DE1169558B - Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler - Google Patents

Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler

Info

Publication number
DE1169558B
DE1169558B DE1962P0029528 DEP0029528A DE1169558B DE 1169558 B DE1169558 B DE 1169558B DE 1962P0029528 DE1962P0029528 DE 1962P0029528 DE P0029528 A DEP0029528 A DE P0029528A DE 1169558 B DE1169558 B DE 1169558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
key mechanism
key
mechanism according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0029528
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bauer
Wolfgang Labude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL292343D priority Critical patent/NL292343A/xx
Priority to BE633070D priority patent/BE633070A/xx
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE1962P0029528 priority patent/DE1169558B/de
Priority to FR936197A priority patent/FR1365519A/fr
Publication of DE1169558B publication Critical patent/DE1169558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/066Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: H 02 c
Deutsche Kl.: 21 c - 39/02
Nummer: 1169558
Aktenzeichen: P 29528 VIII d /21 c
Amneldetag: 1. Juni 1962
Auslegetag: 6. Mai 1964
Es sind Fernsehkanalwähler bekannt, bei denen die Wahl der einzelnen Kanäle mit Hilfe einer Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig auslösenden Tasten vorgenommen wird. Um auf den betreffenden Kanal abstimmen und bei Bedarf eine Feinabstimmung vornehmen zu können, sind die Tasten in diesem Falle so eingerichtet, daß ihr wirksamer Hub in gewissen Grenzen geändert werden kann. Dies läßt sich z. B. in der Weise erreichen, daß das die Bewegung des Tastenknopfes übertragende Gestänge als Gewindespindel ausgebildet wird, die mit einer auf der Spindel verschiebbaren Wandermutter zusammenwirkt, welche ihrerseits mit dem Abstimmorgan verbunden ist. Ein Drehen des Tastenknopfes hat eine entsprechende Verlagerung der Wandermutter zur Folge, die mit einer Veränderung des wirksamen Tastenhubs gleichbedeutend ist.
Bei kombinierten Kanalwählern ist den Fernsehbändern I, III und IV/V im allgemeinen jeweils ein eigenes Abstimmorgan zugeordnet, den VHF-Bändern I und III z. B. je ein Variometer, dem UHF-Band IV/V ein Drehkondensator. Eine Tastenmechanik muß daher so beschaffen sein, daß durch eine Drehverstellung des Tastenknopfes der gewünschte Kanal innerhalb eines dieser drei Bänder eingestellt werden kann. Darüber hinaus muß der Mechanismus bei Betätigung bestimmter, innerhalb des jeweiligen Fernsehbandes zu einer Gruppe zusammengefaßter Tasten eine Bereichsumschaltung zwischen den Empfangsbändern I, III und IV/V durch entsprechendes Umschalten der diesen Bändern zugehörigen Abstimmorgane vornehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung einer Tastenmechanik vorgeschlagen mit sich zwangläufig wechselweise auslösenden Tasten, deren gemeinsames Sperrglied sowohl schwenkbar wie querverschiebbar gelagert ist. Es ist eine Tastenmechanik bekannt, bei der beide Bewegungsrichtungen des Sperrgliedes nur zu einem Zweck, nämlich der Sperrung und Auslösung der Tasten dienen, wobei die Schiebebewegung die gegenseitige und die Schwenkbewegung die Selbstauslösung bewirkt.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schwenkbarkeit des Sperrgliedes allein zum Arretieren und Auslösen der Tasten, die Querverschiebbarkeit allein zur Steuerung eines zusätzlichen Schalters ausgenutzt ist oder umgekehrt. In dem beispielsweise angeführten kombinierten Fernsehkanalschalter soll der einen Bewegungsrichtung — vorzugsweise der Schwenkbarkeit — die gegenseitige Auslösung der einzelnen Kanaltasten und der anderen Bewegungsrichtung — vorzugsweise der Querverschiebbarkeit —
Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig
auslösenden Tasten, insbesondere für kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwähler
Anmelder:
Preh Elektrofeinmechanische Werke
J. Preh Nachf., Bad Neustadt/Saale
Als Erfinder benannt:
Wolfgang Labude, Bad Neustadt/Saale,
Heinz Bauer, Mühlbach
die Steuerung zusätzlicher Schalter für die Bereichsumschaltung zugeordnet werden.
Dadurch ergibt sich gegenüber bekannten Anordnungen ein wesentlicher Fortschritt, weil durch die Betätigung einer Drucktaste nicht nur die Kanalumschaltung, sondern beim Übergang auf ein anderes Band gleichzeitig auch die Bereichsumschaltüng bewirkt wird.
Zur Ausübung dieser Doppelfunktion erhält das in bekannter Weise querverschiebbar und schwenkbar gelagerte Sperrglied eine Mehrzahl im wesentlichen dreieckiger Ausschnitte, deren schräge Kanten jeweils mit einem Zapfen od. dgl. zusammenwirken, der beispielsweise von einem auf die die Bewegung des Tastenknopfes übertragende Spindel aufgeklemmten Schlitten getragen ist, welcher seinerseits mit seinem gekröpften Ende das Sperrglied anzuheben und hinter diesem einzurasten vermag.
Gruppiert man mehrere als rechtwinklige Dreiecke geformte Ausschnitte auf dem Sperrglied ζ. B. in der Weise, daß die Zapfen beim Verschieben die Hypotenuse der Dreiecke entlanggleiten, so erfährt das Sperrglied beim Betätigen einer der Tasten eine Verschiebung nach rechts oder links, bis das angehobene Sperrglied hinter dem Schlitten einrastet. Ein gleichgeformter Ausschnitt im Sperrglied wird dann beim Betätigen einer anderen Taste lediglich ein Auslösen der gesperrten Taste und ein Sperren der nunmehr betätigten Taste bewirken, nicht aber ein Verschieben des Sperrgliedes. Hingegen würde ein spiegelbildlich angeordneter Ausschnitt außer zu dem Auslösen und Sperren zu einem Verschieben des Sperrgliedes in der Gegenrichtung führen. Das Maß dieser Verschiebung läßt sich durch die Steigung der Führungskante und deren Länge festlegen. Ebenso kann durch
409 588/392
einen Ausschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks eine Verschiebung um den halben Betrag nach links oder rechts bewirkt werden, wenn das Sperrglied vorher nach rechts oder links verschoben wurde. Durch entsprechende Formgebung der Ausschnitte ist es daher ohne weiteres möglich, den füi die Steuerung eines Zusatzschalters notwendigen Hub zu erhalten, gleichgültig ob dieser Schalter als Schiebeschalter oder als Drehschalter ausgeführt ist.
Die Erfindung und deren Einzelheiten werden an Hand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Tastenmechanik von unten gesehen,
Fi g. 2 bis 4 einen Schnitt durch die Tastenmechanik in den verschiedenen Stellungen des Tastenknopfes.
Das die Bewegung der Tastenknöpfe T1 bis T3 übertragende Gestänge besteht jeweils aus einer durch eine Druckfeder 1 vorgespannten Gewindespindel 2 mit einem verdickten Ende 3 und einem dünneren Ende 4, die in Öffnungen der Vorderwand 5 und Rückwand 6 des Schalterrahmens in der Weise gelagert sind, daß die Spindel sowohl gedreht wie in axialer Richtung verschoben werden kann. Der Boden des Schalterrahmens ist mit einem rechteckigen Durchbruch 7 versehen, dessen Kanten die Führung eines gegen die Kraft einer Zugfeder 8 verschiebbaren Schlittens 9 darstellen, der auf die zugehörige Spindel aufgeklemmt ist und seinerseits die Führung für eine Wandermutter 10 bildet, die mit dem Abstimmorgan verbunden zu denken ist.
Zur Arretierung der Tasten in gedrückter Stellung und die gegenseitige Auslösung derselben ist unten am Vorderende des Schlittens eine Kröpfung 11 vorgesehen, die mit einem schwenkbaren Sperrglied 12 zusammenarbeitet. Außer der Schwenkbarkeit besitzt dieses Sperrglied eine gewisse Querverschieblichkeit; es ist deshalb mit Längsschlitzen 13, 14 versehen, in die zwei aus der Vorderwand 5 ausgeklinkte kürzere Laschen 15, 16 eingreifen, deren Enden nach dem Einhängen des Sperrgliedes verschränkt werden. Das Verschieben selbst erfolgt mit Hilfe von Zapfen 17, die auf die einzelnen Schlitten aufgenietet und denen unterschiedlich geformte Aussparungen 18,19, 20 zugeordnet sind, die sich in dem Sperrglied befinden. Auf einen (nicht gezeichneten) zusätzlichen Schalter wird diese Bewegung mit Hilfe eines V-förmigen federnden Bügels 21 übertragen, dessen freies Ende an einen vom Apparatechassis 22 getragenen Schieber 23 eingelenkt ist, der mit einem Ansatz 24 durch die Chassiswände hindurchgreift und der gleichzeitig bestrebt ist, das Sperrglied gegen den Schalterrahmen zu drücken.
Solange die Taste T2 nicht gedrückt ist, befindet sich ihr Zapfen 17 in der gleichen Stellung wie die Zapfen der Tasten T1, T3, T4 und T5, das Sperrglied 12 ist aber abweichend von der Darstellung der Fig. 1 nach links verschoben zu denken. Der Zapfen 17 steht also zunächst in der rechten unteren Ecke des dreieckigen Ausschnittes 18. Wird jetzt wie in den F i g. 2 und 3 ein Druck auf den Tastenknopf T2 ausgeübt, so verschiebt der Zapfen 17 das Sperrglied 12 nach rechts in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, bis die Kröpfung 11 am Schlitten 9 hinter dem Sperrglied einrastet (vgl. Fig. 4). Durch Betätigen der Tasten T3 oder T4, deren Ausschnitte 19 spiegelbildlich geformt sind, ist es nunmehr möglich, das Sperrglied 12 in der Gegenrichtung zu verschieben, die Sperre zu lösen und die betreffende Taste in die Sperrstellung zu bringen. Das gleiche gilt für die Taste Tä, nur ist hier das Maß der Verschiebung kleiner. Dadurch daß der Ausschnitt 20 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks besitzt, kann mit der Taste T5 der Schieber aber auch um den gleichen Betrag in der anderen Richtung verschoben werden. Wenn also zunächst die Taste T3 oder T4 gedrückt wurde, ist es möglich, mit der Taste T5 das Sperrglied 12 in eine Zwischenstellung zu bringen, infolgedessen auch den von diesem gesteuerten Schalter.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tastenmechanik mit sich zwangläufig wechselweise auslösenden Tasten, deren gemeinsames Sperrglied sowohl schwenkbar wie querverschiebbar gelagert ist, insbesondere für kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwähler, d a durch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit des Sperrgliedes allein zum Arretieren und Auslösen der Tasten, die Querverschiebbarkeit allein zur Steuerung eines zusätzlichen Schalters ausgenutzt ist, oder umgekehrt.
2. Tastenmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) in der Verschieberichtung mit Längsschlitzen (13,14) versehen ist, in die aus dem Schalterrahmen ausgeklinkte kürzere Lappen (15,16) eingreifen, deren Enden nach dem Einhängen des Sperrgliedes verschränkt werden.
3. Tastenmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied eine Mehrzahl im wesentlichen dreieckiger Ausschnitte (18,19,20) aufweist, deren schräge Kanten jeweils mit einem Zapfen (17) od. dgl. zusammenwirken, der beispielsweise von einem auf die Bewegung des Tastenknopfes übertragende Spindel (2) aufgeklemmten Schlitten (9) getragen ist, welcher seinerseits mit seinem gekröpften Ende (11) das Sperrglied anzuheben und hinter diesem einzurasten vermag.
4. Tastenmechanik nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied mit einem V-förmigen Bügel (21) verbunden ist, dessen freies Ende an einen z. B. vom Apparatechassis getragenen Schieber (23) angelenkt ist, dessen Verschiebebewegung mit Hilfe eines durch die Chassiswand geführten Ansatzes (24) auf einen Schiebe- oder Drehschalter übertragen wird.
5. Tastenmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Bügel (21) federnd ausgebildet ist und das Sperrglied an den Schalterrahmen drückt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 586.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 588/392 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962P0029528 1962-06-01 1962-06-01 Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler Pending DE1169558B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL292343D NL292343A (de) 1962-06-01
BE633070D BE633070A (de) 1962-06-01
DE1962P0029528 DE1169558B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler
FR936197A FR1365519A (fr) 1962-06-01 1963-05-28 Mécanisme de clavier à touches se dégageant mutuellement, notamment pour sélecteurs de canaux de télévision combinés vhf/uhf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0029528 DE1169558B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169558B true DE1169558B (de) 1964-05-06

Family

ID=45372289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0029528 Pending DE1169558B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE633070A (de)
DE (1) DE1169558B (de)
FR (1) FR1365519A (de)
NL (1) NL292343A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088586B (de) * 1957-02-23 1960-09-08 Graetz Kommanditgesellschaft Drucktastenschalter fuer mehrere Tasten mit gegenseitiger Ausloesung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088586B (de) * 1957-02-23 1960-09-08 Graetz Kommanditgesellschaft Drucktastenschalter fuer mehrere Tasten mit gegenseitiger Ausloesung

Also Published As

Publication number Publication date
BE633070A (de)
FR1365519A (fr) 1964-07-03
NL292343A (de) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE1169558B (de) Schiebetastenmechanik mit sich gegenseitig ausloesenden Tasten, insbesondere fuer kombinierte VHF/UHF-Fernsehkanalwaehler
DE2750338A1 (de) Tastatur zur wahl elektromagnetischer signale
DE7107591U (de) Abstimm-mechanismus mit fuenf druckknoepfen und zehn wahlmoeglichkeiten fuer den einsatz in einem am/fm-rundfunkempfaenger
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2715063B2 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3104952C2 (de) Feder für einen Schieber
DE2618713C2 (de) Dualband-Druckknopftuner
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE2061928A1 (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrfchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE2034250C (de) Abstimmvornchtung fur Hochfrequenz" Nachrichten Ubertragungsgerate
DE1591141C3 (de) Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte
AT259409B (de) Steuervorrichtung für Zweifarbenkugelschreiber
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2227201C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen
DE2015008A1 (de) DruckknopfschaItvorrichtung
DE2329361A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer rundfunkempfaenger von mindestens zwei wellenbereichen