DE1169903B - Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Info

Publication number
DE1169903B
DE1169903B DEB68462A DEB0068462A DE1169903B DE 1169903 B DE1169903 B DE 1169903B DE B68462 A DEB68462 A DE B68462A DE B0068462 A DEB0068462 A DE B0068462A DE 1169903 B DE1169903 B DE 1169903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrosyl chloride
production
catalyst
chlorine
nitrogen monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Mueller
Dipl-Chem Hans-Gerd Padeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB68462A priority Critical patent/DE1169903B/de
Publication of DE1169903B publication Critical patent/DE1169903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/083Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms
    • C01B21/084Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms containing also one or more oxygen atoms, e.g. nitrosyl halides
    • C01B21/0842Halides of nitrogen oxides
    • C01B21/0846Nitrosyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid Nitrosylchlorid hat in letzter Zeit zunehmende technische Bedeutung erlangt. Man benötigt es beispielsweise für die »Photooximierung« aliphatischer und cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe sowie für die Herstellung von Diazomethan.
  • Es ist bekannt, daß sich Nitrosylchlorid aus Distickstofftrioxyd oder Nitrosylschwefelsäure durch Einwirkung von Chlorwasserstoff herstellen läßt. Bei anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid setzt man Stickstoffmonoxyd und Chlor an Katalysatoren, wie Aktivkohle, Aluminiumoxyd und Glaskörpern, um.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Nitrosylchlorid durch Umsetzen von Chlor mit Stickstoffmonoxyd in Gegenwart eines Katalysators vorteilhaft herstellen läßt, wenn man ein Alumosilikat als Katalysator verwendet. Man erhält nach dem neuen Verfahren Nitrosylchlorid in praktisch quantitativer Ausbeute mit wesentlich höheren Reaktionsgeschwindigkeiten als bisher. Infolge der kurzen Verweilzeiten des Gasgemisches am Katalysator lassen sich nunmehr größere Mengen an Nitrosylchlorid in gegebenen Vorrichtungen erzeugen.
  • Man benutzt reines oder technisch reines Stickstoffmonoxyd oder geht von Gasen aus, die reich an Stickstoffmonoxyd sind. Auch das Chlor kann im Gemisch mit inerten Gasen verwendet werden. Man wendet Stickstoffmonoxyd und Chlor zweckmäßig im Molverhältnis 2:1 an, kann jedoch auch einen Überschuß an Stickstoffmonoxyd benutzen. Überschüssiges Chlor hingegen sollte vermieden werden, da es sich vom gebildeten Nitrosylchlorid schlecht abtrennen läßt.
  • Alumosilikate sind bekanntlich solche Silikate, in denen ein Teil der Siliciumatome im Kristallgitter durch Aluminium ersetzt ist. Sie enthalten also Aluminium, das durch Behandeln mit verdünnter Mineralsäure nicht entfernt werden kann. Von den natürlichen Alumosilikaten seien beispielsweise die Alkali und Wasser enthaltenden Zeolithe und Permutite erwähnt. Andere natürliche Alumosilikate sind die Glimmer und Sprödglimmer (wie Muskowit und Margasit), die Gruppe der Feldspate (Orthoklas, Kalkfeldspat, Plagioklas), die Natrolith- und Sodalithgruppe sowie das Biotit. Auch die als Bleicherden bekannten, gegebenenfalls Wasser und Magnesium enthaltenden Alumosilikate sind geeignete Katalysatoren. Neben diesen natürlichen Alumosilikaten sind auch synthetisch erzeugte bekanntgeworden, die in ihren Eigenschaften vielfach den natürlichen Silikaten entsprechen. Man erhält sie durch Mischfällung und anschließendes Erhitzen der Niederschläge. Besonders wirksame Katalysatoren enthalten eine kleine Menge, vorteilhaft bis zu 1 Gewichtsprozent, berechnet als Oxyd, eines Übergangsmetalles der V. bis VII. Nebengruppe oder der Eisengruppe des Periodensystems.
  • Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, liegt zweckmäßig zwischen -10 und ---50°C, insbesondere zwischen 0 und 30°C. In der Regel arbeitet man unter Atmosphärendruck. Es ist jedoch möglich, durch Anwendung erhöhter Drücke bis zu etwa 10 at die Reaktionsgeschwindigkeit merklich zu steigern. Beispiele 1 bis 5 Man leitet stündlich ein Gasgemisch, bestehend aus 0,03034 Mol Chlor und 0,06068MolStickstoffmonoxyd (Molverhältnis 1:2), durch eine Katalysatorschicht von 1 cm Durchmesser und 6 cm Länge. Der Katalysator erwärmt sich zunächst. Wenn er wieder Raumtemperatur angenommen hat, kondensiert man das Nitrosylchlorid durch Kühlen auf -25°C. Die mit verschiedenen Katalysatoren erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Dabei sind die in den Beispielen 1 bis 3 verwendeten Katalysatoren Alumosilikate nach der Erfindung, während es sich bei den Katalysatoren in den Beispielen 3 und 4 um bekannte Katalysatoren handelt.
    Tabelle
    Ausbeute
    Bei- an Nitrosyl chlorid,
    spiel Katalysator g/h °/a der Theorie, bezogen auf
    Chlor oder Stickstoff-
    monoxyd
    1 synthetisches Alumosilikat
    mit 900/' Si 0,, 10o/'
    A1,03 und 0,15% Cr,03 3,97 99,6
    2 synthetisches Alumosilikat
    mit 480/, Si0,, 51,9%
    AI,03, 0,1 °/o Cr203 . . . . 3,86 97,2
    3 synthetisches Alumosilikat
    mit 88 % Si0, und
    12% A1,03 . . . . .. . . . . . 3,73 93,8
    4 Aktivkohle ....... . .... 3,53 89
    5 Glaspulver.............. 3,58 90

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid durch Umsetzen von Chlor mit Stickstoffmonoxyd in Gegenwart eines Katalysators, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB man ein Alumosilikat als Katalysator verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alumosilikat verwendet, das kleine Mengen eines Übergangsmetalls der V. bis VII. Nebengruppe oder der Eisengruppe des Periodensystems enthält.
DEB68462A 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid Pending DE1169903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68462A DE1169903B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68462A DE1169903B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169903B true DE1169903B (de) 1964-05-14

Family

ID=6975897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68462A Pending DE1169903B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552130A (en) * 1994-05-02 1996-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the continuous preparation of nitrosyl chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552130A (en) * 1994-05-02 1996-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the continuous preparation of nitrosyl chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968363C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins
DE664879C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd und Acetaldehyd aus Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekuel
DE712922C (de) Magnesiumlegierung
DE1169903B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2913925A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE1243167B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen
DE818641C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffmonoxyd durch Reduktion von Salpetersaeure mit Schwefeldioxyd
DE1005049B (de) Verfahren zur Erzeugung von Cyanwasserstoff
DE550909C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind
DE1082240B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE705932C (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
DE1222024B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid aus Kohlenmonoxid und dampffoermigem Schwefel
AT160564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE725276C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloraethylen
DE533465C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon
DE2936844A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE869051C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroform
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE632071C (de) Anreicherung der seltenen Isotopen des Sauerstoffs und Stickstoffs
DE1545789A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lactamen
DE855562C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitropyridin
DE1926435C (de) Vorrichtung zur Herstellung konzen tnerter Salpetersaure
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen