DE1167909B - Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene - Google Patents

Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene

Info

Publication number
DE1167909B
DE1167909B DES75935A DES0075935A DE1167909B DE 1167909 B DE1167909 B DE 1167909B DE S75935 A DES75935 A DE S75935A DE S0075935 A DES0075935 A DE S0075935A DE 1167909 B DE1167909 B DE 1167909B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching system
time division
line
multiplex
division multiplex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75935A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Pfleiderer
Dipl-Ing Max Schlichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE622834D priority Critical patent/BE622834A/xx
Priority to NL283594D priority patent/NL283594A/xx
Priority to BE622833D priority patent/BE622833A/xx
Priority to NL283653D priority patent/NL283653A/xx
Priority to GB3400059A priority patent/GB948913A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75935A priority patent/DE1167909B/de
Priority to DES75936A priority patent/DE1168501B/de
Priority to CH938062A priority patent/CH406322A/de
Priority to CH938362A priority patent/CH397786A/de
Priority to FR909376A priority patent/FR1338603A/fr
Priority to US225724A priority patent/US3251946A/en
Priority to US225935A priority patent/US3251947A/en
Priority to NL62283594A priority patent/NL141733B/xx
Priority to GB3648562A priority patent/GB984913A/en
Publication of DE1167909B publication Critical patent/DE1167909B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • B65B19/30Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 46/10
Nummer: 1 167 909
Aktenzeichen: S 75935 VIII a / 21 a3
Anmeldetag: 26. September 1961
Auslegetag: 16. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, d. h. auf Vermittlungssysteme, bei denen die unter den einzelnen Teilnehmern jeweils auszutauschenden Nachrichten einzelnen Impulsfolgen aufmoduliert sind, welche gegeneinander versetzt sind und daher zeitlich ineinandergeschachtelt auf Multiplexschienen zusammengefaßt werden können, wodurch eine Mehrfachausnutzung von Verbindungswegen ermöglicht ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme mit einer Vierdraht-Multiplexschiene, an die die Anschlußleitungen des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems jeweils mit Hilfe von Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise anschaltbar sind.
In solchen Zeitmultiplex-Vermittlungssystemen müssen häufig die dem Nachrichtenaustausch dienenden Fernmeldesignale, insbesondere Sprachsignale, über Leitungen verschiedener Länge übertragen werden. Die über solche Leitungen übertragenen Fernmeldesignale werden dabei je nach Länge der Fernmeldeleitung verschieden stark gedämpft. In Fernmeldeanlagen darf aber bekanntlich die Dämpfung einer zwei Endstellen miteinander verbindenden Fernmeldeleitung, die gegebenenfalls aus verschiedenen Leitungsabschnitten bestehen mag, z. B. den Anschlußleitungen der beiden Endstellen und dem Leitungsweg in einem dazwischenliegenden Vermittlungssystem, zumindest einen festgelegten Höchstwert nicht überschreiten. Diese Forderung kann im allgemeinen mit Hilfe von Leitungsverstärkern erfüllt werden, mit deren Hilfe der infolge der Leitungsdämpfung abgesunkene Signalleistungspegel wieder erhöht wird. Derartige Leistungsverstärker können z. B. in eine mit einem Teilnehmer oder mit einem fernen Amt verbundene Anschlußleitung fest eingefügt sein, wobei das Verstärkungsmaß des Verstärkers entsprechend dem Dämpfungsmaß der betreffenden Leitung fest eingestellt ist. Der Leitungsverstärker kann dabei auch aus einem Dämpfungsglied mit entsprechend eingestellten Dämpfungsmaß und einem ihm nachgeschalteten Verstärker mit konstantem Verstärkungsmaß besteht.
Es ist bei Zeitmultiplex-Vermittlungssystemen bereits bekannt, derartige Verstärker in die Vierdraht-Multiplexschiene zum Wiederanheben des Pegels einzuschalten. Die Verstärker liegen hierbei gewissermaßen an zentraler Stelle und verstärken in gleicher Weise die Signale (Sprache) sämtlicher über die betreffende Multiplexschiene geführten Signalübertragungskreise, und das Verstärkungsmaß der Verstärker muß so gewählt werden, daß die Verstärkung Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstärkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Friedrich Pfleiderer, München-Solln,
Dipl.-Ing. Max Schlichte, München
auch für den Signalübertragungskreis mit der stärksten Leitungsdämpfung noch ausreichend ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Verstärkung den tatsächlichen Anforderungen vielfach nicht gerecht wird, da dabei die Verstärkung für Signalübertragungskreise mit nur geringer Leitungsdämpfung unnötig und vielfach sogar unzulässig hoch ist, so daß weitere an die betreffende Fernmeldeverbindung gestellte Anforderungen, z. B. hinsichtlich des Nebensprechens, nicht mehr erfüllt sind. Würde man jedoch die Verstärkung geringer wählen, so daß derartigen Forderungen noch Genüge geleistet wird, so wäre nunmehr die Verstärkung für den Signalübertragungskreis mit der stärksten Leitungsdämpfung nicht mehr ausreichend.
Derartige Schwierigkeiten können unter Umständen den durch die Verwendung eines in die Multiplexschiene eingeschalteten zentralen Verstärkers erzielten Vorteil eines weitgehend verringerten Aufwandes gegenüber der Verwendung von individuellen Verstärkern für jede Anschlußleitung aufheben.
Die Erfindung zeigt einen Weg, um derartige Schwierigkeiten zu überwinden. Die Erfindung betrifft somit ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine zentrale Verstärkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene, an die jeweils mit Hilfe von Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise Anschlußleitungen anschaltbar sind, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen dieses Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ist dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verstärkereinrichtung während jeder Pulsphase, in der eine Anschlußleitung an die Multiplexschiene angeschaltet ist, durch ein der Leitungsdämpfung der betreffenden An-
409 559/119
3 4
Schlußleitung entsprechendes Steuersignal in ihrem KF hergestellt werden, an das die beiden Multiplex-Verstärkungsmaß steuerbar ist. leitungen PA und PB der Multiplexschiene P mit Bei dem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem gemäß ihren Klemmen PA (2) und PB (1) angeschlossen der Erfindung ist es somit möglich, das Verstärkungs- sind und das für jedes Paar von miteinander zu vermaß der in die Multiplexschiene eingefügten Ver- 5 bindenden Multiplexschienen P einen Koppelpunkt Stärkereinrichtung jeweils, d. h. zu jeder Pulsphase, KP mit einer entsprechenden Anzahl von entspreso zu bestimmen, wie es die Leitungsdämpfung der chend an die Multiplexleitungen PA bzw. PB der zu dieser Pulsphase an die Multiplexschiene ange- Multiplexschienen P angeschlossenen Koppelpunktschlossenen Anschlußleitung erfordert. Auf diese kontakten aufweist. Ein derartiges Koppelnetzwerk Weise läßt sich für jede Verbindung, unabhängig von " ist bereits vorgeschlagen worden und ist nicht Geder Art und Länge der von der Verbindung be- genstand der Erfindung. Gegebenenfalls können nutzten Leitungsabschnitte, die gleiche Leitungs- auf diese Weise auch unter Zuhilfenahme von dämpfung erzielen, wobei dennoch nur eine einzige Sprechenergiespeichern, die gegebenenfalls in einem Verstärkereinrichtung für alle zeitlich gebündelt über eigenen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem an Stelle die Multiplexschiene geführten Verbindungen ausreicht. *5 von Teilnehmern oder fernen Ämtern an die Multi-Die Erfindung wird nun an Hand von Ausfüh- plexschiene des betreffenden Vermittlungssystems anrungsbeispielen näher erläutert. schaltbar sind, Verbindungen zwischen Anschlußlei-In F i g. 1 ist ein Zeitmultiplex-Fernsprechvermitt- tungen ein und desselben Zeitmultiplex-Vermittlungslungssystem auszugsweise in dem zum Verständnis systems hergestellt werden, wozu dann die beiden der Erfindung erforderlichen Umfange dargestellt, a° Anschlußleitungen zu verschiedenen Zeitpunkten an das die zu Teilnehmern, wie dem Teilnehmer Tn, an die Multiplexschiene angeschaltet werden und die oder auch zu anderen Ämtern führenden Anschluß- dazwischenliegenden Zeitspannen mit Hilfe der leitungen, wie die Anschlußleitung Ltg, vieradrig an- Sprechenergiespeicher überbrückt werden. Diese geschlossen sind; gegebenenfalls kann die eigent- Maßnahme ist jedoch ebenfalls bereits vorgeschlagen liehe Anschlußleitung Ltg auch zweiadrig ausgeführt 25 worden und ist nicht Gegenstand der Erfindung, sein und sich erst am Vermittlungssystem selbst in In die Multiplexschiene P ist eine Verstärkereineine Vierdrahtleitung aufgabeln. Über synchron richtung eingefügt, die aus den zwei Richtungsversteuerbare Zeitkanalschalter mit den Kontakten ZSA, stärkern VA und VB besteht. Jeder Richtungsver- ZSB können die Anschlußleitungen Ltg an die stärker VA bzw. VB ist in eine der beiden jeweils vieradrige Multiplexschiene P angeschaltet werden, 30 zur Übertragung von Sprechenergie in einer Richwelche aus der MultiplexleitungiM, an die die von tung dienenden Multiplexleitungen PA bzw. PB der den Teilnehmern zu dem Zeitmultiplex-Vermittlungs- Multiplexschiene P eingefügt. Die Verstärkereinrichsystem hinführenden Leitungen angeschaltet werden, tung wird während jeder Sprechphase (Pulsphase), in und der Multiplexempfangsleitung PB, an die die der eine Anschlußleitung Ltg an die Multiplexvon dem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem zu den 35 schiene P angeschaltet ist, durch ein der Leitungs-Teilnehmern hinführenden Leitungen angeschaltet dämpfung der betreffenden Anschlußleitung Ltg entwerden, besteht. Die Zeitkanalschalter werden in be- sprechendes Steuersignal in ihrem Verstärkungsmaß kannter Weise durch Steuerpulse gesteuert, welche gesteuert. Zu diesem Zweck weist die Multiplexunter Mitwirkung von Umlaufspeichern geliefert schiene? eine zusätzliche Steuerleitung PC auf, an werden. In den dargestellten Umlaufspeichern US 40 die mit Hilfe des zusätzlichen Kontaktes ZSC der laufen in kodierter Form die Rufnummern der je- Zeitkanalschalter nur von dem Schleifengleichstrom weils an einer Verbindung beteiligten Teilnehmer durchflossene Leitungspunkte der Anschlußleitungen um. Diese in kodierter Form vorliegenden Rufnum- Ltg periodisch impulsweise anschaltbar sind. Ein solmern werden als Adressen bezeichnet. An den Aus- eher Leitungspunkt kann beispielsweise in der Speisegang des Umlaufspeichers US ist der Ansteuerde- 45 gleichstromzuführung für die betreffende AnschlußkoderZ) angeschlossen, der so viele Ausgänge hat, leitung liegen. In dem dargestellten Ausführungsbeiwie Teilnehmer Tn in dem betreffenden Vermittlungs- spiel wird das Steuersignal an einem Leitungspunkt system vorhanden sind. Jeder dieser Ausgänge ist in der Leitungsübertragungsschaltung Ue, die zwieinem bestimmten Teilnehmer Tn zugeordnet. Wenn sehen die Anschlußleitung Ltg und die den Kontakdem Ansteuerdekoder D die Adresse eines Teil- 50 ten ZSA und ZSB vorgeschalteten, die Speicherkonnehmers Tn zugeführt wird, so gibt er einen Impuls densatoren CA und CB enthaltenden Tiefpässe TP an dem diesem Teilnehmer Tn zugeordneten Aus- eingefügt ist und die Anschlußleitung Ltg abschließt, gang ab. Dieser Impuls dient zur Steuerung des die- als Spannungsabfall an einem im Speisestromkreis sem Teilnehmer Tn zugeordneten Zeitkanalschalters liegenden Widerstand gewonnen. Dieser Leitungsmit seinen Kontakten ZSA und ZSB. Wenn der 55 punkt ist über die zusätzliche Steuerleitung PC der Teilnehmer Tn an einer Verbindung beteiligt ist, Multiplexschiene P und gegebenenfalls über geeigwird auf diese Weise seine Anschlußleitung Ltg nete Zwischeneinrichtungen, wie sie weiter unten kurzzeitig an die Multiplexschiene P angeschaltet. noch erläutert werden, mit dem Steuereingang der Dies wiederholt sich periodisch mit der Umlauf- Verstärkereinrichtung verbunden, so daß der Verperiode der in dem Umlaufspeicher US umlaufenden 60 Stärkereinrichtung jeweils ein Steuersignal zugeführt Adressen. Auf diese Weise kommt die beabsichtigte wird, welches der Amplitude des in der während einer Verbindung zwischen der betreffenden Anschlußlei- bestimmten Sprechphase an die Multiplexschiene P tungLig und einer anderen Anschlußleitung zu- angeschalteten Anschlußleitung Ltg fließenden Schleistande, die synchron dazu an ihre Multiplexschiene fengleichstromes entspricht, dessen Amplitude ja von angeschaltet wird, die ihrerseits zumindest zu den 65 der Leitungsdämpfung abhängt. Das Steuersignal für betreffenden Anschaltzeitpunkten mit der erstge- eine Sprechphase wird dabei in jeder Abtastperiode, nannten Multiplexschiene P verbunden ist. Diese d. h. bei jedem Schließen der eine Anschlußleitung Verbindung kann mit Hilfe des Koppelnetzwerkes Ltg an die Multiplexschiene P anschaltenden Kon-
5 6
takte ZSA und ZSB des zugehörigen Zeitkanalschal- Dämpfungsmaß des T-Gliedes ist nun in Abhängigters, neu gebildet, da zugleich auch der zusätzliche keit von der Amplitude des Steuerimpulses und Kontakt ZSC des Zeitkanalschalters geschlossen damit in Abhängigkeit von der Dämpfung der gerade wird. Es sei jedoch bemerkt, daß es statt dessen auch an die Multiplexschiene angeschalteten Anschlußleimöglich ist, das Steuersignal einer Sprechphase zu 5 tung so groß, daß am Ausgang des Verstärkers V Beginn der zu dieser Sprechphase abgewickelten Ver- gerade der gewünschte Sprachsignalleistungspegel bindung zu ermitteln und in einen Umlaufspeicher erreicht wird. Erforderlichenfalls kann der Steuereinzugeben, der dieses Steuersignal dann periodisch bereich durch eine Kettenschaltung mehrerer T-Gliejeweils zu der dieser Verbindung zugeordneten der erweitert werden. Selbstverständlich können in Sprechphase an die Verstärkereinrichtung abgibt, wie 10 solchen T-Gliedern an Stelle von Dioden auch geeigdies unten an Hand eines etwas anderen Ausfüh- nete andere nichtlineare Widerstände verwendet rungsbeispiels noch erläutert wird. werden.
In F i g. 2 bis 5 sind Ausführungsbeispiele für der- In dem in F i g. 3 dargestellten Richtungsverstärartige Verstärkereinrichtungen, die während jeder ker VA ist das Dämpfungsglied durch einen ohm-Sprechphase, in der eine Anschlußleitung an die 15 sehen Spannungsteiler mit den Widerständen Wl, Multiplexschiene angeschaltet ist, durch ein der Lei- W12, W13, usw. gebildet. An den Abgriffpunkten tungsdämpfung der betreffenden Anschlußleitung dieses Spannungsteilers sind logarithmisch gestufte entsprechendes Steuersignal in ihrem Verstärkungs- Widerstandswerte abgreifbar; über vorzugsweise elekmaßgesteuert werden, dargestellt. Die Erläuterungen ironische Schalter 51, 512, 513 usw., die in Abbehandeln jeweils nur den Richtungsverstärker VA, 20 hängigkeit von dem dem Richtungsverstärker VA doch gelten sie sinngemäß auch für den Richtungs- zugeführten Steuersignal betätigt werden, können die verstärker VB, von denen jeder in eine der beiden Abgriffpunkte mit dem Eingang des Verstärkers V Leitungen PA und PB der Multiplexschiene P einge- verbunden werden. Dem Steuereingang eines jeden fügt ist. Jeder der beiden Richtungsverstärker VA Schalters 51, 512, 513 usw. ist hierzu ein Ampli- und VB besteht aus einem Dämpfungsglied mit 25 tudenbandpaßAl, Al, A3 usw. vorgeschaltet, dem steuerbarem Dämpfungsmaß und einem Verstärker das Steuersignal zugeführt wird. Amplitudenbandmit konstantem Verstärkungsmaß. passe sind an sich bekannt, so daß sich diesbezüg-
In dem in F i g. 2 dargestellten Richtungsverstär- liehe Erläuterungen an dieser Stelle erübrigen dürfker VA ist das Dämpfungsglied durch ein T-Glied ten. Jedesmal, wenn eine Anschlußleitung an die mit den zwei ohmschen Längswiderständen R1 und 30 Multiplexschiene des Vermittlungssystems impuls- Rl und den zwei im Querzweig antiparallel zuein- weise angeschaltet ist, tritt auf der Leitung PC ein ander angeordneten Richtleitern D1 und Dl gebil- der Amplitude des in der betreffenden Anschlußleidet. Die beiden Richtleiter Dl und Dl werden tung fließenden Schleifengleichstromes entsprechendurch das der Verstärkereinrichtung zugeführte des impulsförmiges Steuersignal auf. In Abhängigkeit Steuersignal in ihrem dynamischen Widerstand ge- 35 von der Amplitude dieses Steuersignals wird dieses steuert. Hierzu ist in Serie zu jedem der beiden von einem der AmplitudenbandpässeA1, Al, A3, Richtleiter Dl und D1 je eine Hälfte der Sekundär- usw. zu dem Steuereingang eines der Schalter 51, wicklung II des Übertragers Ü geschaltet, dessen Pri- 512, 513 usw. übertragen, wodurch dieser der bemärwicklungl mit der Steuerleitung PC der Multi- treffenden Amplitude des Steuerimpulses zugeordplexschieneP (vgl. Fig. 1) verbunden ist; zwischen 40 nete Schalter impulsweise koinzident mit dem Zeitdie Steuerleitung PC der Multiplexschiene und die kanalschalter der jeweiligen Anschlußleitung gePrimärwicklung I des Übertragers Ü ist unter Um- schlossen wird. Dabei wird bei einem Steuerimpuls ständen ein Signalverstärker SV eingefügt. Jedesmal, großer Amplitude, d. h. bei geringer Leitungsdämpwenn eine Anschlußleitung an die Multiplexschiene fung, einer der unteren Schalter, z. B. der Schalter des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems impulsweise 45 513, geschlossen, während bei einem Steuerimpuls angeschaltet ist, tritt auf der Steuerleitung PC ein der geringerer Amplitude, d. h. bei großer Leitungsdämp-Amplitude des in der betreffenden Anschlußleitung fung, einer der oberen Schalter, z. B. der Schalter fließenden Schleifengleichstromes entsprechendes 51, geschlossen wird. Damit ist derjenige Abgriff impulsförmiges Steuersignal auf. Dessen Amplitude des Spannungsteilers, an den der betreffende Schalist um so größer, je geringer die Dämpfung der 50 ter angeschlossen ist, mit dem nachfolgenden Ver-Leitungsschleife ist. Über den Übertrager Ü wirkt stärker V verbunden. Am Eingang des Verstärkers V dieser Steuerimpuls nun auf die Richtleiter D1 und liegt somit unabhängig von der Leitungsdämpfung D 2 in der Weise ein, daß die beiden Richtleiter D1 der jeweils angeschalteten Anschlußleitung immer und Dl mit zunehmender Amplitude des Steuer- der gleiche Sprachsignalleistungspegel an. Selbstverimpulses zunehmend in den Durchlaßbereich ge- 55 ständlich kann der Verstärker V auch dem Spansteuert werden. Ihr dynamischer Widerstand nimmt nungsteiler vorgeschaltet sein, so daß dann der bedabei ab, so daß die im Querzweig des T-Gliedes treffende Spannungsteilerabgriff direkt mit dem Ausliegenden Dioden Dl und Dl für die an ihnen auf- gang des Richtungsverstärkers VA verbunden ist.
tretenden Sprachsignale einen größeren Leitwert auf- Die Quantisierung des von der Steuerleitung PC weisen, und die über den Richtungsverstärker VA 6° der Multiplexschiene abgegebenen Schleifengleichzu übertragende Sprechenergie wird daher in dem Stromsignals kann somit durch Amplitudenbandpässe T-Glied entsprechend stärker gedämpft. Dabei darf vorgenommen werden. Damit das dabei auftretende durch das jeweils zu übertragende Sprachsignal, bei Quantisierungsgeräusch nicht stört, darf die Stufendem es sich um einen bipolaren amplitudenmodulier- anzahl nicht zu klein· gewählt werden. Wenn man ten Impuls handelt, nur ein kleiner Teil der Dioden- 65 jedoch das Steuersignal einer Sprechphase nicht in kennlinien ausgesteuert werden. Anschließend wird das jeder Abtastperiode neu bildet, sondern es bereits, Sprachsignal durch den eigentlichen Verstärker V um wie es unten an Hand eines weiteren Ausführungsein konstantes Verstärkungsmaß verstärkt. Das beispiels erläutert werden wird, zu Beginn der ent-
7 8
sprechenden Verbindung ermittelt und in einen Um- Steuerung der entsprechenden Schalter des Dämplaufspeicher eingibt, der dieses Steuersignal dann fungsgliedes zu bewirken. Es werden also für die periodisch impulsweise jeweils zu der Sprechphase Dauer der Verbindung zu deren Sprechphase immer an die Verstärkereinrichtung abgibt, ist es auch mög- dieselben Schalter betätigt, wodurch das Quantisielich, mit einer geringeren Anzahl von Stufen auszu- 5 rungsgeräusch vermieden wird, kommen. Bei einer derartigen Steuerung eines Richtungsver-
In dem in Fig. 4 dargesteUten Richtungsverstär- stärkers VA kann als Kriterium zur Steuerung des ker VA ist das Dämpfungsglied durch eine Kette von Dämpfungsgliedes an Stelle des Schleifengleichstromaus den ohmschen WiderständenR01, All, R12 signals ein vom Teilnehmer zu Beginn des Verbinusw. bestehenden T-Gliedern gebildet, in deren io dungsaufbaus kurzzeitig ausgesendetes Pilotsignal Querzweige die vorzugsweise elektronischen Schal- herangezogen werden. Zur Erzeugung eines solchen terSll, S22 usw. eingefügt sind, die in Abhängig- Pilotsignals können z.B. die zur Tonfrequenzwahl keit von dem Steuersignal betätigt werden und dabei beim Teilnehmer ohnehin vorhandenen Einrichdas betreffende T-Glied wirksam machen. Die ein- tungen mitausgenutzt werden. Die Amplitude dieses zelnen T-Glieder der Kette können dabei eine unter- 15 Pilotsignals, das auf derjenigen Multiplexleitung PA schiedliche Dämpfung bewirken; insbesondere kann (vgl. Fig. 1) der MultiplexschieneP auftritt, der von der Beitrag der einzelnen T-Glieder der Kette zur den Anschlußleitungen Ltg her Sprechenergie zuge-Gesamtdämpfung im Verhältnis 1:2:4 usw. gestuft führt wird, hängt von der Dämpfung der zu dem sein. Zur Steuerung der Schalter S11, 522, S 33 Teilnehmer führenden Anschlußleitung Ltg ab, wesusw. dient wiederum das Schleifengleichstromsignal, 2° nalb es auch zur Steuerung der Verstärkereinrichtung das zu diesem Zweck durch einen der Steuerein- herangezogen werden kann. Zum Empfangen des gänge vorgeschalteten Kodewandler AIC in ein bi- Pilotsignals dient der Pilotsignalempfänger E, der näres Steuersignal umgesetzt wird. Auf diese Weise während der von der betreffenden Verbindung bewerden dann in Abhängigkeit von der mehr oder nutzten Sprechphase an die Multiplexleitung PA der weniger großen Dämpfung der momentan an die 25 Multiplexschiene anschaltbar ist und — gegebenen-Multiplexschiene des Zeitmultiplex-Vermittlungs- falls in Verbindung mit einem nachfolgenden Kosystems angeschalteten Anschlußleitung gleichzeitig dierer AIC — dem Umlaufspeicher U ein dem Pilotverschiedene der T-Glieder wirksam gemacht, so daß signal entsprechendes Steuersignal zuführt, durch die Kettenschaltung der wirksamen T-Glieder Die Erläuterungen beziehen sich in erster Linie
eine kleinere oder größere Dämpfung erzielt wird. 3° auf die zu Teilnehmern führenden Anschlußleitungen; Quantisierungsstörungen können wiederum wie im sie gelten jedoch in gleicher Weise auch für Amtsvorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel leitungen. Dabei kann es insbesondere bei trägerfredurch genügend feine Stufung bei der Steuersignal- quenzmäßig betriebenen Leitungen genügen, jeder umsetzung vermieden werden. Diese Anordnung be- Amtsleitung entsprechend ihrer zuvor ermittelten nötigt eine geringere Zahl von Schaltern als die An- 35 Dämpfung eine z. B. mit Hilfe eines Spannungsteilers Ordnung nach F i g. 3. erzeugte bestimmte Gleichspannung zuzuordnen und
In dem in F i g. 5 dargesteUten Richtungsverstär- diese zur Steuerung der in die Multiplexschiene einker VA ist das Dämpfungsglied wiederum durch gefügten Verstärkereinrichtung zu benutzen. Gegeneine Kette von aus ohmschen Widerständen bestehen- über den in F i g. 1 bis 5 dargesteUten Ausführungsden T-Gliedern gebildet. Nachdem es zur Vermei- 40 beispielen würde dann das Steuersignal nicht von dung von Quantisierungsstörungen vielfach zweck- einer Leitung PC bzw. PA der Multiplexschiene, sonmäßiger ist, die Steuersignale einer Sprechphase nicht dem von dieser Gleichspannungsquelle abgeleitet in jeder Abtastperiode neu zu bilden, sondern ein werden.
Steuersignal zu Beginn der auf einer Sprechphase Die in Abhängigkeit von der Dämpfungswirkung
abgewickelten Verbindung zu ermitteln und in einen 45 der jeweils an die Multiplexschiene angeschlossenen Umlaufspeicher einzugeben, der dieses Steuersignal Anschlußleitung durch das Dämpfungsglied des jedann periodisch jeweils zu der Sprechphase an die weiligen Richtungsverstärkers VA bzw. VB gedämpf-Verstärkereinrichtung abgibt, ist zwischen den Ko- ten Sprachsignale müssen anschließend verstärkt dierer A IC und die einzelnen Schalter des Dämp- werden, was in den in F i g. 2 bis 5 dargestellten Ausfungsgliedes der Umlaufspeicher U eingefügt, der aus 50 führungsbeispielen mit Hilfe des dort in dem Richmehreren Teilspeichern besteht. Jeder dieser Teil- tungsverstärker VA enthaltenen Verstärkers V gespeicher kann durch einen magnetostriktiven Um- schient. Die Ausgangsleistung des Verstärkers V laufspeicher gebildet sein, der aus einem Verstärker richtet sich dabei nach der Anzahl und dem jeweils und einem Laufzeitdraht Δ t besteht. In diese Teil- erforderlichen Sprachsignalleistungspegel der einspeicher wird das zu Beginn einer auf einer be- 55 zelnen Sprechkreise des betreffenden Zeitvielfachs; stimmten Sprechphase abgewickelten Verbindung er- sie liegt etwa in der Größenordnung von 1 Watt, mittelte und gegebenenfalls durch den Kodierer AIC Da das Ausgangssignal bipolar gerichtet ist und
umgesetzte Steuersignal eingegeben und läuft dort außerdem die QueUe für dieses Signal einen sehr mit einer Umlaufzeit, die gleich der Abtastperiode niedrigen Innenwiderstand aufweisen muß, ist es dades Zeitmultiplex-Vermittlungssystems ist, um. In 60 bei zweckmäßig, als Endstufe des Verstärkers eine jeder Abtastperiode, in der die an der betreffenden aus zwei komplementären Transistoren aufgebaute Verbindung beteiligte Anschlußleitung an die Multi- Gegentaktstufe zu verwenden, in der die beiden plexschiene des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems Transistoren in KoUektorschaltung betrieben werden, impulsweise zu der der Verbindung zugeordneten Eine derartige Verstärkerschaltung ist in F i g. 6 an-Sprechphase angeschaltet wird, tritt koinzident dazu 65 gedeutet. Dabei werden die positiven Signale durch das gespeicherte Steuersignal an den Ausgängen des den npn-Transistor Tl verstärkt, während die nega-UmlaufSpeichers auf, um wieder in den Umlauf- tiven Sprachsignale durch den pnp-Transistor T 2 speicher eingegeben zu werden und gleichzeitig die verstärkt werden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche:
    "?, ■■:·;.-"!;■ Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine zentrale Verstärkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene, an die jeweils mit Hilfe von Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise Anschlußleitungen anschaltbar sind, Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verstärkereinrichtung (VA, VB) während jeder Pulsphase, in der eine Anschlußleitung (Ltg) an die Multiplexschiene (P) angeschaltet ist, durch ein der Leitungsdämpfung der betreffenden Anschlußleitung (Ltg) entsprechendes Steuersignal in ihrem Verstärkungsmaß steuerbar ist.
  2. 2. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexschiene (F) eine Steuerleitung (PC) aufweist, an die den einzelnen Anschlußleitungen (Ltg) zugeordnete Schaltungspunkte, an denen ein der Leitungsdämpfung entsprechendes Signal abnehmbar ist, mit Hilfe der Zeitkanalschalter (ZSC) anschaltbar sind, und an die der Steuer-
    • eingang der Verstärkereinrichtung (VA, VB) angeschlossen ist.
  3. 3. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal einer Pulsphase in jeder Abtastperiode neu gebildet wird.
  4. 4. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal einer Pulsphase zu Beginn der betreffenden Verbindung ermittelt und in einen Umlaufspeicher (U) eingegeben wird, der dieses Steuersignal periodisch jeweils zu der zugeordneten Sprechphase an die Verstärkereinrichtung (VA, VB) abgibt.
  5. 5. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerleitung (PC) der Multiplexschiene (P) den Anschlußleitungen (Ltg) jeweils entsprechend ihrer Leitungsdämpfung zugeordnete feste Gleichspannungen anschaltbar sind.
  6. 6. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung der Multiplexschiene (P) durch eine zusätzliche Multiplexleitung (PC) gebildet ist, an die nur von Schleifengleichstrom durchflossene Leitungspunkte der Anschlußleitungen (Ltg) mit Hilfe von jeweils einen zusätzlichen Kontakt (ZSC) aufweisende Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise anschaltbar sind, und mit der der Steuereingang der Verstärkereinrichtung (VA, VB), dem dabei ein der Amplitude des in der betreffenden Anschlußleitung (Ltg) fließenden Schleifengleichstromes entsprechendes Steuersignal zugeführt wird, verbunden ist.
  7. 7. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Multiplexleitung (PA) der Multiplexschiene (P), der von den Anschlußleitungen (Ltg) her Signalenergie zugeführt wird, ein Pilotsignalempfänger (E) anschaltbar ist, der ein einem von einem Teilnehmer bei einem Verbindungsaufbau abgegebenen Pilotsignal entsprechendes Steuersignal zur Steuerung der Verstärkereinrichtung (VA, VB) abgibt.'
  8. 8. Zeitmultiplex-VermitÜungssystem nach einem der Ansprüche 5^ 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung aus zwei Richtungsverstärkern (VA, VB) besteht, die jeweils in eine der beiden zur Übertragung von Signalenergie in einander entgegengesetzten Richtungen dienenden Multiplexleitungen (PA, PB) der Multiplexschiene (P) eingefügt sind.
  9. 9. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Richtungsverstärker (VA, VB) aus einem Dämpfungsglied mit steuerbarem Dämpfungsmaß und einem Verstärker (V) mit konstantem Verstärkungsmaß besteht.
  10. 10. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied durch mindestens ein T-Glied mit zwei ohmschen Längswiderständen (Rl, R2) und zwei im Querzweig antiparallel zueinander angeordneten Richtleitern (D 1, D 2) gebildet ist, die durch das Steuersignal in ihren dynamischen Widerstand gesteuert werden können.
  11. 11. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu jedem der beiden Richtleiter (D 1, D 2) je eine Hälfte der Sekundärwicklung (II) eines Übertragers (Ü) geschaltet ist, dessen Primärwicklung (I) mit der zusätzlichen Steuerleitung (PC) der Multiplexschiene (P) verbunden ist.
  12. 12. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerleitung (PC) der Multiplexschiene (P) und der Primärwicklung (I) des Übertragers (Ü) ein Verstärker (SV) eingefügt ist.
  13. 13. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied durch einen ohmschen Spannungsteiler (W 1, W12 usw.), an dessen Abgriffspunkten logarithmisch gestufte Widerstandswerte abgreifbar sind, gebildet ist, dessen Abgriffspunkte über in Abhängigkeit von dem Steuersignal betätigte, vorzugsweise elektronische Schalter (Sl, S12 usw.) mit dem Eingang des nachfolgenden Verstärkers (V) verbunden sind.
  14. 14. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuereingang eines jeden Schalters (Sl, S12 usw.) ein Amplitudenbandpaß (Al, A2 usw.) vorgeschaltet ist, dem das Steuersignal zugeführt wird.
  15. 15. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied durch eine Kette von aus ohmschen Widerständen^ 01, RU, R12 usw.) bestehenden T-Gliedern gebildet ist, in deren Querzweige vorzugsweise elektronische Schalter (511 usw.) eingefügt sind, die in Abhängigkeit von dem Steuersignal betätigt werden und damit das betreffende T-Glied wirksam machen.
  16. 16. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen T-Glieder der Kette eine unterschiedliche Dämpfung bewirken.
  17. 17. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
    : : -·.· ·«· 409 559/119
    einzelnen T-Glieder der Kette im Verhältnis 1:2:4 usw. dämpfend wirken.
  18. 18. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge der Schalter (511 usw.) an die Ausgänge eines Kodierers (A/C) angeschlossen sind, der das jeweils auftretende Steuersignal in ein binäres Steuersignal zur Steuerung der Schalter (511 usw.) umsetzt.
  19. 19. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe des Verstärkers (F) durch eine Gegentaktschaltung zweier zueinander komplementärer, in Kollektorschaltung betriebener Transistoren (Tl, T 2) gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 947 249.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 559/119 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES75935A 1959-10-07 1961-09-26 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene Pending DE1167909B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE622834D BE622834A (de) 1961-09-26
NL283594D NL283594A (de) 1961-09-26
BE622833D BE622833A (de) 1961-09-26
NL283653D NL283653A (de) 1961-09-26
GB3400059A GB948913A (en) 1959-10-07 1959-10-07 Improvements in workpiece detectors
DES75935A DE1167909B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene
DES75936A DE1168501B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH938062A CH406322A (de) 1961-09-26 1962-08-06 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstärkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene
CH938362A CH397786A (de) 1961-09-26 1962-08-06 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene
FR909376A FR1338603A (fr) 1961-09-26 1962-09-13 Système de commutation multiplex à division du temps, comportant une ligne multiplex à deux fils
US225724A US3251946A (en) 1961-09-26 1962-09-24 Time multiplex communication system comprising a four-wire multiplex bar containing an amplifier device
US225935A US3251947A (en) 1961-09-26 1962-09-24 Attenuation equalization device in a communication system with a two-conductor multiplex bar
NL62283594A NL141733B (nl) 1961-09-26 1962-09-25 Tijdmultiplex-transmissiestelsel met een, een versterkerinrichting bevattende vierdraadsmultiplexrail.
GB3648562A GB984913A (en) 1961-09-26 1962-09-26 Improvements in or relating to time division multiplex signal transmission systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75935A DE1167909B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167909B true DE1167909B (de) 1964-04-16

Family

ID=7505743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75935A Pending DE1167909B (de) 1959-10-07 1961-09-26 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3251947A (de)
BE (2) BE622834A (de)
CH (1) CH406322A (de)
DE (1) DE1167909B (de)
NL (3) NL141733B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413418A (en) * 1965-11-23 1968-11-26 Bell Telephone Labor Inc Time-division multiplex telephone system with insertion loss equalization
FR1517505A (fr) * 1966-07-15 1968-03-15 It Telecommunicazioni Siemens Perfectionnements apportés aux ensembles d'amplification multicanaux et bidirectionnels pour systèmes de transmission par impulsions
FR2013079A1 (de) * 1968-07-17 1970-03-27 Sits Soc It Telecom Siemens
US3784755A (en) * 1971-09-07 1974-01-08 Bell Canada Northern Electric Long-line telephone circuit
US3745256A (en) * 1971-12-20 1973-07-10 Bell Telephone Labor Inc Time division switching arrangement utilizing a hybrid circuit
US3745253A (en) * 1972-02-09 1973-07-10 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
US3742147A (en) * 1972-02-09 1973-06-26 Bell Telephone Labor Inc Time division communication system utilizing time separation switching
US3761624A (en) * 1972-07-31 1973-09-25 Bell Telephone Labor Inc Time division signal transfer network
US3828145A (en) * 1973-03-21 1974-08-06 Bell Telephone Labor Inc Communication system hybrid balance arrangement
JPS51132713A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Hitachi Ltd Time-division communication system
US4393491A (en) * 1980-11-05 1983-07-12 Anaconda-Ericsson Automatic self-test system for a digital multiplexed telecommunication system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947249C (de) * 1952-01-01 1956-08-16 Lionel Roy Frank Harris Fernsprech-Zeitmultiplexsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231538A (en) * 1939-06-21 1941-02-11 Bell Telephone Labor Inc Transmission control
US2681384A (en) * 1944-12-23 1954-06-15 Radio Patents Company Cross-talk control in pulse multiplex transmission systems
GB592555A (en) * 1945-05-17 1947-09-22 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to automatic gain control arrangements for thermionic amplifiers
CH261230A (fr) * 1945-06-09 1949-04-30 Comp Generale Electricite Procédé et dispositif de régulation par signal pilote pour installation de télécommunication.
US2757283A (en) * 1952-10-15 1956-07-31 Bell Telephone Labor Inc System producing nulls in electrical networks
BE550511A (de) * 1955-08-23
US2890285A (en) * 1955-10-25 1959-06-09 Bell Telephone Labor Inc Narrow band transmission of speech

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947249C (de) * 1952-01-01 1956-08-16 Lionel Roy Frank Harris Fernsprech-Zeitmultiplexsystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL283594A (de)
NL141733B (nl) 1974-03-15
BE622833A (de)
NL283653A (de)
US3251946A (en) 1966-05-17
CH406322A (de) 1966-01-31
BE622834A (de)
US3251947A (en) 1966-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001362C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Speisestroms für zentralgespeiste Fernsprechapparate
DE3407982A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-schnitt- stellenschaltung
DE1167909B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstaerkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene
DE1283293B (de) Echounterdrueckungsschaltung fuer eine Weitverkehrsnachrichtenverbindung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
DE1235379B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE1166278B (de) Schaltung zur Echounterdrueckung in einer Zweiweg-Signaluebertragungsanlage
DE1176190B (de) Digitales Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere fuer Pulskodemodulations-Fernsprechsignaluebertragung
AT231525B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer eine Verstärkereinrichtung enthaltenden Vierdraht-Multiplexschiene
DE2439740B2 (de) Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte freisprechgeraete mit von den sprechspannungen abhaengigem unterschiedlichen daempfungshub je sprachkanal und je sprechrichtung
DE2103307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in nicht besetzte Kanäle eines Multiplexsystem
DE2633927A1 (de) Anordnung zur sprechwegentdaempfung fuer fernsprech-waehlvermittlungssystem
DE2411377C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wähltastatur
DE3046488A1 (de) Anordnung zum ausgleichen des unterschiedlichen daempfungsverhaltens von fernmeldeleitungen
DE2739778A1 (de) Digitale fernmeldevermittlungsanlage und teilnehmerstation dazu
DE3538620C2 (de) Integrierte Schaltung für das Senden von Telefonsignalen mit Amplitudenbegrenzung der negativen Spitzen der Wellenformen der Sendesignale
DE2606836C2 (de) Gegensprechanlage
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen
AT336091B (de) Zeitmultiplex-fernsprechanlage
DE1055601B (de) Schaltungsanordnung zur Entkopplung von Verstaerkerschaltungen, insbesondere in Wechselsprechanlagen
DE1791151C3 (de) Mehrkanalübertragungssystem
DE2028908C3 (de) Vierdrähtige Teilnehmerschaltung und vierdrähtige Teilnehmerstation
DE2061992C3 (de) Fernsprechanlage mit einer mindestens eine Konzentrationskoppelstufe aufweisenden Vermittlungseinrichtung
DE3203124C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Dämpfungsverlusten