DE2319462A1 - Kalthaertende ueberzugsmasse - Google Patents

Kalthaertende ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2319462A1
DE2319462A1 DE2319462A DE2319462A DE2319462A1 DE 2319462 A1 DE2319462 A1 DE 2319462A1 DE 2319462 A DE2319462 A DE 2319462A DE 2319462 A DE2319462 A DE 2319462A DE 2319462 A1 DE2319462 A1 DE 2319462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
titanate
hydroxy
alkyl
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319462B2 (de
DE2319462C3 (de
Inventor
Kanagawa Ashigara
Rokuro Fujita
Ching Yun Huang
Masuya Ikegami
Naoki Iwasaki
Hisashi Katayama
Tadaaki Marushima
Mitsuhikok Masumoto
Senzo Shimizu
Masahiro Shimoi
Naomitsu Takashina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2319462A1 publication Critical patent/DE2319462A1/de
Publication of DE2319462B2 publication Critical patent/DE2319462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319462C3 publication Critical patent/DE2319462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D121/00Coating compositions based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09D133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

P 6273 -
MITSUBISHI GAS-CHEMICAL COMPANY, INC. 1-1, Uchisaiwaicho-2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Kalthärtende Überzugsmasse
Die Erfindung betrifft eine kalthärtende Einkomponenten-Überzugsraasse, bestehend aus (1) einem Copolymerisat aus mindestens einem äthylenischen Monomer oder einem Dienmonomer und mindestens einer o>,ß-äthylenisoh ungesättigten Hydroxylverbindung, (2) einem Härter und (3) einem nichtwässrigen Lösungsmittel.
Überzugsmassen auf der Basis von Vinylpolymerisäten mit Hydroxylgruppen, insbesondere auf der Basis von Acrylpolymerisaten sind aufgrund ihrer farblosen Klarheit und Durchsichtigkeit bereits viel benutzt worden und weisen im ausgehärteten Zustand eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Witterung se inflüsse und Chemikalien auf. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Vinylpolymerisate sind jedoch Thermoplaste und daher im Bereich ihrer Anwendung eingeschränkt. Aus diesem Grund werden in der üblichen Praxis der Beschichtungstechnologie Polymerisate verwendet, die durch Zugabe von
309844/1 141
Härtern raumvernetzt werden. Zur Rauiavernetzung solcher Polymerisate sind eine Reihe von Wegen beschriften worden. So sind diese Polymerisate beispielsweise mit Vinylmonomeren copolymerisiert worden, die Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthalten, und im Zusammenhang mit Melaminharzen, Epoxidharzen oder Isocyanaten als Härtern verwendet worden. Als Überzugsmassen wurden dann die so erhaltenen thermisch aushärtbaren Acrylharze verwendet. Der wesentliche Nachteil der aus solchen Beschichtungsinassen hergestellten und gehärteten Überzugsschichten liegt jedoch darin, dass sie unter der Einwirkung von UV-Strahlen ihren Oberflächenglanz verlieren.
Weiterhin müssen, wenn Melaminharze oder Epoxidharze als Harter zugesetzt wurden, zur Ausbildung zufriedenstellender Überzugsschichten die Massen einer Wärmebehandlung bei mindestens 150 0C ausgesetzt werden, wobei die optimalen Härtungsbedingungenfür diese Überzugsschichten nach dem Stand der Technik im Bereich von 10 - 30 min bei 150 - 180 0C liegen. Dadurch wird der Anwendungsbereich dieser bekannten Kunststpffmassen als Beschichtungsmaterial wesentlich eingeschränkt.
Bei der Verwendung von Isocyanaten als Härtern sind die Schichten auch ohne Wärmebehandlung bei Zimmertemperatur aushärtbar. In diesem Fall müssen die Überzugsmassen aber als Zweikomponentensysteme, d.h. in Form von zwei voneinander getrennten Abpackungen, aufbewahrt und gehandelt werden. Erst unmittelbar vor der Verwendung können die beiden Komponenten der Überzugsmasse miteinander vermischt werden. Dieses Erfordernis führt in der Regel zu Unbequemlichkeiten und Schwierigkeiten bei der Handhabung solcher Überzugsmassen und bei nicht genauem Einhalten der angegebenen Vorschriften häufig zum Misserfolg. Unterschiedliche, für den ange-
■309844/1141
2311462
strebten Gebrauch, nicht selten zu kurze Topfzeiten sind ein weiterer Ifachteil der bekannten Zweikomponenten-Überzugsmassen.
Zur Herstellung gehärteter Polymerisate mit guten Beständigkeitseigenschaften gegenüber UV-Strahlen, Chemikalien und anderen, den optischen Eindruck der gehärteten Polymerisate ungünstig beeinflussenden Faktoren sind Überzugsharziaassen bekannt geworden, die ohne Amino harze, wie beispielsweise Harnstoff- oder Melaminharze, oder Epoxidharze zu verwenden, Anwendung finden. Diese Überzugsmassen werden durch Zugabe eines Härters zu einem Epoxidgruppen oder Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylpolymerisat erhalten, wobei der Härter eine intramolekulare Komplexverbindung sathält, in der sowohl die Valenz als auch die Koordinationsz ~.il des zentralen Metallatoms vollständig durch ein Carboxylat mit einer Carbonyl- oder Hydroxylgruppe in JB-Stellung abgesättigt sind (japanisches Patent 535 220). Auch diese Überzugsmasse muss jedoch in der Wärme gehärtet werden, in der Regel etwa 10-30 min lang bei 150 - 180 0C. Darüber hinaus weisen die so hergestellen ilberzugsschichten bei Verwendung einer Komplexverbindung mit hinsichtlich seiner Valenz und Koordinationszahl vollständig abgesättigtem Titan als Zentralatom bei Absättigung durch ein Carboxylat mit einer Carbonyl- oder Hydroxylgruppe in B-Stellung eine Eigenfärbung auf, da der zur Aushärtung der Überzugsmasse verwendete Härter bereits selbst eine ausgeprägte tief gelbbraune bis rötlichbraune Färbung aufweist. Die so erhaltenen Überzugsschichten sind daher weder farblos noch wasserklar durchsichtig. Um diese qualltätsiaindernden Einflüsse möglichst gering zu halten, sind, der zusetzbaren Menge an Härter von vornherein Grenzen gesetzt, was wiederum eine Beeinträchtigung der me-
309844/1141
chanischen Eigenschaften der ausgehärteten Überzüge zur Folge hat. .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde in der Kälte aushärtbare Elnkoffiponenten-Überzugsiaassen zu schaffen, die, wenn sie ohne Farbzusatz verwendet werden, wasserklare Überzüge bilden, die wetterbeständig und widerstandsfähig gegen chemische und physikalische Einflüsse sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erflndungsgemäss eine Überzugsmasse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet Ist, dass der Barter eine Koiaplexverblndung eines TItanats (a)'der allgemeinen Formel
OR OR
RO-TI-—ί0-Ti-
a ϊ m
OR OR
In der R ein Alkyl mit: 1 — 20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen und m Mull oder eine ganze Zahl von 1-20 ist, mit (b) mindestens einem Glykol und bzw. oder (c) mindestens einem cc -Hydroxycarboxylat oder ein Gemisch der Komponente (a) mit der Komponente (b) und bzw. oder der Komponente (c) ist, wobei die Menge des Komplexes 0,1 — 5,0 mol pro Äquivalent Hydroxyl des Copolymerisates beträgt oder die Menge des Gemisches so bemessen Ist, dass die Komponente (a) in einer Menge von 0,1 - 5,0 mol pro. Äquivalent Hydroxyl des {^polymerisates vorliegt und die Komponente (b) und bzw. oder die Komponente (c) in einer Menge von
309844/1141
0,5(m +1) bis 2(m + 2) mol pro Mol Komponente (a) vorliegt, wobei m die gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden allgemeinen Formel hat.
Die unter Verwendung der Acrylbeschichtungsmassen gemäss der Erfindung aufgetragenen Beschichtungsüberzüge härten durch Trocknen bei normalen Umgebungstemperaturen aus und bilden auf diese Weise Überzüge, die eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungse:inflüssen, Einflüssen von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien und gegenüber physikalischen Einwirkungen aufweisen. Die ausgehärteten Schichten zeichnen sich durch eine ausserordentlich gute Haftung auf dem Substrat, durch einen klaren Oberflächenglanz und durch eine bemerkenswerte Härte aus. Die Einkomponenten-Überzugsrnassen gemäss der Erfindung sind auch langfristig ohne jeden Qualitätsverlust lagerfähig.
Unter dem vorstehend verwendeten Ausdruck "ein Gemisch der Komponente (a) mit der Komponente (b) und bzw. oder der Komponente (c)" ist im Rahmen dieser Beschreibung nicht allein das reine Gemisch des Titanats (a) mit dem Glykol (b) und bzw. oder dem oC-Hydroxycarboxylat (c) zu verstehen, vielmehr sollen auch all jene Mischungen unter diesen Begriff fallen, die zum Teil eine Komplexverbindung bzw. das Reaktionsprodukt der Komponente (a) mit der Komponente (b) und bzw. oder der Komponente (c) enthalten und gegebenenfalls einen durch Reaktion der Komponente (a) mit der Komponente (b) und bzw. oder der Komponente (c) gebildeten Alkohol. Auch diese vorstehend genannten Gemische bewirken die angestrebte Härtung der Überzugsmasse gemäss der Erfindung in gleich guter Weise.
Die Überzugsmasse gemäss der Erfindung ist, wie bereits gesagt, ein Einkomponentensystem, d.h. sie wird verarbeitungs-
30984A/1U1
fertig in einer einzigen Abpackung, beispielsweise einer Tube oder einem Kanister, gelagert und vertrieben." Die Masse ist praktisch vollkommen farblos, solange ihr keine Pigmente oder- Farbstoffe zugesetzt werden,, und ist bei normaler Umgebungstemperatur zu einem harten und zähen Film aushärtbar, der eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen chemische und physikalische Umwelteinflüsse aufweist. Insbesondere sind die mit den Massen gemäss der Erfindung hergestellten Überzüge gegen die Einwirkung von UV-Strahlen beständig, und zwar vor allem hinsichtlich ihres Oberflächenglanzes. Die Überzugsmassen gemäss der Erfindung können aufgrund ihrer langen Lagerungsfähigkeit vor allem industriell eingesetzt werden, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugindustrie, der elektrischen Haushaltswarenindustrie und der Möbelindustrie.
Beim Auftragen der Beschichtungsmasse gemäss der Erfindung durch Aufsprühen oder durch Tauchen des Substrates bildet sich durch das Verdampfen der flüchtigen Bestandteile der .Masse auf der Substratoberfläche ein Film, der zu einer Schicht mit den aufgeführten guten Eigenschaften raum-· vernetzt. Nach dem Auftrag auf die Substratoberfläche härtet die Masse leicht, problemlos und sicher aus.
Nichtsdestoweniger kann aber zur weiteren Verbesserung der Überzugseigenschaften nach der Verdampfung der flüchtigen Bestandteile der Masse die Schicht einer thermischen Nachbehandlung im Temperaturbereich von 50 - 100 0C unterworfen werden. Bei einer Wärmenachbehandlung bei einer Temperatur, die über dem angegebenen Bereich liegt, kann die zur Filinbildung erforderliche Zeit verkürzt werden. Weiterhin kann die Überzugsmasse gemäss der Erfindung selbstverständlich alternativ auch nach einem der an sich bekannten thermischen Härtverfahren gehärtet werden.
3 09844/1141
Die tibei^raigsHasse geiffiäss der Erfindung wird durch Mischen einer isiicMsflsErIgem Lösung eines Vinylpolymerisats iait HydiOxylgragipem suit der genannten Komplexverbindung in einer Menge tp<q>el O9Il — 5,0 iaol pro Äquivalent Hydroxylgruppen des 3Ptol.5mierxss.its oder mit einem Gemisch von 0,1 - 5,0 iaol eines JüLkjx— oder Alkenyltitanats und mindestens einem Glykol vmsä fe». oder mindestens einem οι -Hydroxy carboxylat in einer- Meiage warn. 0,5(m + 1) bis 2(m + 2) mol je MoI Alkyl— odeir iuUkeinyILItitaiiat hergestellt, wobei m auch im 1-Iischiai]ig;s^eri3iäl"timis die in der oben genannten allgemeinen Formel des Titsmats angegebene Bedeutung hat.
Die so fergesitejöLiceiiL Eimkoimponenten-Überzugsmassen weisen auch Tbei aTassertisrtaemitlicli langer Lagerung keine Eigenschafts
, insbesondere keine Gelierung, auf.
Das HjdxiDsj-lgnippeini enibhali:ende Vinylpolymerisat, das für die tlTberztügsnisr iia geiEäss der Erfindung verwendet wird, ist ein. CBpöX^pserlsat, das durch Copolymerisation von mindestens einem aitSajxeniscben Monomer oder einem Dieniaonoraer mit mindesitems eiiuer gf,ß—äthylenisch ungesättigten Hydroxy lverbindnEOig; erifeaxifcen wird. Beispiele für das äthylenische Monoiaer Tbzw. das ©ieieionomer sind die folgenden: Äthylen, Propylen- Biffttadiemj, Isopren, Chloropren, "Styrol, <*-Methylstyrol, BiaseiaLjls-tjrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionaifc, ¥iiajl-c3alorid, Vinyläther, Vinylidenchlorid, C^-C^-^I^l&crjxaifce, beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat:, But^lacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder Laurylacrylat, uma C^-C^g""Alkyliaethacrylate, beispielsv/eise Methylmethacrylst» AitlajlMethacrylat, Butylmethacrylat, 2—Äthyl—
oder Laurylmethacrylat.
Beispiele für die 0j,ß-äthylenisch ungesättigte Hydroxylverbirtdumg; umfassen die folgenden Verbindungen: Hydroxyalkyl-
3Q9844/1U1
~B~ 231946
acrylate und -methacrylate mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, beispielsweise 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder 4-Hydroxybutylmethacrylat, 3-Chlor-2-hydroxyalkylaerylate und -methacrylate mit 3-4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, beispielsweise 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat oder 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, Allylalkohol, N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid. Die Menge an αί,β-äthylenisch ungesättigter Hydroxylverbindung beträgt vorzugsweise 2-30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Das die Hydroxylgruppen enthaltende Vinylpolymerisat, das für die Überzugsmasse gemäss der Erfindung verwendet wird, ist durch Lösungspolymerisation in einem nichtwässrigen Lösungsmittel erhältlich. Alternativ dazu können auch nichtwässrige Lösungen eines Polymerisats verwendet werden, die durch andere Polymerisationsverfahren als der Lösungspolymerisation erhalten wurden, beispielsweise durch direkte Polymerisation des Ausgangskomponentengemisches, durch Sus-. pensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation. Als Polymerisationsinitiatoren für die Herstellung der genannten Polymerisate für den Einsatz in den Massen gemäss der Erfindung können an. sich bekannte Initiatoren für die Radikalpolymerisation verwendet werden, beispielsweise organische Peroxide oder Azonitrile, sowie Redox-Katalysatorsysteme. Bei der Lösungspolymerisation bzw. zur Herstellung der nichtwässrigen Lösungen des nach anderen Polymerisationsverfahren erhaltenen Polymerisats können beispielsweise die folgenden Lösungsmittel verwendet werden: aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, Ketone, beispielsweise Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder cyclische Ketone, wie beispielsweise Cyclohexanon, Alkohole, beispielsweise äLiphatische Alkohole mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder alicyclische Alkohole, beispielsweise Cyclohexanol,
3 0 9 8 4 4 / 1 1 A 1
Ester, vile Alkylacetate, beispielsweise Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat oder Amylacetat, Äther, beispielsweise Dimethylather, Methyläthyläther, Diäthyläther oder Äthylenglykoläther, oder Lösungsmittel auf Erdölbasis, beispielsweise Naphtha-Lösungsmittel oder Benzine» Diese Lösungsmittel können sowohl einzeln als auch im Gemisch zu zweit oder mehreren verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung v/erdaadie Polymerisate normalerweise in Form ihrer nichtwässrigen Losungen in diesen Lösungsmitteln verwendet.
Unter das Titanat der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind beispielsweise die folgenden Verbindungen zu subsumieren: Tetraäthyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetrabutylbitanat, Tetra-(2-äthyIhexyl)-titanat, Tetrastearyltitanat, Tetraallyltitanat oder Tetra-1-butenyl-titanat sowie Dimere und Trimere der genannten Titanate.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Glykol ist ein a Iiphatisches oder alicyclisches Glykol mit 2-12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Athylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Hexylenglykol, 1,3-Octylenglykol, Neopentylglykol oder Cyclohexandiol. Diese Glykole können sowohl einzeln als auch im Gemisch zu zweit oder zu mehreren verwendet werden.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Ä-Hydroxycarboxylat ist beispielsweise o*-Hydroxycarboxylat mit zwei bis zwölf Kohlenstoffatomen, beispielsweise Lactate, wie Methyllactat, Äthyllactat oder Butyllactat, o>-Hydroxy-n-butyrat, wie Methyl-<x~hydroxy-n-butyrat, Äthyl-ac -hydroxy-n-butyrat oder Butyl-Oc-hydroxy-n-butyrat, α,-Hydroxy-n-caproate, wie Methyliü'-hydroxy-n-caproat, Äthyl-o^-hydroxy-n-caproat oder Butyloj.-hydroxy-n-caproat, oder öl -Hydroxy-n-caprylate, beispielsweise Methyl~a.-hydroxy-n-eaprylat oder Äthyl- Q£.-hydroxy~n-
30984A/1 UI
caprylat. Diese können sowohl einzeln, als auch im Gemisch zu zweit oder zu mehreren verwendet werden.
Die Komplexverbindung des genannten Titanats (a) mit dem Glykol (b) und bzw, oder dem cc -Hydroxycarboxylat (c) ist eine Verbindung, die bereits bei Zimmertemperatur leicht durch Umsetzung der Komponente (a) mit eier Komponente (b) und bzw* oder mit der Komponente (c) erhalten werden kann, und bei der ein Teil oder alle der Alkoxy- oder Alkenoxygruppen des Titanats durch das Glykol und bzw. oder das <«-Hydroxycarboxylat unter Bildung eines Chelatringes ersetzt worden sind. Die Reaktivität der durch die Umsetzung des Titanats mit dem Glykol und bzw. oder dem o^-Hydroxycarboxylat erhaltenen Komplexverbindung ist eine Funktion des Vinylpolymerisats und hängt von der Restmenge der Alkoxy- bzw. Alkenoxygruppen des Titanats ab. Je grosser die Restmenge an Hydroxylgruppen ist, um so höher wird die Reaktivität der Komplexverbindung hinsichtlich des Vinylpolymerisats sein. Das Gemisch des Titanats mit dem Glykol und bzw. oder dem oi--Hydroxycarboxylat zeigt ausserdem die Tendenz, dass die Reaktivität des Gemisches hinsichtlich des Vinylpolymerisats um so grosser wird, je kleiner der Anteil an öl -Hydroxycarboxylat ist. Ebenfalls nimmt die Reaktivität des Gemisches zu, wenn die Kettenlänge der Alkyl- oder Alkenylgruppen des Titanats abnimmt. Bei übermässig hoher Reaktivität der Komplexverbindung oder des Gemisches wird die Filmbildung beeinträchtigt, da die Vernetzung bereits vor der Ausbildung einer glatten Fllinoberfläche während des Trocknens eintritt. Ausserdem kann bei übermässig hoher Reaktivität der Komplexverbindung oder des Gemisches eine teilweise Gelierung eintreten. In diesen Fällen werden die Komplexverbindung oder das Gemisch mit weiterem Glykol oder ού-Hydroxycarboxylat versetzt, so dass deren Reaktivität herabgesetzt wird.
309844/1141
Unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten sollte die Wahl der Art und der Menge der in der Überzugsmasse gemäss der Erfindung verwendeten Komplexverbindung oder des Gemisches in geeigneter Weise auf die Art und den Gehalt der Hydroxylverbindung in dem Viny!polymerisat abgestimmt werden.
Selbst wenn der Härtmechanismus der Überzugsmasse nicht im Detail klar ist, darf angenommen werden, dass die Masse in der Lösung sich von der Zusammensetzung nach dem Auftragen auf das Substrat hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen den Hydroxylgruppen des Vinylpolymerisats und der Komplexverbindung bzw. des Gemisches in der Weise unterscheidet, dass die Masse in der Lösung auch langfristig stabil bleibt, während sie nach der Anwendung und während des Trocknens raumvernetzt. Diese Vernetzung kann dadurch erklärt werden, dass das Gleichgewicht durch die Verdampfung des Glykols und bzw. oder des öl -Hydroxycarboxylats, des Lösungsmittels und des Alkohols, der durch die Reaktion des Titanats mit dem Glykol und bzw. oder dem 1^ -Hydroxycarboxylat hergestellt wurde, in der Weise verschoben wird, dass sich zwischen dem Titan und den Hydroxylgruppen dreidimensional vernetzte Bindungen ausbilden.
Der durch diese Härtung erhaltene Film ist in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Estern oder Äthern, nicht mehr löslich. Auch wird er durch Benzin, Maschinenöl oder Keroson nicht mehr angegriffen und weist eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, gegenüber anderen -. ■ Lösungsmitteln und Chemikalien auf und haftet fest auf dem Substrat. Darüber hinaus ist der Überzug praktisch ungefärbt und weist einen beachtlichen Glanz und eine beachtliche Härte auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
309844/1U1
näher beschrieben, in denen alle Mengenangaben in "Teilen" als Gewichtsteile zu verstehen sind. _-..:.
Beispiel 1 ■ ,_ '
Ein Gemisch von 260 Teilen Toluol und 90 Teilen n-Butanol wurde in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben. Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf die azeotrope Siedetemperatur des Toluol-ii-Butanol-Gemisches erhöht und das Gemisch unter Rückfluss gehalten. Anschliessend wurde im Verlauf von ca. 3h tropfenweise eine Lösung aus 240 Teilen Methylinethacrylat, 300 Teilen n-Butylacrylat, 90 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 7 Teilen Dicumylperoxid zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Reaktion noch weitere 4 h fortgesetzt, wobei eine praktisch 100 %ige Umsetzung erhalten wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Gemisch von 220 Teilen Toluol und Teilen n-Butanol zur Polymerisationslösung hinzugegeben, wobei eine farblose und durchsichtig klare Polymerisatlösung mit 50 % nichtfluchtigen Bestandteilen erhalten wurde. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität der Polymerisatlösung betrug Z-Z1 bei 25 0C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 11 Teile n-Butanol und 26,7 Teile eines Reaktiönsgemisches aus 18,45 Teilen Tetrabutyltitanat und 8,25 Teilen 1,2-Propandiol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und lieferte eine praktisch farblose, durchsichtige, in der Kälte aushärtbare, klare Überzugsmasse mit einer GARDNER-HOLDT-Vi sko si tat von T-U bei 25 C. Die Farbzahl des so erhaltenen klaren Lacks lag unter 1 in der GARDNER-Farbzahlskala. Die Lagerstabilität des klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur über drei Monate und bei 50 .°C über 30 Tage geprüft. In beiden Fällen wurde keine Viskositätszunahme oder irgendeine andere entsprechende Qualitätsabnahme beobachtet. Der klare Lack wurde mit im Rutilgitter kristallisierten Titan-
309844/1U1
dioxid in einer Menge von 30 Teilen je 50 Teilen nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes versetzt. Das· so erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weisseri Emaillemasse verknetet. Die so erhaltene Emaillemasse wurde mit einem Verdünnungsmittel auf eine verwendungsfähige Viskosität gebracht und anschliessend auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen. Die Schicht wurde anschliessend 24 h lang bei Umgebungstemperatur (20 C) getrocknet. Die Eigenschaft der so erhaltenen Überzugsschicht sind in der Tabelle 1, Spalte Λ wiedergegeben.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 35 Teilen eines gemischten Xylols und 10 Teilen n-Butanol wurde in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wurde die Temperatur im Inneren des Reaktionskolbens auf die azeotrope Siedetemperatur des Beschickungsgeraisches erhöht und dieses unter Rückfluss gehalten. Anschliessend wurde im Verlauf von ca. 2h tropfenweise eine Lösung aus 25 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Styrol, 15 Teilen Butylacrylat, 8 Teilen 2-Hydroxypropylacrylat und 0,5 Teilen tert-Butylperoxybenzoat zugegeben, Nach erfolgter Zugabe wurde die Reaktion weitere 4 h durchgeführt, wobei in praktisch 100 %iger Ausbeute eine farblose, durchsichtige und klare Polymerisatlösung mit 55 % nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten wurde. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität dieser Polymerisatlösung lag bei W-X bei 25 °C Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 21 Teile eines gemischten Xylols, 7 Teile n-Butanol und 44,1 Teile eines durch Umsetzen von 16,6 Teilen Tetraisopropyltitanats mit 27,5 Teilen Äthyllactat erhaltenen Reaktionsgemisches zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt, wobei ein praktisch farbloser, klarer und durchsichtiger, in der Kälte härtender Lack erhalten wurde, dessen GARDNER-HOLDT-Viskosität bei 25 °C bei R-S lag. Die
309844/1 U1
Farbzahl auf der GÄRDNER-Skala lag unter 1. Die Lagerfähigkeit, des klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur 6 Monate lang und bei 50 0C 30 Tage lang getestet. Es wurde weder eine Viskositätszunahme noch sonst irgendeine Qualitäts— abnähme beobachtet. Der klare Lack wurde mit Titandioxid vom Rutiltyp in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes gemischt'. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwal ζ eninühle zu einer weissen Email!einasse verknetet. Nach Verdünnen mit einem geeigneten Verdünner auf eine verarbeitungsgeeignete Viskosität, wurde die Einaillemasse auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und anschliessend 24 h lang bei normaler Umgebungstemperatur (20 °C) getrocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Überzugsfilmes sind in Tabelle 1, Spalte B zusammengestellt.
Beispiel·^3
90 Teile eines gemischten Xylols wurden in einen Glaskolben gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf 90 0C erhöht. Anschliessend wurde im Verlauf von 2 h tropfenweise eine Lösung aus 24 Teilen Styrol, 48 Teilen Butylmethacrylat, 24 Teilen Äthylacrylat und 1,5 Teilen Benzoylperoxid zugegeben. Gleichzeitig wurde durch eine zweite Tropfvorrichtung .ebenfalls im Verlauf von 2 h eine Lösung aus 11 Teilen N-Methylolacrylamid in 50 Teilen Isopropylalkohol zugetropft. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe der Komponenten wurde die Reaktion weitere 2 h fortgeführt. Anscnliessend wurden 1,5 Teile Benzoylperoxid und 10 Teile eines gemischten Xylols zugegeben, woraufhin die Reaktion etwa weitere 4 h lang durchgeführt wurde. In praktisch 100 ^iger Ausbeute wurde eine färblose, transparente Polymerisatlösung mit 46 % nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten. Die GARDNER-HOLDT-
309844/1 1-41
Viskosität der erhaltenen Polymerisatlösung betrug Zp-Z, bei 25 0C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 50 Teile eines gemischten Xylols und 29,G Teile einer Komplexverbindung hinzugegeben, die durch Umsetzen von 26,2 Teilen Tetrabutyltitanat mit 9,1 Teilen 2-Methyl-2,4-pentandiol und Entfernen von 5,7 Teilen n-Butanol durch Destillation erhalten worden war. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparen-■ ten, kalthärtenden, klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von U-V bei 25 0C. Die Lagerfähigkeit des klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur über einen Monat und bei 50 0C über 20 Tage getestet, wobei weder eine Viskositätszunalime noch sonst eine ungünstige Veränderung festgestellt wurde. Der klare Lack wurde anschliessend mit Titandioxid vom Rutiltyp in einer Menge von 30 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des -Lackes vermischt. Das erhaltene jmisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Diese Emaillemasse wurde durch Versprühen auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und anschliessend zur Bildung eines geschlossenen Films 5 min lang bei 80 0C getrocknet. Die Eigenschaften der so erhaltenen Überzugsschicht sind in der Tabelle 1, Spalte C zusammengestellt.
Beispiel 4 " ■
Ein Lösungsgemisch aus 50 Teilen Toluol, 25 Teilen Methyläthylketon, 25 Teilen Isopropylalkohol, 50 Teilen Styrol, 10 Teilen Methylacrylat, 25 Teilen Butylacrylat, 15 Teilen Allylalkohol und 1,5 Teilen Azobisisobutyronitril wurden in ein gläsernes Reaktionsgefäss gegeben, dessen Inneres auf 75 0C gehalten wurde. Das Gemisch wurde unter Stickstoff spülung 6 h lang umgesetzt. Anschliessend wurden 1,5 Teile Azobisisobutyronitril zugegeben, woraufhin die Reaktion
309844/1141
weitere 5 h lang durchgeführt wurde. Es wurde in praktisch .100 %iger Ausbeute eine farblose, transparente Polymerisatlösung mit 50 % nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten. Die GARDIiER-HOLDT-Viskosität dieser Polymerisatlösung betrug T-U bei 25 °C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 22,8 Teile eines Reaktionsgemisches gegeben, das durch,Umsetzen..von 10,9 Teilen Tetraisopropylti^anat mit 11,9 Teilen Methyllactat erhalten worden war. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und lieferte einen praktisch "farblosen, transparenten, kalthärtenden und klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskositat von N-O bei 25 °C. Der klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtfluchtige Bestandteile des Lackes gemischt und anschliessend in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Die so erhaltene Emaillemasse wurde auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und 5 min lang zur Bildung eines geschlossenen Films bei 80 0C getrocknet. Die Eigenschaften·.der so erhaltenen Überzugsschicht sind in der Tabelle 1, Spalte D zusammengestellt'.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 60 Teilen gemischtem Xylol und 20 Teilen n-Butanol wurde in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wurde die Temperatur im Inneren des Kolbens auf die azeotrope Siedetemperatur des Lösungsmittelgemisches erhöht und dieses unter Rückfluss gehalten. Anschliessend wurde im Verlauf von etwa 3h tropfenweise eine gemischte Lösung aus 40 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Äthylacrylat, 85 Teilen Butylaerylat, 25 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 1 Teil tert-Butylperoxybenzoat gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion weitere 8 h lang durchgeführt, wobei in praktisch 100 ^iger Ausbeute eine farblose und transparente
309844/114 1
Polymerisatlösung mit einem Gehalt von 65 % an nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten wurde. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität der so hergestellten Polymerisatlösung betrug X-Y bei 25 0C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 100 Teile eines gemischten Xylols, 30 Teile n-Butanol und 83 »6 Teile einer Komplexverbindung gegeben, die durch Umsetzen von 83j 1 Teilen Tetrabutyltitanat mit 15,3 Teilen 1,2-Propandiol und Äbdestillieren von 14,8 Teilen n-Butanol erhalten worden war. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparenten, kalthärtenden und klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von L-M bei 25 °C. Die Lagerfähigkeit des so erhaltenen klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur über 12 Monate und bei 50 C über 30 Tage getestet. Unter den angegebenen Bedingungen wurde wreaer eine Erhöhung der Viskosität noch sonst eine Qualitätsminderung beobachtet. Der so erhaltene und getestete Lack wurde mit Titandioxid vom Rutiltyp in einer Menge von 30 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes gemischt. Das Gemisch wurde in einer Dreiwalzeninühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Diese wurde mit einem Verdünnungsmittel auf eine geeignete Viskosität verdünnt und anschliessend auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen. Nach Trocknen bei Umgebungstemperatur (20 0C) im Verlauf von 24 h wurde ein Überzugsfilra erhalten, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1, Spalte E zusammengestellt sind.
Beispiel 6
Eine gemischte Lösung aus 50 Teilen Toluol, 20 Teilen Methylisobutylketon, 20 Teilen n-Butanol, 10 Teilen n-Butylacetat, 40 Teilen Vinyltoluol, 50 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen N-Methylolacrylamid, 1 Teil Benzoylperoxid und 1 Teil Cumolhydroperoxid wurde in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben, dessen Innentemperatur auf 80 0C gehalten
309844/1U1
- ie - _. 2318462
wurde. Die Lösung wurde 10 h lang unter Stickstoffspülung durchgeführt, wobei in praktisch 100 %iger Umsetzung eine farblose und durchsichtige Polymerisatlösung mit 50 % nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten wurde. Die GAPDNER-HOLDT-Viskosität der Polymerisatlösurig betrug bei 25 °C Z-Z1. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 20 Teilen eines gemischten Xylols und 21,6 Teile eines Reaktionsgemisches gegeben, das durch Umsetzen von 10,5 Teilen Tetrabutyltitanatdimerisat mit 1,1 Teilen 2-Äthyl—1,3-hexandiol erhalten worden war. Das so hergestellte Gemisch wurde kräftig durchrührt und lieferte einen farblosen, transparenten, kalthärt.enden und, klaren Lack axt einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von R-S bei 25 0C. Der so erhaltene klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Lackbestandteile gemischt. Das erhaltene Gemisch v/urde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Die Emaillemasse wurde auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und anschliessend 5 min lang bei 80 C getrocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Überzugsfilms sind in der Tabelle 1, Spalte F zusammengestellt.
Beispiel 7
Zu 100 Teilen der im Beispiel 1 erhaltenen Polymerisatlösuhg wurden 21,7 Teile eines gemischten Xylols und 21,7 Teile einer Komplexverbindung gegeben, die durch Umsetzen von 12,3 Teilen Tetraisopropyltitanat mit 17,2' Teilen Äthyl-06-hydroxybutyrat und Abdestillieren von 7,8 Teilen Isopropylalkohol erhalten worden war. Das erhaltene Gemisch wurde anschliessend kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparenten, kalthärtenden und klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von V-W bei 25 0G. Dieser klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp
'309844 M 141
in einer Menge von 4O Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dre!walzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Die so erhaltene Emaillemasse wurde auf einer phosphatierten.Stahlplatte als Schicht aufgebracht und anschliessend 24 h lang bei 20 0C getrocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Überzugs sind in der Tabelle 1 in Spalte G wiedergegeben.
Beispiel 8
Zu 100 Teilen der'im Beispiel 2 erhaltenen Polymerisatlösung wurden 15,3 Teile n-Butanol und 29,9 Teile eines R'eaktionsgemisches gegeben, das durch Umsetzen von 17,8 Teilen Tetraisopropyltitanat mit 7,4 Teilen Äthyllactat und 4,7 Teilen 1,2-Propandiol erhalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, durchsichtiger kalthärtenden und klaren Lack mit einer GARDI\iER-HOLDT-Vi sko si tat von U-V bei 25 0C. Der klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp gemischt, und zwar in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Diese Emaillemasse wurde auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und anschliessend 24 h lang zur Bildung eines Filmes bei 20 0C getrocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Überzugs sind in der Tabelle 1, Spalte H zusammengestellt.
Beispiel 9
Eine gemischte Lösung aus 40 Teilen Toluol, 20 Teilen Äthylacetat, 10 Teilen Methylisobutylketon, 30 Teilen n-Butanol, 35 Teilen Styrol, 10 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Äthylacrylat,35 Teilen Butylacrylat, 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 1,0 Teilen Benzoylperoxid wurden in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben und nach Spülen des
309844/1U1
Kolbeninneren mit Stickstoff auf eine Kolbeninnentemperatur von 70 0C erwärmt. Nach Umsetzen des Gemisches im Verlauf von 8 h wurden weitere 0,5 Teile Benzoylperoxid zugegeben. Anschliessend wurde die Reaktion weitere 8 h lang durchgeführt, wobei in praktisch 100 %iger Ausbeute eine farblose und transparente Polymerisatlösung mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 50 % erhalten wurde. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität dieser Polymerisatlösung betrug U-V bei 25 °C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 36,9 Teile eines gemischten Xylols und 36,9 Teile einer Komplexverbindung gegeben, die durch Umsetzen von 29,2 Teilen Tetrabutyltitanat mit 20,3 Teilen Äthyllactat und 9,5 Teilen 1,2-Propandiol und Abdestillieren von 19,1 Teilen n-Butanol erhalten worden war. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparenten, kalthärtenden, klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von T-U bei 25 0C. Dieser klare Lack wurde mit einem Titanoxid vom Rutiltyp in einer Menge von 30 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Diese Emaillemasse wurde auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und bei normaler Zimmertemperatur (20 C) 24 h lang getrocknet. Die Eigenschaften des so erhaltenen Überzugsfilmes sind in der Tabelle 1, Spalte I zusammengestellt.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 40 Teilen gemischtem Xylol und 20 Teilen Butylacetat und ausserdem 40 Teilen n-Butanol wurde in einen gläsernen Reaktionskolben gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff wurde die Kolbeninnentemperatur auf Rückflusstemperatur des Beschickungsgemisches erhöht und gehalten. Anschliessend wurde im Verlauf von ca. 3 h tropfenweise eine gemischte Lösung aus 30 Teilen Methyl-
309844/1141
methacrylat, 10 Teilen Methylacrylat, 20 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 20 Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat und 1,0 Teilen tert-Butylperoxybenzoat gegeben. Nach Beendigung der tropfern/eisen Zugabe wurde die Reaktion v/eitere 4 h lang durchgeführt, wobei in praktisch 100 56-iger Ausbeute eine farblose und transparente Polymerisatlösung mit 45 % nichtflüchtigen Bestandteilen erhalten wurde. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität dieser Polymerisatlösung betrug Z1-Zp bei 25 0C. Zu 100 Teilen der Polymerisatlösung wurden
50.0 Teile eines gemischten Xylols und 106,3 Teile eines Reaktionsgemisches gegeben, das durch Umsetzen von 79,2 Teilen Tetrahexyltitanat mit 9,5 Teilen Äthyienglykol und
18.1 Teilen Methyl-o: -hydroxybutyrat erhalten worden war. Die so erhaltene Mischung wurde kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparenten, kalthärtenden, klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von X-Y bei 25 0C. Dieser klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp gemischt, und zwar in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile' des Lackes. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einem weissen Emaille verknetet. Die so erhaltene Emaillernasse wurde mit einem Verdünnungsmittel auf eine geeignete Viskosität verdünnt und anschliessend auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen. Nach Trocknen bei Umgebungstemperatur (20 °C) wurde im Verlauf von 24 h ein Überzug erhalten, dessen Eigenschaften in Tabelle 1, Spalte J zusammengestellt sind.
Beispiel 11
Eine Lösung aus 10 Teilen gemischtem Xylol, 20 Teilen Toluol, 10 Teilen eines Äthylenglykolätheracetatgemisches ("Celloßolveacetat"), 50 Teilen Isobutariol, 25 Teilen Styrol, 10 Teilen Äthylacrylat, 20 Teilen Hethylmethacrylät, 15 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 2,0 Teilen Azobisisobutyro-
309844/1Ut
.23Ί9462
nitril und 1,0 Teilen Cumolhydroperoxid wurden in ein gläsernes Reaktionsgefäss gegeben, dessen Innenteinperatur auf 80 0C gehalten wurde. Das Gemisch wurde unter Stickstoff spülung 14 h lang umgesetzt und lieferte in praktisch 100 Seiger Ausbeute eine farblose und transparente Polymerisatlösüng mit 42 % nichtflüchtigen Bestandteilen. Die GARDNER-HOLDT-Viskosität dieser Polymerisatlösüng betrug V-W bei 25 0C. Zu 100 Teilen dieser Polymerisatlösung wurden 40 Teile Toluol und 70,2 Teile eines Reaktionsgemisches gegeben, das durch Umsetzen von 44,0 Teilen Tetraoctyltitanat mit 25,4 Teilen Äthyl- ^-hydroxy-n-caproät erhalten worden v/ar. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt und lieferte einen praktisch farblosen, transparenten, kalthärtenden, klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von Q-R bei 25 0C. Die Farbzahl dieses klaren Lackes lag unter 1 in der GARDNER-Farbzahlenskala. Der klare Lack wurde mit Titanoxid vom Rutiltyp in einer Menge von 40 Teilen je 50 Teile nichtflüchtiger Bestandteile des Lackes gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Dreiwalzenmühle zu einer weissen Emaillemasse verknetet. Diese Emaillemasse wurde auf eine phosphatierte Stahlplatte aufgetragen und zur Filmbildung 5 min lang bei 80 0C getrocknet. Die Eigenschaften der so erhaltenen Überzugsschicht sind in der Tabelle 1 in Spalte K zusammengestellt.
309844/1 U 1
Tabelle 1
A B C D 10 30 10
Härte 1) HB H H H · 3 2 8
Glanz (60°) 88 90 92 94 g g g
ERICHSEN (mm) - . 7 7 7 5 g g g
Cross-cut 100/100 100/100 100/100 100/100 g g g
DU-PONT-
Schlagtest,
500 β 1/2 in (cm)
50 g g g
Biegefestig
keit (mm)
2 U U U
Säurebestän
digkeit 2)
g 7) <1 < 1. <r
Alkalibestän
digkeit 3)
g
Widerstands
fähigkeit gegen
Benzin 4)
g
Salzsprühtest g
UV-Beständig
keit 5)
u 8)
Farbzahl des
klaren Lackes 6)
309844/1141
Tabelle 1 (Fortsetzung)
E F G 50 H I J 40 K
HB 2H HB 2 H H HB 2 2H
85 87 87 g 90 95 85 g 94
7 5 7 g 7 7 7 g VJl
100/100 100/100 100/100 g 100/100 100/100 100/100 g 100/100
20 20 g 20 30 g 20
4 3 U 2 2 U 4
g g g g <1 g
g g g g
g g g g g
g g g g g
U U U U U
< 1 < 1 < 1 < 1
309844/114 1
1) Bleistifthärte
2) nach 7stündigem Eintauchen in eine 5-%lge wässrige H2SO4
3) ' nach 7atündigem Eintauchen in eine 3 $>ige wässrige
Natronlauge
4) nach Ystündigem Eintauchen in ein hochc-ktaniges Benzin
5) nach 24stündiger Bestrahlung mit einer Sterilisationslampe
6) GARDNER-Farbzahl
7) g = gut
8) u= unverändert
Beispiel 12
Zu 100 Teilen der Polymerisatlösung des Beispiels 1 wurden 11 Teile n-Butanol und 26,7 Teile eines Reaktionsgemisches zugegeben, das durch Umsetzen von 18,45 Teilen Tetrabutjrltitanat mit 8,25 Teilen 1,2-Propandiol und 14,5 Teilen 2-Äthyl-1,3-hexandiol erhalten worden war. Das erhaltene Gemisch wurde kräftig durchrührt und lieferte einen praktisch farblosen, durchsichtigen, kalthärtenden und klaren Lack mit einer GARDHER-HOLDT-Viskositat von T-U bei 25 °C. Die Farbzahl des so erhaltenen klaren Lackes lag unter 1 in der GARDNER-Farbzahlskala. Die Lagerfähigkeit des klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur 3 Monate lang und bei 50 0C 30 Tage lang getestet. Es wurde weder eine Viskositätszunahme noch irgendeine andere Qualitätsminderung beobachtet.
309844/1141
Beispiel 13
Zu 100 Teilen der in Beispiel 2 hergestellten Polymerisatlösung wurden 21 Teile eines gemischten Xylols, 7 Teile n-Butanol und 44,1 Teile eines Reaktionsgemisches gegeben, das durch Umsetzen von 16,6 Teilen Tetraisopropyltitanät mit 13,8 Teilen Ä'thyllactat und 14,1 Teilen Methyllactat erhalten worden war. Das so hergestellte Gemisch wurde.
vi~.
kräftig gerührt und lieferte einen praktisch farblosen, durchsichtigen, kalthärtenden, klaren Lack mit einer GARDNER-HOLDT-Viskosität von R-S bei 25 °C Die Farbzahl des so erhaltenen klaren Lackes lag unterhalb von 1 in der GARDNER-Farbzahlskalä. Die Lagerfähigkeit des klaren Lackes wurde bei Zimmertemperatur 6 Monate lang und bei 50 °C 30 Tage lang getestet. Es wurden weder eine Viskositätszunahme noch irgendeine andere Qualitätsminderung beobachtet.
309844/1141

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Kalthärtende Einkomponenten-Überzugsmasse, "bestehend aus (1) einem Copolymerisat aus mindestens einem äthylenischen Monomer oder einem Dienmonomer und mindestens einer c^ß-äthylenisch ungesättigten Hydroxylverbindung, (2) einem Härter und (3) einem nichtwässrigen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter eine Komplexverbindung eines Titanats (a) der allgemeinen Formel
    OR OR
    I f
    RO-Ti—G-O-Ti—jfe-OR , t ι Ία .
    OR OR
    in der R ein Alkyl mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen und m Null oder eine ganze Zahl von 1-20 ist, mit (b) mindestens einem Glykol und bzw. oder (c) mindestens einem oi-Hydroxycarboxylat oder ein Gemisch der Komponente (a) mit der Komponente (b) und bzw. oder der Komponente (c) ist, wobei die Menge des Komplexes 0,1 - 5,0 mol pro Äquivalent Hydroxyl des Copolymerisates beträgt oder die Menge des Gemisches so bemessen ist, dass die Komponente (a) in einer Menge von 0,1 - 5,0 mol pro Äquivalent Hydroxyl des Copolymerisates vorliegt und die Komponente (b) und bzw. oder die Komponente (c) in einer Menge von 0,5(m +1) bis 2(m + 2) mol pro Mol Komponente (a) vorliegt, wobei m die gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden allgemeinen Formel hat.
    309844/1141
  2. 2. Überzugsmasseinach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äthylenische Monomer oder das Dienmonomer Äthylen, Propylen, Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, ct-Methylstyrol, Dimethylstyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinyläther, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate sind.
  3. 3. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die <x,ß-äthylenisch ungesättigte Hydroxylverbindung Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkjrl, 3-Chlor-2-hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate mit 3-4 Kohlenstoffatomen im Alkyl, Allylalkohol, N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid ist.
  4. 4. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an a;,ß-äthylenisch ungesättigter Hydroxylverbindung 2-30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomeren, beträgt.
  5. 5. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanat Tetraäthyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetrabutyltitanat, Tetra-2-äthylhexyltitanat, Tetrasiearyltitanat, Tetraallyltitanat, Tetra-1-butenyltitanat oder ein Dimeres oder Trimeres dieser Titanate ist.
  6. 6. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche T bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R in der allgemeinen Formel des Titanats eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist. _. ι
    309844/1141
  7. 7. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gl3rkol Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triätlrylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,3-Hexylenglykol, 1,3-0ctylenglykol, Neopentylgl34iol oder Cyclohexandiol ist.
  8. S. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das o£,-Hydroxycarboxylat ein Alkylol -hydroxyearboxylat mit 2-12 Kohlenstoffatomen ist.
  9. 9. Überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyl-οί-hydroxycarboxylat ein Alkyllactat, Alkyl- οί -hydroxy-n-butyrat, ein Alkyl-CL-hydroxycaproat oder ein Alkyl- et -hydroxy-n-caprylat ist.
  10. 10. Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyl-od-hydroxycarboxylat Methyllactat, Äthyllactat, Propyllactat, Butyllactat, Methyl-.χ -hydroxy-n-butyrat, Äthyl-cy. -hydroxy-n-butyrat, Butyl-o^-hydroxy-n-butyrat, Methy 1-cu. -hydroxy-n-caproat, Äthyl-oi-hydroxy-n-caproat, Butyl-ot-hydroxy-n-caproat, Methyl- at -hydroxy-n-caprylat oder Äthyl- oc-hydroxy-ncaprylat ist.
  11. 11. Überzugsinasse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtwässrige Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, ein Keton, ein Alkohol, ein Äther, ein Ester oder ein Lösungsmittel auf Erdölbasis oder ein Gemisch von 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel ist.
  12. 12. Verv/endung der Überzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung gehärteter Überzugsschichten auf
    309844/1 U1
    23T9462
    Gebrauchsgegenständen, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und Möbeln.
    309844/1141
DE2319462A 1972-04-20 1973-04-17 Kalthärtende Überzugsmasse Expired DE2319462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47039130A JPS5247486B2 (de) 1972-04-20 1972-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319462A1 true DE2319462A1 (de) 1973-10-31
DE2319462B2 DE2319462B2 (de) 1977-06-30
DE2319462C3 DE2319462C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=12544506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319462A Expired DE2319462C3 (de) 1972-04-20 1973-04-17 Kalthärtende Überzugsmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3904572A (de)
JP (1) JPS5247486B2 (de)
DE (1) DE2319462C3 (de)
FR (1) FR2181048B1 (de)
GB (1) GB1417252A (de)
NL (1) NL7305579A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038874B (it) * 1975-06-11 1979-11-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per rivestire pelliccole poliolefiniche e prodotti cosi ottenuti
US4351926A (en) * 1979-12-26 1982-09-28 Union Carbide Corporation Heat curable polymer
US4544760A (en) * 1979-12-26 1985-10-01 Union Carbide Corporation Reaction products of a difunctional compound and an organo titanate
US4444957A (en) * 1979-12-26 1984-04-24 Union Carbide Corporation Reaction products of a difunctional compound and an organo titanate and the use thereof in the preparation of cured products based on alkylene-alkyl acrylate copolymers
JPS6032661B2 (ja) * 1980-01-16 1985-07-29 三菱瓦斯化学株式会社 一液性常温硬化型被覆組成物
US4452948A (en) * 1980-09-10 1984-06-05 The International Paint Company Limited Coating composition comprising a hydroxy component, an anhydride component and a catalyst
US4524201A (en) * 1981-12-28 1985-06-18 Union Carbide Corporation Reactive organo titanate catalysts
US4415710A (en) * 1981-12-28 1983-11-15 Union Carbide Corporation Curable compositions, based on alkylene-alkyl acrylate copolymers, containing preformed, reactive organo titanate catalysts
US4631235A (en) * 1983-10-11 1986-12-23 Union Oil Company Of California Bonding method employing composition for improved adhesion of vinylidene chloride latex to ionomer films
FR2571376B1 (fr) * 1984-10-10 1986-10-03 Atochem Procede de reticulation de copolymeres ethylene-ester d'hydroxyalkyle
FR2601378B1 (fr) * 1986-02-12 1988-08-19 Atochem Compositions adhesives a base de copolymere d'ethylene et d'ester d'epoxyalkyle
US5190698A (en) * 1991-04-15 1993-03-02 Eastman Kodak Company Poly(alkylene oxide)vinyl carboxylic ester containing polymer/inorganic oxide composites and methods of making
US5306774A (en) * 1991-12-02 1994-04-26 Eastman Kodak Company Miscible blends of poly(alkylene oxide) vinyl carboxylic ester polymers and acidic functional polymers
US5290602A (en) * 1992-10-19 1994-03-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hindered-hydroxyl functional (meth) acrylate-containing copolymers particularly suitable for use in coating compositions which are sprayed with compressed fluids as viscosity reducing diluents
DE69725847T3 (de) 1996-04-14 2007-09-13 Suzuka Fuji Xerox Co., Ltd. Beschichtet geformter gegenstand, verfahren zum wiedergewinnen dieses gegenstandes und vorrichtung dafür
US20050042363A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Kukhtin Alexander V. Method for fabrication of biochips with a macroporous polymer substrate
JP5871317B2 (ja) * 2012-03-15 2016-03-01 国立大学法人信州大学 化粧品組成物およびその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4817859B1 (de) * 1967-09-23 1973-06-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319462B2 (de) 1977-06-30
JPS5247486B2 (de) 1977-12-02
US3904572A (en) 1975-09-09
DE2319462C3 (de) 1980-05-08
FR2181048B1 (de) 1976-11-12
GB1417252A (en) 1975-12-10
JPS491633A (de) 1974-01-09
FR2181048A1 (de) 1973-11-30
NL7305579A (de) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319462A1 (de) Kalthaertende ueberzugsmasse
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
EP0029929A1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2263874A1 (de) Kalthaertbare beschichtungsmasse
DE3033887A1 (de) Wasserdispergierte harzmasse
DE2540384A1 (de) Kalt haertende ueberzugsmasse in einzelpackung
DE2410513A1 (de) Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
DE1794204A1 (de) Kalthaertende UEberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
DE1595243B2 (de) Verfahren zum herstellen von loesungen neuer mischpolymerisate
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
EP0040789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2428250A1 (de) Ester-polyisocyanat-stoffzusammensetzung
DE2717164C2 (de) Überzugsmittel für Polycarbonate
US3197320A (en) Coating compositions of dihydropyran methanol esters
US3413322A (en) Trifluoroacetate salts of esteramines as paint additives
US3529983A (en) Paints containing certain trifluoroacetate salts
DE102007023282A1 (de) Silanlacke aus Aminosilanen und epoxyfunktionellen Polyacrylaten
DE2528377A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE2851614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten
DE1054619B (de) Loesungsmittelfreie, lufttrocknende Lacke
AT206551B (de) Verfahren zur Herstellung von klebfrei an der Luft oder bei geringer Erwärmung trocknenden Anstrichmitteln auf Basis ungesättigter Polyesterharzmischugen
US1923704A (en) Viscosity reduced coating composition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee