DE1165348B - Verteilerdurchflussregler - Google Patents

Verteilerdurchflussregler

Info

Publication number
DE1165348B
DE1165348B DEB57534A DEB0057534A DE1165348B DE 1165348 B DE1165348 B DE 1165348B DE B57534 A DEB57534 A DE B57534A DE B0057534 A DEB0057534 A DE B0057534A DE 1165348 B DE1165348 B DE 1165348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
line
control valve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57534A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth R Dettweiler
Basil J Ryder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1165348B publication Critical patent/DE1165348B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • F02C9/34Joint control of separate flows to main and auxiliary burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Verteilerdurchflußregler Gegenstand der Erfindung ist ein dem Brennstoffregler eines Gasturbinentriebwerkes nachgeschalteter Verteilerdurchflußregler für ein Doppeleinspritzsystem mit je einem Durchflußregelventil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffmenge, die in einem Brennstoffregler eines Gasturbinentriebwerkes eingestellt wurde, in Abhängigkeit von Parametern auf mehrere Nachbrennerverteiler in einem bestimmten Verhältnis aufzuteilen. Die Aufteilung der Brennstoffmenge soll so erfolgen, daß eine optimale Ausnutzung des in der Nachverbrennungszone verbrannten Brennstoffes die Folge ist. Bekannte Anordnungen zur Verteilung von Brennstoff auf mehrere Nachbrennerverteiler haben den Nachteil, daß das Einschalten eines zusätzlichen Einspritzsystems bis zu dessen erstmaliger vollständiger Versorgung mit Brennstoff einen Druckabfall des Brennstoffes in den übrigen Einspritzsystemen zur Folge hat. Die mit großer Geschwindigkeit durch den Nachbrenner strömenden Gase blasen dabei die Flamme für den Nachbrenner aus.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das in der das erste Einspritzsystem speisenden Leitung des Verteilerdurchflußreglers angeordnete Regelventil mittels einer Einrichtung in Abhängigkeit vom Kompressorendruck des Triebwerkes verstellbar ist und daß das in der das zweite Einspritzsystem speisenden Leitung angeordnete Regelventil mittels einer Einrichtung in Abhängigkeit vom Druckabfall am Ventil verstellbar ist. Wirkungsweise und Vorzüge des erfindungsgemäßen Reglers gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt F i g.1 eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerkes und einer Brennstoffzufuhranlage, welche den erfindungsgemäßen Verteilerdurchflußregler enthält, F i g. 2 einen Schnitt durch einen nach der Erfindung ausgeführten Regler, F i g. 3 die Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 und F i g. 4 eine Kurve zur Erläuterung der Arbeitsweise des nach der Erfindung ausgeführten Reglers. In der F i g. 1 ist ein Gasturbinentriebwerk 10 dargestellt, das einen Kompressor 12, eine Turbine 14 und eine Antriebswelle 16 enthält, welche die Turbine mit dem Kompressor verbindet. Eine Mehrzahl von Brennkammern 18 ist vorgesehen, von denen jede eine Brennstoffdüse 20 enthält, die Brennstoff von einem gemeinsamen Verteiler 22 über eine zugehörige Brennstoffleitung 24 zugeführt erhält. Zum Triebwerk gehören ferner ein erster Nachbrennerverteiler 26, der im folgenden als »Kernverteiler« bezeichnet wird, und ein zweiter Verteiler 28, der »Ringverteiler« genannt wird.
  • Zu der Brennstoffzufuhranlage gehören ein Brennstofftank 30, von dem der Brennstoff über eine eine Hochdruckpumpe 34 enthaltende Leitung 32 und eine Druckleitung 40 den Brennkammern 18 zugeführt wird, ein Hauptbrennstoffregler 36, durch den der Brennstoff dosiert und überschüssiger Brennstoff durch eine Leitung 38 in die Leitung 32 zurückgeführt wird. Der Hauptbrennstoffregler 36 regelt die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von der durch eine mechanische Verbindung 42 übertragenen Drehzahl der Turbine 14, von der Lufteinlaßtemperatur, die durch eine Sonde 44 ermittelt und durch eine Leitung 46 übertragen wird, von dem durch eine Sonde 48 ermittelten und durch eine Leitung 50 übertragenen vom Kompressor erzeugten Luftdruck und von der durch ein Gestänge 54 übertragenen Lage eines von Hand einstellbaren Hebels 52. Aus dem Brennstofftank 30 wird zusätzlicher Brennstoff über eine Leitung 56, die eine Zentrifugalhochdruckpumpe 58 enthält, zu einem Nachbrennerregler 60 geliefert, der die Regelung der durch eine Druckleitung 62 abfließenden Brennstoffmenge in Abhängigkeit von dem vom Kompressor 12 erzeugten Enddruck, der durch die Sonde 48 ermittelt und durch Leitungen 50, 64 und 66 übertragen wird, sowie von der Stellung des von Hand zu verstellenden Hebels 52, die durch ein Gestänge 68 übertragen wird, bewirkt. Der vom Nachbrennerregler 60 geregelte und in der Druckleitung 62 befindliche Brennstoff wird dem erfindungsgemäßen Verteilerdurchflußregler 70 zugeführt, in welchem der Brennstoff zwischen einer ersten Leitung 72, welche den Kernverteiler 26 mit Brennstoff versorgt, und einer zweiten Leitung 74 aufgeteilt wird, welche Brennstoff an den Ringverteiler 28 abgibt. Die Verteilerwirkung des Reglers 70 ist von der über die Leitung 62 zugeführten Brennstoffmenge und von dem im Kompressor 12 erzeugten Luftdruck abhängig, der über die Leitung 64 übermittelt wird, wie im folgenden ausführlich erläutert werden wird. Unter hohem Druck stehende Hilfsflüssigkeit wird dem Regler 70 vom Ausgang der Pumpe 34 durch eine Leitung 76 zugeführt. Unter niederem Druck stehende Flüssigkeit wird vom Regler 70 über eine Leitung 78 zum Brennstofftank 30 zurückgeführt.
  • In der F i g. 2 ist in größerem Maßstab eine Schnittdarstellung des Verteilerdurchflußreglers 70 nach der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Der Regler hat ein Gehäuse 80 mit der Eingangsleitung 62, die eine unter dem Druck P1 stehende, vom Nachbrennerregler 60 geregelte Brennstoffmenge enthält; ferner ist das Gehäuse mit den Leitungen 72 und 74 verbunden, durch die Brennstoff zum Kernverteiler 26 bzw. zum Ringverteiler 28 abgegeben wird. Ein erstes Regelventil 82 wirkt mit einem in einer Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Bohrung 86 zusammen, um einen Auslaß veränderlicher Größe zu schaffen, durch den Brennstoff von der Leitung 62 zur Leitung 72 weitergeleitet werden kann. Das Regelventil 82 ist so geformt, daß bei seiner Bewegung (in der Zeichnung) nach rechts der Durchflußquerschnitt zunimmt. Eine verhältnismäßig kleine Brennstoffmenge kann mittels eines parallelliegenden Strömungsweges, der durch eine Leitung 90 und ein Ventil 92 gebildet wird, das Ventil 82 umgehen. Das Ventil 92 läßt sich von außen mittels eines mit Gewinde versehenen Schaftes 94 einstellen, so daß damit eine Abgleichmöglichkeit vorgesehen ist, deren Wirkung noch betrachtet werden soll. Die linke Grenzstellung des Ventils 82, welche dem geringsten Querschnitt entspricht, wird durch ein mechanisches Anschlagglied 88 festgelegt, das mit Gewinde im Gehäuse 80 befestigt ist und eine einfache Einstellmöglichkeit bietet. Auf Grund der drosselnden Wirkung der Ventile 82 und 92 ist der Flüssigkeitsdruck P, in der Leitung 72 geringer als der Druck P1 in der Leitung 62. Die Druckdifferenz Pl-P" die zwischen den Leitungen 62 und 72 vorhanden ist, ist unmittelbar von der Brennstoffmenge abhängig, die über die Ventile 82 und 92 strömt, und sie ist eine umgekehrte Funktion des gemeinsamen Durchflußquerschnittes dieser Ventile. Dieses Druckgefälle kann dadurch verändert werden, daß die axiale Stellung des Ventils 82 verändert wird.
  • Ein Differentialflächenkolben 96 ist in einem Zylinder 98 verschiebbar angeordnet und bildet darin eine erste und eine zweite Kammer 100 bzw. 102. Der Kolben 96 ist unmittelbar mit dem Regelventil 82 durch eine Verbindungsstange 104 verbunden, so daß eine Bewegung des Kolbens die Verstellung des Regelventils bewirkt. Hilfsflüssigkeit vom Ausgang der Hochdruckpumpe 34 (F i g. 1) wird über die Leitung 76 (F i g. 2) und durch ein Brennstoffilter 106, ein auf konstantem Druck regelndes Regelventil 108 und eine Leitung 110 der Kammer 102 des Verteilerdurchflußreglers 70 zugeführt, in welcher sie einen Flüssigkeitsdruck auf die kleinere Seite des Differentialflächenkolbens 96 ausübt, wobei dieser Druck den Kolben (in der Zeichnung) nach links zu schieben sucht. Hilfsflüssigkeit, z. B. in Form von zu diesem Zweck verwendetem Brennstoff, deren Druck verändert werden kann, wird der Kammer 100 vom Ventil 108 durch eine Drosselblende 112 und eine Leitung 114 zugeführt und übt in der Kammer einen zweiten Druck aus, der auf die größere Fläche des Kolbens 96 einwirkt und den Kolben nach rechts zu schieben sucht. Die Leitung 114 hat eine veränderliche Öffnung, die von einem Servoventil 116 und einem Hebel 118 gebildet wird, der drehbar auf einer an einem Vorsprung des Gehäuses 80 befestigten Achse 120 angeordnet ist. Der Hebel 118 ist in einer Kammer 122 angeordnet, die unter niederem Druck der Pumpeneingangsseite stehenden Brennstoff enthält, der zum Brennstofftank 30 durch die Leitung 78 zurückgeführt wird. Die Hauptquelle für den unter niederem Druck stehenden Brennstoff bildet der Abfluß aus der öffnung 116. Wenn der Hebel 118 im Uhrzeigersinn um die Achse 120 bewegt wird, wird die von dem Servoventil 116 gebildete Öffnung geschlossen, so daß der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 114 und damit auch in der Kammer 100 ansteigt und sich dem mit PR bezeichneten Wert des Auslaßdruckes des Druckregelventils 108 nähert. In diesem Zeitpunkt sind die Drücke, die in den Kammern 100 und 102 auf den Differentialflächenkolben 96 wirken, etwa gleich; auf Grund der dem Druck in der Kammer 100 ausgesetzten größeren Fläche jedoch wird die auf den Kolben wirkende überschußkraft diesen und das Ventil 82 nach rechts bewegen. Falls der Hebel 118 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Höchstbetrag um die Achse 120 bewegt wird, damit die Hilfsflüssigkeit ungehindert aus der Öffnung in die Kammer 122 fließen kann, nimmt der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 114 ab. Bei Wahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen den Einstellungen der Drosselblende 112 und des Servoventils 116 kann der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 114 sich dem Wert des Druckes der Flüssigkeit in der Kammer 122 nähern. Wenn sich der Druck der Flüssigkeit in der Kammer 100 somit im wesentlichen dem niedrigen Druck am Pumpeneinlaß nähert, wird ein auf den Kolben 96 wirkender Druck erzeugt, der geringer als der Druck PR ist, welcher von der Flüssigkeit in der Kammer 102 hervorgerufen wird; die auf den Kolben 96 wirkende resultierende Kraft sucht den Kolben und das Regelventil 82 nach links zu bewegen. Einstellungen des Hebels 118 zwischen den beiden Grenzwerten haben verschiedene Drücke in der Leitung 114 und der Kammer 100 zur Folge. In einer Zwischenstellung des Hebels 118 erzeugt der Druck in der Kammer 100 eine auf den Kolben 96 wirkende Kraft, die gerade ausreicht, um allen anderen auf diesen Kolben einwirkenden Kräften das Gleichgewicht zu halten. Die Stellung kann als »Null«-Stellung bezeichnet werden, in der die am Kolben 96 angreifenden Kräfte sich ausgleichen und keine Verschiebung erfolgt. Durch eine Bewegung des Hebels 118 von der Nullstellung aus im Gegenuhrzeigersinn wird der Kolben 96 nach links bewegt, durch eine Bewegung im Uhrzeigersinn nach rechts. Proportional zur Änderung des Druckes der Hilfsflüssigkeit in der Leitung 114 in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 118, bezogen auf die Nullage, ändert sich auch die resultierende Kraft am Kolben 96 und führt dazu, daß dieser Kolben sich um einen Betrag bewegt, der dem Betrag der Auslenkung des Hebels 118 aus der Nullstellung proportional ist. Damit werden die Bewegung des Kolbens 96 und des Regelventils 82 durch die Auslenkung des Hebels 118 gesteuert. Die Kammer 100 enthält eine verhältnismäßig schwache Druckfeder 124, welche den Kolben 96 nach rechts und das Regelventil 82 nach der COffnungsstellung hin beaufschlagt. Die von der Feder aufgebrachte Kraft ist jedoch so gering, daß sie die Tätigkeit des Kolbens 96 nicht merklich beeinflußt, wenn dieser über die Hilfsflüssigkeit verstellt wird.
  • Die Bewegung des Hebels 118 um die Achse 120 in eine der beiden Richtungen wird durch eine Gleichgewichtsstörung der an dem Hebel angreifenden Kräfte herbeigeführt. In der Kammer 122 ist ein Paar sich gegenüberliegender, an ihren bewegbaren Enden durch eine Stange 130 miteinander verbundener Bälge 126,128 vorgesehen. Der Balg 128 ist evakuiert und abgedichtet, so daß er einen Innendruck hat, der etwa gleich dem absoluten Druck Null ist. Der Balg 128 kann jedoch auch an Atmosphärendruck angeschlossen werden. Als Betriebsdruck wird dann der der Außenluft benutzt. Der Balg 126 ist über die Leitung 64 an den Kompressor 12 des Gasturbinentriebwerkes 10 angeschlossen und steht unter Kompressordruck. Irgendwelche Kräfte, die auf die Bälge 126 und 128 auf Grund des Druckes der Flüssigkeit in der Kammer 122 einwirken, werden dadurch aufgehoben, daß die Bälge mit jeweils gleichen Wirkflächen versehen sind, so daß die an der Stange 130 wirkenden zusätzlichen Kräfte sich ausgleichen. Die Stange 130 ist durch einen Bolzen 132 mit dem Hebel 118 verbunden, so daß die Summe der an den Bälgen wirkenden Kräfte in einem bestimmten Abstand von der Achse 120 auf den Hebel einwirken. Diese Summe der Kräfte ist gleich dem Unterschied zwischen dem Kompressordruck im Balg 126 und dem Bezugsdruck im Balg 128. Dem an dem Hebel 118 durch die in einer festen Entfernung von der Achse 120 angreifende Summe der Kräfte wirkenden Moment wirkt ein zweites Moment entgegen, welches durch die Kraft einer Feder 134 hervorgerufen wird, die durch eine Rolle 136 und eine Platte 138 auf den Hebel 119 übertragen wird. Die Platte 138 wird durch eine Achse 140 schwenkbar gehalten (F i g. 3) und hält ihrerseits das obere Ende der Feder 134. Das untere Ende der Feder 134 liegt auf einem Halter 142 auf, der durch eine Stange 144 mittig unterstützt ist. Eine Anzahl von schalenförmigen Bimetallkörpern 146 ist um die Stange 144 herum übereinander gestapelt und bewirkt eine Verstellung des Halters 142 in Abhängigkeit von Änderungen der Brennstofftemperatur, so daß Belastungswechsel an der Feder 134 auf Grund von Temperaturänderungen des umgebenden Brennstoffes durch entgegenwirkende Änderungen der Länge der Feder 134 ausgeglichen werden. Damit bleibt die auf den Hebel 118 durch die Feder 134 wirkende Kraft unabhängig von Änderungen der Brennstofftemperatur. Die Stange 144 ist an einem Ende über ein Gewinde mit dem Gehäuse 80 verbunden, so daß ein fester Träger für die Kraft 134 geschaffen wird; die Stange kann von außen nachgestellt werden. Die Rolle 136, welche die von der Feder 134 erzeugte konstante Kraft auf den Hebel 118 überträgt, ist mittels einer Stange 148 mit dem Kolben 96 verbunden und verändert damit den Punkt, an welchem die konstante Federkraft an dem Hebel 118 angreift, in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 96 und des Regelventils 82. Durch die Änderung des Kraftangriffspunktes verändert die Rolle 136 das am Hebel wirkende Moment, welches dem von den Bälgen 126 und 128 hervorgerufenen Moment entgegenwirkt. Mittel in Gestalt einer Feder 150, schalenförmiger Bimetallkörper 152 und einer von außen einstellbaren Stange 154 dienen dazu, auf das obere Ende des Hebels 118 eine Kraft mit zweifachem Zweck auszuüben: Einmal sollen damit Kräfte ausgeglichen werden, die den Hebel 118 auf Grund des Aufpralles der aus der Leitung 114 ausströmenden Hilfsflüssigkeit aus dem Gleichgewicht bringen; zum anderen soll das Kräftegleichgewicht am Hebel 118 von außen genau eingestellt werden können.
  • Der Verteilerdurchflußregler nach der Erfindung weist ein zweites Regelventil 84 auf, welches den Hbergang von Brennstoff aus der Leitung 62 in die Leitung 74 und damit zum Ringverteiler 28 regelt. Das Regelventil 84 enthält ein in einer Bohrung des Gehäuses 80 axial verschiebbares Glied 160, das mit einer Reihe von Löchern 162 versehen ist, die mit der Bohrung im Gehäuse 80 so zusammenwirken, daß ein in Abhängigkeit von der Stellung des Gliedes 160 veränderlicher Querschnitt für den Durchfluß des Brennstoffes geschaffen wird. Das Ventil 84 enthält ferner einen axial bewegbaren Schieber 164, der die Löcher 162 zur weiteren Veränderung des wirksamen Durchflußquerschnittes abdeckt oder freigibt. Ein Anschlag 166 ist durch Verschraubung an einer inneren Wand des Gehäuses 80 so befestigt, daß er die Bewegung des Schiebers 164 (in F i g. 2) nach links begrenzt. Folgende Kräfte wirken auf den Schieber 164 zur Veränderung seiner axialen Lage: die von dem Druck P1 in der Leitung 62 aufgebrachte Kraft, welche den Schieber nach rechts zu schieben sucht; die Kraft, die von einer Feder 168 aufgebracht wird, welche in einer aus dem Raum zwischen Ventilglied 160 und Schieber 164 gebildeten Kammer 170 vorgesehen ist und auf den Schieber 164 nach links drückt; die Kraft, die von dem in der Kammer 170 vorhandenen Flüssigkeitsdruck P2 herrührt und den Schieber 164 nach links zu drücken sucht. Flüssigkeit unter dem Druck P, wird der Kammer 170 aus der Leitung 72 über eine Leitung 172 von einer unterhalb des Ventils 82 gelegenen Stelle zugeführt, wobei der Flüssigkeitsweg über eine Drosselblende 174, eine Ringkammer 176 und eine Reihe von Öffnungen 178 führt, die um das Ventilglied 160 herum angeordnet sind. Das Ventilglied 160 wird nach rechts durch die resultierende Kraft aus dem Flüssigkeitsdruck P2 in der Ringkammer 176, dem Flüssigkeitsdruck P2 in der Innenkammer 170 und die von der Feder 168 herrührende Reaktionskraft gedrückt. Die Kräfte wirken auf einen vergrößerten, kolbenartigen Teil am rechten Ende des Ventilgliedes 160. Das Ventilglied 160 bildet ferner zusammen mit dem Gehäuse 80 eine Kammer 180, der Brennstoff von zwei Quellen zugeführt wird: Erstens wird Flüssigkeit unter dem Druck P2 aus der Leitung 72 durch eine Leitung 182, eine Drosselstelle 184, eine Leitung 186 und eine Drosselstelle 188 zugeführt, und zweitens wird aus der Leitung 62 Flüssigkeit unter dem Druck P1 durch eine Leitung 190, eine Kammer 192, eine aus einer Drosselöffnung 194 und einem bewegbaren Hebel 196 gebildete veränderbare Öffnung, die Leitung 186 und die Drosselstelle 188 zugeführt. Der bewegbare Hebel 196 ist auf einer Achse 198 schwenkbar befestigt und regelt die Mengen der Flüssigkeit mit dem Druck P1 oder P2, die der Kammer 180 zugeführt werden. Beispielsweise wird die Zufuhr von Flüssigkeit unter dem Druck P1 nach der Kammer 180 unterbrochen, wenn der Hebel 196 entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird und die Drosselöffnung 194 verschließt, so daß der Druck in der Kammer sich dem Druck P2 nähert. Falls dagegen der Hebel 196 um einen Höchstbetrag im Uhrzeigersinn gedreht würde, um der größtmöglichen Menge von Flüssigkeit unter dem Druck P1 den Durchfluß durch die Drosselöffnung 194 zu ermöglichen, würde der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 180 sich dem Druck P1 nähern. In einer Zwischenstellung des Hebels 196 reicht der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 180 gerade aus, um alle Kräfte auszugleichen, welche das Ventilglied 160 zu verschieben suchen. Diese Zwischenstellung soll als »Null«-Stellung des Hebels 196 bezeichnet werden; eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung verringert dann den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 180 und verschiebt das Ventilglied 160 nach rechts, während eine im Uhrzeigersinn verlaufende Bewegung aus der Nullstellung den Druck in der Kammer 180 vergrößert und das Ventilglied 160 nach links verschiebt. Ein Balg 200 befindet sich in der Kammer 192 und ist mit einer Abschlußplatte 202 versehen, die in Abhängigkeit von den auf den Balg wirkenden Druckkräften verschiebbar ist. Der Druck P1 in der Kammer 192 wirkt von außen auf den Balg 200 und sucht ihn zusammenzudrücken und die Abschlußplatte 202 nach rechts zu bewegen. Über eine Leitung 204 wird Flüssigkeit unter dem Druck P2 aus der Leitung 72 in das Innere des Balges 200 geleitet, wodurch auf den Balg eine Kraft wirkt, die die Abschlußplatte 202 nach links zu bewegen sucht. Eine Feder 206 ist im Inneren des Balges 200 vorgesehen und liefert eine Kraft, die auf die Abschlußplatte 202 (in der Zeichnung) nach links wirkt. Die Feder wird an einem Ende in einem beweglichen Halter 208 gehalten, dessen Lage in Abhängigkeit von schalenförmigen Bimetallkörpern 210 zum Temperaturausgleich verändert wird. Der Halter 208 und die Bimetallkörper 210 werden durch eine feststehende Stange 212 ausgerichtet und in ihrer Lage gehalten. Die Stange 212 ist von außen verstellbar. Die Bimetallkörper 210 bewirken einen Längenausgleich der Feder 206, so daß Änderungen der Federbelastung auf Grund von Temperaturänderungen des umgebenden Brennstoffes ausgeglichen werden. Die Bimetallkörper 210 haben weiter die Aufgabe, die durch die Feder 206 ausgeübte Kraft zu verändern, um Schwankungen der Brennstoffregelung im Regelventil 84 auszugleichen, die auf Änderungen im spezifischen Gewicht des Brennstoffes zurückzuführen sind. Die verschiebbare Abschlußplatte 202 des Balges 200 ist durch einen Bolzen 214 mit dem beweglichen Hebel 196 verbunden. Wenn der Hebel 106 in der Nullstellung ist, reicht die am Balg 200 wirkende Druckdifferenz Pl-P2 gerade aus, um die von der Feder 206 gelieferte Kraft auszugleichen. Falls die Druckdifferenz Pl-P2 von diesem Wert abweicht, dreht die Abschlußplatte 202 den Hebel 196 und verschiebt das Ventilglied 160 des Ventils 84.
  • Das Ventil 84 hält den Schieber 164, welcher den Brennstoff aus der Leitung 62 nach der Leitung 74 leitet, so, daß die Druckdifferenz Pl-P2 am ersten Regelventil 82 im wesentlichen konstant bleibt. Die Wirkung des Schiebers 164 ist jedoch in zweierlei Hinsicht unzureichend: Wenn sich der Schieber bewegt, verändert er die Kraft der Feder 168; außerdem führt, wenn der Brennstoff durch die von den Löchern 162 gebildeten Öffnungen hindurchgeht, seine erhöhte Geschwindigkeit zu einer Gleichgewichtsstörung am Schieber 164. Diese Unzulänglichkeiten werden durch das Ventilglied 160 behoben, welches eine von der Feder 206 vorgegebene Druckdifferenz mit der tatsächlichen Druckdifferenz aus den Leitungen 190 und 204 vergleicht und sich selbst in Abhängigkeit von Abweichungen zwischen der gewünschten und der wirklichen Druckdifferenz am ersten Regelventil 82 einstellt.
  • F i g. 3 ist die Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 3-3 der F i g. 2, die die Beziehung zwischen der Achse 140 und der Platte 138 deutlicher hervorheben soll. Man sieht, daß bei dieser Anordnung eine Drehung der Platte 138 die Querbewegung der Rolle 136 nicht stört.
  • Die F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der Betriebseigenschaften des nach der Erfindung ausgeführten Reglers. Die über die Leitung 62 zugeführte Brennstoffmenge ist auf der Abszisse aufgetragen, während der Brennstoffzufluß über die Leitungen 72 und 74 zum Kern- und zum Ringverteiler 26 bzw. 28 auf der Ordinate aufgetragen ist. Die Kurve 220 gibt die gesamte Brennstoffmenge wieder, die über die Leitung 62 zugeführt wird und die bis zum Erreichen des Punktes A auf der Abszisse vollständig an den Kernverteiler 26 weitergeleitet wird. Am Punkt A bewirkt der Verteilerdurchflußregler die weitere Speisung von Brennstoff in den Kernverteiler nach Kurve 222, während der Ringverteiler nach Kurve 224 versorgt wird. Der Punkt der Zuflußaufteilung läßt sich nach der vorliegenden Erfindung ändern, beispielsweise nach einem Punkt B. Diese Verschiebung, die im folgenden noch beschrieben werden wird, hat eine Brennstoffversorgung des Kernverteilers entsprechend der Kurve 226 zur Folge.
  • Arbeitsweise Es wird zunächst angenommen, daß der Nachbrennerregler 60 der Leitung 62 und dem Verteilerdurchflußregler 70 keinen Brennstoff zuführt und das Gasturbinentriebwerk 10 abgestellt ist. Das erste Regelventil 82 ist dann auf Grund der Wirkung der Feder 124 weit geöffnet, während das zweite Regelventil 84 durch die Wirkung der Feder 168, welche gegen den Schieber164 drückt, geschlossen ist. Wenn das Triebwerk 10 auf Drehzahlen unterhalb des Nachbrennerbereiches gebracht wird, liefert der Kompressor 12 einen Druck über die Leitungen 50 und 64 nach dem Balg 126 im Verteilerdurchflußregler 70. Über die Leitung 76 wird weiterhin Hilfsflüssigkeit dem Regler 70 zugeführt, in welchem die Flüssigkeit die Einstellung des Kolbens 96 und des ersten Regelventils 82 auf eine durch den Kompressordruck im Balg 126 bestimmte Lage bewirkt. Damit nimmt das Regelventil 82 in Abhängigkeit von dem vom Kompressor 12 erzeugten Druck eine Zwischenstellung ein, während das zweite Regelventil 84 geschlossen bleibt. Der in der F i g. 1 dargestellte Hebel 52 wird dann in den Nachbrennerbereich vorgerückt, wodurch der Nachbrennerregler 60 der Leitung 62 Brennstoff zuführt. Der Brennstoff fließt durch das teilweise geöffnete erste Regelventil 82 hindurch in die Leitung 72 nach dem Kernverteiler 26 des Triebwerkes 10. Das Druckgefälle Pi-P2 am Regelventil82 ist während der anfänglich geringen durchfließenden Brennstoffmenge nicht ausreichend, um den Schieber 164 des zweiten Regelventils 84 in die Öffnungsstellung zu verschieben; daher fließt kein Brennstoff durch die Leitung 74 nach dem Ringverteiler 28. Wenn der Hebel 52 weiter vorgerückt wird, so daß die von dem Nachbrennerregler 60 an die Leitung 62 abgegebene Brennstoffmenge weiter zunimmt, nimmt auch der über das erste Regelventil 82 der Leitung 72 zugeführte Brennstoff entsprechend dem in F i g. 4 dargestellten, links von dem Punkt A liegenden Teil der Kurve 220 weiter zu und veranlaßt, daß sich am Ventil 82 ein zunehmend größeres Druckgefälle Pi-P2 entwickelt. Im Punkt A der Kurve nach F i g. 4 ist die Druckdifferenz Pi-P2 genügend groß, so daß die Öffnung des Schiebers 164 beginnt und Brennstoff entsprechend der Kurve 224 dem Ringverteiler 28 zuströmt. Ein weiteres Ansteigen der vom Nachbrennerregler der Leitung 62 zugeführten Brennstoffmenge würde die Druckdifferenz P,-p. am ersten Regelventil 88 zu erhöhen suchen. Da jedoch auch das zweite Regelventil 84 auf die Druckdifferenz Pi-P2 angesprochen hat und sich weiter öffnet, bis die Druckdifferenz wieder auf einen vorher festgelegten Wert gesunken ist, bleibt die Druckdifferenz am ersten Regelventil 82 konstant.
  • Falls sich während des Flugeinsatzes des Triebwerkes 10 der vom Kompressor 12 erzeugte und von dem Balg 126 aufgenommene Druck ändert, wie es z. B. bei Änderung der Flughöhe eintritt, ändert sich durch den Balg 126 die auf die Hebel 118 an dem Bolzen 132 einwirkende Kraft. Vorausgesetzt, daß diese Änderung in Richtung eines erhöhten Kompressordruckes und einer auf den Hebel 118 wirkenden erhöhten Kraft verläuft, sucht das im Uhrzeigersinn auf den Hebel wirkende Moment diesen um die Achse 120 zu drehen und die im Servoventil 116 gebildete Öffnung zu verkleinern, so daß der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 114 und der in der Kammer 100 auf den Kolben 96 einwirkende Druck sich verstärken. Auf Grund des verstärkten Flüssigkeitsdruckes in der Kammer 100 verschieben sich der Kolben 96 und das erste Regelventil 82 nach rechts, wodurch auch die Rolle 136 nach rechts bewegt wird, so daß sich das Moment verstärkt, welches entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Hebel 118 einwirkt und diesen in die ursprüngliche Nullage zurückzustellen sucht. Diese Vorgänge bewirken, daß das erste Regelventi182 weiter geöffnet wird, wodurch sich eine Verringerung der Druckdifferenz Pi-P., an diesem Ventil ergibt. Die über das Venti182 gehende Durchflußmenge, die für die Herstellung des zur Betätigung des zweiten Regelventils 84 ausreichenden Druckgefälles P.-p. erforderlich ist, wird erhöht und damit ein neuer Zuflußverteilungspunkt geliefert, der in der F i g. 4 z. B. durch einen Punkt B dargestellt ist. Die aus dem Hebel 118 und der Rolle 136 bestehenden Mittel zur Verbindung der vom Balg 126 gelieferten Eingangskraft und der Gegenkraft von der Feder 134 haben den Vorteil, für eine gegebene Druckänderung im Balg 126 eine lineare Änderung der Stellung des Ventils 82 zu ermöglichen. Diese lineare Abhängigkeit ergibt sich aus der Tatsache, daß für das Momentgleichgewicht am Hebel 118 eine lineare Gleichung gilt, in der eine veränderliche Kraft durch eine Änderung der Länge des Momentarmes einer Gegenkraft ausgeglichen werden muß.
  • Das von außen einstellbare Ventil 92 ist vorgesehen, um für den Abgleich des Durchflußquerschnittes zwischen den Leitungen 62 und 72 mit einem bestimmten Eingangsdruck im Balg 126 eine Einstellmöglichkeit zu schaffen. Zum Beispiel wird ein bestimmter Eingangsdruck im Balg 126 dem Regelventil 82 eine bestimmte Stellung aufzwingen. Falls diese Stellung des Ventils 82 einen geringeren als den gewünschten Durchflußquerschnitt bietet, würde die Druckdifferenz Pi-P2 höher als erwünscht und die Ursache dafür sein, daß sich das zweite Regelventil zu früh öffnet. Dieser Zustand kann sehr einfach dadurch berichtigt werden, daß der Schaft 94 des Ventils 92 von außen so eingestellt wird, daß sich die um das erste Regelventil 82 herumgeleitete Durchflußmenge vergrößert, bis der gewünschte Öffnungspunkt des zweiten Regelventils für einen gegebenen, bestimmten Kompressoreingangsdruck erreicht ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Dem Brennstoffregler eines Gasturbinentriebwerkes nachgeschalteter Verteilerdurchflußregler für ein Doppeleinspritzsystem mit je einem Durchflußregelventil, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das in der das erste Einspritzsystem (Kernverteiler 26) speisenden Leitung (72) des Verteilerdurchflußreglers (70) angeordnete Regelventil (82) mittels einer Einrichtung (96, 118, 126) in Abhängigkeit vom Kompressorenddruck des Triebwerkes verstellbar ist und daß das in der das zweite Einspritzsystem (Ringverteiler 28) speisenden Leitung (74) angeordnete Regelventil (84) mittels einer Einrichtung (160, 164, 196, 200) in Abhängigkeit vom Druckabfall am Ventil (82) verstellbar ist.
  2. 2. Verteilerdurchflußregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Regelventil (82) verstellende Einrichtung (96, 118, 126) einen drehbar gelagerten Hebel (118) aufweist, an dem ein unter dem Kompressorenddruck stehender Balg (126) direkt und eine Feder (134) über eine in Abhängigkeit von der Stellung eines Differenfialflächenkolbens (96) verstellbare Rolle (136) angreift.
  3. 3. Verteilerdurchflußregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturabhängige Einrichtung (Bimetallkörper 146) vorgesehen ist, die die von der Feder (134) auf den Hebel (118) ausgeübte Kraft unabhängig von Brennstofftemperaturänderungen macht. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1075 220, 917883.
DEB57534A 1959-04-21 1960-04-20 Verteilerdurchflussregler Pending DE1165348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1165348XA 1959-04-21 1959-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165348B true DE1165348B (de) 1964-03-12

Family

ID=22367765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57534A Pending DE1165348B (de) 1959-04-21 1960-04-20 Verteilerdurchflussregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820962A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Gen Electric Brennstoffeinspritzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917883A (fr) * 1941-10-30 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible
FR1075220A (fr) * 1952-12-16 1954-10-14 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne à flux continu, notamment à système de rechauffe, alimentés par un dispositif d'injection à rampes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917883A (fr) * 1941-10-30 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible
FR1075220A (fr) * 1952-12-16 1954-10-14 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne à flux continu, notamment à système de rechauffe, alimentés par un dispositif d'injection à rampes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820962A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Gen Electric Brennstoffeinspritzsystem
DE3820962B4 (de) * 1987-06-25 2009-08-27 General Electric Co. Brennstoffeinspritzsystem für Gasturbinentriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601999A1 (de) Brennstoffregler
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE3511637C2 (de)
DE2608743A1 (de) Kraftstoofregler mit servogesteuertem drosselschieber
DE1601672C3 (de)
DE1165348B (de) Verteilerdurchflussregler
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE3226337A1 (de) Klimaregelanlage
DE1809788A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung fuer eine Verbrennungskraftmaschine
DE2611370C2 (de) Brennstoffregler
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE931016C (de) Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1932792A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2800397C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE1055299B (de) Nachbrennersteuereinrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1923135A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuereinrichtung
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE1239526B (de) Brennstoffsteuervorrichtung fuer den Nachbrenner eines Strahltriebwerkes
DE1426321C (de) Steuervorrichtung für die Zufuhr flüssigen Brennstoffs zu Brennerdüsen
DE2240141A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer das aufheizsystem einer gasturbine
CH284897A (de) Brennstoff-Zufuhr- und -Steuereinrichtung einer Gasturbinenanlage.