DE1165438B - Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren - Google Patents

Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren

Info

Publication number
DE1165438B
DE1165438B DEP18200A DEP0018200A DE1165438B DE 1165438 B DE1165438 B DE 1165438B DE P18200 A DEP18200 A DE P18200A DE P0018200 A DEP0018200 A DE P0018200A DE 1165438 B DE1165438 B DE 1165438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
lined
vinyl
days
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18200A
Other languages
English (en)
Inventor
Alvin Raynham Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1165438B publication Critical patent/DE1165438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 67 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 64 a-1/01
1 165 438
P 18200 III/64 a
22. März 1957
12. März 1964
Behälter und Flaschen aus Kunststoffen, beispielsweise Flaschen aus Polyäthylen, sind als Verpakkungsmittel für verschiedene Flüssigkeiten, wie Desodorantien, Haarpräparate, kosmetische Zubereitungen, pharmazeutische Zubereitungen u. dgl., weit verbreitet. Insbesondere wird Polyäthylen für die Herstellung von zusammendrückbaren Flaschen für solche Zubereitungen verwendet, weil es relativ inert ist, die für solche zusammendrückbaren Flaschen erforderliche Biegsamkeit hat und mit erträglichen Kosten leicht in großen Mengen hergestellt werden kann. Für viele Füllgüter ist Polyäthylen vollständig zufriedenstellend. Jedoch sind Polyäthylen und andere Kunststoffe, die sich für die Herstellung von Behältern eignen, durchlässig für viele organische Flüssigkeiten, einschließlich einer großen Zahl üblicher organischer Lösungsmittel. So wird Polyäthylen bei Zimmertemperatur mit unterschiedlicher Geschwindigkeit beispielsweise von flüssigen geradkettigen Kohlenwasserstoffen, flüssigen aromatischen Koh-Ienwasserstoffen, Estern, Ketonen, Ölen und verschiedenen anderen unpolaren Flüssigkeiten durchdrungen. Deshalb ist die Verwendung von Behältern aus Polyäthylen und anderen Kunststoffen nur eine beschränkte.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Polyäthylenflaschen mit Materialien, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid und Mischpolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat, auszukleiden und dadurch einen ölbeständigen Film, der für ölige Materialien undurchlässig ist, zu bilden. Diese Auskleidungen waren bis zu einem gewissen Grad erfolgreich. Jedoch gibt es bisher keine Auskleidung, die einen auf einer Polyäthylenoberfläche haftenden Überzug bildet und für verschiedene organische Flüssigkeiten, wie insbesondere die verschiedenen, für pharmazeutische und kosmetische Zwecke verwendeten Öle, undurchlässig ist.
Es wurde nun gefunden, daß Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen, aus Polymeren des Äthylens, Isoprens, Butadiens, deren Homologen und deren halogensubstituierten Derivaten, die für Flüssigkeiten der oben bezeichneten Art durchlässig sind, nach Beschichtung mit einem Lack, der etwa 20 bis 90 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats mit Vinylchlorid-, Vinylacetat- und Vinylalkoholeinheiten und etwa 80 bis 10 Gewichtsteile eines alkoholmodifizierten Harnstofformaldehydharzes enthält, so abgedichtet sind, daß das Durchdringen vieler Flüssigkeiten, wie insbesondere die geradkettigen Kohlenwasserstoffe, einschließlich Öle und ölhaltiger Zubereitungen, für die relativ kleine Behälter aus Kunststoff er-Verschließbarer Kunststoffbehälter erhöhter
Undurchlässigkeit für organische Flüssigkeiten,
insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren
Anmelder:
Monsanto Chemical Company, St. Louis, Mo.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Alvin Raynham Nielsen, Hartford, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. März 1956
(Nr. 573 559)
wünscht sind, verhindert oder wesentlich herabgesetzt ist und solche Überzugsmassen auch gut auf den Kunststoffbehälterwandungen haften.
Das Mischpolymerisat muß etwa 75 bis etwa 95 % Vinylchlorid-, etwa 2 bis etwa 10% Vinylacetat- und etwa 3 bis etwa 15% Vinylalkoholeinheiten enthalten. Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung aus etwa 90% Vinylchlorid- und geringeren Mengen an Vinylacetat- und Vinylalkoholeinheiten.
Das für die Zugszusammensetzung der Lackschicht gemäß der Erfindung zu verwendende Harnstoffformaldehydharz ist ein sogenanntes alkoholmodifiziertes Harz, das noch in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Ein solches Harz ist durch Umsetzen eines Harnstofformaldehydvorkondensats mit einem Alkohol, wie Butyl-, Amyl- oder Octylalkohol, erhältlich, wobei eine Veretherung vorhandener Methylolgruppen erfolgt. Wird es auf höhere Temperaturen erwärmt, so erfolgt eine als Härtung bezeichnete weitere Kondensation.
Je größer im Lack die Menge des Vinylmischpolymeren ist, um so biegsamer ist der Überzug. An sich sind Lacke der vorstehend beschriebenen Art bekannt. Es war aber nicht ohne Weiteres vorauszusehen, daß Kunststoffbehälter der oben bezeichneten Art durch diese die bestimmungsgemäße Abdichtung
409 538/67
erfahren wurden, und auch war die Auswahl gerade dieser Lacke aus der großen Zahl der bekannten Lacke hierfür nicht nahegelegt gewesen.
Die Beschichtung mit dem Lack erfolgt in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Aufsprühen oder manuell. Ein gleichmäßiges Auskleiden der Innenfläche wird dadurch erreicht, daß man die Flaschen zumindest teilweise füllt und anschließend in geeigneter Weise handhabt, ausgießt und austropfen läßt. Wenn der Lack als Überzug auf die Außenfläche des Gegenstandes aufgebracht werden soll, so braucht dieser nur in ein Bad des Überzugsmaterials getaucht und dann abtropfen gelassen zu werden. Überzüge können natürlich auch durch Aufsprühen aufgebracht werden.
Der Überzug oder die Auskleidung wird darm gehärtet, indem man den überzogenen Gegenstand ausreichend lange, um die gewünschte chemische Umsetzung herbeizuführen, auf eine zum Härten ausreichende Temperatur erhitzt. Zweckmäßig wird der überzug 30 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 71 bis 93° C gehärtet. Bei Anwendung höherer Temperaturen kann die Härtungsdauer natürlich geringer sein. Härtungsdauer und -temperatur hängen auch von der Menge und der Art des Härtungsmittels ab. Es können übliche Kondensationskatalysatoren, wie Schwefelsäure, verwendet werden. Das Härten kann durch Wärme allein, oder Bestrahlung allein oder Bestrahlen in Verbindung mit der Anwendung von Wärme und/oder Katalysatoren bewirkt werden. Die Bestrahlung bewirkt oder beschleunigt nicht nur eine übliche Anlagerung, Vernetzung und Kondensation, sondern verbessert oft auch weitgehend die Bindung zwischen Überzug und Substrat. Der Erweichungspunkt des zu überziehenden Kunststoffes bildet im allgemeinen die obere Grenze der Härtungstemperatur, und für nicht modifiziertes Polyäthylen liegt diese obere Grenze bei etwa 140° C.
Es wurde festgestellt, daß Überzüge oder Auskleidungen aus dem Vinylmischpolymeren allein in Schmierölen, Ölen für kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, löslich und daher nicht zufriedenstellung sind. Auskleidungen aus dem Harnstoffformaldehydkondensationsprodukt allein sind in diesen Ölen nicht löslich. Dagegen ist ihre Biegsamkeit nicht zufriedenstellend, und sie sind bei längerer Lagerung für diese Lackkomponente durchlässig. Wenn beide Lackkomponenten gemäß der Erfindung kombiniert und gehärtet werden, so ist der erhaltene Überzug oder die Auskleidung unlöslich in ölen, weist eine erhöhte Undurchlässigkeit für öle auf und besitzt die für die Herstellung von zusammendrückbaren Flaschen erforderliche Biegsamkeit.
Oft ist es erwünscht, das Kunststoffsubstrat einer Vorbehandlung zu unterziehen, um die Haftung des Überzugs- oder Auskleidungsmaterials zu verbessern, insbesondere wenn die überzogene oder verkleidete Fläche, wie bei zusammendrückbaren Flaschen, wiederholt Biegungen ausgesetzt werden soll. Es ist bekannt, daß eine verbesserte Haftung polarer Verbindungen erzielt werden kann, wenn man die zu bedruckende, auszukleidende oder zu überziehende Fläche mit einer Lösung von Schwefelsäure und einem Dichromat behandelt. Es ist weiterhin bekannt, daß die gewünschte Oberflächenmodifikation durch Behandeln mit Ozon, Stickoxyden oder Gemischen von beiden erzielt werden kann. Eine geeignete Oberflächenmodifikation kann auch durch Abbrennen der zu überziehenden oder zu verkleidenden Fläche erzielt werden. Alle diese Behandlungen schließen die Oxydation der Kunststofffläche ein und in vielen Fällen die Umwandlung einer anfänglich hydrophoben Fläche in eine hydrophile.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert werden. Alle überzogenen Oberflächen wurden, bevor der Überzug aufgebracht ίο wurde, mit einer Natriumdichromat-Schwefelsäure-Lösung oder durch Abbrennen vorbehandelt, um die Überzüge besser haftend zu machen. Die Gewichtsverluste sind, sofern nicht anders angegeben, in Gramm pro Tag und Flasche zu verstehen.
Beispiel 1
Eine Uberzugslösung wurde in folgender Weise hergestellt: 100 g des Mischpolymeren mit 91°/o Vinylchlorid-, 3% Vinylacetat- und 6%> Vinylalkoholeinheiten wurden in einem Gemisch aus 200 ml Toluol und 250 ml Methyläthylketon gelöst. Dann wurden 100 ml einer Lösung eines alkoholmodifizierten Harnstofformaldehyd-Vorkondensationsproduktes, in 40 Gewichtsteilen Xylol-Butanol zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis eine Lösung erhalten war. Die Innenfläche von 70-g-Polyäthylenflaschen wurde mit dieser Lösung überzogen, indem man die Flaschen etwa zur Hälfte füllte und die Lösung unter exzentrischer Bewegung, um die gesamte Innenfläche auszukleiden, aus der Flasche ausgoß. Man ließ die Flaschen 60 bis 90 Sekunden abtropfen, und die Auskleidungen wurden 2 Stunden bei 93° C gehärtet. Einige der ausgekleideten Flaschen und einige nicht ausgekleidete, sonst gleiche Vergleichsflaschen wurden mit einer handelsüblichen Gesichtsreinigungsflüssigkeit, die in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion in den Handel kommt, gefüllt. Die Flaschen wurden geschlossen und in einem Ofen bei 38° C gelagert. Nach 20 Tagen wurden die Flaschen auf Einfallen, schmierigen Griff der Außenfläche und Gewichtsverlust geprüft. Alle nicht ausgekleideten Vergleichsflaschen waren eingefallen und besaßen einen schmierigen Griff, während keine der ausgekleideten Flaschen Flüssigkeit durchgelassen hatte oder außen einen schmierigen Griff aufwies. Bei den ausgekleideten Flaschen wurde ein nur halb so großer GeGewichtsverlust geprüft. Alle nicht ausgekleideten Vergleichsflaschen festgestellt.
Beispiel 2
110-g-Polyäthylenflaschen wurden wie im Beispiel 1 ausgekleidet, und die Auskleidungen wurden wie dort gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Flaschen wurden mit Terpentin und mit Hexan gefüllt und bei 21° C gelagert, wobei die folgenden Gewichtsverluste beachtet wurden:
Testflüssigkeit Vergleich Ausgekleidete
Flasche
Terpentin ....
Hexan
0,290 g (365 Tage)
2,2 g (60 Tage)
0,0045 g (84 Tage)
0,0037 g (60 Tage)
Beispiel 3
110-g-Polyäthylenflaschen wurden mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgekleidet. Die Auskleidungen wurden 2 Stunden bei 88° C gehärtet. Diese Fla-
sehen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Vergleichsflaschen wurden mit einem handelsüblichen Babyöl gefüllt und 27 Tage bei 38° C gelagert. Nach 6 Tagen waren die nicht ausgekleideten Flaschen eingefallen und hatten außen einen schmierigen Griff. Die ausgekleideten Flaschen waren auch nach 27 Tagen nicht eingefallen, und die Außenfläche hatte normales Aussehen und normalen Griff.
Beispiel 4
110-g-Polyäthylenflaschen wurden mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgekleidet. Die Auskleidungen wurden teils manuell und teils durch Aufsprühen aufgebracht. Sie wurden 30 Minuten bei 99° C gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Vergleichsflaschen wurden mit einer öligen Frisierkrem gefüllt. Sie wurden 32 Tage teils bei 21° C und teils bei 38° C gelagert. Die Vergleichsflaschen fielen nach 28 Stunden bei 38° C und nach 68 Stunden bei 21° C ein. Bei keiner der ausgekleideten Flaschen wurde nach einer Testdauer von 32 Tagen ein Einfallen und Schmierigwerden der Außenfläche bemerkt.
Beispiel 5
35-g-Polyäthylenflaschen wurden mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgekleidet, und die Auskleidungen wurden 40 Minuten bei 88° C gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Vergleichsflaschen wurden mit zwei handelsüblichen Haushaltsschmierölen gefüllt und 32 Tage bei einer Temperatur von 49° C gelagert. Alle nicht ausgekleideten Flaschen fielen ein, während in dieser Zeit keine der ausgekleideten Flaschen zusammenfiel. Der mittlere Gewichtsverlust an Ölen war in den ausgekleideten und nicht ausgekleideten Flaschen:
Öl A
Öl B
Gewichtsverlust in Gramm
nicht
ausgekleidet
0,8071
15,4500
ausgekleidet
0,0565
0,1551
Beispiel 6
35-g-Polyäthylenflaschen wurden mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgekleidet und 90 Minuten bei 88° C gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Flaschen wurden mit Pfefferminzöl gefüllt, und gleiche Teile von ihnen wurden für die Dauer von 25 und 35 Tagen bei 21 und 38° C gelagert. Die dabei festgestellten Gewichtsveränderungen waren wie folgt:
Mittlerer
Gewichtsverlust
21
nicht ausgekleidet
ausgekleidet 38
nicht ausgekleidet
ausgekleidet
25 Tage -0,3565
-0,5338
-0,0356
-0,0465
-3,6179
-4,8953
-0,2556
-0,6777
35 Tage
Beispiel 7
llO-g-Polyäthylenflaschen wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, manuell lackiert, und die Auskleidungen wurden 90 Minuten bei 88° C gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete Flaschen wurden mit einer flüssigen Reinigungskrem in der Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion gefüllt. Die gefüllten Flaschen wurden 89 Tage bei einer Temperatur von 21° C gelagert. Nach 6 Tagen fielen die nicht ausgekleideten Flaschen zusammen und zeigten eine schmierige Außenfläche. Dagegen wurde bei keiner der ausgekleideten Flaschen ein Einfallen bemerkt, und ihre Außenflächen waren noch nach 47 Tagen nicht schmierig. Die nicht ausgekleideten Flaschen zeigten nach 47 Tagen einen mittleren Gewichtsverlust von 1,885 g, während die ausgekleideten Flaschen nur 0,0012 g an Gewicht verloren hatten.
Beispiel 8
110-g-Polyäthylenflaschen wurden wie im Beispiel 1 ausgekleidet, und die Auskleidungen wurden wie dort gehärtet. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Flaschen wurden mit einem handelsüblichen Babyöl gefüllt und bei einer Temperatur von 49° C gelagert. Nach 43 Stunden fielen die nicht ausgekleideten Flaschen zusammen. Dagegen wurde bei den ausgekleideten Flaschen noch nach 24 Tagen kein Einfallen oder eine ölige Oberfläche bemerkt.
Beispiel 9
35-g-Polyäthylenflaschen wurden innen durch Besprühen mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgeklei-
det. Diese Flaschen und nicht ausgekleidete, sonst gleiche Flaschen wurden mit Fliegenöl, das aus Mineralöl, Petroleumöl und Anisol bestand, gefüllt und 28 Tage bei 38° C gelagert. Die nicht ausgekleideten Vergleichsflaschen fielen ein, ihre Außenflächen wurden schmierig, und sie rochen nach Anis. Die ausgekleideten Flaschen fielen dagegen nicht ein, ihre Außenflächen hatten ein normales Aussehen und wiesen keinen Geruch nach Anis auf.
Beispiel 10
110-g-Polyäthylenflaschen wurden mit einem Lack gemäß Beispiel 1 ausgekleidet und wie dort gehärtet.
25 dieser Flaschen und drei nicht ausgekleidete, sonst gleiche Flaschen wurden mit einem für pharmazeutische Zwecke geeigneten Mineralöl gefüllt und in einen bei 71° C gehaltenen Ofen gebracht. Nach 4 Stunden begannen die drei nicht ausgekleideten Flaschen einzufallen. Nach 24 Stunden waren alle nicht ausgekleideten Flaschen stark eingefallen, und ihre Oberflächen waren ölig. Die ausgekleideten Flaschen waren dagegen noch nach 120 Stunden nicht eingefallen, noch war ihre Oberfläche ölig.
Beispiel 11
57-g-Rundflaschen wurden aus Polymethylen geblasen und wie im Beispiel 1 von Hand ausgekleidet. Einige dieser Flaschen wurden mit 25 g eines Parfüms aus 96 Teilen einer lVoigen alkoholischen Lösung von Diäthylphthalat und 4 Teilen ätherischem Öl gefüllt und mit Aerosolkappen versehen. Durch das
Kappenventil wurde Freon eingeleitet, bis der Druck 1,75 atü betrug. Diese Aerosolbehälter wurden dann 30 Tage bei 23,0° C und 50% relativer Feuchtigkeit gelagert. Der tägliche Gewichtsverlust der Flaschen betrug im Mittel 0,0016 g, woraus der Wert der erfindungsgemäßen Auskleidung für Kunststoffaerosolflaschen, die Alkohol und ätherische öle enthalten, ersichtlich ist.
Beispiel 12
In den folgenden Mengenverhältnissen wurden Auskleidungslösungen hergestellt:
2 3 Lösung 5 6
1 48 40 4 10,5 6
100 24 13,3 42 42 30
100 100 50 10,5 80 72,5
275 100 50 30 30 72,5
255 60
Harnstoff ormaldehydharz *
Vinylharz* (g)
Methyläthylketon (ml) ..
Toluol (ml)
(g)
40 77,5 77,5
* Diese Harze waren die im Beispiel 1 verwendeten.
Einige 100-g-Rundflaschen aus Polyäthylen wurden von Hand mit jeder der obigen Überzugslösungen ausgekleidet und die Auskleidung wurde 90 Minuten bei 88° C gehärtet. Die Flaschen wurden mit Mineralöl gefüllt, verschlossen und 12 Tage bei Zimmertemperatur (23° C) gelagert. Die Oberfläche wurde nicht ölig und keine der Flaschen fiel in dieser Zeit zusammen.
Soll die Lackschicht gemäß der Erfindung durch Aufsprühen aufgebracht werden, wird vorzugsweise die folgende Zusammensetzung verwendet.
430 g Vinylmischpolymeres 430 g 430 g Feststoffe 430 ml Harnstofformalde-
hydharz 438 ml 262 g Feststoffe
1270 ml Methyläthylketon .. 1020 g
1100 ml Toluol 952 g
2840g 692gFeststoffe
Diese Zusammensetzung hat eine Konzentration an Feststoffen von etwa 24 %.
Für manuelles Auskleiden oder Überziehen von Kunststoffflächen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise
100 g Vinylmischpolymeres 100 g lOOgFeststoffe 100 ml Harnstoff ormaldehydharz 102g 61 gFeststoffe
250 ml Methyläthylketon .. 201g
200mlToluol 173g
576 g 161 gFeststoffe
verwendet. Diese Zusammensetzung hat eine Konzentration an Feststoffen von etwa 28 %>.
Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, daß die mit Überzügen oder Auskleidungen gemäß der Erfindung versehenen Kunststoffbehälter verringerte Durchlässigkeit für viele Flüssigkeiten haben und außerdem den Durchtritt von Gasen, wie Sauerstoff, durch das Kunststoffsubstrat verhindern.
Die erfindungsgemäßen Behälter aus Polyäthylen können aus Polyäthylen hoher oder niederer Dichte bestehen. Die Behälter-Kunststoffe können mit den üblichen Modifizierungsmitteln, einschließlich Weichmachern, Pigmenten, Füllstoffen, Farbstoffen und Materialien, die sich während der Herstellung des Polymeren und bei einer Nachbehandlung chemisch mit den Polymerenbestandteilen verbinden, vermischt
ao sein.
Ein Überzug auf der Außenfläche der Behälterwandung ist dann von Vorteil, wenn Feuchtigkeit von dem zu verpackenden Produkt ferngehalten oder der Durchtritt von atmosphärischen Gasen zu dem Inhalt des Behälters verhindert werden soll. Um aber zu verhindern, daß eine in dem Behälter befindliche Flüssigkeit durch die Wand des Behälters nach außen gelangt, wird vorzugsweise die Innenwand mit einer Auskleidung versehen sein. Wie aus den Beispielen ersichtlich, verursacht das Eindringen von Flüssigkeiten in die Behälterwand Quellen und Fonnveränderungen derselben und in manchen Fällen sogar eine völlige Zerstörung der physikalischen Struktur. Dabei kann auch schon eine geringe Menge von Flüssigkeit schädlich sein, auch wenn sie durch Absorption in der Behälterwand verschwindet und so nicht aus der Flasche entweichen kann.
Die Methoden der Aufbringung der Überzüge oder Auskleidungen auf die Flächen des Behälters sind bekannt und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschließbarer Kunststoffbehälter erhöhter Undurchlässigkeit für organische Flüssigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren des Äthylens, Isoprens, Butadiens, deren Homologen und deren halogensubstituierten Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß dieInnen- oder Außenfläche oder beide Flächen der Behälterwandung eine Lackschicht bedeckt, die etwa 20 bis 90 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates mit Vinylchlorid-, Vinylacetat- und Vinylalkoholeinheiten und etwa 80 bis 10 Gewichtsteile eines verätherten Harnstofformaldehydharzes enthält, wobei das Mischpolymerisat aus etwa 75 bis 95% Vinylchlorid-, 2 bis 10% Vinylacetat- und 3 bis 15% Vinylalkoholeinheiten besteht.
    über
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 092 664; Prospekt der Firma Röhm&Haas Comp.
    Urformite, 1953, S. 9, linke Spalte, Abs. 3; Payne, Organic Coating Technology, Vol. I,
    1954, S. 500, 501, 509.
    409 538/67 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP18200A 1956-03-23 1957-03-22 Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren Pending DE1165438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573559A US2860801A (en) 1956-03-23 1956-03-23 Coated synthetic resin container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165438B true DE1165438B (de) 1964-03-12

Family

ID=24292486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18200A Pending DE1165438B (de) 1956-03-23 1957-03-22 Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2860801A (de)
BE (1) BE556020A (de)
CH (1) CH361397A (de)
DE (1) DE1165438B (de)
FR (1) FR1176152A (de)
GB (1) GB842269A (de)
NL (1) NL215629A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393087A (en) * 1955-04-22 1968-07-16 Monsanto Co Plastic vessel coated with epoxy resin containing lacquer
BE569727A (de) * 1957-07-26 1900-01-01
US3072959A (en) * 1959-12-15 1963-01-15 Leedpak Inc Machine for making plastic bottles
US3199701A (en) * 1960-05-19 1965-08-10 Owens Illinois Glass Co Polyethylene container including in situ polymerized styrene impregnant
US3065109A (en) * 1960-06-03 1962-11-20 American Cyanamid Co Primer for polyester reinforced plastic
US3140004A (en) * 1960-12-02 1964-07-07 Owens Illinois Glass Co Hollow plastic containers
US3198861A (en) * 1961-08-25 1965-08-03 Continental Can Co Method of forming a thermoplastic bottle having a convex reversible curvature at the bottom
US3146883A (en) * 1961-10-02 1964-09-01 Union Carbide Corp Method of coating and inking polystyrene film and resultant article
US3178065A (en) * 1963-01-22 1965-04-13 Tubed Chemicals Corp Impermeable collapsible tube
US3279940A (en) * 1963-05-13 1966-10-18 Gulf Oil Corp Polyethylene and polypropylene containers coated with a polyester resin
US3294577A (en) * 1963-08-02 1966-12-27 Union Carbide Corp Barrier coated thermoplastic olefin high polymer substrates
US3275798A (en) * 1963-08-30 1966-09-27 Gen Motors Corp Domestic electric appliance
US3255936A (en) * 1964-01-03 1966-06-14 Colgate Palmolive Co Pressurized dispensing container
US3378509A (en) * 1964-08-21 1968-04-16 Chemical Decoration Company Thermosetting hot melt compositions comprising hydroxyl group containing polymer, normally solid solvent and cross-linking agent
US3404997A (en) * 1965-05-10 1968-10-08 Ampex Magnetic recording media
US3468994A (en) * 1966-06-27 1969-09-23 Phillips Petroleum Co Dimethylsulfoxide in solvent system for polyolefin coating composition
GB1154886A (en) * 1967-03-23 1969-06-11 British Insulated Callenders Improvements in or relating to Telecommunication Cables
US3464546A (en) * 1967-12-14 1969-09-02 Dow Chemical Co Packaging of paints and the like
US3497466A (en) * 1967-12-15 1970-02-24 Technical Coatings Co Adhesive concentrate for improving adhesion of coating compositions to base coated metal substrates,and cans or can components coated therewith
US3598269A (en) * 1968-08-02 1971-08-10 Cutter Lab Lined glass container
US3561629A (en) * 1969-02-17 1971-02-09 Continental Can Co Laminated or coated blow molded containers
US3746196A (en) * 1971-01-29 1973-07-17 Green Cross Corp Coated plastic container for liquid medicine
US3779192A (en) * 1971-08-09 1973-12-18 P Gonzalez Modular concrete floatation unit
GB1558043A (en) * 1976-02-03 1979-12-19 Onoda Cement Co Ltd Metal squeeze out tube and method and apparatus for forming a powder layer on its surface
FR2416784A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de corps creux biorientes
US4277541A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Monsanto Company Protection of anhydride copolymers
NL8006626A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Leer Koninklijke Emballage Voor oplosmiddelen en brandstoffen niet-doorlatende houder of deel daarvan.
US4634395A (en) * 1984-03-22 1987-01-06 Donald Burchett Inflatable elastomeric balloons having increased buoyant lifetimes
US4771903A (en) * 1986-11-14 1988-09-20 Leon Levene Glass container sealing method
DE69227367T2 (de) * 1991-04-26 1999-05-20 Ppg Industries Inc Unter druck setzbarer kunststoffbehälter mit einer aussenschicht aus polyurethan sowie verfahren zu dessen herstellung
US5383806A (en) * 1993-03-30 1995-01-24 Continental American Corporation Inflatable balloons with anti-blooming and anti-fogging coatings
US5928745A (en) * 1994-06-23 1999-07-27 Cellresin Technologies, Llc Thermoplastic fuel tank having reduced fuel vapor emissions
US5776842A (en) * 1994-06-23 1998-07-07 Cellresin Technologies, Llc Cellulosic web with a contaminant barrier or trap
US5985772A (en) * 1994-06-23 1999-11-16 Cellresin Technologies, Llc Packaging system comprising cellulosic web with a permeant barrier or contaminant trap
US5492947A (en) * 1994-06-23 1996-02-20 Aspen Research Corporation Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative
US5547096A (en) * 1994-12-21 1996-08-20 Kleyn Die Engravers, Inc. Plated polymeric fuel tank
US5882565A (en) * 1995-12-11 1999-03-16 Cellresin Technologies, Llc Barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
FR2902364B1 (fr) * 2006-06-16 2012-04-27 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une vessie d'etancheite en polymere thermodurcissable pour un reservoir contenant un fluide sous pression, tel qu'un reservoir composite, et reservoir
JP4552159B2 (ja) * 2008-07-09 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク及びガスタンクの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092664A (fr) * 1952-11-29 1955-04-26 Du Pont Perfectionnements apportés au traitement superficiel des structures contenant du polyéthylène

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335958A (en) * 1941-03-31 1943-12-07 Arthur L Parker Sealing and antiseize composition and article coated therewith
US2512726A (en) * 1944-09-20 1950-06-27 Union Carbide & Carbon Corp Composition of vinyl chlorideacetate-alcohol copolymer
US2476627A (en) * 1948-04-06 1949-07-19 Sun Chemical Corp Container closure
BE513654A (de) * 1951-01-20
US2690407A (en) * 1951-05-25 1954-09-28 Rca Corp Method of preventing accumulation of static charges
US2628208A (en) * 1951-06-18 1953-02-10 Serge A Loukomsky Coating compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092664A (fr) * 1952-11-29 1955-04-26 Du Pont Perfectionnements apportés au traitement superficiel des structures contenant du polyéthylène

Also Published As

Publication number Publication date
US2860801A (en) 1958-11-18
BE556020A (de) 1900-01-01
CH361397A (fr) 1962-04-15
GB842269A (en) 1960-07-27
NL215629A (de) 1900-01-01
FR1176152A (fr) 1959-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165438B (de) Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1571041A1 (de) Bedruckbare,beschichtbare und klebbare Folien,Platten u. dgl.aus Polyolefinen
DE1133057B (de) Lacke fuer Kunstharzbehaelter
DE1917365C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel
DE2319462A1 (de) Kalthaertende ueberzugsmasse
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
DE2055122A1 (de) Dichtungsmasse auf Basis eines 2-Chlor- 1,3-butadien-Polymeren
DE1142514B (de) UEberzug fuer aus Olefinkohlenwasserstoffen bestehende Behaelter, insbesondere aus Polyaethylen
DE2337512A1 (de) Gegen sichtbares licht opake schichtfolie
WO1990010041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter
DE2047168A1 (de) Verfahren zum Verpacken unter Vakuum von Insektiziden Stoffen
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE2262006A1 (de) Ueberzugsmasse fuer metallgegenstaende
DE2057554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE1001486B (de) Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE2540876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aerosolgemisches
EP0743348B1 (de) Schraubdeckeldichtung für luftdicht verpackte Erzeugnisse, insbesondere Lebensmittel, sowie Verfahren zur Herstellung der Schraubdeckeldichtung
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE1292283B (de) Einbrennbare UEberzugsmittel auf Organosolbasis
CH377027A (de) Verlaufmittel für Lacke
DE2133163A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterialien
DE508814C (de) Haertbarer Phenolharzlack
DE812572C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionsbindern