DE1169120B - Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten - Google Patents

Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten

Info

Publication number
DE1169120B
DE1169120B DEN21149A DEN0021149A DE1169120B DE 1169120 B DE1169120 B DE 1169120B DE N21149 A DEN21149 A DE N21149A DE N0021149 A DEN0021149 A DE N0021149A DE 1169120 B DE1169120 B DE 1169120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
pigment
polyamides
pigments
pigmenting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21149A
Other languages
English (en)
Inventor
Augustinus Ludovicus H Hartong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Publication of DE1169120B publication Critical patent/DE1169120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/5013Amines aliphatic containing more than seven carbon atoms, e.g. fatty amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2463/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten Für das Pigmentieren von Polyamiden sind Verfahren bekannt, bei welchen die Polyamide nach ihrer Herstellung mit der Suspension eines Pigments vermischt werden. Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß die Suspension der Pigmente in der Regel nicht stabil ist, so daß bei der Verarbeitung von Polyamiden, die mit solchen Suspensionen angefärbt worden sind, Endprodukte erhalten werden, die keine gleichmäßige Färbung aufweisen.
  • Aus diesem Grunde ist bereits das Pigment mit einem Silicon, z. B. einem Methylsiliconöl, vermischt worden, wodurch stabile Pigmentsuspensionen erhalten worden sind. Mit diesen Silicon-Pigment-Suspensionen angefärbte Polyamide können nach üblichen Methoden, z. B. nach dem Spritzgußverfahren, verformt werden. Die Anwesenheit der Silicone erleichtert zwar die Entfernung der geformten Erzeugnisse aus der Matrize, und ihre Wirkung ist in dieser Hinsicht besser als die anderer Dispergiermittel, wie z. B. von Polyestern oder Polyesteramiden, doch ist sie für die Praxis immer noch nicht ausreichend, insbesondere bei der Verarbeitung von Polyamiden, die durch Polymerisation von E-Caprolactam und die bei Anwendung einer Temperatur der Einspritzform zwischen 45 und 600 C hergestellt worden sind.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die beobachteten Schwierigkeiten bezüglich des Anklebens der Formlinge an der Spritzgußform bzw. der mangelnden Stabilität der Pigmentsuspensionen mittels eines Pigmentierungsverfahren behoben werden können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Suspension aus einem Gemisch aus dem Pigment, einem geschmolzenen aliphatischen Monoamin mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem geschmolzenen Epoxydharz, hergestellt aus Epichlorhydrin und Diphenylolpropan, in solcher Menge verwendet, daß das zu pigmentierende Polyamid schließlich höchstens 5 Gewichtsprozent Monoamin enthält.
  • Erfindungsgemäß können sowohl organische als auch anorganische Pigmente verwendet werden, die sich praktisch nicht verändern, wenn sie mit den geschmolzenen Polyamiden in Berührung kommen, beispielsweise Titanoxyd, Ruß, Kupferphthalocyanin, Bleichromat, Eisenoxyd oder Chromoxyd.
  • Die Menge des Pigments in der Suspension kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie ist z. B. abhängig von der Art des verwendeten Pigments und von der Art und der Menge des mit dem Pigment vermischten Amins und Epoxydharzes.
  • Beispielsweise ermöglicht es die Verwendung eines Epoxydharzes mit einem hohen Molekulargewicht, daß die Suspension eine verhältnismäßig große Menge an dem Pigment enthält, ohne daß aber die Gefahr besteht, daß das Pigment sich in der Suspension absetzt.
  • Bei den in der Suspension mitverwendeten aliphatischen, mindestens 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Monoaminen kann es sich um primäre, sekundäre oder tertiäre Amine handeln. Beispiele hierfür sind: Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Docosylamin, Tetracosylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Didodecylamin, Dioctadecylamin, Dodecyldimethylamin oder Octadecyldimethylamin. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wird Octadecylamin bevorzugt eingesetzt.
  • Die Zusammensetzung der Pigmentsuspension und die dem Polyamid zuzusetzende Menge werden so gewählt, daß die Konzentration des Amins in oder auf dem Polyamid nicht mehr als 5 Gewichtsprozent beträgt, da sonst die Eigenschaften der Polyamide ungünstig beeinflußt werden könnten.
  • Die Menge des in der Pigmentdispersion enthaltenden Epoxydharzes kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, und sie hängt beispielsweise von dem Molekulargewicht des Epoxydharzes ab. Offensichtlich kann die Menge an Epoxydharz in der Pigmentsuspension um so niedriger sein, je höher das Molekulargewicht des Epoxydharzes ist.
  • Beispielsweise können Epoxydharze mit einem Molekulargewicht von etwa 300 verwendet werden.
  • Es wird jedoch vorgezogen, Epoxydharze mit einem höheren Molekulargewicht zu verwenden, beispielsweise solche mit einem Molekulargewicht von 3800.
  • Das Pigmentieren der Polyamide mit der Pigmentdispersion kann auf verschiedene bekannte Weise erfolgen.
  • Beispielsweise können Polyamidkörper mit der Pigmentdispersion vermischt werden. Oder die Pigmentdispersion kann mit einer gewissen Menge einer Polyamidschmelze vermischt werden. Da die Suspensionen etwas viskos sind, sind sie besonders geeignet zum Einspritzen in Polyamidschmelzen mit Hilfe einer Pumpe, z. B. einer Zahnradpumpe.
  • Es ist bekannt, schmelzbare Epoxydharze mittels der verschiedensten Härtungssubstanzen zu dreidimensional vernetzten und daher unschmelzbaren Produkten auszuhärten. Als derartige Härtungsmittel eignen sich z. B. Komplexverbindungen aus Aminen und Bortrifluorid sowie Polyamine. Auch lassen sich durch stundenlanges Kochen am Rückfluß aus Vorkondensaten von Epoxydharzen und bestimmten reaktionsfreudigen sekundären Monoaminen Umset- zungsprodukte herstellen, die zur Härtung von Polyglycidylpolyäthern eingesetzt werden können.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die mittels der erfindungsgemäßen Suspension pigmentierten und angefärbten Polyamide sich zu Gegenständen verformen lassen, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften nicht von Gegenständen aus den gleichen, aber unpigmentierten Polyamiden unterscheiden.
  • Hieraus muß der Schluß gezogen werden, daß im Rahmen des neuen Pigmentierungsverfahrens keine Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten eintritt. Insbesondere ist bemerkenswert, daß die verwendeten Suspensionen selbst bei Temperaturen von 900 C gut lagerfähig sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert.
  • Beispiele Die Pigmentsuspensionen 1 bis 6 gemäß nachstehender Tabelle wurde wie folgt hergestellt: Die Amine und die Epoxydharze wurden gemeinsam in einer Mühle pulverisiert, dann wurde dieses Pulvergemisch mit Pigmenten vermischt, und die erhaltenen pigmenthaltigen Pulver wurden bei etwa 1100 C unter Rühren geschmolzen. Die Pigmentdispersionen wurden bei 900 C gelagert.
    Gewichts- Mole- Gewichts-
    Nr. des Gewichts- Gewichts- Gewichts-
    Versuchs teile kular- gewicht teile teile
    a) Tetradecylamin 450 Epoxydharz aus Epi- 300 300 Cadmium rot 300
    chlorhydrin und Di-
    phenylpropan
    Nr. 562
    1 b) desgl. 450 desgl. Nr. 1004 1400 300 desgl. 300
    2 Octadecylamin 450 desgl. Nr. 1009 3800 300 desgl. 300
    3 Tetracoxylamin 450 desgl. Nr. 1009 3800 200 desgl. 300
    4 Diheptylamin 450 desgl. Nr. 562 300 300 Titandioxyd 300
    5 Dioctadecylamin 450 desgl. Nr. 1009 3800 300 Ultramarin blau 300
    6 Dimethylhexyldecyl- 450 desgl. Nr. 562 300 300 Kupferphthal- 300
    amin ocyanin
    7 Methylsiliconöl 300 Titandioxyd 300
    Alle Pigmentdispersionen waren bei 900 C beständig.
  • Die Pigmentdispersionen wurden einzeln mit der Schmelze eines aus e-Capwlactam hergestellten Polyamids in solchem Verhältnis vermischt, daß die einzelnen Anteile der Polyamide 0,5 Gewichtsprozent Pigment enthielten. Diese Polyamidproben wurden zu Monofilamenten versponnen, die zu Körnern zerkleinert wurden. Nachdem die Körner bis zu einem Gehalt an niedrigmolekularen Bestandteilen von etwa 2 Gewichtsprozent gewaschen und darauf getrocknet waren, wurden sie mit Hilfe einer automatischen Spritzgußmaschine zu Kämmen verarbeitet. Diese Kämme zeigten eine homogene Färbung.
  • Bei den Versuchen 1 bis 6 konnten die Kämme in unbeschränkten Serien hergestellt werden, ohne daß die Erzeugnisse an der Wandung der Form klebten.
  • Der Verformungszyklus betrug 11,5 Sekunden, d. h., jeweils nach 11,5 Sekunden wurde automatisch ein Kamm aus der Maschine ausgeworfen.
  • Bei dem Versuch 7 mußte der Verformungszyklus auf 45 Sekunden festgesetzt werden, um es zu ermöglichen, daß die Kämme in unbegrenzter Serie hergestellt werden konnten.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß nur dann, wenn die Pigmente in Mischungen mit den Aminen und den Epoxydharzen gemäß der Erfindung suspendiert werden, stabile Pigmentsuspensionen erhalten werden können, die beim Vermischen mit den Polyamiden gefärbte Polyamide liefern, die in der Spritzgußmaschine verarbeitet werden können, wobei der Verformungszyklus nur von sehr geringer Dauer ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension aus einem Gemisch aus dem Pigment, einem geschmolzenen aliphatischen Monoamin mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen im Molektll und einem geschmolzenen Epoxydharz, hergestellt aus Epichlorhydrin und Diphenylolpropan, in solcher Menge verwendet, daß das zu pigmentierende Polyamid schließlich höchstens 5 Gewichtsprozent Monoamid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentsuspension in Polye-caprolactamschmelzen verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: P agnin »Epoxydverbindungen«, Berlin, 1958, S. 471, 494, 496, 501 und 731.
DEN21149A 1961-02-03 1962-02-01 Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten Pending DE1169120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260804A NL260804A (nl) 1961-02-03 1961-02-03 Werkwijze voor de bereiding van gepigmenteerde synthetische lineaire polyamiden alsmede voortbrengselen vervaardigd daaruit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169120B true DE1169120B (de) 1964-04-30

Family

ID=19752854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21149A Pending DE1169120B (de) 1961-02-03 1962-02-01 Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3271348A (de)
BE (1) BE612580A (de)
DE (1) DE1169120B (de)
ES (1) ES274172A1 (de)
FR (1) FR1312861A (de)
GB (1) GB923133A (de)
NL (1) NL260804A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388373A (en) * 1981-06-02 1983-06-14 Metco, Inc. Coating plastic substrates with minerals
EP3868817A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-25 LANXESS Deutschland GmbH Hochvoltkomponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA528791A (en) * 1956-08-07 Istel Erich Process for the production of pigmented articles from fusible synthetic linear polymers
BE464700A (de) * 1941-01-11
US2846332A (en) * 1955-07-20 1958-08-05 Allied Chem Dispersions of solids in caprolactam and process of making them
US2915485A (en) * 1955-09-01 1959-12-01 Shell Dev Process for preparing flexible resinified products from polyepoxides and resulting products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3271348A (en) 1966-09-06
ES274172A1 (es) 1962-06-16
GB923133A (en) 1963-04-10
BE612580A (nl) 1962-05-02
FR1312861A (fr) 1962-12-21
NL260804A (nl) 1964-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641353C3 (de) Additiv zur Beeinflussung der Fließeigenschaften von nichtwäßrigen fluiden Systemen
DE2523611C3 (de) Rheologisch wirksames Mittel zur Einstellung der Fließeigenschaften flüssiger Medien
DE3887063T2 (de) Farbgebendes System für Anstriche auf Grund eines Basisanstriches und einer Pigmentpaste.
DE1146993B (de) Lacke und UEberzugsmittel
DE2063948B2 (de) Verwendung von Harzen oder Harzgemischen zur Herstellung fluoreszierend« Pigmente
DE1169120B (de) Verfahren zum Pigmentieren von Polyamiden mittels einer Suspension von Pigmenten
DE1420472B2 (de) Verfahren zur hersttllung von ausgehaerteten epoxydpolyaddukten
DE1940085C3 (de) Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren
DE3026697A1 (de) Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
DE2602988C3 (de) Vulkanisierbare Masse und deren Verwendung
DE1569809A1 (de) Nitrofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1256886B (de) Polyamidpigmentmasse
DE1285445B (de) Pigmentmasse
DE1038278B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
EP0044475A2 (de) Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1794176A1 (de) Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69007116T2 (de) Verfahren zur behandlung von pulverförmigen, mineralischen oder organischen stoffen mit in wärme aushärtenden substanzen.
DE2511096C2 (de) Verfahren zum Färben eines Kunstharzes mit Kobaltphthalocyanin
CH278949A (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Polymerisations-Kunststoffen.
AT128321B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen unschmelzbarer Amin-Aldehyd-Kondensationsprodukte.
DE970755C (de) Verfahren zum Herstellen vulkanisierbarer Dispersionen eines ausgehaerteten Harzes in Kautschuk
DE2608864C2 (de) Pigmentgranulat zum Einfärben von härtbaren Kunststoffen
CH304724A (de) Pigmentpräparat auf Phthalozyaninbasis und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1904432C3 (de) Pigmentpräparate, ihre Herstellung und Verwendung