DE1166070B - Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderenstabfoermigen Gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderenstabfoermigen Gegenstands

Info

Publication number
DE1166070B
DE1166070B DEB53057A DEB0053057A DE1166070B DE 1166070 B DE1166070 B DE 1166070B DE B53057 A DEB53057 A DE B53057A DE B0053057 A DEB0053057 A DE B0053057A DE 1166070 B DE1166070 B DE 1166070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
strand
continuous strand
rolling
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53057A
Other languages
English (en)
Inventor
Selwyn George Hawtin
Edward James Upton
John Downing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acordis UK Ltd
Original Assignee
British Celanese Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Celanese Ltd filed Critical British Celanese Ltd
Publication of DE1166070B publication Critical patent/DE1166070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process
    • A24D3/0266Rolling means

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 24 c
Deutsche Kl.: 79 b-24
Nummer: 1 166 070
Aktenzeichen: B 53057III / 79 b
Anmeldetag: 29. April 1959
Auslegetag: 19. März 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Walzen eines stabförmigen Materials zwischen zwei gleichsinnig umlaufenden Flächen.
Vorrichtungen zum Formen eines fortlaufenden Strangs sind bekannt. Hierfür werden etwa Formwalzen, mitlaufende, einen Formkanal bildende Bänder oder zwei einen Ringspalt frei lassende zylindrische Flächen verwendet. Es ist ferner die Herstellung eines fortlaufenden Materialstrangs beschrieben worden, der in seiner Längsrichtung bewegt und gleichzeitig auch zwischen einer ebenen Fläche und einer Hohlzylinderfläche, die beide von einem Band umschlungen sind, gewalzt wird. Diese bekannte Vorrichtung dient nur dazu, einen Papierstreifen spiralförmig unter Bildung eines Filtermundstücks aufzuwickeln. Sie eignet sich jedoch nicht zum Herstellen eines fortlaufenden als Filtermaterial bestehenden Stranges.
Bei einer anderen Vorrichtung zum Herstellen von Zigarren soll beispielsweise erreicht werden, daß die Tabakblätter während des Wickeins in der richtigen Lage gehalten werden. Mit diesen Vorrichtungen kann und soll keine Preßwirkung auf einen Strang erzeugt werden und es läßt sich auch nicht gleichzeitig die runde Form eines Filtermundstücks herstellen. Sie eignet sich also nur zum Rollen eines Materials, das in kurzen Stücken vorliegt. Demgegenüber wird mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Arbeitsgang ein fortlaufender Filtermaterialstrang oder ein anderer stabförmiger Gegenstand zusammengepreßt, dessen Oberfläche geglättet und der Strang in eine genau zylindrische Form gebracht.
Die Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstrangs oder eines anderen stabförmigen Gegenstandes zwischen zwei gleichsinnig umlaufenden Flächen ist gemäß der Erfindung dadurch charakterisiert, daß die beiden Flächen die einander zugekehrten ebenen Stirnflächen zweier paralleler Scheiben sind, die außer ihrem gleichsinnigen Umlauf eine quer zur Umlaufachse gerichtete, annähernd in entgegengesetzten Phasen ablaufende Auf- und Abwärtsbewegung ausführen, die im wesentlichen rechtwinkelig zu dem in Umfangsnähe der Scheiben in seiner Längsrichtung zwischen den Scheiben durchlaufenden Strang gerichtet ist, wobei zu dessen Abstützung eine Führungsvorrichtung dient.
Die Stirnflächen der beiden Scheiben befinden sich in einem Abstand, der von dem zu walzenden Material abhängt. Außer ihrer gleichsinnigen Drehung bewegen sich die Scheiben auch in der Hauptsache in einem rechten Winkel zu dem Lauf des stabförmigen Materials in ihren Ebenen hin und her, wobei die Hin- und Herbewegung einer Scheibe von der der Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden
Filtermaterialstranges oder eines anderen
stabförmigen Gegenstands
Anmelder:
British Celanese Limited, London
Vertreter:
Dr. O. Dittmann, Patentanwalt,
München 9, Bereiteranger 15
Als Erfinder benannt:
Selwyn George Hawtin,
Edward James Upton,
John Downing, Spondon (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Mai 1958 (Nr. 14 013)
anderen in Phasen von ungefähr 180° verschieden ist. Die durch die verschiedenartige Bewegung der Scheiben erzielte Wirkung ist die, daß das Material quer und zwischen den Scheiben weiterbefördert und gleichzeitig gewalzt wird. Obwohl also die Richtung der Walzdrehung sich von der einen Richtung zur anderen ständig ändert, wird der Lauf des Materials im Raum zwischen den beiden Scheiben im wesentlichen nicht geändert.
Die beiden Scheiben sind vorzugsweise im wesentlichen koaxial im Mittelpunkt ihrer Auf- und Abbewegungen angeordnet.
Die Vorrichtung für die Strangführung besteht zweckmäßigerweise aus zwei in einem Abstand angeordneten Stäben, die sich zwischen und quer zu den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Scheiben erstrecken.
Ferner können Vorrichtungen zum Erhitzen der Scheiben und/oder zu deren Befeuchtung mit Wasser oder einer anderen Flüsisgkeit vorgesehen sein. Hierfür werden die Scheiben zweckmäßig lotrecht angeordnet, so daß eine oder beide Scheiben mit ihrem unteren Teil in einen Flüssigkeitstrog eintauchen oder entlang eines Teils ihres Wegs an Wärmestrahlern vorbeilaufen. Die Anwendung von Hitze und/oder Feuchtigkeit ist oft ratsam, wenn es sich
409 539/97
3 4
bei dem Filtermaterialstrang um Celluloseacetat han- der Scheiben zum Ausgangsrohr 49 geleitet. Gleich-
delt. zeitig wird es zwischen den Scheiben durch deren
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel hin- und hergehende Bewegung gewalzt. Die letztere
der Vorrichtung schematisch dargestellt; es zeigen Bewegung bringt keine senkrechte Verschiebung des
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, 5 Materials mit sich.
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, Da die beiden Scheiben 26 und 33 im wesentlichen
Fig. 3 einen Schritt nach der Linie A-A' in Fig. 1 parallel zueinander liegen, sollte ihr Abstand etwas und geringer sein als die Dicke des zu behandelnden Ma-
Fig. 4 eine Anordnung mit mehreren Scheiben. terialstranges. Wenn jedoch die Scheiben in einem Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell 10 mit io kleinen Winkel zueinander angeordnet sind, sollte oberen und unteren waagerechten Verstrebungen 11 sich ihr Abstand in Bewegungsrichtung des Material- und 12. Eine waagerechte Welle 13 ist in den auf der stranges verkleinern, wodurch dieser progressiv zuVerstrebung 11 sitzenden Lagern 14 und 15 drehbar sammengepreßt und gewalzt wird. Es sind zweckgelagert. Ebenso liegt eine Welle 16 drehbar in den mäßig zusätzliche Führungsstäbe zwischen den Schei-Lagern 17 und eine weitere Welle 19 in Lagern 20, 15 ben angeordnet worden, wodurch zwei oder mehrere die auf der unteren Verstrebung 12 sitzen. Ein recht- Stränge stabförmigen Materials gleichzeitig gewalzt eckiger Hilfsrahmen 21 ist nahe seines einen Endes werden können. Ebenso können ein oder mehrere um die Welle 13 schwenkbar, die in den Lagern 22 Stränge des stabförmigen Materials zwischen den und 23 gehalten wird. Eine weitere drehbare Welle oberen Teilen der Scheiben geführt werden, wäh-24 ruht in den Lagern 25 auf dem Rahmen 21. An 20 rend ein oder mehrere Stränge zwischen den unteren ihrem inneren Ende trägt die Welle 24 eine Scheibe Teilen der Scheiben, aber in entgegengesetzter Rich- 26. Ein zweiter Hilfsrahmen 27 ist ebenfalls nahe an tung geführt werden.
seinem Ende um die Welle 13 schwenkbar befestigt. Für die Wirkungsweise der Vorrichtung ist es
Er wird von ihr durch die Lager 28 und 29 getragen. nicht ausschlaggebend, daß die Scheiben im wesent-Am Hilfsrahmen 27 ist auch die Welle 30, mit den 25 liehen koaxial an dem Mittelpunkt oder an irgend Lagern 31 und 32 befestigt. Die Welle 30 trägt an einem anderen Punkt ihrer hin- und hergehenihrem inneren Ende eine der Scheibe 26 gegenüber- den Bewegung liegen. Wenn also die Scheiliegende Scheibe 33. Pleuelstangen 34 sind mit ihren ben für eine Rotationsbewegung in lotrechten oberen Enden an den Wellen 24 und 30 angelenkt, Ebenen eingerichtet sind, kann der untere Teil während ihre unteren Enden an Kurbelzapfen 35 an- 30 einer Scheibe dem oberen Teil der anderen Scheibe greifen, die um 180° versetzt sind, und mit den äuße- gegenüberliegen. In diesem Fall müssen sich die ren Enden der Welle 19 in Verbindung stehen. Durch Scheiben in entgegengesetzten Richtungen drehen, die Drehung der Welle 19 entsteht eine annähernd damit sich die beiden einander jeweils gegenüberliesenkrechte Auf- und Abbewegung der Scheiben 26 genden Teile in der Richtung bewegen, in der das und 33 in entgegengesetzten Phasen. Die Scheibe 26 35 stabförmige Material befördert werden soll. In diesem bewegt sich also nach oben, wenn sich die Scheibe 33 Fall können außerdem jeweils zwei oder mehr Scheinach unten bewegt. Die obere und die untere Stel- ben in Abständen voneinander auf zwei verschiedelung der Scheibe26 ist in der Fig. 1 durch ge- nen Wellen für die Drehung und die Hin- und Herstrichelte Linien angedeutet. bewegung angebracht werden. Hierbei bewegen sich Ein Motor 36 treibt die Welle 19 an, die über An- 40 die Scheiben auf der einen Welle in den Zwischentriebsketten 37, 38, 39, 40 und 41 ihrereseits die WeI- räumen zwischen den Scheiben auf der zweiten Welle, len 13,16, 24 und 30 in Umdrehung bringt. Die Führungsvorrichtungen für einen Strang des Ma-Die unteren Teile der Scheiben 26 und 33 tauchen terials werden wieder zwischen zwei benachbarten in einen Flüssigkeitsbehälter 42 ein. Der Behälter Scheibenoberflächen angeordnet. Eine solche Ankann mit (nicht gezeigten) Heizvorrichtungen ver- 45 Ordnung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt, nach sehen sein, etwa mit einer geschlossenen Heizröhre der zwei auf einer Welle 24a angebrachte Scheiben oder einem perforierten Rohr zum Einblasen von 26a und 266 in die Zwischenräume zwischen drei Dampf. Scheiben 33a, 336, 33c auf einer Welle 30a eingrei-Der Behälter 42 kann durch eine zwischen den fen. Zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Schei-Scheiben 26 und 33 angeordnete elektrische Wärme- 50 benoberflächen befinden sich zwei Führungsstäbe 43a strahlvorrichtung 50, die durch gestrichelte Linien an- und 44a. Die vier dem Weitertransport dienenden gedeutet ist, ersetzt werden. Zwischenräume werden durch fünf Scheiben gebil-Zwischen den oberen Teilen der Scheiben 26 und det, während für diesen Zweck bei der Ausführungs-33 befinden sich Führungseinrichtungen in Form von form der F i g. 1 und 2 nur ein Zwischenraum vorStäben 43 und 44, die zylindrisch ausgebildet sein 55 gesehen ist.
können, und durch Träger 45 und 46 auf dem Gestell Die hier beschriebene Vorrichtung ist zweckmäßig
gehalten werden. Die Stäbe bilden so eine Füh- zur Verbesserung der Form und der Oberfläche von rung für das zwischen die Scheiben geleitete stabför- faserigem stabförmigem Material. Dieses Material mige Material 47. Zweckmäßigerweise können rohr- kann in üblicher Weise durch Verspinnen einer Aceförmige Führungen 48, 49 zur Zufuhr und zum Aus- 60 tonlösung von Celluloseacetat in Wasser durch eine tritt des Materials47 vorgesehen werden. In Fig. 3, Spinndüse mit einer vergleichsweise großen Anzahl die einen Schnitt entlang der Linie A -A der F i g. 1 eng beieinanderliegenden öffnungen erhalten werden, darstellt, sind die Scheiben 26 und 33 dargestellt, die über die ganze runde Scheibe verteilt sind. Die nachdem sie ihre Grundstellungen verlassen haben. Fäden werden aus dem Wasser in ebenfalls üblicher
Wennsich die Scheiben 26 und 33 in der in F ig. 1 65 Art mit einer Geschwindigkeit von weniger als der gezeigten Richtung drehen, wird das stabförmige Ma- Hälfte der Auspreßgeschwindigkeit abgezogen. Das terial 47, das durch das Zufuhrrohr 48 zwischen die stabförmige Material kann z. B. einen Anfangsdurch-Stäbe43, 44 gelangt ist, infolge der Drehbewegung messer von etwa 12 mm aufweisen und aus 4500
Einzelfäden vom Gesamtdenier 150 000 bestehen. Dieses Material kann nach mehr oder weniger gründlichem Auswaschen des Acetons feucht mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m in der Minute durch die oben beschriebene Vorrichtung geleitet werden. Hierbei haben die Scheiben 26 und 33 einen Durchmesser von etwa 75 cm, und der Behälter 42 enthält Wasser von etwa 85°. Die Oberfläche des Materials wird auf diese Weise geglättet und der Querschnitt auf im wesentlichen kreisrunde Form gebracht, wobei der Durchmesser im Laufe des Verfahrens auf etwa 8 mm verkleinert wird. Gegebenenfalls kann das Wasserbad weggelassen werden, wenn man die Scheiben auf 150° bis 200° C erhitzt. In diesem Falle kann das Material vor dem Eintritt in den Raum zwischen den Scheiben getrocknet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderen stabförmigen Gegenstands zwischen zwei gleichsinnig umlaufenden Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen die einander zugekehrten ebenen Stirnflächen zweier paralleler Scheiben (26, 33) sind, die außer ihrem gleichsinnigen Umlauf eine quer zur Umlaufachse gerichtete, annähernd in entgegengesetzten Phasen ablaufende Auf- und Abwärtsbewegung ausführen, die im wesentlichen rechtwinkelig zu dem in Umfangsnähe der Scheiben (26, 33) in
seiner Längsrichtung zwischen den Scheiben (26, 33) durchlaufenden Strang (47) gerichtet ist, wobei zu dessen Abstützung eine Führungsvorrichtung (43, 44) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (26, 33) im wesentlichen koaxial im Mittelpunkt ihrer Auf- und Abbewegungen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (43, 44) für die Strangführung aus zwei in einem Abstand angeordneten Stäben besteht, die sich zwischen und quer zu den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Scheiben (26, 33) erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zahnradketten (40, 41) angetriebenen Scheiben (26, 33) auf Rahmen (21, 27) um eine Antriebswelle (13) angelenkt sind, und daß die Rahmen (21, 27) sowie die Scheiben (26, 33) durch eine Antriebswelle (24) und Pleuelstangen (34) zu einer Auf- und Abbewegung eingerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Mittel zum Erhitzen oder Befeuchten der Scheiben oder zu beidem.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 632 790, 636 250,
650 413, 826 257, 1 007 682.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 539/97 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB53057A 1958-05-02 1959-04-29 Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderenstabfoermigen Gegenstands Pending DE1166070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14013/58A GB880358A (en) 1958-05-02 1958-05-02 Improvements in machines suitable for rolling fibrous rod-like material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166070B true DE1166070B (de) 1964-03-19

Family

ID=10033413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53057A Pending DE1166070B (de) 1958-05-02 1959-04-29 Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderenstabfoermigen Gegenstands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3001231A (de)
BE (1) BE578343A (de)
DE (1) DE1166070B (de)
ES (1) ES249090A1 (de)
FR (1) FR1223148A (de)
GB (1) GB880358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11291242B2 (en) * 2019-08-28 2022-04-05 Aiger Group Ag Apparatus and method for forming a smoke filter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632790C (de) * 1933-12-08 1936-07-14 Alfred Kraemer Vorrichtung zur Herstellung von Stumpen
DE636250C (de) * 1933-12-07 1936-10-05 Alfred Kraemer Vorrichtung zur Herstellung von Stumpen in einem fortlaufenden Strang
DE650413C (de) * 1934-11-02 1937-09-22 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Herstellen eines Filterpfropfens fuer Zigaretten
DE826257C (de) * 1949-10-14 1951-12-27 Vautier Freres & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US253710A (en) * 1882-02-14 Machine for straightening and polishing iron
US665790A (en) * 1900-03-06 1901-01-08 Theodor Ledermueller Rolling-mill for manufacturing cylindrical articles.
US2582165A (en) * 1950-04-05 1952-01-08 Milprint Inc Expansible tube tensilizing apparatus
US2778057A (en) * 1953-04-02 1957-01-22 Stanley M Clark Method and apparatus for continuously stretching plastic film
GB785783A (en) * 1953-05-13 1957-11-06 Pierre Francois Joseph Dufour An improved method and machine for the production of rubber and like rings
FR1134637A (fr) * 1954-11-04 1957-04-15 Angus George Co Ltd Procédé et appareil pour la fabrication d'anneaux en caoutchouc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636250C (de) * 1933-12-07 1936-10-05 Alfred Kraemer Vorrichtung zur Herstellung von Stumpen in einem fortlaufenden Strang
DE632790C (de) * 1933-12-08 1936-07-14 Alfred Kraemer Vorrichtung zur Herstellung von Stumpen
DE650413C (de) * 1934-11-02 1937-09-22 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Herstellen eines Filterpfropfens fuer Zigaretten
DE826257C (de) * 1949-10-14 1951-12-27 Vautier Freres & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen

Also Published As

Publication number Publication date
ES249090A1 (es) 1959-09-16
BE578343A (fr) 1959-08-31
US3001231A (en) 1961-09-26
GB880358A (en) 1961-10-18
FR1223148A (fr) 1960-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319735C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials
DE1975713U (de) Vorrichtung zum formen von metallgegenstaenden aus knueppeln.
DE3121499A1 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
DE3122983A1 (de) Tabakrauchfilter
CH627056A5 (de)
DE2423724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
DE2711784C2 (de)
DE2304365C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengeleges aus sich nahezu rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querfaäden
DE1560198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fadenmatten und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE1435072A1 (de) Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden
DE1782122A1 (de) Zigaretten- und Zigarrenherstellungsmaschinen,insbesondere Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung eines Tabakstranges in diesen Maschinen
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1166070B (de) Vorrichtung zum Walzen eines fortlaufenden Filtermaterialstranges oder eines anderenstabfoermigen Gegenstands
DE3614969C2 (de)
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE1904288A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von auf Spulen aufgewickelten Faeden zu Stapelfasern
DE882285C (de) Vorrichtung zur Behandlung kuenstlicher Faeden
EP0110129A2 (de) Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
DE2643777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2039429A1 (de) Zwiebelspitzen-Schneidmaschine
DE1435072C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern
AT20611B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen.