DE1435072A1 - Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1435072A1
DE1435072A1 DE19601435072 DE1435072A DE1435072A1 DE 1435072 A1 DE1435072 A1 DE 1435072A1 DE 19601435072 DE19601435072 DE 19601435072 DE 1435072 A DE1435072 A DE 1435072A DE 1435072 A1 DE1435072 A1 DE 1435072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
drum
mat
delivery device
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601435072
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Beckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Publication of DE1435072A1 publication Critical patent/DE1435072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQSBERGER
PATENTANWÄLTE
TELEFON: 223476
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHAUSER
Ho/
2,
ϊο/Zw. 2/2/1 A 47 059
MÜNCHEN 2,
BRÄUHAU33TRA33E 4/m
Dr. Expl.
American Air Filter Company, Inc·, Louisville, Kentucky, USA. Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung,
Die Erfindung betrifft eine Fadenmatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung«
In der Patentschrift (entsprechend Patentanmeldung A 32 855) ist ein Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten beschrieben, bei dem eine Liefereinrichtung für Glasfäden in axialer Richtung längs einer Trommel zwischen den Enden dieser Trommel hin und her bewegt wird. Die Trommel läuft dabei mehrere Male um, während die Liefereinrichtung eine Hin- oder Herbewegung ausführt. Dabei wird eine Mehrzahl
und
einzelner, oder einzelner höbt gesammelter, endloser Fäden von der Liefereinrichtung während der aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegung geliefert, wodurch eine zylindrische
809809/0563
kondensierte Matte gebildet oder aufgewickelt wird, die aus aufeinanderfolgenden Lagen besteht, wobei jede Lage eine Mehrzahl von endlosen, schraubenförmigen Windungen eines Einzelfadens oder eines Einzelfadens oder gesammelter Fäden enthält« Die zylindrische, kondensierte Matte wird dann in Axialrichtung aufgeschlitzt, so.daß sie von der Trommel abgenommen werden kann und eine ebene, kondensierte Matte bildet. Diese kondensierte Matte wird dann in Axialrichtung gestreckt, so daß eine lange Bahn entsteht. Ein Bindemittel oder dergl« wird dann aufgebracht und die Bahn in ihrer Dicke zusammengedrückt, so daß eine lange, flache Bahn entsteht o Anschließend wird die flache Bahn so behandelt, daß das Bindemittel erhärtet und das endgültige^, Mattenmaterial entsteht.
Gemäß der oben erwähnten Patentschrift können eine Mehrzahl von Glasofen verwendet werden, wobei ein Ofen zwischen den Enden der Trommel vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, während weitere Öfen stationär sind. Die laden, die von dem hin- und hergehenden Ofen abgezogen werden, können zum Teil oder insgesamt gesammelt und über ein Sammelrad und ein anschließendes Abgaberad auf die Spinntrommel in Form einer Litze aus gesammelten Fäden geliefert werden, während die einzelnen, nicht gesammelten Fäden direkt als einzelne Fäden auf die Trommel gegeben werden. Die von den stationären öfen ■ abgegebenen Fäden, die von der Bahn des bewegten Ofens Abstand haben und außerhalb dieser Bahn liegen, werden auf Sammelrädern
809809/0563
zu Litzen geformt und dann an die Trommel vermittels Abgaberädera geliefert, die so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig mit der Bewegung des hin- und hergehenden Ofens eine hin- und hergehende Bewegung ausführen.
Die auf diese V/eise hergestellte Matte hat eine hohe Glasdichte und andere wünschenswerte Eigenschaften und Vorteile. PUr manche Anwendungsgebiete sind solche Matten jedoch nachteilig. Y/ährend z.B. die willkürliche Verteilung der gesammelten Stränge der Matte als Ganzes eine ausgesprochene Schmuckwirkung verleiht, so liegen in vielen Gebieten der Matte nur einzelne Fäden. Die fertige Matte hat daher eine ungleichmäßige Verteilung des Glases. Diese Gebiete der Matte werden manchmal als Lücken bezeichnet. Ein Nachteil solcher Lücken besteht darin, daß das während des Streckvorganges und des Härtens aufgebrachte Bindemittel diese Lückenstellen benetzt, so daß sie als Gebiete geringerer Glasdichte erscheinen. Eine andere als nachteilig betrachtete Eigenschaft besteht darin, daß die gesammelten Stränge an oder unmittelbar bei der Oberfläche der Matte, diese Oberfläche etwas wellig oder uneben machen, lieben diesen nachteiligen Eigenschaften der Matte selbst, treten bei der Herstellung der Matte gewisse Schwierigkeiten während des Spinnens der Matte auf. Diese Schwierigkeiten beruhen auf sogenannten "Ausbrüchen" oder auf einem Bruch der Fasern während der Abgabe dieser Fasern von den Öfen. Jede Faser, die bricht, während sie von dem Ofen abgezogen wird, muß schließlich auf der Spinntrommel
80 9 809/0563
ersetzt werden«, Wenn eine größere Anzahl Pasern von irgendeinem der Öfen brechen, dann ist es erforderlich, daß der hin- und hergehende Ofen und der hin- und hergehende Schlitten, der die Abgaberäder trägt, an einem Ende der Trommel stillgesetzt wird5 daß die Drehgeschwindigkeit der Trommel herabgesetzt wird und daß dann alle Fasern, die von dem "Ausgekrochenen" Ofen abgegeben werden, von Hand erfaßt und'rings um den Umfang eines Sammelrades und eines Abgaberades gelegt werden, bevor sie wieder auf die Trommel gebracht werden. Diese Tätigkeit erfordert eine beachtliche Erfahrung und kostet viel Zeit und außerdem geht die Glasproduktion der richtig arbeitenden Öfen verloren«
Ein Ziel der Erfindung betrifft die Beseitigung der oben erwähnten lachteile und die Erzeugung einer Matte* die in bestimmten Eigenschaften überlegen ist, z.Ba in der Gleichmäßigkeit des Aussehens und der Glasdichteverteilung, verglichen mit den früheren Matten·
Allgemein befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung von ladenmatten, wobei ein Teil der Fäden, die von dem hin- und hergehenden Glasofen abgezogen werden, zwischen dem Ofen und der Trommel gesammelt werden und einen praktisch ebenen oder bandartigen Strahg mit sehr nahe beieinanderliegenden Fäden bildet, wobei dieser Strang in Form von Einzelfäden zur Trommel geführt wird, die relativ zu
809809/0563
denjenigen Fäden, die direkt vom Ofen an die Trommel abgegeben werden, nahe beieinander liegen«
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird in der folgenden Zeichnung beschrieben, in der:
Fig.- 1 eine schematische Vorderansicht einer Aufwickelvorrichtung darstellt, auf der eine gemäß der Erfindung hergestellte, zylindrische, kondensierte Matte aufgewickelt wird·
Fig- 2 ist eine Stirnansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei einige Teile weggelassen sind,.
Fig. 3 ist ein horizontaler Teilschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine schematische Stirnansicht, aus der der Abstand zwischen den Berührungspunkten verschiedener Fäden zu sehen ist, die etwa konvergierend auf die Trommel gezogen werden.
Fig. 5 ist eine schematische Teilvorderansicht, die den axialen Abstand von zwei Fäden auf der Trommel zeigt.
Fig. 6 zeigt ein Teilsegment einer einzelnen lage der kondensierten Matte, die bei einer bestimmten Einstellung der Vorrichtung in spezieller Weise auf die Trommel aufgebracht ist.
809809/0563
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum Strecken der kondensierten Matte zur Bildung einer langen Bahn, zum Aufbringen eines Bindemittels und zum Glätten der langen Bahn, sowie zur Behandlung dieser langen Bahn zwecks Härtung des Bindemittels.
Pig. 8 zeigt schließlich in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum Strecken einer kondensierten Matte, die ein vorher aufgebrachtes Bindemittel enthält, wobei diese Matte zu einer langen Bahn gestreckt wird, die weiterhin behandelt wird, damit ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften entsteht.
Diejenigen Teile der Vorrichtung, die zum"Aufwickeln einer kondensierten Fadenmatte dienen, und die in der US-Patentschrift 2 798 531 von Jackson beschrieben sind und die in Pig« 1 und 2 dargestellt sind, sind eine Trommel 2, deren gegenüberliegende Wellenenden drehbar in Lagern 4 und 5 gehalten sind. Die Antriebsmittel für die Trommel bestehen aus einem Riemen 8, der durch eine entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Kraftquelle angetrieben wird, wobei durch diesen Riemen 8 eine Rolle angetrieben wird, die auf die Y/elle der Trommel aufgekeilt istc Ein Glasofen 10 ist für eine hin- und hergehende Bewegung auf einer über und zwischen den Enden der Trommel liegenden Bahn auf Rollen 12 gelagert, die durch im Abstand angeordnete Schienen 14 gestützt werden. Durch einen, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb wird der Glasofen 10
809809/0563
längs der Trommel hin und her "bewegt. Durch eine Anzahl von an der Ofenöffnungsplatte 16 angeordnete Spinndüsen wird eine Anzahl einzelner Glasfaden 17 erzeugt, die von dem Ofeh geliefert werden.
Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Einrichtung vorgesehen. Diese weitere Einrichtung besteht aus einem oder mehreren, spulenartigen Elementen, die zwischen dem Ofen und der Trommel angeordnet sind. Die Achsen dieser Spulen sind etwa horizontal und senkrecht zur Achse der Trommel 2. Die Spulen werden so gehalten, daß sie in eine Lage nach auswärts geschwenkt werden können, in der die Spulen nicht durch Fäden gestört werden, die direkt vom Ofen zur Trommel geführt werden, oder sie werden aus dieser in andere Lagen nach einwärts geschwenkt, in denen einige der Fäden über einen Teil des Umfangs der Spulen gelangen, während diese Fäden vom Ofen zur Trommel geliefert werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist (in der nur die rechte Spule und die Spulenträgerteile mit Bezugszeichen versehen sind) sind die Spulen 18 drehbar an Spindeln gelagert, die durch horizontale Glieder 20 gehalten werden, die an den unteren Enden vertikaler Stäbe 22 befestigt sind. Die vertikalen Stäbe 22 sind wiederum an ihren oberen Enden an Wellen 24 (vergleiche Fig. 2) befestigt, die an gegenüberliegenden Enden drehbar in Lagerböcken 26 angeordnet sind. Die vertikalen Stäbe 22 werden durch Diagonalstreben und durch einstellbare Arme in einer bestimmten Lage gehalten, v.ozu auch
809803/0563
Bänder 28 dienen9 die schwenkbar an einem Ende der vertikalen Stäbe 22 befestigt sind und die zylindrisch, ausgebildete j, gegenüberliegende Enden besitzen, in welchen sie die unteren Enden der Stäbe 30 aufnehmen können« Die oberen Enden der Stäbe 30 sind schwenkbar befestigt und eine flügelmutter 32 ist an der Teleskopverbindung zwischen Band und Stab vorgeseiienj so daß ein einfach lösbarer un& feststellbarer Mechanismus gebildet wird« Die Lagerblöcke 26 sind an den unteren Rahmenelementen eines offenen Rahmens befestigt5 der eine wiegenartige Strucktur besitzt.. Diese Ifriege enthält einen oberen/ rechteckigen, horizontalen Rahmen 36, an dem die Räder 12 befestigt sind9 ferner zwei U-fÖrmige Glieder 38, die mit ihren oberen Enden am Rahmen 36 befestigt sind und von. dort vertikal nach" unten führen.;, und zwei nach außen zeigende j horizontale Glieder 4-0, die einen festen Stützpunkt für die schwenkbar befestigten oberen linden der btäbe 30 bildeno .
Der Ofen 10 ist in diese Wiege eingesetzt und liegt über eine Ofenwaage auf dieser luiege auf 9 die in der Zeichnung nicht dargestelltist
Bei der Durchführung der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden der OfenP die "«lege und die Spulenanordnung CdIe zusammen eine Einheit bilden) nach vorwärts und nach rückwärts bewegt, wie dies durch einen Doppelpfeil in Pig«. 1 angezeigt ist,..während die Trommel .2 während jedes
80980 9/0 5 63 BADORIGlNAt
Hin- und Hergangs des Ofens mehrere Male gedreht wird. Viiie in lig. 1 gezeigt, wir"d ein mittlerer, kleinerer Teil der vom Ofen gelieferten laden 17 direkt auf die umlaufende Trommel gegeben, während die in Axialrichtung außen liegenden laden zu zwei im wesentlichen ebenen oder "bandartigen Fadens tr äng en durch die einander gegenüberliegenden Rollen gesammelt werden. Mit anderen Worten sind die gegenüberliegenden Rollen 18 einstellbar gelagert, um eine gewünschte Anzahl der äußeren oder der dem Ofenende zu liegenden Fäden in axialer Richtung nach innen abzulenken, um zu vermeiden, daß diese laden direkt vom Ofen zur Trommel laufen» Diese abgelenkten laden werden zu Bändern 41 gesammelt, die in dieser Baitudform bis zur Berührungsstelle mit der Trommel geführt werden»
Wenn eine merkliche Anzahl von laden während des Spinnverfahrens ausbrechen, dann kann eine oder beide Spulen relativ zu den herablaufenden laden in eine andere Lage eingestellt werden, so daß die gebrochenen laden erfaßt und wieder auf die Spinntrommel gebracht werden können. Die Rollen können dann wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeführt werden. Bei diesem Arbeitsvorgang geht nur ein vernachlässigbar geringer Teil der Produktion verloren.
!ig» 3 zeigt schematisch in etwas übertriebener Weise die relative Lage der laden, während sie nach unten geführt werden, wobei diese Lage in einer etwa horizontaleil Ebene dargestellt ist,
8 09809/0 563
-. ίο -
welche'die Achsen der gegenüberliegenden Rollen 18 schneidet=. Wenn für den Spinnvorgang eine Ofenöffnungsplatte 16 verwendet wird, die zwei Reihen von Spinndüsen besitzt, von denen jede 51 Spinndüsen enthält, und wenn die gegenüberliegenden Rollen etwa einen Abstand von 2 1/2 cm haben, dann werden etwa 7 bis 9 Mittelfäden 17 direkt auf die Trommel gezogen, während die restlichen 93 bis 95 abgelenkten Fäden sich selbst in Bandform anordnen und verhältnismäßig nahe beieinander liegen,während sie über ein Teil des Rollenumfanges geführt werden» Etwa die Hälfte der 93 ^is 95 abgelenkten Fäden berührt eine Rolle, ,,.während die andere Hälfte dieser laden die gegenüberliegende Rolle berührt» Die in der Zeichnung dargestellten Rollen haben eine etwas konkave Oberfläche j die' einer geraden ..Rollenoberfläche vorzuziehen ist, damit ein Streuen der einzelnen Fäden vermieden wird, welche gegen die Enden der Rollen zu die Bänder 41 bilden,,
Die mittleren Fäden 17 und die Bänder 41 werden gleichzeitig auf den umfang der umlaufenden Trommel 2 geliefert und bilden eine zylindrische, kondensierte Matte, die aus übereinander liegenden Schichten besteht, die sich während der'-entsprechenden, aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegui^n des Ofens gebildet haben, wobei sich der Ofen während einer Bewegung von der einen ITmkehrf lache der Trommel durch deren mittleren Teil zur anderen Umkehrfläche der Trommel bewegte
80 9 80 9/0 5 63
Der Ofen wird zunächst in einer Richtung relativ zur Trommel geführt und dann in der umgekehrten Richtung und die !Fäden werden in schraubenförmigen Windungen auf die Trommel aufgebracht, wobei diese Schraubenwindungen, die bei der Bewegung dee Oiens in einer Richtung gebildet werden? im Winkel zu den Schraubenwindungen angeordnet sind, die während der Bewegung des Ofens in entgegengesetzter Sichtung gebildet werden.
Ba die Lochplatte 16 mehrere, im Abstand voneinander angeordnete Keinen von Spinndüsen enthält, so berührt jeder nach unten laufende Faden, der nach vorne von einem anderen herablauf enden Faden Abstand hat, die Trommel an einer tieferen Stelle. Pies ist in Fig« 4" dargestellt, wo 17a und 17b einen rückwärtigen und einen vorderen x''aden des Bandes 41 bedeuten. Der obere Pfeil zeigt auf die Berührungsstelle des Fadens T7a mit der Trommel, während der untere Pfeil auf die Berührungsstelle des I'adens 17b mit der Trommel zeigt. Durch diese unterschiedlichen Berührungspunkte wird zusammen mit der Rotation der Trommel und der Bewegung des Ofens das Band 41 in Form einzelner, nahe beieinanderliegenden Fäden auf die Trommel aufgebracht und nicht in Form einer einheitlichen Idtze oder eines Stranges aus gesammelten Fäden. Dieser geringe Abstand in Axialrichtung ist in Fig. 5 dargestellt, wobei der obere und untere Pfeil den Berührungsstellen der Fäden 17a und 17b der Fig. 4 entsprechen. Da das obere Ende des Bandes 41 (das die Fäden 17a und 17b enthält) bei Fig« 5 nach rechts bewegt wird,
809805/0563
während sieh, die Oberfläche der Trommel 2 nach unten bewegt, so wird das Band 41 um 90° gedreht und in Form eng benachbarter Fäden auf die Trommeioberflache aufgebracht„
Die genaue Anordnung, Form und Art der fertigen, gemäß obiger Beschreibung hergestellten Matte, hängt zum Teil von einstellbaren Betriebsbedingungen ab, z,Bo von der Geschwindigkeit des Ofens relativ zur Umlaufgeschwindigkeit der Trommel, vom Abstand der gegenüberliegenden Ho11 ei s von der speziellen, verwendeten Lochplatte, von der Behandlung der verdichteten Matte nach- ihrer Ausbildung auf der Trommel, sowie von anderen Faktoren.
Um die Möglichkeit der Änderung "der Art verschiedener Matten oder Bahnen zu erläutern, die gemäß der Erfindung hergestellt werden können, werden im folgenden Einzelheiten des Arbeitsverfahrens bei der Herstellung verschiedenartiger Endprodukte kurz beschrieben.
Bei der Herstellung einer Matte, wie sie für Verstärkungen verwendet wird und die einer Kunststoffplatte, in welche sie eingearbeitet wird, ein schmückendes Aussehen verleihen kann, kann die Trommel mit einer Umlaufsgeschwindigkeit von etwa 32,5 Trommelumdrehungen je in einer Richtung erfolgenden Bewegung des Ofens betrieben werden. Bei dieser speziellen Zuführungsgeschwindigkeit und bei einem Bollenabstand von etwa 2 1/2 cm1 zwischen -den Rollenoberflächen, erhält eine einzelne lage einer verdichteten Matte ein Aussehen wie es etwa in Fig, 6 dargestellt
8 0 9 8 0 S / 0 5 6 3 8AD
ist ο Diese ligur zeigt schematisch einen horizontalen Teilausschnitt aus einer einzelnen Lage der Matte mit aufeinanderfolgenden Bändern von Fäden, die während aufeinanderfolgender Umdrehungen der Trommel gebildet werden. Jedes Band enthält zwei Randrippen, die mit 41 bezeichnet sind und die aus den gleichen laden bestehen, aus denen die Randteile 41 der vorhergehenden liguren bestehen, ferner sind zwischen diesen Randteilen mehrere einzelne, verhältnismäßig weit voneinander entfernte laden 17 zu sehen«, Yvenn die Umlaufsgeschwindigkeit der Trommel relativ zur Bahngeschwindigkeit des Ofens erhöht wird, dann haben die Bänder insgesamt kleinere Abstände voneinanderβ Auch wenn die Rollen voneinander entfernt werden, damit die Gesamtbreite des Bandes vergrößert wird, dann können die Bänder oder laden auf der Trommel unmittelbar nebeneinander aufgebracht werden, wie dies z.B. in ligo 1 dargestellt ist, oder sie können überlappend aufgebracht werden« So ist z.B. bei der oben angegebenen Beziehung von 32 1/2 Trommelumdrehungen pro Bewegung des Ofens in einer Richtung und bei einem Rollenabstand von etwa 5 cm mit einer gewissen Überlappung zu rechnen.
Wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sogenannte flache Matten für Verstärkungs- oder Schmuckzwecke hergestellt werden, dann werden die laden trocken auf die Trommel aufgebracht. D.ho daß während des Spinnvorganges weder ein Schmier- noch ein Bindemittel auf die laden aufgebracht wird«,· ETach der Herstellung einer verdichteten Matte in der gewünschten Dicke auf der
80980 9/0563
Trommel, wird die Matte abgenommen, indem sie in Längsrichtung aufgeschlitzt und flach ausgebreitet wird, so daß man eine ebene, verdichtete Matte erhält.
Die ©bene, verdichtete Matte wird weiter behandelt, indem sie in Axialrichtung gestreckt wird, so daß eine lang^gestreckte Bahn entsteht, die in der Dicke zusammengepreßt wird, so daß eine lange flache Bahn entsteht, die dann mit einem Bindemittel behandelt wird, worauf überschüssiges Bindemittel entfernt und das Bindemittel gehärtet wird, wodurch dann eine Bahn aus dem fertigen Material für eine flache Fadenmatte entsteht„ In Fig. sind diese Arbeitsgänge dargestellt und man erkennt die ebene, verdichtete Matte 42, die auf einem Tisch 44 liegt und in Axialrichtung gestreckt ist, so daß sie eine lange Bahn 46 bildet, die in Richtung ihrer Dicke entspannt ist. Diese entspannte Bahn 46 wird von dem endlosen Förderer 48 aufgenommen, der auf geeigneten Rollen gelagert ist, und durch den die Bahn nach unten in einen Behälter 50 geführt wird, der das flüssige Bindemittel 52 enthalte Eine Glattwalze 54 ist im Abstand über dem Förderband 48 angeordnet und durch diese Walze wird die entspannte Bahn 46 zusammengedrückt, während diese Bahn durch das flüssige Bindemittel geführt wird, wodurch eine lange flache Bahn 56 entsteht. Wenn diese lange, flache Bahn 56 vom Förderband abgenommen wird, dann wird sie über einen Saugschlitz 58 geführt, wo überschüssiges Bindemittel entfernt wird. Die flache Bahn wird dann von einem zweiten Förderband 60 aufgenommen, durch welches sie durch einen Warmbehandlungsofen 62 geführt wird,
80 980 9/0 563 '
so daß das Bindemittel sich, verfestigen oder erhärten kann. Nach der Verfestigung des Bindemittels wird die Bahn aus dem fertigen flachen Mattenmaterial auf eine geeignete Walze 64 für spätere Verwendung aufgewickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch, mit Vorteil zur Herstellung einer halbsteifen Bahn angewendet werden, wie sie zur Verwendung als selbsttragendes Luftfilter geeignet ist* Dazu wird, wie in U1Ig. 2 dargestellt ist, eine geeignete Auftragvorrichtung 66 für ein Bindemittel verwendet, mit der Bindemittel auf die Irommel gesprüht wird, während die lüden auf dieser Irommel gesponnen werden* wobei eine Lochplatte 16, die mit Spinndüsen von verhältnismäßig größerem !Durchmesser ausgestattet ist, verwendet wird, und wobei das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel zur Bahngeschwindigkeit des Ofens vergrößert wird, so daß man kleinere Abstände zwischen den Bändern erhält, die aus verhältnismäßig weit voneinander entfernten Mittelfäden 17 und den Randteilen 41 bestehen. Die verdichtete, zylindrische Matte, die so auf der Irommel hergestellt wurde, wird in Axialrichtung aufgeschlitzt, von der Trommel abgenommen, so daß eine ebene, verdichtete Matte 68 entsteht, wie sie in Pig« 8 dargestellt ist. Die flache Matte 68 wird in Axialrichtung gestreckt, um eine lange, entspannte Bahn 70 zu bilden, die merklich dicker ist als es für die fertige Matte gewünscht ist.
809803/0563

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 J Verfahren zur Herstellung einer verdichteten Fadenmatte, "bei dem eine'Fadenlief er einrichtung in Axi'alrichtung längs einer Trommel vor- und zurückgeführt wird und "bei dem die Trommel mehrmals gedreht wird, während die Liefereinrichtung eine Hin- oder Herbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der !Fäden in einer Zone gesammelt wird, die an einer mittleren Stelle zwischen der Liefereinrichtung und der Trommel liegt, wobei diese Fäden in einer oder mehreren, praktisch ebenen, zusammengefaßten Gruppen von einzelnen und getrennten laden gesammelt werden, und wobei die zusammengefaßten Gruppen von einzelnen und getrennten Fäden relativ zum Abstand dieser laden, wie sie von der Liefereinrichtung abgegeben werden, nahe beieinander liegen, und wobei diese nahe beieinander liegenden Fäden zusammen mit den restlichen Fäden, die von der Liefereinrichtung abgegeben werden, zu der Trommel gefördert werden»
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Trommel gelieferten Fäden eine zylindrische Schicht bilden,' die eine Mehrzahl schraubenförmiger Windungen enthält, wobei eine solche Windung nahe beieinander liegende und verhältnismäßig weit voneinander entfernte Fäden enthält.
    809809/0583
    3. Verfahren naöh Anspruch. 1, "bei dem eine Liefereinrichtung verwendet wird, die mehrere Reihen von laden abgeben kann, wobei sich jede Reihe in Axialrichtung relativ zur Achse der Trommel erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein !eil dieser Fäden, wahlweise in Axialrichtung in einer Zone verschoben wird, die direkt zwischen dieser Liefereinrichtung und der Trommel liegt, so daß wenigstens eine zusammengedrängte, rippenartige Gruppe von Fäden entsteht, die relativ zu den Abständen der Fäden, wie sie von der Liefereinrichtung abgegeben werden, nahe beieinander liegen, wobei die Gruppe in einer Ebene liegt, die etwa senkrecht zur Achse der Trommel liegt, und wobei diese Gruppe auf die Trommel in Form von Sinzelfäden aufgebracht ■wird, wodurch eine erste Schraube gelegt wird, die aus einer Mehrzahl schraubenförmiger Windungen besteht, die verhältnismäßig nahe beieinander liegende, einzelne Fäden enthält, und wobei gleichzeitig der restliche Teil der Fäden direkt von dieser Liefereinrichtung auf die Trommel abgegeben wird, wodurch neben der ersten Schraube eine zweite Schraube gelegt wird, die aus einer Mehrzahl schraubenförmiger Windungen besteht, die verhältnismäßig weit voneinander entfernte, einzelne Fäden enthält.
    4·. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise ein anderer Teil der Fäden, in Axialrichtung entgegengesetzt, unter Bildung wenigstens einer weiteren, zusammengefaßten, bandartigen Fadengruppe verschoben wird, wobei die
    809809/0563 *
    Fäden dieser Gruppe relativ zu den Fäden, wie sie von der Liefereinrichtung abgegeben werden, nahe beieinander liegen, und wobei diese weitere Gruppe in einer Ebene liegt, die etwa senkrecht zur Achse der Trommel angeordnet ist, und wobei diese weitere Gruppe auf die Trommel in Foam von Einzelfäden aufgebracht wird, so daß eine dritte -Schraube gelegt wird, die aus einer Mehrzahl von schraubenförmigen Windungen besteht, die nahe beieinander liegende, einzelne Fäden enthaltene
    5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngeschwindigkeit der Liefereinr ichtung während eines jeden Hin- und Herganges periodisch verändert wirdo
    6ο Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Fäden hauptsächlich in axialer Richtung vermittels einer Rolleneinrichtung verschoben wird, so daß eine bandartige zusammengefaßte Gruppe nahe beieinander liegender Fäden gebildet wird, die in ihrer Form der Form der Rollen entsprechen und daß diese Roller.einrichtung axial längs der Trommel vor- und. zurückbev/egt wird, wobei gleichzeitig die Liefereinrichtung für die Fäden mitbewegt wird und diese zusammengefaßte Gruppe auf diese Trommel in Form einzelner, verhältnismäßig nahe beieinander liegenden Fäden aufgebracht wird«
    ORIGINAL INSPECTED
    809809/Ü563
    7o Verdichtete, aus Fäden bestehende, blattartige Matte, die durch schraubenförmiges Aufwickeln einer zylindrischen Matte auf eine Trommel und durch Aufschlitzen dieser Matte in Axialrichtung und durch Abnehmen von der Trommel hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander sich überlappende Lagen gebildet werden, wobei jede zweite Lage eine Reihe von etwa in Längsrichtung verlaufenden Bändern enthält, die in Axialrichtung voneinander Abstand haben, und wobei jedes Band zwei rippenartige Gruppen aus Einzelfäden enthält, die nahe beieinander liegen und die gegenüberliegende Ränder der Bänder bilden, wobei innerhalb diese Ränder eine Mehrzahl von verhältnismäßig weit voneinander entfernten Fäden liegt, und wobei die dazwischen liegenden Lagen eine Reihe von etwa in Längsrichtung verlaufenden Bändern enthält, die in Axialrichtung voneinander Abstand haben, und wobei die Bänder der daz-wischen liegenden Lagen praktisch in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Bänder jeder zweiten Lage und wobei sich die Bänder jeder zweiten Lage und die Bänder der dazwischen liegenden Lagen überkreuzen.
    8. Verdichtete, aus Baden bestehende Matte nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander folgenden Bänder jeder zweiten Lage und der dazwischen liegenden Lagen nach einem vorbestimmten Muster in wechselnder Winkelbeziehung zueinander angeordnet sind*
    809809/0563
DE19601435072 1959-06-25 1960-06-22 Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE1435072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82284659 US3092533A (en) 1959-06-25 1959-06-25 Method and apparatus for making a condensed filamentous mat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435072A1 true DE1435072A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=25237125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601435072 Withdrawn DE1435072A1 (de) 1959-06-25 1960-06-22 Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3092533A (de)
DE (1) DE1435072A1 (de)
FR (1) FR1264146A (de)
GB (1) GB911157A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357859A (fr) * 1962-03-23 1964-04-10 American Air Filter Co Perfectionnements aux nattes fibreuses et à leur fabrication
NL302698A (de) * 1962-12-31 1900-01-01
US3322585A (en) * 1963-02-27 1967-05-30 American Air Filter Co Method of making a condensed filamentous mat
US3438587A (en) * 1967-08-04 1969-04-15 American Air Filter Co Method for making a filamentous mat
JPS54125772A (en) * 1978-03-20 1979-09-29 Fumio Usui Method and apparatus for producing glass fiber sheet
US5064650A (en) * 1988-04-19 1991-11-12 Southwest Research Institute Controlled-release salt sensitive capsule for oral use and adhesive system
US4886202A (en) * 1988-11-07 1989-12-12 Westinghouse Electric Corp. Method of making metal matrix monotape ribbon and composite components of irregular shape
US5695848A (en) * 1994-12-21 1997-12-09 Nicofibers, Inc. Panel formed from molded fiberglass strands
US5639411A (en) * 1994-12-21 1997-06-17 Holli-Nee Corporation Process for expanding glass fiber laminates and panels formed thereby
US8080488B2 (en) * 2008-03-10 2011-12-20 H. B. Fuller Company Wound glass filament webs that include formaldehyde-free binder compositions, and methods of making and appliances including the same
US8393180B1 (en) 2009-08-11 2013-03-12 Aaf-Mcquay Inc. Method of manufacturing a fiberglass mat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA613752A (en) * 1961-01-31 J. Frickert Philip Production of a strand product
GB554180A (en) * 1942-08-31 1943-06-23 Versil Ltd Improved method of, and apparatus for, the production of tapes or strips of glass silk
US2664375A (en) * 1947-03-06 1953-12-29 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing an open mesh fabric of glass fibers
US2609320A (en) * 1947-05-29 1952-09-02 Johns Manville Method of making flexible unwoven fabric
US2678676A (en) * 1951-07-06 1954-05-18 Us Rubber Co Apparatus for forming ribbons composed of extruded rubber threads
US2798531A (en) * 1953-01-06 1957-07-09 American Air Filter Co Condensed filamentous mat and method and apparatus for making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1264146A (fr) 1961-06-19
GB911157A (en) 1962-11-21
US3092533A (en) 1963-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982C2 (de)
EP0600987B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichförmigen schicht von streugut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
EP0013902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelfilzbahnen
DE1435072A1 (de) Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3121499A1 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE2832662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren
DE1560198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fadenmatten und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE1435080A1 (de) Nicht gewebte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen derselben
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE3132022C2 (de)
DE2530871C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung steifer gewellter Bahnen
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3133280C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3233061C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Flächenteile
DE102022121015B3 (de) Fibrillierwalze und Fibrillierverfahren
DE1435072C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern
DE1560861C (de) Maschine zur Herstellung von ungeweb ten Stoffen
DE2439649A1 (de) Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform
DE919314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitlegen eines laufenden, zusammen- und wieder aufgedrehten sowie vorgelockerten Fadenkabels
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee