16 verhakt. Beim Hochtransport stehen die abgebogenen Zinken nach oben, und an ihnen hängen die Rüben, die sich außerdem noch, um ein Verdrehen der Kette zu vermeiden, auf der Gleitschiene 21 abstützen.
Vom oberen Punkt der Umlenkscheibe 13 an sind die Zinken 16 nach oben gerichtet. Dadurch kann die umlaufende Abstreifscheibe 19 die auf den Zinken der Kette steckenden Rüben mit den auf ihrem Um-
Ziehscheibe 9, die am anderen Ende der Vorgelege- as fang angeordneten Stiften 20 leicht abstreifen und in
welle 8 befestigt ist, antreibt. Diese Ziehscheibe ist schräg zur Fahrtrichtung gestellt und ist auch gegenüber der Fahrzeugvertikalebene geneigt.
An einem Teil des Hauptrahmens ist ein Federarm 10 angeordnet, auf dem eine elastische Rolle 11 so gelagert ist, daß sie durch den Federarm 10 an die Scheibenfläche der Ziehscheibe 9 gepreßt wird, so daß die Ziehscheibe als Reibscheibe wirkend die Rolle 11 in Drehung versetzt. Am Außenumfang der Ziehscheibe ist eine Rille angeordnet, in die sich eine Kette 12 einlegt. Die Kette läuft weiter zu einer Umlenkscheibe 13. Diese Umlenkscheibe ist am Ende eines nach oben ragenden Schwenkarmes 14 gelagert, während der Schwenkarm 14 von Stützarmen 15 des Hauptrahmens 1 gestützt wird. Die Kette 12 läuft von der Umlenkscheibe 13 zurück zur Ziehscheibe teilweise durch das Innere des als Rohr ausgebildeten Schwenkarmes 14. Die Kette trägt über ihre ganze Länge regelmäßig verteilt je drei nebeneinander angeordnete Zinken 16, die in Bewegungsrichtung leicht gebogen und mit einer Schneide versehen sind. Der Schwenkarm 14 ist an der Welle 8 schwenkbar gelagert. Die am Ende des Schwenkarmes angebrachte Umlenkscheibe 13 weist auf ihrem Umfang einen Innenzahnkranz 17 auf, der mit einem Zahnrad 18 im Eingriff steht, auf dem koaxial eine Abstreifscheibe
19 angebracht ist, die auf ihrem Umfang mit Stiften
20 versehen ist. Parallel zu der einseitig frei laufenden Kette 12 ist eine Gleitschiene 21 angebracht, die sich auch noch über einen Teil des Umfangsbogens der Umlenkscheibe 13 fortsetzt. An der Ziehscheibe ist noch ein federnder Arm, die sogenannte Krautbremse 22 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Rübenerntemaschine ist im wesentlichen folgende: Die Maschine wird von einem Trecker über ein Rübenfeld gezogen und in ihrer Höhenlage so eingestellt, daß das Antriebsrad 3 auf dem Boden abrollt. Über die Welle 2 wird das Kettenrad 4 und anschließend über die Kette 5 und das Kettenrad 6 die Vorgelegewelle 8 in Umdrehung versetzt. Am andern Ende der Vorgelegewelle treibt die einen Sammelbehälter fallen lassen. Da der Schwenkarm 14 verstellbar ist, können die geernteten Rüben auf eine verhältnismäßig große Behälterfläche verteilt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futterrüben, insbesondere Stoppelrüben, mit einer umlaufenden, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten und von einem am Boden ablaufenden Antriebsrad mittels Antriebselementen in Drehung versetzten Ziehscheibe und mit einer dieser zugeordneten, im wesentlichen senkrecht an die Ziehscheibenebene angedrückten federnden Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehscheibe (9) auch gegenüber einer Vertikalebene schräg geneigt ist und zugleich als Antriebs- bzw. Umlenkscheibe eines endlosen Förderorgans dient, das mit Haltemitteln versehen und über eine Umlenkscheibe (13) geführt ist, die am oberen Ende eines steil angeordneten Schwenkarmes (14) angebracht ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan aus einer Kette (12) besteht, an deren Außenseite die Haltemittel in gleichmäßigen Abständen befestigt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus mehreren nebeneinander angeordneten, in Bewegungsrichtung der Kette abgebogenen, mit Schneiden versehenen Zinken (16) bestehen.
4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Schwenkarmes (14) eine durch die Umlenkscheibe (13) angetriebene Abstreifscheibe (19) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 929 882; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 756 534, 942.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/61 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH37759A 1959-10-28 1959-10-28 Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben Pending DE1171195B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37759A DE1171195B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37759A DE1171195B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171195B true DE1171195B (de) 1964-05-27

Family

ID=7153434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37759A Pending DE1171195B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171195B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929882C (de) * 1951-12-25 1955-07-04 Heinrich Hueging Ruebenerntemaschine
DE1796942U (de) * 1958-05-12 1959-10-01 Ferdinand Haarmann Ruebenziehmaschine.
DE1756534A1 (de) * 1968-06-01 1970-04-02 Franz Torwegge Fa Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929882C (de) * 1951-12-25 1955-07-04 Heinrich Hueging Ruebenerntemaschine
DE1796942U (de) * 1958-05-12 1959-10-01 Ferdinand Haarmann Ruebenziehmaschine.
DE1756534A1 (de) * 1968-06-01 1970-04-02 Franz Torwegge Fa Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210635B2 (de) Maisgebiß
DE1507187B1 (de) Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges Halmgut,insbesondere Mais
DE10351858B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
DE1171195B (de) Maschine zum Ziehen und Sammeln von Futter-rueben, insbesondere Stoppelrueben
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE717035C (de) Sammelmaschine fuer Rueben
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE932281C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere von Rueben
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE652521C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE880522C (de) Ruebenerntemaschine
DE2444609B2 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für auf dem Boden liegendes Halm- oder Blattgut
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE1582148C (de) Erntemaschine für in Reihen gepflanzte Bodenfrüchte
DE287446C (de)
DE957085C (de) Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Trennen und Absondern von Erde und Steinen
DE934317C (de) Krautfoerderer fuer Ruebenerntemaschinen
DE906031C (de) Ruebenkoepfvorrichtung
DD278709A1 (de) Erntekamm fuer erdbeererntemaschine