DE1435072C - Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern

Info

Publication number
DE1435072C
DE1435072C DE1435072C DE 1435072 C DE1435072 C DE 1435072C DE 1435072 C DE1435072 C DE 1435072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
threads
furnace
thread
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Louisville Ky. Beckner (V.StA.)
Original Assignee
American Air Filter Co., Inc., Louisville, Ky. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern, bestehend aus einer sich drehenden Trommel, einem Fadenspinnofen, der längs derTrommel hin- und herbewegt wird und an einem nach unten führenden Arm einen drehbar gelagerten Fadensammler aufweist, der von dem Ofen kommende Einzelfäden aufnimmt und zu einem Strang vereinigt, der auf die Trommel aufgewickelt wird.
Bei den bekannten Fadensammlern dieser Art werden im allgemeinen alle von einem Ofen kommenden Einzelfäden von dem drehbar gelagerten Fadensammler erfaßt und zu einem Strang vereinigt. Falls gleichzeitig Fadenstränge und Einzelfäden auf die Trommel aufgewickelt werden sollen, ist es erforderlich, zumindest zwei öfen zu benutzen oder die Fadenschar unmittelbar hinter dem Ofen zu unterteilen und nur einen Teil über den Fadensammler zu leiten. Die erste Lösung erhöht den konstruktiven Aufwand für die Wickelvorrichtung. Bei der zweiten Lösung ist es nicht möglich, das Verhältnis von Einzelfäden zu gebündelten Fäden auf einfache Art zu variieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fadensammler zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, einen beliebigen Anteil der Einzelfäden eines Ofens zu bündeln und bei dem das Verhältnis der Anzahl von Einzelfäden zu gebündelten Fäden einfach und-schnell verändert werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der oben beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Arm schwenkbar an dem Ofen angelenkt ist und daß eine Einstellanordnung vorgesehen ist, die sich von dem Ofen zu dem Arm erstreckt.
Entsprechend einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist zu beiden Seiten der von dem Ofen kommenden Fadenschar ein schwenkbarer Fadensammler vorgesehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der ■Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei einige Teile weggelassen sind;
F i g. 3 ist ein horizontaler Teilschnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 1;
F i g. 4 ist eine schematische Seitenansicht, aus der der Abstand zwischen den Berührungspunkten verschiedener Fäden zu sehen ist, die etwas konvergierend auf die Trommel gezogen werden;
F i g. 5 ist eine schematische Teilvorderansicht, die den axialen Abstand von zwei Fäden auf der Trommel zeigt;
F i g. 6 zeigt einen Ausschnitt einer einzelnen Lage der Matte, die bei einer bestimmten Einstellung der Vorrichtung auf die Trommel aufgebracht wird.
In Fi g. 1 und 2 ist mit 2 eine Trommel bezeichnet, deren gegenüberliegende Wellencnden drehbar in den Lagerstützen 4 und 6 gehalten sind. Der Antrieb für die Trommel besteht aus einem Riemen 8, der durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kraftquelle angetrieben wird und der eine auf die Trommelwelle aufgekeilte Riemenscheibe antreibt. Ein Glasofen 10 ist hin- und herbeweglich auf einer oberhalb der Trommel und zwischen deren Enden liegenden Bahn auf Rollen 12 gelagert, die auf im Abstand angeordneten Schienen 14 laufen. Der Antrieb für die Hin- und Herbewegung des Ofens 10 ist nicht dargestellt. Durch eine Anzahl von Spinndüsen 16 wird eine Anzahl einzelner Glasfäden 17 erzeugt.
Zwischen dem Ofen und der Trommel sind ein oder mehrere als Fadensammler wirkende Rollen 18 vorgesehen. Die Achsen dieser Rollen 18 liegen etwa horizontal und senkrecht zu der Achse der Trommel 2. Die Rollen 18 sind so gelagert, daß sie nach auswärts
ίο (rechts und links in Fig. 1) in eine Lage geschwenkt werden können, in der sie die von dem Ofen auf die Trommel laufenden Fäden nicht berühren. Außerdem können sie so weit nach innen geschwenkt werden, daß sie einen Teil der Einzelfäden 17 oder alle Einzelfäden 17. zu einem oder zwei Strängen zusammenfassen.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, sind die Rollen 18 drehbar an horizontalen Gliedern 20 angebracht. Die horizontalen Glieder 20 sind an den unteren
ao Enden der vertikalen Arme 22 befestigt. Die vertikalen Arme 22 sind an ihren oberen Enden auf Achsen 24 schwenkbar gelagert (s. F i g. 2). Die Achsen 24 werden an gegenüberliegenden Enden in Lagern 26 gehalten. Die vertikalen Arme 22 werden durch Einstellanordnungen (28,30,32) in bezug auf den Ofen 10 festgelegt. Die Einstellanordnungen bestehen aus Bändern 28, die an einem Ende schwenkbar an den vertikalen Armen 22 angebracht sind und am gegenüberliegenden Ende einen rohrförmigen Ansatz zur Aufnahme der Stäbe 30 aufweisen. Die Stäbe 30 sind an ihrem einen Ende schwenkbar an horizontalen Giedern 40 angebracht, die an vertikalen, U-förmigen Rahmen 38 befestigt sind. Eine Flügelmutter 32 ermöglicht eine Klemmung der Stäbe 30 in dem rohrförmigen Ansatz der Bänder 28. Die Lager 26 sind ebenfalls an den U-förmigen Rahmen 38 befestigt. Die U-förmigen Rahmen 38 sind ihrerseits an einem horizontalen, rechteckigen Rahmen 36 angebracht. Der Ofen 10 ist in den durch den Rahmen 36 und die Rahmen 38 gebildeten Raum eingesetzt.
Während des Wickelvorganges wird die aus Ofen 10, Rollen 18 und deren Halterung bestehende Vorrichtung hin- und herbewegt, während die Trommel 2 während jedes Hin- und Herganges mehrere Umdrehungen durchführt. Wie F i g. 1 zeigt, wird ein mittlerer, kleinerer Teil der vom Ofen gelieferten Fäden direkt auf die umlaufende Trommel gegeben, während die in Axialrichtung der Trommel außenliegenden Fäden zu zwei im wesentlichen ebenen, bandartigen Fadensträngen 41 durch die einander gegenüberliegenden Rollen 18 gesammelt werden. Die gegenüberliegenden Rollen 18 sind einstellbar gelagert, so daß eine gewünschte Anzahl der äußeren Fäden nach innen abgelenkt werden kann.
Wenn ein Teil der durch eine Rolle 18 gesammelten Fäden 17 während des Wickelvorganges von der Rolle springt, kann die Rolle vorübergehend zurückgenommen und die Fäden können wieder eingefangen werden. Anschließend kann die Rolle in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
F i g. 3 zeigt schematisch und in etwas übertriebener Weise die relative Lage der Fäden in einer etwa horizontalen Ebene zwischen den gegenüberliegenden Rollen 18. Bei Verwendung von zwei Reihen von Spinndüsen mit je 51 Düsen und einem Abstand der Rollen 18 von 2V* cm, werden etwa 7 bis 9 Mittelfäden 17 direkt auf die Trommel gezogen, während
die restlichen 93 bis 95 Fäden abgelenkt und in Bandform aufgebracht werden. Etwa die Hälfte der 93 bis 95 abgelenkten Fäden berührt die eine Rolle 18, während die andere Hälfte die gegenüberliegende Rolle 18 berührt. Die in der Zeichnung dargestellten Rollen haben eine etwas konkave Oberfläche, die einer geraden Rollenoberfläche vorzuziehen ist, damit ein Streuen der Fäden vermieden wird.
Die mittleren Fäden 17 und die Bänder 41 werden gleichzeitig auf den Umfang der umlaufenden Trommel 2 geliefert und bilden eine zylindrische Matte, die aus übereinanderliegenden Schichten besteht, die sich während der entsprechenden, aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegung des Ofens gebildet haben,' wobei sich der Ofen während einer Bewegung von der einen Endfläche der Trommel durch deren mittleren Teil zur anderen Endfläche der Trommel bewegt.
Da die Düsen 16 in mehreren Reihen angeordnet sind, berühren die Fäden unterschiedlicher Reihen die Trommel in unterschiedlicher Höhe. Dies ist in F i g. 4 dargestellt, in der 17 α und 17 b einen rückwärtigen und vorderen Faden bezeichnen. Der obere Pfeil zeigt auf die Berührungsstelle des Fadens 17 a, der untere Pfeil auf die Berührungsstelle des Fadens 17 b. Auf Grund dieser unterschiedlichen Berührungspunkte und der Rotation der Trommel sowie der Bewegung des Ofens wird das Band 41 in Form einzelner, nahe beieinanderliegender Fäden auf die Trommel aufgebracht, und nicht in Form einer einheitlichen Litze. Dieser geringe Abstand in Axialrichtung ist in F i g. 5 dargestellt, wobei der obere und untere Pfeil den Pfeilen in F i g. 4 entsprechen. Da das obere Ende des Bandes 41 entsprechend F i g. 5 nach rechts bewegt wird, während sich die Oberfläche der Trommel 2 nach unten bewegt, wird das Band 41 um 90° gedreht und in Form eng benachbarter Fäden auf die Trommeloberfläche aufgebracht.
Die genaue Anordnung, Form und Art der fertigen Matte hängt zum Teil von einstellbaren Betriebsbedingungen ab, z. B. von der Geschwindigkeit des Ofens relativ zu der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, vom Abstand der gegenüberliegenden Rollen, von der Anordnung der Düsen, von der anschließenden Behandlung der Matte und von anderen Faktoren.
Bei der Herstellung einer Matte, die als Verstärkung verwendet werden kann und der Kunststoffplatte, in die sie eingebracht wird, ein dekoratives Aussehen verleiht, kann die Trommel mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 32,5 Umdrehungen je in einer Richtung erfolgender Bewegung des Ofens betrieben werden. Bei dieser speziellen Zuführungsgeschwindigkeit und bei einem Rollenabstand von etwa 2V2 cm zwischen den Rollenoberflächen erhält eine einzelne Lage einer verdichteten Matte ein Aussehen, wie es etwa in F i g. 6 dargestellt ist. Diese Figur zeigt schematisch einen horizontalen Teilausschnitt aus einer einzelnen Lage der Matte mit aufeinanderfolgenden Bändern von Fäden, die während aufeinanderfolgender Umdrehungen der Trommel gebildet werden. Jeder Streifen enthält zwei Bänder 41 an den Seiten und mehrere Einzelfäden 17 zwischen diesen Bändern. Wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel in bezug auf die Bahngeschwindigkeit des Ofens erhöht wird, haben diese Streifen kleinere Abstände voneinander. Wenn die Rollen voneinander entfernt werden, vergrößert sich die Gesamtbreite des Streifens, so daß diese Streifen unmittelbar nebeneinander aufgebracht werden können, wie es z. B. in F i g. 1 dargestellt ist. Die Streifen können auch überlappend aufgebracht werden. So ist etwa bei den obigen Bedingungen und einem Rollenabstand von 5 cm mit einer Überlappung zu rechnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern, bestehend aus einer sich drehenden Trommel, einem Fadenspinnofen, der längs der Trommel hin- und herbewegt wird und an einem nach unten führenden Arm einen drehbar gelagerten Fadensammler aufweist, der von dem Ofen kommende Einzelfäden aufnimmt und zu einem Strang vereinigt, der auf die Trommel aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (22) schwenkbar an dem Ofen (10) angelenkt ist und daß eine Einstellanordnung (28, 30, 32) vorgesehen ist, die sich von dem Ofen (10) zu dem Arm (22) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines schwenkbaren Fadensammlers (18) zu beiden Seiten der von dem Ofen kommenden Fadenschar (17).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE2918713C2 (de)
DE3128110A1 (de) "verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen"
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE69121291T2 (de) Verfahren zum Lagern von Stricksachen aus einer Rundstrickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE3114535C2 (de)
DE1435072A1 (de) Fadenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fadenmatten und Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE1435072C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE1435072B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte aus Glasfasern
DE2530871C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung steifer gewellter Bahnen
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE1660487B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spaltfasermaterials mit netzartiger struktur
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE2748917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen elementes aus einem faserigen material
EP0032736A2 (de) Verfahren und Vorrichting zur Herstellung von bewickelten Ringen
DE1241319B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler
DE2640467C2 (de) Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE4135699C1 (en) Operation of tambour raising machine - has identical number of napping and counter napping rolls distributed on periphery of revolving tambour