DE1169932B - Verfahren zur Herstellung stabiler, metall-organischer Carbonyl-Komplexe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler, metall-organischer Carbonyl-Komplexe

Info

Publication number
DE1169932B
DE1169932B DEE15242A DEE0015242A DE1169932B DE 1169932 B DE1169932 B DE 1169932B DE E15242 A DEE15242 A DE E15242A DE E0015242 A DEE0015242 A DE E0015242A DE 1169932 B DE1169932 B DE 1169932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonyl
complex
metal
reaction
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15242A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Walter Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europ Res Associates S A
Original Assignee
Europ Res Associates S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europ Res Associates S A filed Critical Europ Res Associates S A
Publication of DE1169932B publication Critical patent/DE1169932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/02Quinones with monocyclic quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/02Quinones with monocyclic quinoid structure
    • C07C50/06Quinones with monocyclic quinoid structure with unsaturation outside the quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/0827Syntheses with formation of a Si-C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/931Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1169 932
Aktenzeichen: E15242 IVb/12 ο
Anmeldetag: 17. Januar 1958
Auslegetag: 14. Mai 1964
Aus den zahlreichen Arbeiten von W. R e ρ ρ e und Mitarbeitern ist bekannt, dai3 Metallcarbonyle als Katalysatoren zur Darstellung von organischen Verbindungen aus Acetylenen verwendet werden können. Die wenigen, im Verlauf dieser Arbeiten isolierten metallorganischenEisencarbonylkomplexverbindungen wurden durch Einwirkung von Acetylen unter Druck auf Eisencarbonylwasserstoffverbindungen bzw. Eisenpentacarbonyl in einem basischen, wäßrigen oder alkoholischen Reaktionsmedium erhalten, unter Bedingungen also, unter denen ebenfalls das Carbonylhydrid vorliegt.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Umsetzung von gegebenenfalls substituierten Acetylenkohlenwasserstoffen oder deren Substitutionsprodukten mit >5 Metallcarbonylen in einem neutralen, nicht wäßrigen Medium zahlreiche neue, stabile, metallorganische Komplexverbindungen erhalten werden können.
Die Acetylene, die zu dieser Reaktion verwendet werden können, besitzen die allgemeine Formel R' — C = C — R". R' und R" bedeuten dabei ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest oder dessen substituierte Derivate, eine funktionelle Gruppe bzw. Derivate davon oder organosubstituierte Hydridgruppen.
Unter einem Kohlenwasserstoffrest wird hier verstanden ein Alkyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest sowie Ketten mit Doppel- oder Dreifachbindung und cycloaliphatische Verbindungen. Substituierte Derivate schließen solche ein, die funktionell Gruppen wie — COH, — CN, — Halogen, — OH, — NR2, COOR enthalten, wobei R ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist. Die organosubstituierten Hydride schließen organosubstituierte Metall- oder Halbmetallhydride der Elemente der IV. und V. Gruppe des Periodischen Systems ein, wie Trimethylsilyl, Diphenylphosphin, Diphenylarsin und Diphenylstibin.
Die Reaktion kann mit Carbonylen der Übergangselemente der VL, VII. und VIII. Gruppe des Peri- odischen Systems ausgeführt werden. Ebenso können Derivate dieser Metallcarbonyle verwendet werden, bei denen eine oder mehrere Carbonylgruppen durch andere Komplexliganden, wie Nitrosyl, substituierte Isonitrile, substituierte Phosphine, Arsine, Stibine, bzw. ihre Halogenverbindungen ersetzt sind.
Die Metallcarbonyle können auch in situ erzeugt werden. Zur Umsetzung wird das Metallcarbonyl und die Acetylenverbindung in einem organischen, nicht wäßrigen Lösungsmittel erhitzt und die ReakHonsprodukte vom gebildeten Niederschlag oder aus der Lösung oder aus beiden isoliert. Die Trennung der Verfahren zur Herstellung stabiler, metallorganischer Carbonyl-Komplexe
Anmelder:
European Research Associates S. A., Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Karl Walter Hübel, Brüssel
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Januar 1957 (1857),
vom 16. Mai 1957 (15 526),
vom 25. Oktober 1957 (33 330)
einzelnen Reaktionsprodukte erfolgt durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographie.
Als organische Lösungsmittel werden besonders aromatische und paraffinische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe und ähnliche inerte Lösungsmittel verwendet. Ihre Wahl wird vor allem durch die Reaktionstemperatur, die Löslichkeit der Ausgangsstoffe und der gebildeten Produkte bestimmt. Die Reaktion kann auch ohne zusätzliches Lösungsmittel ausgeführt werden, wenn die zur Reaktion gebrachte Acetylenverbindung bei der Reaktionstemperatur flüssig ist, wie Phenylacetylen oder Diphenylacetylen.
Um gute Ausbeuten an metallorganischen Carbonylverbindungen zu erhalten, wird ein Überschuß an Acetylenen angewandt. Gewöhnlich arbeitet man mit 2,5 bis 6 Mol Acetylenverbindung auf 1 Mol Carbonyl. Die nicht in Reaktion getretenen Acetylene können nach der Reaktion zurückgewonnen werden. Der Temperaturbereich, in dem die Reaktion ausgeführt wird, variiert zwischen etwa 60 und 3000C. Die Temperatur muß so gewählt werden, daß Nebenreaktionen, wie die Bildung von Trimerisationsprodukten, unterbleiben.
In einigen Fällen wird die Reaktion in einer inerten Gasatmosphäre, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, ausgeführt, wenn das Ausgangsmaterial, oder eines der Reaktionsprodukte, luftempfindlich ist. Kohlenmonoxyd unter Druck bis zu 400 atm wird gelegentlich bei
409 589/466
Umsetzung in einem geschlossenen System angewendet, speziell um die Zersetzung des Metallcarbonyls und die Bildung der Reaktionsprodukte zu regeln oder wenn an Stelle des Carbonyls das betreffende Metall verwendet wird.
Obwohl der Mechanismus der Reaktion noch nicht vollständig bekannt ist, muß angenommen werden, daß eine Reaktion zwischen dem Acetylenderivat und instabilen Elektronenakzeptoren stattfindet; diese werden durch thermische Zersetzung des Metallcarbonyls in Metallcarbonyl-Bruchstücke und aktives Kohlenmonoxyd gebildet. Zum Beispiel muß angenommen werden, daß im Falle des Eisentetracarbonyls folgende Reaktion stattfindet:
[Fe(CO)J3 -> Fe(CO)5 + Fe(CO), - Fe(CO)3.
Das instabile, monomere Fe(CO)4 kann unter Abgabe von CO zu Fe(CO)3, Fe(CO)2 und Fe(CO) abgebaut werden. Diese Carbonyl-Bruchstücke gehen mit der Acetylen-Dreifachbindung eine Reaktion ein, die zur Bildung von metallorganischen Carbonylverbindungen führt. Es ist dabei gleichgültig, ob diese Carbonyl-Bruchstücke durch die thermische Zersetzung von Metallcarbonylen gebildet werden oder aus dem Metall bzw. einer entsprechenden Metallverbindung und Kohlenoxyd unter geeigneten Bedingungen aufgebaut werden.
In einigen wenigen Fällen werden Reaktionsprodukte gebildet, die als acetylensubstituierte Metallcarbonyle aufzufassen sind.
Die dargestellten metallorganischen Carbonylverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
Mx(C0)y(R'C2R")z wobei M ein Übergangsmetall der VI.. VII. oder im allgemeinen in organischen Lösungsmitteln gut löslich und lösen sich nicht in wäßrigen Systemen.
Die Dreifachbindung der zur Darstellung verwendeten Acetylene liegt im Komplex nicht mehr vor, und es gelang in keinem Fall, das ursprüngliche Acetylen aus dem Komplex wieder zurückzugewinnen.
Bei der thermischen Zersetzung einiger dieser Komplexverbindungen entstehen vielmehr substituierte, aromatische Ringsysteme in hohen Ausbeuten. So erhält man z. B. durch Erhitzen von
Fe2(CO)6(C6H5C2H)3 oder Fe(CO)1(C6H5C2H)3
auf etwa 170"C ausschließlich 1,3,5-TriphenyIbenzol, oder beim Erhitzen von
Fe(CO)4(QH5C2QH5),, auf etwa 200 C Tetraphenylcyclopentadienon.
In den beschriebenen metallorganischen Carbonylverbindungen kann das am Metall gebundene Kohlenoxyd teilweise durch Komplexliganden, wie Nitrosyl, substituierte Isonitrile, Phosphine, Arsine, Stibine oder vollständig durch aromatische Systeme substituiert werden.
Es ist zwar bereits bekannt, aus Kobaltcarbonyl und einem Acetylenderivat den Carbonyl-Komplex
RC2R1CO2(CO)6
bei Raumtemperatur herzustellen. Dabei werden die beiden Brückenkohlenoxyde des Carbonyls durch das Alkin ersetzt. Es handelt sich hier um die Darstellung eines speziellen Stoffes durch Substitution bei Raumtemperatur. Demgegenüber wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, einen sehr großen Bereich neuer stabiler metailorganischer Carbonyl-Komplexe mit .τ-Komplexcharakter darzustellen. Der neue Verfahrensschritt zur Herstellung stabiler metall-
VIII. Gruppe ist und die Carbonylgruppe sowohl am Metall als auch im organischen Teil der metallorganischen Verbindung gebunden sein kann.
R'CoR" ist eine organische Gruppe, die aus den zur Reaktion verwendeten Acetylenen stammt. Sie kann 40 organischer Carbonyl-Komplexe durch Umsetzung entweder für sich allein im Komplex gebunden sein von Acetylen mit Carbonylen liegt vor allem in der oder auch mit sich selbst, oder über eine oder mehrere Carbonylgruppen als organisches Ringsystem den organischen Teil der metallorganischen Carbonylverbindung bilden. R' und R" sind gleiche oder verschiedene Substituenten; C2 bedeutet 2 Kohlenstoffatome, die entweder durch eine Einfach- oder
Doppelbindung miteinander verbunden sind, χ ist die Zahl der Metallatome im Komplex und kann zwischen Vornahme der Reaktion bei erhöhter Temperatur. Die Wirkung, die das Erhitzen bei dem neuen Verfahren mit sich bringt, ist in mehrererlei Hinsicht überraschend und nicht allein mit den üblichen Folgen des Erhitzens, nämlich mit einer Beschleunigung der Reaktion vergleichbar. Die Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion bei erhöhter Temperatur unter Erhitzen gestattet es. in überraschender Weise
1 und 3 variieren; y ist die Gesamtzahl der Carbonyl- 50 sine große Gruppe von Carbonylen mit Acetylen oder
gruppen von 2 bis 10, und ζ ist die Anzahl der organischen Gruppen, die von 1 bis 5 variieren.
Es muß angenommen werden, daß diese neuen Komplexverbindungen größtenteils π-KompIexe von organischen Ringsystemen mit einem oder mehreren Metallcarbonyl-Bruchstücken sind. Die zugrunde liegenden organischen Ringsysteme sind z. B. substituiertes Cyclobutadien, Cyclopentadienone oder höhere Ringsysteme mit einer oder mehreren Carbonylgruppen im Ring. In wenigen Fällen wurden Verbindüngen bekannt, von denen angenommen werden muß, daß lediglich ein Teil des Kohlenmonoxyds im Metallcarbonyl durch die Acetylenverbindung substituiert ist.
Die beschriebenen metallorganischen Carbonylverbindungen sind gewöhnlich luftstabile, gut kristallisierende Verbindungen, die teilweise erst bei Temperaturen über 200° C unter Zersetzung schmelzen. Sie sind substituierten Acetylenen in einem praktisch wasserfreien neutralen Medium zu stabilen Produkten umzusetzen. Damit läßt sich eine Fülle von neuen Stoffen darstellen, die bislang nicht bekannt waren. Schließlich lassen sich auf diese Weise auch neuartige Reaktionen durchführen, die sich mit den bekannten Substitutionsmechanismen nicht erklären lassen. Das bekannte Verfahren zur Gewinnung eines Kobaltcarbonyl-Komplexes bei Raumtemperatur ist nur als ein Ausnahmefall anzusehen, der nicht allgemeiner Anwendung fähig ist. Die Ausnahme liegt vor allem darin, daß die Reaktion offensichtlich Substitutionscharakter hat. Das geht daraus hervor, daß Kobaltcarbonyl mit ρ,ρ'-Dinitrotolan-Nitrogruppen nach dem bekannten Verfahren umgesetzt werden kann, wobei man zu den entsprechenden substituierten Komplextypen gelangt. Die Verfahrensprodukte gemäß der Erfindung lassen sich jedoch mit Dinitrolan nicht
in Komplexe überführen, weil offensichtlich Reaktionen stattfinden, die wie vorerwähnt über einen auf der Bildung von Carbonyl-Bruchstücken beruhenden Mechanismus verlaufen, wobei diese Bruchstücke durch die oxydierende Wirkung der Nitrogruppen des Dinitrotolans zerstört werden, bevor Komplexbildung eintritt. Es handelt sich hier also um Reaktionen, die nach einem anderen Mechanismus verlaufen, als dies bei der bekannten Bildung des Kobaltcarbonyl-Komplexes der Fall ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 2,5 g Eisentetracarbonyl und 3,3 ml Phenylacetylen, in 0,75 1 Petroläther (Kp. 60 bis 700C) und 0,1 1 Benzol wurden l3/4 Stunden zum Sieden erhitzt. Während, dieser Zeit wurden etwa 0,41 Lösungsmittel abdestilliert. In der kalten, filtrierten Lösung begann nach einiger Zeit 0,5 g des tiefschwarzen Fe2(CO)6(C6H5C2H) (7.) auszukristallisieren.
Die in der Mutterlauge enthaltenen Komplexverbindungen wurden chromatographisch über saures, aktives Al2O3 getrennt. Folgende kristallisierte Verbindungen wurden erhalten (Gesamtausbeute etwa 0,3 g):
1. Dünne, orangegelbe Nadeln. Der Komplex schmilzt unter Zersetzung bei 242° C. Analyse und Molekulargewichtsbestimmung ergaben die Formel
Fe(CO)4(C6H5C2H)5
Berechnet:
C 77,78, H 4,45, Fe 8,24%, Molekulargew. 678;
gefunden:
C 77,80, H 4,30, Fe 8,34%, Molekulargew. 643, C 77,66, H 4,45, Fe 8,43 %, Molekulargew. 649.
Das IR-Spektrum der Verbindung zeigt zwei scharfe Absorptionsbanden für metallständiges Kohlenoxyd und weist auf eine hohe Symmetrie des Moleküls hin. Der Komplex ist sehr gut löslich in Tetrahydrofuran und gut löslich in Benzol, Aceton und Äther.
2. Dunkelrote Kristalle der Zusammensetzung
Fe(CO)4(C6H5C2H)3
die in zwei Kristallformen erhalten wurden, vom Zersetzungspunkt 148 bis 150°C und 162 bis 165°C.
Analyse und Molekulargewichtsbestimmung ergaben folgende Werte:
Berechnet:
C 70,91, H 3,83, Fe 11,78%, Molekulargew. 474;
gefunden:
C 71,24, H 3,92, Fe 11,76%, Molekulargew. 440.
Die Verbindung ist leicht löslich in Benzol, Aceton und Tetrahydrofuran und wenig löslich in Petroläther und Alkoholen.
3. Orangegelbe Kristalle, die bei 154 bis 155°C unter Zersetzung schmelzen und nach Analyse und Molekulargewichtsbestimmung dieselbe Zusammensetzung besitzen wie die unter 2 beschriebene Verbindung. Debye-Scherrer-Diagramm und IR-Spektrum der beiden Komplexe sind verschieden. Es muß sich daher um isomere Verbindungen handeln. Beide Carbonylkomplexe ergeben bei der thermischen Zersetzung bei ungefähr 1600C ausschließlich symme-
45 trisches Triphenylbenzol. Für die Formel
Fe(CO)4(C6H6C2H)3
wird
berechnet:
C 70,91, H 3,83, Fe 11,78%, Molekulargew. 474;
gefunden:
C 71,09, H 3,72, Fe 11,82%, Molekulargew. 429.
Der Komplex zeigt dieselben Löslichkeiten wie das unter 2 beschriebene Produkt.
4. Orangerote Kristalle, die bei 18O0C unter Zersetzung schmelzen und im Hochvakuum ab 75 0C sublimieren. Der Komplex ist außerordentlich gut löslich in organischen Lösungsmitteln. Nach
Analyse ergibt sich folgende Formel:
Fe2(CO)6(C6H6C2H)2
Berechnet ... C 54,59, H 2,50, Fe 23,08%;
gefunden ... C 54,81, H 2,65, Fe 23,21%.
Es wird angenommen, daß es sich um einen π-Komplex aus substituierten Cyclobutadien- und zwei Fe(CO)3-Gruppen handelt, welcher die Strukturformel I besitzt.
5. Dunkelrote Kristalle, die bei etwa 225 bis 2350C unter Zersetzung schmelzen und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln wenig löslich sind. Auf Grund nachstehender Analyse ergibt sich die Formel
Fe(CO)3(C6H5C2H)4
Analyse:
Berechnet
gefunden
C 76,65, H 4,41, Fe 10,19%;
C 76,57, H 4,41, Fe 10,44%.
6. Dünne gelbe Nadeln. Der Komplex schmilzt
unter Zersetzung bei 228 0C und kann in Hochvakuum ab 13O0C sublimiert werden. Er ist sehr gut löslich in Benzol, Aceton und Tetrahydrofuran. Die Formel
Fe(CO)4(C6H5C2H)2
ergibt sich aus Analyse und Molekulargewichts-_ bestimmung.
Berechnet:
C 64,55, H 3,25, Fe 15,0%, Molekulargew. 372;
gefunden:
C 64,28, H 3,04, Fe 14,76%, Molekulargew. 370.
Die Verbindung ist als π-Komplex mit 2,5-Diphenylcyclopentadienon zu formulieren und besitzt die Struktur II.
7. Schwarze Kristalle. Der Komplex kristallisiert in der Raumgruppe P2l/n mit den folgenden Dimensionen der Einheitszelle: a = 12,01 Ä, b = 20,48 Ä, c + 10,33 Ä, β = 94°. Die kristalline Verbindung hat eine Dichte von 1,52 g/cm3 und ist lediglich in Benzol, Dioxan und Tetrahydrofuran wenig löslich. Sie schmilzt unter Zersetzung in 1,3,5-Triphenylbenzol bei etwa 178° C. In siedendem Benzol wird der Komplex zersetzt, und man erhält die unter 2 und 3 beschriebenen Verbindungen. Die Analyse entspricht der Formel
Fe2(CO)6(C6H5C2H)3
Berechnet ... C 61,47, H 3,09, Fe 19,06%;
gefunden ... C 61,34, H 3,13, Fe 18,97%·
Beispiel 2
10,74 g Eisentetracarbonyl werden mit 100 ml Phenylacetylen unter Rühren auf 75 0C erhitzt. Unter Entbindung von nahezu 1 Mol Kohlenmonoxyd je 1 Mol Eisentetracarbonyl und Bildung von Eisenpentacarbonyl setzt eine Reaktion ein, die nach etwa einer halben Stunde beendet ist. Der Überschuß von Phenylacetylen wird dann im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in CS2 gelöst und die Reaktionspro- ic dukte durch Chromatographie über saures, aktives Al2O3 getrennt. Die erhaltenen Verbindungen sind die gleichen, wie sie im Beispiel 1 unter 1 bis 6 beschrieben wurden; lediglich die dünnen, orangegelben Nadeln der Formel
Fe(CO)4(C6H5C2H)5
wurden bei dieser Reaktion Hauptprodukt. Gesamtausbeute etwa 15 g.
20
Beispiel 3
25 g Eisentetracarbonyl und 25 g Diphenylacetylen werden in 4 1 Petroläther (Kp. 80 bis 9O0C) IV2 Stunden zum Sieden erhitzt. Während dieser Zeit wurden 1,21 des Lösungsmittels abdestilliert. Die kalte Lösung wurde filtriert und die Reaktionsprodukte (A) chromatographisch mit Hilfe einer Säule von neutralem, aktivem Al2O3 getrennt. Der Versuch wurde mit lediglich 2,8 1 Lösungsmittel wiederholt und das Reaktionsgemisch am Rückfluß erhitzt. Die erhaltenen Reaktionsprodukte (B) wurden ebenfalls durch Chromatographie getrennt. Neben etwa 10 g nicht umgesetztem Diphenylacetylen wurden folgende Komplexe isoliert:
40
45
1. Fe2(CO)6(C6H5C2C6H5) sind orangerote, trikline Kristalle der Raumgruppe P1 oder Pr mit folgenden Zelldimensionen: a = 7,15Ä, b = 8,68Ä, c = 15,87Ä, Λ = 73C, β = 76°, γ = 80°. Ihre Dichte ist 1,67 g/cm3. Der Komplex ist sehr gut löslich in unpolaren, organischen Lösungsmitteln und schmilzt scharf bei 146° C. Für die vorstehende Formel ergab die Analyse folgende Werte:
Ausbeuten B g
Komplexverbindungen A 1,20 g
1. Fe2(CO)6(C6H5C2C6H5) 1,15 g 8,40 g
2. Fe2(CO)6(C6H5C2C6H5), 8,44 g 5,51 g
3. Fe3(CO)8(C6H5C2C6H5)2 .... 8,89 g 3,51 g
4. Fe2(CO)7(C6H5C2C6Hs)2 .... 3,48 g 3,51
5. Fe(CO)4(C6H5C2C6Hs)2 3,48 g
Berechnet ... C 52,45, H 2,20, Fe 24,39%; gefunden ... C 52,51, H 2,22, Fe 24,14%;
C 52,44, H 2,44, Fe 24,42%.
55
60
2. Fe2(CO)6(C6H5C2C6Hs)2 sind orangegelbe Kristalle der Raumgruppe P2, oder P-iJm mit den folgenden Zelldimensionen: a~ 11,38 Ä, b = 1,92 k, c = 16,73 Ä, β = 98°. Die Dichte beträgt 1,44 g/cm3. Der Komplex schmilzt unter Zersetzung bei etwa 2000C und kann ab 13O0C im Hochvakuum sublimiert werden. Die Verbindung ist gut in organischen Lösungsmitteln löslich.
65 Analyse und Molekulargewichtsbestimmung ergaben vorstehende Formel:
Berechnet:
C 64,19, H 3,17, Fe 17,56%, Molekulargew. 636; gefunden:
C 63,87, H 3,44, Fe 17,67%, Molekulargew. 634; C 63,92, H 3,30, Fe 17,76%, Molekulargew. 650.
Der Komplex ist vom gleichen Typ wie im Beispiel 1 unter 4 angegeben.
3. Fe3(CO)g(C6H5C2C6H5)2 ist wahrscheinlich ein Derivat des Eisentetracarbonyls, in dem vier CO-Gruppen durch zwei Diphenylacetylenmoleküle ersetzt sind. Diese schwarze Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P2Jc und besitzt folgende Zelldimensionen: α = 9,46Ä,Z> = 18,45Ä, c = lS,40A,ß =98°. Die Dichte beträgt 1,57 g/cm3. Der Komplex schmilzt unter Zersetzung bei etwa 210cC und ist in organischen Lösungsmitteln nur wenig löslich. Folgende Analysenwerte ergeben vorstehende Formel:
Berechnet ... C 57,80, H 2,70, Fe 22,40%; gefunden ... C 57,84, H 2,82, Fe 22,68%.
4. Fe2(CO)7(C6H5C2C6Hs)2 sind dunkelrote Kristalle. Es wird angenommen, daß die Verbindung als π-Komplex aus Tetraphenylcyclopentadienon und zwei Fe(CO)3-Gruppen zu formulieren ist, da bereits in siedendem Benzol eine langsame Zersetzung in Tetraphenylcyclopentadienon und den später unter 5 beschriebenen π-Komplex eintritt. Für die Struktur wird die Formulierung III vorgeschlagen.
Die Substanz kristallisiert in der Raumgruppe P2Jn mit den Zelldimensionen: a = 13,20 Ä, b = 11,51 A, c = 21,62 Ä, β = 95°. Die Dichte beträgt 1,43 g/cm3. Die Verbindung schmilzt unter Zersetzung bei etwa 1600C und ist gut löslich in organischen Lösungsmitteln. Für die vorstehende Formel ergab die Analyse:
Berechnet ... C 63,29, H 3,03, Fe 16,82%; gefunden ... C 62,93, H 2,97. Fe 16,63%,
C 63,11, H 3,28, Fe 16,71%.
5. Fe(CO)4(C6H5C2C6H5)2. Trikline, gelbe Kristalle der Raumgruppe P1 oder Pf. Die Dimensionen der Einheitszelle sind folgende: a = 9,79 Ä, b = 10,23 Ä, c = 14,92Ä, λ = 86°, β = 83°, γ = 115°. Die Dichte wurde mit 1,35 g/cm3 ermittelt. Die Verbindung schmilzt unter Zersetzung zu Tetraphenylcyclopentadienon bei etwa 177 bis 180° C. Aus dieser Zersetzung und JR-Untersuchungen ergibt sich, daß der Komplex ein π-Komplex aus einer Fe(CO)3-Gruppe und Tetraphenylcyclopentadienon ist. Er löst sich gut in den üblichen organischen Lösungsmitteln. Die Analyse ergab für die vorstehende Formel folgende Werte:
Berechnet ... C 73,29, H 3,84, Fe 10,65%; gefunden ... C 73,19, H 4,00, Fe 10,63%.
Der Komplex ist vom gleichen Typ wie im Beispiel 1 unter 6 beschrieben.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 3,64 g Eisenenneacarbonyl und 2,5 g ρ,ρ'-Dichlordiphenylacetylen in 200 ml Benzol wurden unter Rühren langsam auf 7O0C erhitzt. Es setzt dabei unter Entbindung von genau 1 Mol Fe(CO)5 pro Mol Fe2(CO)9 eine Reaktion ein, die bei 700C in etwa 5 bis 10 Minuten beendet ist. Die Reaktionsprodukte der nitrierten Lösung wurden chromato-
graphisch getrennt und bestanden aus folgenden Komplexen:
1. Fe2(CO)6(ClCeH4C2C8H4Cl)2. Diese Verbindung kristallisiert in zwei verschiedenen gelben Kristallformen, die unter Zersetzung bei etwa 130 und etwa 1850C schmelzen. Beide Kristalltypen haben das gleiche IR-Spektrum, zeigen aber verschiedeneDebye-Scherrer-Diagramme. Der Komplex ist sehr gut in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Die Analyse ergibt nachstehende Zusammensetzung:
Berechnet:
C 52,76, H 2,08, Fe 14,43, Cl 18,32%; gefunden:
C 52,51, H 2,40, Fe 14,65, Cl 18,14%.
Die Verbindung ist vom gleichen Typ wie im Beispiel 3 unter 2 beschrieben.
2. Fe2(CO)7(ClC8H4C2C8H4Cl)2 sind tiefrote, trikline Kristalle, die bei 2200C unter Zersetzung schmelzen. In siedendem Benzol zersetzt sich der Komplex in das tief violette Tetra - (p - chlorphenyl) - cyclopentadienon und einen entsprechenden rr-Komplex, wie im Beispiel 3 unter 5 beschrieben wurde. Dies zeigt, daß der Komplex vom gleichen Typ ist wie im Beispiel 3 unter 4 beschrieben. Die Verbindung ist gut löslich in Benzol und anderen organischen Lösungsmitteln. Für vorstehende Formel wurde folgende Analyse erhalten:
Berechnet:
C 52,41, H 2,02, Fe 13,93, Cl 17,58%.
gefunden:
C 52,55, H 2,30, Fe 13,86, Cl 17,61 %.
Es ist zu bemerken, daß die Reaktion ebenfalls bei Zimmertemperatur im Verlauf von mehreren Stunden ausgeführt werden kann. Dabei wird zuerst ein unbeständiger, schwarzer Zwischenkomplex gebildet, dessen Isolierung bisher noch nicht gelang. Durch längeres Stehen oder kurzzeitiges Erhitzen auf 60 bis 700C entstehen dann ebenfalls quantitativ die beiden vorstehend beschriebenen Komplexe im Verhältnis
1 Teil
temperatur von 240° C stieg die Ausbeute an dem Komplex
Fe(CO)4(C6H5C2C6H5)2 während die Verbindung
Fe2(CO)6(C6H5C2C6H6),
nicht festgestellt werden konnte. Dafür konnte ein hellgelber Komplex isoliert werden, dessen Analyse und Molekulargewichtsbestimmung der Formel
entsprechen.
Fe(CO)4(C6H5C2C8H6),
zu 2 Teilen
Fe2(CO)6(ClC8H4C2C6H4Cl)2 Fe2(CO)7(ClC6H4C2C6H4Cl)2.
45 Berechnet
C 75,01, H 4,07, Fe 11,24%, Molekulargew. 496; gefunden:
C 75,41, H 4,07, Fe 11,31 %, Molekulargew. 516, C 75,36, H 4,03, Fe 10,91 %, Molekulargew. 463.
Der Komplex schmilzt scharf bei 233 0C und ist sehr gut löslich in Benzol, Dioxan und Aceton, weniger löslich in Petroläther. Er kann ohne Zersetzung bei 1800C im Hochvakuum sublimiert werden. Es wird angenommen, daß die Verbindung ein π-Komplex aus Tetraphenylcyclobutadien und Fe(CO)3 ist.
2. Die Reaktion unter 1 kann ebenso im Autoklav mit oder ohne Kohlenoxyddruck ausgeführt werden.
3. Eisenpentacarbonyl reagiert ebenfalls mit Diphenylacetylen in siedendem Petroläther (Kp. 90 bis 1000C), wenn etwas Pyridin zugefügt wird. Es werden aber lediglich geringe Ausbeuten an
Fe2(CO)6(C6H5C2C6H5)2 (beschrieben im Beispiel 3 unter 2),
Fe2(CO)7(C6H5C2C6H5)2 (beschrieben im Beispiel 3 unter 4) und von
Fe(CO)4(C6H5C2CeH6)2 (beschrieben im Beispiel 3 und 5) erhalten.
Beispiel 6 Beispiel 5
1. 1,5 ml Eisenpentacarbonyl, 4,46 g Diphenylacetylen (Molverhältnis 1 : 2,2) und 10 ml Petroläther (Kp. 90 bis 100° C) werden in einem Bombenrohr etwa 4 Stunden auf 160° C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die auskristallisierten Reaktionsprodukte in 21 Petroläther gelöst und chromatographisch getrennt. Neben 1,3 g nicht umgesetztem Diphenylace<ylen konnten 2 g des gelben Komplexes
Fe2(CO)6(C6H5C2C6H5)2
(beschrieben im Beispiel 3 unter 2) und 2,8 g des gelben π-Komplexes
Fe(CO)4(C6H5C2C8H5)2
(beschrieben im Beispiel 3 unter 5) erhalten werden. Die Reaktion wurde bei verschiedenen Temperaturen zwischen 130 und 24O0C ausgeführt. Bei 130° C konnte keine vollständige Umsetzung erzielt werden; es wurde aber sehr wenig des roten Komplexes, der im Beispiel 3 unter 4 beschrieben wurde, erhalten. Bei der Reaktions-1 g hochaktives Eisenpulver wurde mit 2 g Diphenylacetylen und 6 ml Decahydronaphthalin vermischt und in einem Autoklav 4 Stunden auf 300° C und etwa 400 atm Kohlenmonoxyd erhitzt. 0,3 g Eisenpulver und 1,1 g Diphenylacetylen wurden umgesetzt zu etwa 0,5 g
Fe(CO)3(C6H5C2C6H5)2 (beschrieben im Beispiel 5 unter 1) und Fe(CO)4(C6H6C2C6H6)2 (beschrieben im Beispiel 3 unter 5).
6o
Beispiel 7
2 ml des Dimethylesters der Acetylendicarbonsäure wurden in 200 ml Petroläther (Kp. 90 bis 1000C) gelöst und auf 70 bis 8O0C erhitzt. Dann wurden 2 g Eisenenneacarbonyl auf einmal zugegeben und das Gemisch einige Minuten geschüttelt. Die heiß filtrierte Lösung scheidet beim Abkühlen in einer inerten Atmosphäre nach etwa 30 Minuten etwa 0,6 g hell-
409 589/466
gelbe, kristalline Nadeln aus. Die Analyse entspricht der Formel
Fe(CO)2(CH3OOC2COOCHa)3 Berechnet ... C 44,63, H 3,37, Fe 10,38%;
gefunden ... C 44,56, H 3,21, Fe 10,26%, C 44,47, H 3,20, Fe 10,16%.
Der Komplex schmilzt bei ungefähr 100° C unter Bildung des Hexamethylesters der Mellitsäure. Die Verbindung ist gut löslich in Benzol und Äther, weniger in kaltem Petroläther. Bei gleichzeitiger Einwirkung von Luft und Licht wird der Komplex langsam in eine schwarze Verbindung übergeführt. Diese schwarze Substanz wird ausschließlich erhalten, wenn man mit den angeführten Ausgangsstoffen unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 4 arbeitet. Es wird angenommen, daß diese schwarze Verbindung eine polymere Struktur besitzt.
Beispiel 8
5 g Wolframhexacarbonyl, 6,5 g Diphenylacetylen und 30 ml Petroläther (Kp. 90 bis 100°C) werden in einem Bombenrohr 4 Stunden auf etwa 200 0C erhitzt. Die Reaktionsprodukte werden in Benzol gelöst und die filtrierte Lösung chromatographisch aufgearbeitet.
Folgende metallorganischen Wolframcarbonyle konnten isoliert werden (Gesamtausbeute etwa 1,5 g):
1. Dunkelgrünes, kristallines Pulver, das außerordentlich gut in Benzol, Äther, Dioxan und wenig löslich in Petroläther und Methanol ist Der Komplex schmilzt unter Zersetzung bei ungefähr 14O0C Im IR-Spektrum zeigt er drei Absorptionsbanden für die
1. Farblose Blättchen, die bei 242°C ohne Zersetzung schmelzen. Die Verbindung ist leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Aceton, und kann durch Zufügen von Methanol aus solchen Lösungen leicht zur Kristallisation gebracht werden. Im IR-Spektrum zeigt die Verbindung drei typische Absorptionsbanden für die Dehnfrequenzen direkt am Mangan gebundener Carbonylgruppen bei 4,94, 5,14 und 5,22 μ.
ίο 2. Gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 160° C. Die Verbindung ist leicht löslich in Lösungsmitteln, wie Äther_oder Benzol, und wenig löslich in Methanol oder Äthanol. Im IR-Spektrum zeigt die Verbindung zwei scharfe Absorptionsbanden für die Dehnfrequenzen am Mangan gebundener Carbonylgruppen bei 4,94 und 5,16 μ.
3. Hellgelbe Kristalle, die bei ungefähr 185°C unter Zersetzung schmelzen. Der Komplex ist leicht löslich in Lösungsmitteln, wie Äther. Benzol oder Aceton, und wenig löslich in Alkoholen. Im IR-Spektrum der Verbindung findet man vier scharfe Absorptionsbanden für die Dehnfrequenzen am Mangan gebundener Carbonylgruppen bei 4,90, 494, 5,06 und 5,16 μ.
4. Gelbe Kristalle, die bei etwa 103° C unter Zersetzung schmelzen und im IR-Spektrum zwei scharfe Absorptionsbanden für die Dehnfrequenzen direkt am Mangan gebundener Carbonylgruppen bei 4,94 und 5,15 μ aufweisen.
10
Beispiel
2,6 ml Ni (CO)4 (0,02 Mol), 1,78 g Tolan (0,01 Mol) und 5 ml Petroläther (Kp. 90 bis 100°C) wurden in einem Bombenrohr 15 Stunden auf etwa HO0C Dehnfrequenzen direkt am Wolfram gebundener 35 erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das auskristalli-Carbonylgruppen bei 5,17, 5,34 und 5,79 μ. sierte Reaktionsprodukt abfiltriert, in Benzol gelöst
und chromatographisch gereinigt. Aus Äthylacetat erhielt man etwa 1 g dunkle, rotbraune Kristalle von Ni (CO)2(C6H5C2C6Ha)4, die bei etwa 260°C unter
ygpp ,, , , μ
2. Rotbraunes, kristallines Pulver, das sehr gut in Benzol, Äther, Aceton oder CCl4 löslich ist und sich schlecht in Alkoholen löst. Die Zersetzungstemperatur
dieses Komplexes ist etwa 1620C. Im IR-Spektrum 40 Zersetzung schmelzen. Das IR-Spektrum besitzt keine
zeigt er zwei scharfe Absorptionsbanden für die Dehnfrequenzen direkt am Wolfram gebundener Carbonylgruppen bei 5,11 und 5,32 μ.
3. Dunkelgrünes, kristallines Pulver, das außerordentlich gut in Methanol, aber unlöslich in Benzol, Äther und Aceton ist. Die Verbindung hat begrenzte Stabilität unter normalen Bedingungen und zersetzt sich rasch bei etwa 140°C. Im IR-Spektrum zeigt sie zwei Banden für die Dehnfrequenzen direkt am Wolfram gebundener Carbonylgruppen bei 5,07 und 5,19 μ.
Beispiel 9
2 g (0,0053MoI) Mangancarbonyl (Mn(CO)5)2 wurden 5,8 g (0,06 Mol) Phenylacetylen (C6H5C2H) gelöst und in einer CO2-Atmosphäre erhitzt. Bei etwa 120°C setzt eine Reaktion unter Entbindung von Kohlenmonoxyd ein, wobei sich das Reaktionsgemisch dunkelbraun färbt. Nach etwa 1V2 Stunden ist die Kohlenoxydentwicklung beendet, und es wurden insgesamt etwa 0,007 Mol Kohlenoxyd erhalten. Nachdem der Überschuß an Phenylacetylen im Vakuum abdestilliert war, wurden die erhaltenen Reaktionsprodukte in Schwefelkohlenstoff gelöst und chromatographisch getrennt. Neben wenig nicht umgesetztem Mangancarbonyl wurden die folgenden metallorganischen Mangancarbonyle isoliert. Gesamtausbeute etwa 0,5 g.
Absorptionsbanden fürmetallgebundene CO-Liganden. Der Komplex wird daher als Ni (Tetracyclon)2 formuliert.
I40O2Ni wird
Für C58H4
berechnet
gefunden
C 84,17, H 4,87, Ni 7,09%; C 84,45, H 5,08, Ni 6,78%.
Beispiel Il
19,8 g Mo(CO)6 (0,075 Mol) und 17,8 g Tolan (0,1 Mol) wurden mit 150 ml Benzol in einem 0,5-1-Autoklav etwa 14 Stunden auf 160 = C erhitzt. Aus der von etwa 15 g unverändertem Mo(CO)6 und wenig gebildetem Hexaphenylbenzol abfiltrierten grünen Lösung wurden chromatographisch folgende metallorganische Molybdäncarbonyl-Komplexe isoliert:
a) Gelbe Kristalle (etwa 1 g), die bei etwa 2550C unter Zersetzung schmelzen und sich aus Benzol— Petroläther bzw. heißem Tetrachlorkohlenstoff Umkristallisieren lassen. Im IR-Spektrum besitzt dieser Komplex drei scharfe Banden für die Absorption metallgebundener Kohlenoxydliganden bei 4,99, 5,11 und 5,16 μ. Die Analyse entspricht der Formel Mo(CO)2(CeH5C1C6Hs)4.
Für C58H40O2Mo wird
berechnet ... C 80,54, H 4,66,0 3,70, Mo 11,10%; gefunden ... C 80,81, H 4,83, 0 3,66, Mo 10,95%.
10
b) Dunkelgrüne Nadeln (etwa 10 g), die bei etwa 2000C unter Zersetzung schmelzen. Das IR-Spektrum besitzt zwei scharfe Absorptionsbanden für die Dehnfreuqenz metallständiger Kohlenoxydgruppen bei 5,04 und 5,14 μ. Die Analyse entspricht der Formel
Mo2(CO)4(C6H5C2C6Hs)5. Für C74H50O4Mo2 wird
berechnet ... C 74,37, H 4,22, O 5,35, Mo 16,06%; gefunden ... C 74,72, H 4,34, O 5,33, Mo 16,19%·
c) Gelbe Nadeln (etwa 1,5 g), die bei etwa 240° C unter Zersetzung schmelzen und aus Benzol—Petroläther umkristallisiert wurden. Das IR-Spektrum zeigt zwei intensive Absorptionsbanden für metallgebundene Kohlenoxydliganden bei 4,99 und 5,13 μ.
Beispiel 12
17,5 g (46 mMol) Fe2(CO)9 und 16,8 g (96 mMol) (CHa)3SiC2C6H5 wurden in 250 ml Petroläther (Kp. 90 bis 100°C) unter Stickstoff 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Chromatographie ergab nach dem Abdestillieren von etwa 5 g (30 %) des eingesetzten Trimethylsilylacetylens folgende Komplexverbindungen:
a) 2,9 g orangegelbes Fe2(CO)6 [(CH3)3SiC2C6H6)]2,
Zersetzung bei 146 bis 148 0C. Für C28H28O6Si2Fe2 wird berechnet:
C 53,52, H 4,49, Si 8,93, Fe 17,78%; gefunden:
C 53,55, H 4,35, Si 8,46, Fe 17,65.
b) 0,35 g rotes Fe2(CO)7[(CH3)3SiC2C6H5]2,
Zersetzung bei etwa 167°C. Für C29H28O7Si2Fe2 wird berechnet ... C 53,06, H 4,30, Fe 17,02%; gefunden .... C 52,96, H 4,30, Fe 17,10%.
c) 1,3 g gelbes Fe(CO)4[(CH3)3SiC2C6H5]2,
Schmelzpunkt 1740C.
Für C26H28O4Si2Fe wird berechnet:
C 60,46, H 5,47, Si 10,87, Fe 10,81%; gefunden:
C 60,60, H 5,47, Si 10,68, Fe 10,93%.
45
Die Komplexe besitzen die gleiche Struktur wie die im Beispiel 3 diskutierten Tolankomplexe der entsprechenden Summenformel.
B ei sp i el 13
10 g (6OmMoI) Fe(NO)2(CO)2, 16 g (9OmMoI) C6H5C2C6H5 wurden in 100 ml Toluol im Bombenrohr 15 Stunden auf etwa 1000C erhitzt. Die chromatographische Aufarbeitung der Reaktionslösung ergab zunächst eine tiefviolette Absorptionszone. Die mit Benzol eluierte tiefviolette Lösung wurde an der Luft sofort gelb und ergab etwa 0,1 g einer gelben Komplexverbindung. Aus Äther erhielt man gelbe, lange Prismen, die bei 215 bis 22O0C unter Zersetzung schmelzen. Das IR-Spektrum besitzt zwei Banden bei 4,92 und 5,09 μ, die der Absorption von CO-Liganden zuzuordnen sind. IR-Spektrum und Analyse sprechen für die Formel
Fe(CO)2(C6H5C2C6H5)3. Für C44H30O2Fe wird
berechnet ... C 81,76, H 4,67%; gefunden ... C 82,29, H 4,84%.
Beispiel 14
1 g [Rh(CO)2Cl]2 und 1,8 g Diphenylacetylen (Molverhältnis 1 : 4) werden in 50 ml Petroläther (Kp. 60 bis 8O0C) unter Rückfluß erhitzt, wobei sich das Reaktionsgemisch alsbald dunkel färbt. Nach etwa Minuten werden etwa 0,15 g eines schwarzen, grobkristallinen Niederschlags abfiltriert, der bei bis 320° C unter Zersetzung schmilzt und in allen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist. Das IR-Spektrum zeigt eindeutig, daß es sich um eine Organorhodium-Carbonyl-Verbindung mit den Absorptionsbanden metallständiger CO-Liganden bei 4,81, 4,93 und 4,97 μ sowie zahlreichen Absorptionsbanden für den organischen Liganden handelt.
Daneben entstand wenig eines orangegelben Organorhodium-Carbonyl-Komplexes, der nach seinem IR-Spektrum (intensive Bande bei 5,93 μ) ein cyclisches Keton als organischen Liganden enthält; die metallständigen Carbonylgruppen absorbieren bei 4,83 und 4,98 μ.
Diese neue gefundenen metallorganischen Carbonyl-Komplexe können als Katalysatoren in der organischen Chemie bzw. als Zusätze für Treibstoffe oder zur Herstellung von Metallspiegeln verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung stabiler, metallorganischer Carbonyl-Komplexe, insbesondere π-Komplexe, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls substituiertes Acetylen in einem nicht wäßrigen, neutralen Medium mit einem Carbonyl eines Übergangselementes der VL, VII. und VIII. Gruppe des Periodischen Systems, das auch in situ erzeugt werden kann, oder mit einem Derivat eines Metallcarbonyle dieser Metalle, in dem Kohlenoxydgruppen durch Komplexliganden ersetzt sind, auf eine Reaktionstemperatur zwischen etwa 60 und etwa 300° C, gegebenenfalls unter Druckanwendung, erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kohlenmonoxydatmosphäre gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Metallpulver Metallverbindungen der VL, VII. und VIII. Gruppe in Gegenwart von Reduktionsmitteln verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Reaktionsprodukte chromatographisch getrennt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: J. Am. Chem. Soc, 78 (1956), S. 120 bis 124.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 589/466 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE15242A 1957-01-18 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung stabiler, metall-organischer Carbonyl-Komplexe Pending DE1169932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1857/57A GB885514A (en) 1957-01-18 1957-01-18 Acetylene transition metal carbonyl derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169932B true DE1169932B (de) 1964-05-14

Family

ID=9729229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15242A Pending DE1169932B (de) 1957-01-18 1958-01-17 Verfahren zur Herstellung stabiler, metall-organischer Carbonyl-Komplexe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3215712A (de)
BE (1) BE567743A (de)
DE (1) DE1169932B (de)
FR (1) FR1206786A (de)
GB (1) GB885514A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885514A (en) * 1957-01-18 1961-12-28 Union Carbide Corp Acetylene transition metal carbonyl derivatives
NL252933A (de) * 1959-06-23
US3100212A (en) * 1960-01-12 1963-08-06 Ethyl Corp Process of preparing dihydropentalenyl manganese tricarbonyl
US3100211A (en) * 1960-01-12 1963-08-06 Ethyl Corp Process for the preparation of dihydropentalenyl manganese tricarbonyl
US3523940A (en) * 1967-04-06 1970-08-11 Olin Mathieson Preparation of lactams and ketones by reaction of carbon monoxide with a nitrocycloalkane
US3474117A (en) * 1967-12-19 1969-10-21 Air Reduction Molybdenum hexacarbonyl-acetylene reaction product
CA1210526A (en) * 1983-10-21 1986-08-26 Judith A. Long Device having semi-insulating indium phosphides based compositions
US4705875A (en) * 1984-06-13 1987-11-10 Mitchell David C Substituted fructose compounds and vitamin supplements and methods for making same
US5021599A (en) * 1989-08-31 1991-06-04 Serpentix Conveyor Corporation Redox-responsive anion receptors
US5068367A (en) * 1990-01-31 1991-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetracyano-1,4-hydroquinone and tetracyano-1, 4-benzoquinone
US10981667B2 (en) * 2018-05-17 2021-04-20 Hamilton Sundstrand Corporation Uniform generator control unit including multiple permanent magnet generator inputs
US10577305B1 (en) 2018-11-13 2020-03-03 Eastman Chemical Company Process for the production of esters
US10829429B2 (en) 2018-11-13 2020-11-10 Eastman Chemical Company Synthesis of triethylene glycol bis(2-ethylhexanoate)
US10590062B1 (en) * 2018-11-13 2020-03-17 Eastman Chemical Company Iron-catalyzed selective production of methyl esters from aldehydes
WO2020102124A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Eastman Chemical Company Ester synthesis using heterogeneous au/tio2 catalyst

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856414A (en) * 1958-10-14 Oxidation of alpha-tocopherol
US2239250A (en) * 1938-05-05 1941-04-22 Robinson Robert Manufacture of cyclic ketones
US2387587A (en) * 1939-01-04 1945-10-23 Hunsdiecker Heinz Process of manufacturing cyclopentenone derivatives
US2434578A (en) * 1945-05-05 1948-01-13 Standard Oil Dev Co Antiknock motor fuel
US2493009A (en) * 1947-06-28 1950-01-03 Purdue Research Foundation Preparation of pentachlorocyclopentenone
US2927932A (en) * 1955-07-06 1960-03-08 Ici Ltd Production of quinones and phenols
US2863923A (en) * 1955-10-20 1958-12-09 Rohm & Haas Process for the preparation of 2, 5-dimethylcyclopentanone
US2905674A (en) * 1956-10-17 1959-09-22 Ethyl Corp Method for preparing 3, 3', 5, 5'-tetraalkyl-4, 4'-diphenoquinones
GB885514A (en) * 1957-01-18 1961-12-28 Union Carbide Corp Acetylene transition metal carbonyl derivatives
NL92780C (nl) * 1957-07-30 1959-11-16 De Bataafsche Petroleum Mat. werkwijze voor het zuiveren van esters van tere- en isoftaalzuur
US2994725A (en) * 1958-06-30 1961-08-01 Shell Oil Co Organic chemical reactions
US2999120A (en) * 1958-11-12 1961-09-05 Donovan R Wilgus Viscosity index improving agents
US3007959A (en) * 1959-01-22 1961-11-07 Standard Oil Co Esterification of terephthalic acid in the presence of cadmium sulfate catalyst
US2998463A (en) * 1959-04-01 1961-08-29 American Cyanamid Co Polymers and copolymers of diacetylenes
US3096266A (en) * 1959-04-07 1963-07-02 Union Carbide Corp Process for the preparation of acyl and alkyl substituted cyclic organic compounds and products resulting therefrom
US2993939A (en) * 1959-06-25 1961-07-25 Shell Oil Co Production of primary alkylaromatics from secondary and tertiary alkylaromatics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3188335A (en) 1965-06-08
US3215712A (en) 1965-11-02
BE567743A (de) 1958-06-14
FR1206786A (fr) 1960-02-11
GB885514A (en) 1961-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169932B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, metall-organischer Carbonyl-Komplexe
CH555370A (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen des typs (pi)-allyl-me-x.
DE3228820A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von ethanol
DE2901347A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE3633033A1 (de) Verfahren und katalysatorsystem zur trimerisierung von acetylen und acetylenverbindungen
DE3044298A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2554524C3 (de) Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin
DE1159949B (de) Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen
DE2822656A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinischen kohlenwasserstoffen durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid in gegenwart eines katalysators
DE2757858C2 (de)
DE2813543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
AT218536B (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallorganischer Komplexverbindungen
DE834991C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Metallcarbonylen
DE1793417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Kobaltkomplexen
DE1142867B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolderivaten
DE2061491A1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1568863C (de) Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Brückenkomplexverbindungen
DE1190939B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pi-Allylverbindungen der Metalle der III. bis VIII. Nebengruppe
DE711471C (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Ketonen mit angulaerer Methylgruppe &#34;Diensynthese&#34;
DE2558515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N- [3,4-Dimethylphenyl] D-ribamin
DE2359552C3 (de) Organische Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE1135486B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder Chinhydron
DE1618668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphabenzolen
DE1216276B (de) Verfahren zur Herstellung von trimerem Rutheniumtetracarbonyl