DE1162283B - Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten - Google Patents

Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten

Info

Publication number
DE1162283B
DE1162283B DESCH30353A DESC030353A DE1162283B DE 1162283 B DE1162283 B DE 1162283B DE SCH30353 A DESCH30353 A DE SCH30353A DE SC030353 A DESC030353 A DE SC030353A DE 1162283 B DE1162283 B DE 1162283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
stack
rocker
transport
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1848056U (de
Inventor
Helmut Wittek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHAEFER DIPL ING filed Critical HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Priority to DESCH30353A priority Critical patent/DE1162283B/de
Publication of DE1162283B publication Critical patent/DE1162283B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/302Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Gerät zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten, z. B. Flaschenkästen, mit einer jeweils eine Stapeleinheit etwas mehr als ihr Höhenmaß nach oben bewegenden Hubvorrichtung, die aus die Stapeleinheit von zwei Seiten untergreifenden, zum Anheben ein- und beim Absenken ausrückbaren Greifern besteht, ferner mit die Stapeleinheit im hochgehobenen Zustand haltenden, ebenfalls ein- und ausrückbaren Stützen, ferner mit einer Zu- und einer Abführeinrichtung und mit einem Endschalter, der beim Erreichen der gewünschten Stapelhöhe eine das Ausstoßen des Stapels bewirkende Steuereinrichtung auslöst.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Gattung sind die Greifer um horizontale Achsen schwenkbar an den Huborganen der Hubvorrichtung gelagert und werden durch Zugfedern selbsttätig in ihre horizontale Lage gezogen. Nach dem Absetzen der Stapeleinheiten auf den hakenförmigen Stützen legen sich die Greifer mit ihrer Unterseite an die Oberkante der nachfolgenden Stapeleinheit an und werden durch deren Seitenwände nach oben verschwenkt. Um ein seitliches Anstoßen der Stapeleinheiten gegen die sich absenkenden Greifer zu vermeiden, muß das Absenken der Greifer so lange verzögert werden, bis die betreffende Stapeleinheit bereits ein größeres Stück des Einschiebeweges hinter sich gebracht hat.
  • Dadurch entsteht ein Zeitverlust. Eine weitere Verzögerung ergibt sich bei dem bekannten Stapelgerät dadurch, daß zum Ausstoßen des Stapels der ganze Rahmen des Gerätes parallel zu sich selbst verschoben wird. Der Stapel wird durch diese Verschiebebewegung auf ein neben dem Gerät angeordnetes Transportmittel aufgesetzt, wobei jedoch vor dem Verschieben des Rahmens mit dem vollen Stapel das Greiferpaar in die unterste Stellung abgesenkt werden muß. Zuletzt wird der Rahmen in die ursprüngliche Stellung zurückbewegt. Das Ausstoßen des vollen Stapels macht bei dem bekannten Gerät also vier Arbeitsgänge erforderlich, die insgesamt viel Zeit in Anspruch nehmen. Beim Ausschieben des vollen Stapels wird außerdem auf die Stapeleinheit ein kräftiger Stoß ausgeübt, da die hakenförmigen Stützen aus dem Zwischenraum zwischen den oberen Stapeleinheiten und der untersten Stapeleinheit herausgezwängt werden müssen. Schließlich ist das bekannte Gerät infolge der seitlichen Verschiebbarkeit des Rahmens kompliziert aufgebaut. Aus den genannten Gründen läßt sich das bekannte Gerät in einer Hochleistungsanlage nicht verwenden.
  • Es ist ferner ein Gerät bekannt, bei dem sowohl die Hubvorrichtung als auch die Stützen als Preß- backen ausgeführt sind, die durch endlose umlaufende Kettentriebe gebildet werden. Dieses Gerät besitzt einen außerordentlich komplizierten Aufbau und ist daher störanfällig. Es müssen mehrere Kettentriebe vorgesehen sein, die jeder für sich antreibbar und zusätzlich seitlich verschiebbar sind. Außerdem hat dieses Gerät den entscheidenden Nachteil, daß es nur zum Stapeln bzw. Entstapeln sehr steifer Stapeleinheiten geeignet ist.
  • Es ist auch bereits ein Gerät bekannt, dessen Greifer nicht ausrückbar sind. Die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes ist dadurch begrenzt, daß mit dem Einschieben einer neuen Stapeleinheit so lange gewartet werden muß, bis die nicht ausrückbaren Greifer aus ihrer angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung zurückbewegt worden sind.
  • Ferner ist ein Gerät bekannt, das einen zentralen Hubstempel aufweist, der von unten her die Stapeleinheiten hochhebt, bis zwei seitliche Stützen sich unter den Boden der hochgehobenen Flascheneinheit setzen und diese nach der Abwärtsbewegung des Hubstempels in hochgehobener Stellung halten. Diese bekannten Geräte sind jedoch für hohe Leistungen deswegen nicht geeignet, weil infolge ihrer Bauart eine rasche und ununterbrochene Anlieferung der Stapeleinheiten und ein ebenso schnelles Hochheben nicht möglich ist. Insbesondere liegt ein Problem im Antrieb der Hubvorrichtung, weil bei einer sehr raschen Bewegung derselben sowohl beim Anheben der Stapeleinheiten als auch beim Absetzen auf die Stützen starke Schläge erfolgen, die einerseits rasch zu einer Beschädigung der Stapeleinheit führen und andererseits auch für den Inhalt der Stapeleinheiten sich sehr ungünstig auswirken.
  • Schließlich ist es bei reinen Entstapelgeräten, die mangels einer Stützvorrichtung nicht zum Stapeln verwendet werden können, bekannt, zwangsgesteuerte Greifer vorzusehen, die jeweils zwischen die unterste und die zweitunterste Stapeleinheit eingeschoben bzw. an die zweitunterste seitlich angepreßt werden und den darüber befindlichen Stapel so weit anheben, daß die unterste Stapeleinheit ausgefahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs definierten Gattung für sehr hohe Leistungen geeignet zu machen. Dies ist erwünscht, weil Stapel- bzw. Entstapelgeräte dieser Art überwiegend im Rahmen größerer, selbsttätig arbeitender Anlagen verwendet werden, die außerordentlich leistungsfähig sind. Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Greifer in an sich bekannter Weise durch Zwangssteuerung vor dem Anheben im Bereich des unteren Totpunktes ein- und nach dem Anheben unmittelbar nach dem oberen Totpunkt ausrückbar sind, daß die Stützen ebenfalls durch Zwangssteuerung ein- und ausrückbar sind und daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie vor dem Ausstoßen des Stapels die Zuführeinrichtung abschaltet, die Greifer beim Absenken ausgerückt hält, die Stützen vor dem Absenken ausrückt, und die Abführeinrichtung nach dem Absenken des Stapels einschaltet.
  • Durch die Zwangssteuerung der Greifer ist sichergestellt, daß das Absenken der Greifer und das Einführen einer neuen Stapeleinheit vollkommen gleichzeitig erfolgen kann. Dadurch ergibt sich eine bestmögliche Zeitausnutzung beim Beladen des Gerätes.
  • Durch die Zwangssteuerung der Stützen und infolge der Möglichkeit, die Greifer beim Absenken auch eingerückt zu halten, kann der volle Stapel rasch ausgestoßen werden. Sobald der volle Stapel den oberen Endschalter betätigt, werden nämlich die Stützen ausgerückt, und die Greifer bleiben beim Absenken eingerückt, so daß der gesamte Stapel auf ihnen abgesenkt werden kann. Der abgesenkte Stapel kann dann sofort ausgeschoben werden, so daß das Ausstoßen des vollen Stapels nur noch zwei Arbeitsgänge umfaßt. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, ist das eriindungsgemäße Gerät allen leistungsmäßigen Anforderungen gewachsen, die an neuzeitliche Abfüll- bzw.
  • Verpackungsanlagen gestellt werden. Es arbeitet vollkommen zuverlässig. Das erfindungsgemäße Gerät kann beispielsweise das Schlußglied einer Flaschenabfüllanlage bilden, die eine Leistung von 1000 Flaschenkästen pro Stunde und mehr hat.
  • Eine besonders rasch und zuverlässig wirkende Zwangssteuerung kann dadurch erzielt werden, daß sie wenigstens durch teilweise elektromagnetisch betätigbare Mittel erfolgt.
  • Eine sehr einfache rein mechanische Steuerung der Greifer wird dadurch erreicht, daß eine die Zwangssteuerung der Greifer bewirkende Führung vorgesehen ist. Dabei kann jede Greiferführung aus zwei hintereinander befindlichen vertikalen Bahnen bestehen, wovon die der Stapeleinheit zugewandte Bahn in der Nähe des oberen Endes eine den Greifer bei der Abwärtsbewegung beim Stapeln in die hintere Bahn leitende, beim Ausstoßen des Stapels durch die Steuereinrichtung in einer mit der vorderen Bahn bündigen Stellung gehaltene Zungenweiche und in der Nähe des unteren Endes eine Klappweiche aufweist, die nach dem Wechsel des Greifers von der hinteren wieder auf die vordere Bahn eine Aufwärtsbewegung des Greifers auf der hinteren Bahn verhindert.
  • Eine andere Möglichkeit der Steuerung der Greifer besteht darin, daß die Greifer als durch zwangsgesteuerte Antriebsmittel, z. B. durch mittels elektro- magnetisch betätigbarer Ventile gesteuerte Arbeitszylinder, horizontal verschiebbare Klauen ausgebildet sind.
  • Auch zur Bewegung der die Stapeleinheiten im hochgehobenen Zustand haltenden Stützen können zweckmäßigerweise mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile gesteuerte Arbeitszylinder vorgesehen sein.
  • Um die Steuervorgänge der Stützen und Greifer und anderer notwendiger Teile des Gerätes stets im richtigen Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Greiferbewegung zu gewährleisten, können zur Steuerung der elektromagnetisch betätigbaren Mittel auf einer den Antrieb der Greifer bewirkenden Welle Nockenscheiben befestigt sein, mit denen elektrische Schalter zusammenwirken.
  • Die bei den bekannten Stapelgeräten gebrauchten Stützen, welche die Stapeleinheiten im hochgehobenen Zustand halten, sind als etwa vertikal angeordnete, um das untere Ende schwenkbare Stützhebel ausgebildet, deren obere Enden nach dem Hochheben der Stapeleinheit unter diese eingeschwenkt werden, z. B. mittels Federkraft, so daß sie die hochgehobene Stapeleinheit in dieser Stellung unterfassen. Die Verwendung solcher die Stapeleinheit im hochgehobenen Zustand unterfangender Stützen verursacht zeitlich insofern eine kleine Verzögerung, als es notwendig ist, die Stapeleinheit etwas über das Niveau der Stützen anzuheben und die Einheit dann abzusenken. Die Hubbewegung der Stapeleinheit ist deshalb größer als sie an sich sein müßte. Um auch diesen zeitlichen Nachteil noch zu vermeiden, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung jede Stütze als Preßbacke ausgebildet sein. Dabei ist es möglich, die Preßbacken mittels angelenkter Winkelhebel schwenkbar am Rahmen aufzuhängen, wobei an der Anlenkung der Bakken an den Winkelhebeln jeweils ein sich mit dem unteren Ende in einem Schwenklager abstützender, etwa vertikaler Schwenkhebel angreift. Die Preßbacken können jedoch auch mittels Parallelogrammlenkern gelagert sein, deren Lenker zum Erzielen einer selbsttätigen Klemmung von den Lagerstellen am Rahmen aus schräg nach oben weist und vorzugsweise paarweise gekoppelt sind. Die Koppelung hat den Sinn, ein zentrales Erfassen der Stapeleinheit zu sichern.
  • Wenn das Gerät in Förderanlagen von Kellereimaschinen eingebaut werden soll, deren Leistung so hoch liegt, daß trotz Vermeidung jedes Zeitverlustes ein einzelner Stapler die taktmäßige Arbeit nicht mehr verrichten kann, so bietet der Stapler gemäß der Erfindung auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, daß zum gleichzeitigen Anheben von zwei oder mehr Stapeleinheiten jeweils eine Mehrzahl von Greiferpaaren vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann ohne Anderung der Grundkonstruktion mit Hilfe des Stapelgerätes eine Mehrzahl von Stapeleinheiten angehoben werden, so daß ein solches Gerät in seiner Leistung allen Anforderungen genügen kann.
  • Zur Erzielung hoher Leistungen darf auch in der Anlieferung der Stapeleinheiten und in der Aufstellung derselben am Fuße des Rahmens keine Verzögerung eintreten. Deshalb ist es besonders günstig, wenn am Fuß des Geräts Transportrollen für die Stapeleinheit in einem solchen Abstand voneinander gelagert sind, daß die Greifer bei ihrer Heb- und Senkbewegung zwischen den Rollen durchtreten können.
  • Des weiteren muß die Zuteilung der in unregelmäßigen Abständen anrollenden Stapeleinheiten taktmäßig in Abhängigkeit von der Heb- und Senkbewegung der Greifer zuverlässig und rasch erfolgen.
  • Deshalb ist nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Zuführeinrichtung als eine taktmäßig über und unter das Niveau eines vor dem Eingang des Gerätes angeordneten Anschlags schwenkbare Förderwippe ausgebildet, die mit Transportorganen versehen ist, welche auch bei unter das Niveau des Anschlages abgesenkter Förderwippe antreibbar sind. Es stauen sich also gegebenenfalls vor der Wippe die anrollenden Stapeleinheiten; die Wippe zwingt die vordere bzw. die vorderen Stapeleinheiten sodann in eine bestimmte taktmäßige Anlieferung, die vom Hauptantrieb des Gerätes gesteuert wird.
  • Damit ist grundsätzlich gewährleistet, daß einerseits sich nicht zu viele Stapeleinheiten im Gerät befinden und andererseits im Gerät kein Leerlauf entstehen kann.
  • Eine besonders günstige Anordnung der Förderwippe ergibt sich, wenn die Transportrollenbahn des Gerätes zur Bildung einer Einlaufbühne und einer Auslaufbühne verlängert ist und zwei einen Längszwischenraum frei lassende Rollenbahnen mit kurzen, unangetriebenen Rollen aufweist, wobei im Zwischenraum die Förderwippe so angeordnet ist, daß das sich hebende und senkende Ende der Wippe in die Einlaufbühne ragt und dort beim Hochschwenken die seitlichen kurzen Rollen überragt. Zweckmäßig weist dabei die Förderwippe als Transportorgane zwei seitlich angeordnete endlose Ketten mit gemeinsamem Antrieb auf. Vorteilhafterweise ist zwischen den Ketten der Förderwippe eine endlose Transportkette mit einem einzelnen Mitnehmer zum Ausstoßen eines auf den Transportrollen abgesetzten Stapels angeordnet, deren Antrieb intermittierend erfolgt.
  • Nachdem in diesem Falle das Anliefern der einzelnen Stapeleinheiten durch eine andere Fördereinrichtung erfolgt als das Ausschieben des gesamten Stapels, kann auf einfache Art und Weise die Forderung erfüllt werden, daß das Anliefern der einzelnen Stapeleinheiten schneller erfolgt als das Ausschieben des gesamten Stapels. Die Steuerung der Fördereinrichtungen erfolgt dabei in der Weise, daß durch das Absetzen eines Stapels der Antrieb der Transportorgane der Förderwippe still- und derjenige der Transportkette in Gang gesetzt wird.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der Förderwippe und ein zuverlässiger Antrieb derselben ergibt sich auch, wenn im Gerät antreibbare Transportrollen vorgesehen sind, die Transportorgane der Förderwippe ebenfalls als antreibbare Transportrollen ausgebildet sind, und die Transportrollen des Gerätes und der Förderwippe gemeinsam durch ein endloses, elastisches Band angetrieben sind, wobei das obere Trum des Bandes sich von unten gegen die Transportrollen legt und die Berührung der Rollen mit dem Band infolge der Elastizität des Bandes in jeder Stellung der Wippe aufrechterhalten bleibt.
  • Das Aus schieben des vollen Stapels aus dem Gerät kann nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit erfolgen, weil sonst der Stapel infolge seiner Höhe bei zu großer Beschleunigung umstürzen würde. Nachdem jedoch zum Ausschieben des Stapels bei der vorstehend geschilderten Ausführung des Gerätes die gleichen Transportrollen dienen wie zum Einlaufen eines einzelnen Kastens, ist an sich auch die Geschwindigkeit in der Zulieferung der einzelnen Stapel- einheiten dadurch festgelegt. Bei dem Transport einzelner Stapeleinheiten entfällt jedoch die Gefahr eines Umstürzens infolge zu großer Beschleunigung oder Verzögerung. Um auch hier jeden Zeitverlust zu vermeiden, sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, daß der Antrieb des endlosen Bandes durch einen polumschaltbaren Elektromotor erfolgt, der beim Einlauf der einzelnen Stapeleinheiten mit der hohen Drehzahl läuft, durch Absetzen eines vollen Stapels auf die Transportrollen im Gerät jedoch zwecks schonenden Ausstoßens des Stapels auf die langsame Drehzahl umschaltbar ist.
  • Auch die Bewegung der Förderwippe und ihrer Transportorgane kann durch elektromagnetisch steuerbare Antriebs- bzw. Schaltmittel bewirkt werden, wobei zur Steuerung dieser Mittel auf der den Greiferantrieb bewirkenden Welle weitere, mit elektrischen Schaltern zusammenarbeitende Nockenscheiben angeordnet sind. Die gesamte elektromagnetische Steuerung des Gerätes wird damit von einer Stelle aus bewirkt.
  • Nachdem das Entstapeln grundsätzlich in gleicher Weise wie das Stapeln erfolgt, muß das Gerät zur Verwendung als Entstapler nur bezüglich der Steuerung geringfügige Änderungen erfahren. Besonders einfach kann die Umwandlung des Geräts in einen Entstapler in der Weise erfolgen, daß die auf der Welle angeordneten Nockenscheiben des Staplers gegen andere, entsprechend ausgebildete Nockenscheiben austauschbar oder beide Nockenscheibensteuerungen gemeinsam auf der Welle angeordnet und für sich ein- und ausschaltbar sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 ein erstes Beispiel des Gerätes in Seitenansicht, Fig. 2 das gleiche Gerät in Stirnansicht, Fig. 3 eine Draufsicht des Gerätes, wobei das Oberteil desselben zur besseren Übersicht weggelassen ist, F i g. 4 eine Einzelheit der Greifersteuerung, Fig. 5 ein zweites Beispiel des Gerätes in Seitenansicht, Fig. 6 eine Stirnansicht des Gerätes, F i g. 7 eine Draufsicht des gleichen Gerätes, wobei wiederum das Oberteil des Gerätes weggeschnitten ist, und F i g. 8 eine Einzelheit der eine hochgehobene Stapeleinheit in Stellung haltenden Stützen.
  • Das Gerät weist einen Rahmen 1 auf, welcher aus zwei vertikalen Seitenteilen 1' und einem Kopfstück 2 besteht. An jedem Seitenteil ist mittels Schrauben 3 eine Schlittenführung 4 angebracht. Die gegenüberliegenden Schlittenführungen 4 können durch Einlegen von Distanzstücken in der Verschraubung 3 in einem vorgegebenen Abstand festgelegt sein. In jeder Schlittenführung 4 ist ein Schlitten 5 vertikal heb-und senkbar gelagert. Am oberen Ende jedes Schlittens greift mittels eines Kreuzgelenkes 6 eine Pleuelstange 7 an, die an einer Kurbel 8 angelenkt ist. Die beiden Kurbeln 8 für die Pleuelstangen 7 sind auf einer auf dem Kopfstück 2 des Rahmens gelagerten Kurbelwelle 9 befestigt. Die Kurbelwelle 9 steht über ein durch Mittellinien angedeutetes Vorgelege 10 mit einem ebenfalls auf dem Kopfstück 2 gelagerten Elektromotor 11 in Verbindung.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das untere Ende des Rahmens 1 durch Quertraversen 12 miteinander verbunden. Diese Quertraversen 12 weisen Lager 13 für etwa vertikal nach oben gerichtete Lenker 14 auf, die im Beispiel nach F i g. 2 an ihrem oberen Ende starr mit ihnen verbundene Stützen 15 tragen. Die Stützen 15 werden durch den Druck von Federn (nicht gezeichnet) so weit zueinander angestellt, daß ihr Abstand kleiner ist als die Breite des zu stapelnden Flaschenkastens 16. Die Stützen 15 sind auf jeder Seite vorzugsweise paarweise vorgesehen, soweit es sich um ein Gerät zum Stapeln von einzelnen Flaschenkästen handelt. Um die Stützen 15 gegen den Druck der Federn aus der Stapelbahn der Flaschenkästen 16 zurückschwenken zu können, ist in den Seitenteilen mittels einer horizontalen Welle 17 ein Paar Winkelhebel 18 gelagert, wovon jeweils ein Arm am oberen Ende der Lenker 14 angreift, während der andere Arm über eine Stoßstange 19 mit dem Anker eines Elektromagneten 20 in Verbindung steht. Damit durch einen einzigen Elektromagneten 20 die gegenüberliegenden Stützenpaare 15 gemeinsam bewegt werden können, sind die Winkelhebel 18 einer Seite mit denen der anderen Seite durch einen Lenker 21 (F i g. 2) verbunden. Am unteren Ende jedes Schlittens 5 sind an Armen 22 (Fig.2) mindestens zwei Greifer 23 schwenkbar gelagert. Die Greifer 23 sind etwa in Dreieckform gehalten und mittels ihrer oberen Ecke im Punkt 24 an den Armen 22 angelenkt. Sowohl an der oberen Ecke als auch am rechten Winkel des Dreieckes sind Gleitrollen 25 und 26 angebracht, die sich an einer vertikalen Führungsbahn 27 abstützen (F i g. 4). Hinter jeder vertikalen Führungsbahn 27 ist eine weitere Bahn 28 vorgesehen, die an ihren Enden über Rampen 29 in die vordere vertikale Führungsbahn 27 einmündet. In der Nähe der oberen Einmündung ist die vordere vertikale Führungsbahn 27 unterbrochen und in der Unterbrechung eine Zungenweiche 30 schwenkbar angeordnet, welche in der einen Stellung die Unterbrechung schließt und sich bündig an die vordere Führungsbahn 27 anlegt, während sie in der anderen Stellung die Gleitrolle 26 des Greifers 23 in die hintere vertikale Führungsbahn zwingt, sobald der Greifer 23 von seiner oberen Totpunktlage aus sich nach unten bewegt. An der unteren Einmündung der hinteren Führungsbahn 28 ist in der vorderen Führungsbahn 27 eine Klappe 31 schwenkbar gelagert. Die Zungenweiche 30 wird durch eine Feder 32 in ihrer schrägen Stellung und die Klappe 31 durch eine weitere Feder 33 in einer mit der vorderen Führungsbahn 27 fluchtenden Stellung gehalten.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist außerdem in einem der Seitenteile 1' ein Anschlag 34 mittels einer daran befestigten Stange 35 vertikal verschiebbar gelagert.
  • Die Stange 35 trägt eine Schaltleiste 36, die mit zwei elektrischen Endschaltern 37 und 38 zusammenwirkt. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist am Fuße des Rahmens 1 eine Transportrollenbahn gelagert, die insgesamt mit 39 bezeichnet ist. Diese Transportrollenbahn 39 ist zur Bildung einer Einlaufbühne 40 und einer Auslaufbühne 41 verlängert. Sie besteht im übrigen aus zwei einen Längszwischenraum frei lassenden, jeweils seitlich des Zwischenraumes angeordneten Rollenbahnen mit kurzen unangetriebenen Rollen 39'. Im Zwischenraum dieser Transportrollenbahn 39 ist eine Förderwippe 42 so angeordnet, daß das sich hebende und senkende Ende der Wippe in die Einlaufbühne 40 ragt, während das andere Ende am Rahmen 1 um die Achse 43 schwenkbar gelagert ist. Die Förderwippe 42 besteht aus zwei seitlich angeordneten endlosen Ketten 44, deren Antriebskettenräder 45 auf der Schwenkwelle 43 gemeinsam gelagert sind, während die Umlenkkettenräder46 auf einer weiteren gemeinsamen Achse 47 befestigt sind. Die Ketten 44 werden durch einen Elektromotor 48 gemeinsam angetrieben (F i g. 1 und 2). Zwischen den Ketten 44 der Förderwippe42 ist eine endlose Transportkette 49 angeordnet. Diese Transportkette 49 ist mit einem einzigen Mitnehmer 50 versehen (Fig. 3). Der Antrieb der Transportkette 49 erfolgt durch einen eigenen Elektromotor 51. Das schwingende Ende der Förderwippe 42 ist über Lenker 52 sowie ein Schubkurbelgetriebe 53 mittels eines Kettentriebes 54 mit der Kurbelwelle 9 in Verbindung (Fig. 1 und 2). Zwischen den kurzen Rollen 39' der Einlaufbühne 40 sind ortsfeste Anschläge 55 angebracht, deren Höhe so bemessen ist, daß das schwingende Ende der Förderwippe 42 sich beim Hochschwingen über die Oberkante dieser Anschläge 55 erhebt. Diese Anschläge 55 können im Rahmen der Einlaufbühne 40 zum Gerät hin verstellbar angeordnet sein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist in der Nähe der Schwenkachse 43 ein in die Transportbewegungsbahn der einlaufenden Kästen ragender Anschlag 56 aus- und einschwenkbar angebracht. Dieser Anschlag 56 kann zur gemeinsamen Bewegung mit den Stützen 15 an einem der Lenker 14 oder dessen Lagerwelle befestigt sein, so daß beim Zurückziehen der Stützen 15 auch der Anschlag 56 aus der Transportbewegungsbahn der Flaschenkästen zurückgenommen wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist auf der Oberseite der Einlaufbühne 40 ein Paar Führungsleisten 57 zum seitlichen Ausrichten der ankommenden Flaschenkästen angebracht.
  • Zum Ausgleich der hin- und hergehenden Massen ist auf der Kurbelwelle 9 ein Paar Gegengewichte 58 befestigt.
  • Die Wirkungsweise eines solchen Gerätes beim Stapeln von einzeln ankommenden Flaschenkästen ist folgende: Die Flaschenkästen 16 kommen auf einer Rollenbahn 59 (F i g. 1) an und laufen auf der Einlaufbühne 40 jeweils bis zu den Anschlägen 55. Sobald der Kurbeltrieb 8 in Gang gesetzt wird, beginnt sich die Förderwippe 42, in Bewegung gesetzt durch die Lenker 52, anzuheben, wobei der Elektromotor 48 beim Einschalten des Gerätes die Ketten 44 in Gang setzt.
  • Sobald sich die Förderwippe 42 nun zwischen den kurzen Rollen 39' der Transportrollenbahn 39 über deren Niveau erhebt, nimmt sie den auf den kurzen Rollen 39' vor denAnschlägen55 stehenden Flaschenkasten 16 mit hoch, bis die Anschläge 55 den Flaschenkasten 16 nicht mehr festhalten können.
  • In diesem Augenblick nimmt der Flaschenkasten 16 an der Fortschreitbewegung der Ketten 44 teil und läuft in das Gerät ein, bis er auf den Anschlag 56 stößt. Dabei ist die Bewegung der Förderwippe 42 und die Laufgeschwindigkeit der Ketten 44 so bemessen, daß während des Einlaufens des Flaschenkastens die Schlitten 5 mit den daran befindlichen Greifern 23 ihre Abwärtsbewegung vollziehen. Sobald die Greifer am unteren Totpunkt angekommen sind, befindet sich bereits der eingelaufene Flaschenkasten 16 am Anschlag 56, wobei die Greifer bei der weiteren Bewegung durch die Transportrollen 39' treten und den Flaschenkasten 16 über das Niveau der Stützen 15 anheben. Die Stützen 15 werden dabei durch das Auftreffen der Flaschenkastenoberkanten auf die Schrägflächen der Stützen seitlich weggedrückt. Sobald die Unterkante des Flaschenkastens 16 durch die Greifer über das Niveau der Stützen hinaus angehoben ist, setzen sich die Stützen 15 infolge ihrer Federbelastung selbsttätig unter den angehobenen Flaschenkasten, der sich nach dem Absenken der Greifer 23 nunmehr auf den Stützen 15 in hochgehobener Stellung befindet. Bei der Aufwärtsbewegung der Greifer 23 wurde die Zungenweiche 30 überfahren, die jedoch im Anschluß daran ihre Schrägstellung gemäß F i g. 4 infolge des Zuges der Feder 32 wieder eingenommen hat. Bei der Abwärtsbewegung der Greifer werden die Rollen 26 der Greifer 23 durch die geöffnete Zungenweiche 30 in die hintere Führungsbahn 28 gezwungen und auf diese Art und Weise der Greifer 23 um seine Aufhängungsachse geschwenkt und auf diese Weise aus dem Stapelbereich der Flaschenkästen gezogen. Dadurch ist es möglich, daß unmittelbar nach dem Anheben des ersten Flaschenkastens 16 die Förderwippe 42 bereits den zweiten Flaschenkasten erfaßt hat und ihn in das Gerät fördert. Die zurückgezogenen Greifer 23 können den Transport des zweiten Flaschenkastens bis zum Anschlag 56 nicht verhindern. In der Nähe der unteren Totpunktstellung laufen die Rollen 26 des Greifers 23 wieder von der hinteren Führungsbahn29 auf die vordere Führungsbahn 27 und stoßen dabei die Klappweiche 31 auf, welche sich danach durch den Zug der Feder 30 selbsttätig wieder schließt und die Greifer in ihrer vorgeschobenen Stellung hält. Bei der nächsten Aufwärtsbewegung treten die Greifer 23, wie bereits beschrieben, wieder durch die Transportrollen 39' und heben den zweiten Flaschenkasten 16 zunächst bis zum hochgehobenen ersten Kasten und dann mit diesem gemeinsam so weit an, daß bei der Abwärtsbewegung der Greifer sich der zweite Flaschenkasten auf den Stützen 15 befindet. Das Stapeln der einzelnen Flaschenkästen geht so lange in der geschilderten Weise vor sich, bis der letzte zu einem Stapel gehörende Flaschenkasten von den Greifern 23 hochgehoben wird und an den Boden des vor ihm befindlichen Flaschenkastens stößt. Beim weiteren Anheben trifft nun die Oberkante des obersten Flaschenkastens auf den Anschlag 34 und stößt diesen mit hoch. Bei dieser Bewegung werden durch die Schaltleiste 36 die Endschalter 37 und 38 betätigt, wodurch einerseits der Elektromagnet 20 erregt wird, der über die Stoßstange 19 und die Winkelhebel 18 die Greifer 15 zurückzieht und in dieser Stellung festhält während andererseits gleichzeitig der Motor 48 der Förderwippe 42 stillgesetzt wird oder durch eine Kupplung die Arbeitsweise der Wippe unterbrochen wird, so daß der vor dem Anschlag 55 befindliche Flaschenkasten nicht weitertransportiert wird. Wenn in dieser Stellung die Greifer 23 vom oberen Totpunkt aus ihre Abwärtsbewegung vollziehen, so macht der gesamte Stapel der Flaschenkästen diese Bewegung mit, nachdem die Stützen 15 aus dem Wege der Flaschenkästen gezogen sind. Die Greifer 23 setzen somit den Stapel auf den Transportrollen 39' ab. Bei dieser Abwärtsbewegung der Flaschenkästen wird nun ein im Stromkreis des Elektromotors 51 eingebauter Schalter (nicht gezeichnet) betätigt, z. B. durch das untere Ende der Stange 35, so daß sich nunmehr die Transportkette 49 mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit in Gang setzt und mittels des Mitnehmers 50 den Stapel auf den Transportrollen 39' zur Auslaufbühne 41 ausschiebt.
  • Nachdem dabei die Stützen 15 durch den Elektromagneten 20 noch zurückgezogen sind, ist gleichzeitig auch der Anschlag 56 außer Wirkung, so daß dem Aus schieben des Stapels nichts im Wege steht.
  • Die Transportkette 49 schaltet sich nach dem Ausschieben des Stapels selbsttätig wieder aus. Dazu kann z. B. unterhalb der Kette in der Bewegungsbahn des Mitnehmers 50 ein entsprechender elektrischer Schalter eingebaut sein. Gleichzeitig beginnt der Elektromotor 48 wieder sich zu drehen und fördert den auf dem Ende der Förderwippe 42 befindlichen Flaschenkasten, wie bereits beschrieben, in das Gerät.
  • Ebenfalls gleichzeitig wird der Stromkreis für den Elektromagneten 20 unterbrochen, der bis dahin die Stützen 15 in der zurückgezogenen Stellung festgehalten hat. Es muß noch erwähnt werden, daß der Elektromagnet 20 aber nicht nur mit den Stützen 15, sondern auch mit der Zungenweiche 30 in Verbindung steht. Beim Absetzen des Stapels kann deshalb die Feder 32 die Zungenweiche nicht in die Offenstellung ziehen, vielmehr bleibt die Zungenweiche 30 in der mit der vorderen Führungsbahn bündig verlaufenden Stellung, so daß auch die Greifer 23 bei der Abwärtsbewegung des Stapels nicht zurückgezogen werden. Sobald nun nach dem Ausschieben des Stapels der Magnet 20 stromlos geworden ist, nimmt auch die Zungenweiche 30 ihre Schräglage wieder ein, und es kann, wie bereits vorher beschrieben, ein neuer Stapelvorgang vonstatten gehen.
  • Es sei noch erwähnt, daß in der Rollenbahn 59 ein elektrischer Schalter in einem gewissen Abstand von der Einlaufbühne 40 angeordnet sein kann, welcher das Gerät erst dann in Gang setzt, wenn die Zahl der sich vor dem Gerät gestauten Flaschenkästen ausreicht, um einen ganzen Stapel zu bilden.
  • Wie bereits vorher beschrieben, läuft der zuerst ankommende Flaschenkasten 16 bis zu den Anschlägen 55. Das Gerät beginnt jedoch so lange nicht zu arbeiten, bis sich eine genügende Anzahl von Flaschenkästen auf der Rollenbahn 59 vorgestaut haben, so daß der letzte, zu einem gesamten Stapel notwendige Flaschenkasten den vorher beschriebenen elektrischen Schalter betätigt. Dieser Schalter arbeitet vorzugsweise mit Verzögerung, so daß er beim Uberrolltwerden durch die Flaschenkästen nicht anspricht, sondern erst, wenn ein Flaschenkasten auf ihm stillsteht. So wird mit Sicherheit vermieden, daß zu wenig Flaschenkästen für die Bildung eines ganzen Stapels vorhanden sind.
  • Weiterhin sei noch darauf hingewiesen, daß das schwingende Ende der Förderwippe 42 in hochgehobener Stellung gleichzeitig als Anschlag für die auf der Transportbahn 59 befindlichen Flaschenkästen dient. Die angetriebenen Transportrollen 59 gleiten dabei unter den Flaschenkästen 16 durch.
  • Dadurch wird auf einfache Weise die taktmäßige Einteilung der Flaschenkästen mit bewirkt. Solange sich das schwingende Ende der Förderwippe über das Niveau der kurzen Rollen 39' erhebt, kann die auf der Rollenbahn 59 stehende vordere Stapeleinheit nicht auf die Einlaufbühne 40 gelangen. In dieser Zeit vollzieht sich der Transport des vor dem Anschlag 55 stehenden Flaschenkastens 16 in das Gerät.
  • Eine Störung durch einen nachfolgenden Flaschenkasten wird dadurch ausgeschlossen. Erst nach Absenken des schwingenden Endes der Förderwippe 42 unter das Niveau der kurzen Rollen 39' kann der wartende Flaschenkasten bis zum Anschlag 55 der Einlaufbühne 40 vorrollen. So befindet sich im richtigen Zeitpunkt stets ein Flaschenkasten in Bereitstellung, d. h. in derjenigen Stellung. von welcher aus cr zeitlich richtig durch die Förderwippe 42 in die Bahn der Greifer 23 befördert wird. Das seitliche Ausrichten der Flaschenkästen erfolgt bereits auf der Einlaufbühne durch die Führungsleisten 57. Im übrigen wird jedoch die richtige Mittenstellung der Flaschenkästen im Gerät auch durch die Greifer erzwungen, die zu diesem Zweck eine Schrägfläche 60 aufweisen (Fig. 2).
  • Im Beispiel nach den Fig. 5 bis 7 ist ein Gerät gezeigt, bei welchem die Schlitten 5 und die dazugehörigen Schlittenführungen 4 sowie der Rahmen 1 so breit gehalten ist, daß zwei Flaschenkästen gleichzeitig angehoben werden können. Auch in diesem Falle greift jeweils eine Pleuelstange 7 mittig an dem zugehörigen Schlitten 5 an. Soweit mehr als zwei Flaschenkästen gleichzeitig angehoben werden sollen, ist es auch möglich, zwei Kurbeltriebe auf dem Kopf2 des Rahmens 1 derart parallel zu schalten, daß die Pleuelstangen 7 eines solchen Doppel-Kurbelgetriebes in Form eines Parallelogramms an dem zugehörigen Schlitten angreifen.
  • Das Gerät nach den Fig. 5 bis 7 ist im wesentlichen gleich ausgebildet, wie das Gerät entsprechend den Fig. 1 bis 4. Unterschiedlich gegenüber dem ersten Beispiel ist nur die Steuerung der Greifer und der Stützen sowie deren Bauweise ausgebildet. Außerdem unterscheidet sich die Transportrollenbahn und die Förderwippe des Gerätes vom Beispiel nach den Fig. 1 bis 4. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind dort die Greifer 23 im Schlitten 5 horizontal verschiebbar gelagert. Am hinteren Ende der stangenförmigen Greifer 23 ist der eine Arm eines Winkelhebels 62 angelenkt, dessen anderer Arm mit der Kolbenstange eines im Druckzylinder 63 angeordneten doppeltwirkenden Kolbens verbunden ist. Der Druckzylinder 63 ist mittels eines Lagerzapfens 64 am Schlitten 5 schwenkbar gelagert. Die Druckräume des Zylinders 63 stehen über eine nicht gezeichnete Leitung mit einer auf dem Kopf 2 des Rahmens 1 angeordneten hydraulischen Pumpe 65 in Verbindung. In die Druckmittelleitung ist ein ebenfalls nicht gezeichnetes elektromagnetisch betätigtes Ventil eingeschaltet, das entweder die Leitung sperrt oder den Weg zu einem der Druckräume des Zylinders freigibt.
  • Das Gerät weist ebenso wie im ersten Beispiel Lenker 14 auf, die jedoch als Stütze für einen hochgehobenen Flaschenkasten 16 Preßbacken 66 tragen.
  • Das obere Ende der Lenker 14 ist mit dem Arm eines Winkelhebels67 gelenkig verbunden, der am Rahmen 1 mittels der Achse 68 schwenkbar gelagert ist. An der Ecke des Winkelhebels 67 greift eine Kolbenstange 69 eines doppeltwirkenden Druckzylinders 70 an, der ähnlich ausgebildet ist wie der Druckzylinder 63 und ebenfalls über eine Leitung mit der hydraulischen Pumpe 65 in Verbindung steht, wobei auch in dieser Leitung ein elektromagnetisch betätigtes Ventil eingeschaltet ist (nicht gezeichnet). Mit Hilfe dieses Ventils kann die Druckmittelleitung entweder abgesperrt oder der Weg zu einem der Druckräume des Druckzylinders 70 freigegeben werden.
  • Ein solcher doppeltwirkender Druckzylinder 70 könnte im übrigen vermieden werden, wenn die Preßbacken 66, wie in F i g. 8 gezeigt, an Parallelogramm- lenkerpaaren 71 aufgehängt sind, die von ihrer An-!engstelle vom Rahmen 1 aus schräg nach oben weisen, so daß sich eine selbsttätige Klemmwirkung der Backen ergibt, wenn ein Flaschenkasten nach dem Hochheben zwischen den Klemmbacken eine Abwärtsbewegung vollzieht.
  • Wie insbesonders aus Fig. 6 ersichtlich, sind auf der Kurbelwelle 9 Nockenscheiben 72 aufgekeilt, die mit elektrischen Schaltern 73 zusammenwirken.
  • Diese Schalter 73 sind in die Stromkreise derjenigen elektromagnetischen Ventile eingeschaltet, welche zur Steuerung der Druckzylinder 70 und 63 dienen.
  • Im übrigen können auch noch weitere Nockenscheiben auf der Kurbelwelle 9 aufgekeilt sein, um andere Teile des Gerätes zu steuern.
  • Wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, ist auch bei diesem Beispiel die Bewegung der Stützen 15 mit den Anschlägen 56 in der Weise verbunden, daß die Bewegung des Winkelhebels 62 über ein Gestänge 74 (F i g. 5) auf diese Anschläge 56 übertragen wird.
  • Durch das Zurückziehen der Stützen 15 werden also gleichzeitig auch bei diesem Beispiel die Anschläge 56 aus der Transportbewegungsbahn des Flaschenkastens 16 gebracht.
  • In F i g. 6 ist an Stelle einer Preßbacke 66 an der linken Stütze 15 ein Stützbaken 75 gezeichnet. Die Preßbacken 66 können gegen solche Stützhaken 75 dann ausgetauscht werden, wenn z. B. Kunststoff-Flaschenkästen oder andere Stapeleinheiten gestapelt werden sollen, welche dem Preßvorgang einen nicht ausreichenden Widerstand entgegensetzen können. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, mit Hilfe der Stützhaken 75 in seitlich in den Wänden an solchen Flaschenkästen vorhandene Aussparungen einzugreifen und den angehobenen Flaschenkasten auf diese Art und Weise in der hochgehobenen Stellung zu halten.
  • Das zweite Beispiel des Gerätes gemäß den Fig. 5 bis 7 zeigt außerdem die Verwendung des Kurbeltriebes zum Anheben von zwei im Gerät befindlichen Flaschenkästen zur gleichen Zeit. Zu diesem Zweck befinden sich an den Schlitten 5 jeweils zwei Greiferpaare 23, welche ihre Hub- und Senkbewegung gemeinsam ausführen. Außerdem ist die Länge der im Gerät vorgesehenen Transportrollenbahn 76 und diejenige der im einzelnen weiter unten beschriebenen Fördenvippe 77 so bemessen, daß jeweils zwei Flaschenkästen in Transportrichtung gesehen hintereinander darauf Platz finden. Die mit Transportrollen 78 versehene Förderwippe 77 ist mit ihrem dem Rahmen 1 abgewandten Ende um eine horizontale Achse 79 schwenkbar gelagert. Zwischen dem freien Ende der Förderwippe 77 und der Transportrollenbahn 76 des Rahmens 1 ist etwas unter dem Niveau der Rollen 76 ein Anschlag 80 angeordnet, gegen welchen ein auf den Transportrollen 78 ankommender Flaschenkasten anläuft, wenn das freie Ende der Wippe 77 abgesenkt ist. Auf der Schwenkachse 79 ist eine Umlenktrommel81 eines endlosen Bandes 82 gelagert, während die zugehörige zweite Umlenktrommel 83 am gegenüberliegenden Ende des Rahmens 1 angeordnet ist (Fig. 5 und 7). Durch dieses endlose Band 82 werden die Transportrollen 78 der Förderwippe 77 und auch die Rollen der im Gerät befindlichen Rollenbahn 76 gemeinsam in der Weise angetrieben, daß das obere Trum des Bandes 82 sich von unten gegen die Rollen 78 der Förderwippe und die Transportrollen der Bahn 76 legt, wobei dieses obere Trum durch Stützrollen 84 gegen die Transportrollen gedrückt wird. Der Antrieb der Transportrollen 78 der Förderwippe 77 bleibt in jeder Stellung der Förderwippe aufrechterhalten, weil das endlose Band 82 elastisch genug ist, um ein Schwingen der Förderwippe 77 zuzulassen. Das endlose Band 82 ist durch einen unterhalb der Umlenktrommel 81 angeordneten Elektromotor 85 angetrieben. Es sei noch erwähnt, daß die Stützrollen 84 unterhalb der Transportrollenbahn 76 aus Platzgründen wesentlich kürzer sind als diejenigen unterhalb der Rollen 78 der Förderwippe 77 (Fig. 6). Wie aus Fig. 5 ersichtlich, dient zum Schwenken der Förderwippe 77 ein am Rahmen 1 abgestützter doppeltwirkender Druckzylinder 86, dessen Druckräume mit einer nicht gezeichneten Druckmittel leitung mit der Ölpumpe 65 in Verbindung stehen. In dieser Druckmittelleitung ist wiederum ein elektromagnetisch zu betätigendes Ventil eingeschaltet, mit Hilfe dessen das Druckmedium entweder den Druckräumen des Zylinders 86 zugeführt oder die Druckmittelleitung abgesperrt werden kann. Auch die Förderwippe 77 wird in Abhängigkeit von der Drehung des Kurbeltriebes 8 geschwenkt, und zwar in der Weise, daß das elektromagnetisch betätigte Ventil, welches den Druckzylinder 86 zur Wirkung bringt, durch eine auf der Kurbelwelle 9 befestigte Nockenscheibe 72 gesteuert wird. Wie aus F i g. 7 ersichtlich, ist in der Transportrollenbahn 76 etwa am Ende derselben ein elektrischer Schalter in Form einer Rolle 87 angeordnet, die die Transportrollen der Rollenbahn 76 um eine Kleinigkeit überragt und beim Einlaufen eines Flaschenkastens 16 niedergedrückt und damit betätigt wird, wodurch der Elektromotor 85 dann stillgesetzt wird, wenn eine am Platz des zweiten Flaschenkastens angeordnete weitere als Schalter dienende Rolle 88 durch den zweiten Flaschenkasten belastet ist. Die Schalterrollen 87 und 88 arbeiten also im Falle eines Duplexgerätes zusammen.
  • In Transportrichtung gesehen, vor der Rolle 87 ist endlich eine dritte Schaitrolle 89 angebracht, deren elektrischer Schalter in den Steuerstromkreis deswenigen elektromagnetisch betätigten Ventils eingeschaltet ist, welches den Druckzylinder 86 zum Heben und Senken der Förderwippe 77 steuert. Soweit diese dritte Schaltrolle 89 durch einen Flaschenkasten belastet ist, wird der Zufluß des Druckmittels zu den Druckräumen des Zylinders 86 durch das elektromagnetisch betätigte Ventil unterbrochen.
  • Der Elektromotor 85 für den Antrieb des endlosen Bandes 82 ist als polumschaltbarer Motor ausgebildet. Als Schalter für diesen polumschaltbaren Motor 85 ist neben den bereits beschriebenen Schaltrollen 87 und 88 ein am Fuß des Rahmens 1 angebrachter Schalter 90 vorgesehen, der in der Bewegungsbahn des unteren Endes einer am Rahmen vertikal verschiebbar gelagerten Stange 91 angebracht ist (Fig. 5). Diese Stange 91 ist ähnlich ausgebildet wie die bereits beschriebene Stange 35 und trägt an ihrem oberen Ende ebenfalls einen winkelförmigen Anschlag 92, der beim Anheben des letzten Flaschenkastens eines Flaschenkastenstapels von der Oberkante des oberen Flaschenkastens angehoben wird.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes nach den Fig. 5 bis 7 stimmt grundsätzlich mit derjenigen gemäß dem ersten Beispiel überein. Die Steuerung des Gerätes erfolgt jedoch im Unterschied dazu in folgender Weise: Es sei angenommen, daß weder auf der Förderwippe 77 noch auf der Förderbahn76 des Gerätes sich Flaschenkästen befinden, sondern diese erst auf einer Rollenbahn vor der Förderwippe 78 angeliefert werden. Wenn nun das Gerät eingeschaltet wird, so sind die Schaltrollen 87 und 88 nicht betätigt, so daß der Elektromotor 85 sich zu drehen beginnt, und zwar mit seiner hohen Drehzahl, weil das untere Ende der Stange 91 gegenüber dem Schalter 90 nicht angehoben ist. Die Rollen 78 der Förderwippe und die diejenigen der Transportrollenbahn 76 beginnen sich infolgedessen zu drehen. Gleichzeitig hat jedoch die Kontaktrolle 89, nachdem sie ebenfalls unbelastet ist, über das zugehörige elektromagnetisch betätigte Ventil die Druckmittelleitung zum Druckzylinder 86 freigegeben, so daß die Förderwippe 77 ihre Schwenkbewegung aufnimmt. Die Flaschenkästen rollen somit zunächst auf die Transportrollen 78 der Wippe 77, stoßen dort, soweit die Wippe abgesenkt ist, gegen den Anschlag 80 und bleiben so lange vor diesem Anschlag 80, bis die Wippe 77 wieder hochgeschwenkt wird. Sobald die Transportrollen 78 den Anschlag 80 überragen, rollt der erste Flaschenkasten auf der Rollenbahn 76 in das Gerät ein, dicht gefolgt vom zweiten, sich auf der Wippe 77 befindlichen Flaschenkasten, wobei die Bewegung der Wippe 77 so gesteuert wird, daß diese sich bereits unter den Anschlag 80 gesenkt hat, wenn der zweite Flaschenkasten noch mit seinem Ende über dem Ende der Wippe steht. Dadurch wird vermieden, daß die nachdrängenden Flaschenkästen auf die in das Gerät eingelaufenen Flaschenkästen stoßen bzw. diese stören. Durch das Einlaufen des ersten Flaschenkastens werden die Kontaktrollen 87 und 89 gedrückt. Die Kontaktrolle 89 setzt über das zugehörige elektromagnetisch betätigte Ventil den Hubzylinder 86 still. Die Kontaktrolle 87 dagegen setzt zusammen mit der Kontaktrolle 88, nachdem diese durch den zweiten einlaufenden Flaschenkasten belastet ist, den Elektromotor 85 außer Betrieb, so daß die Transportrollen 78 der Förderwippe 77 und die Transportrollen 76 im Gerät stillstehen. Soweit beim Einlauf des zweiten Flaschenkastens durch irgendeinen Umstand eine kleine Verzögerung eintritt, läuft der Elektromotor 85 noch so lange weiter, bis der Flaschenkasten auf die Kontaktrolle 88 trifft. Der erste Flaschenkasten wird in seiner Stellung durch die Anschläge 56 festgehalten, die sich in vorgeschobener Lage gemäß F i g. 6 befinden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Schwenkbewegung der Wippe 77 in Abhängigkeit von der Stellung der Kurbel 8 erfolgt, indem eine der Nockenscheiben 72 über den zugehörigen elektrischen Schalter 73 dasjenige elektromagnetisch betätigte Ventil mitsteuert, welches in der Druckmittelleitung des Druckzylinders 86 eingeschaltet ist. Die Regelung erfolgt dabei zeitlich derart, daß die Wippe sich nach dem Anheben der Greifer 23 ebenfalls hochschwenkt, so daß die auf der Wippe befindlichen Flaschenkästen in das Gerät auf der Rollenbahn 76 einlaufen, sobald durch das Anheben der auf den Greifem 23 befindlichen Flaschenkästen eine ausreichende lichte Höhe geschaffen ist. Erwähnt muß noch werden, daß vorteilhaft in der Transportbahn vor der Wippe 77 in einem geeigneten Abstand eine Kontaktrolle (nicht gezeichnet) eingeschaltet ist, die wie im Beispiel nach den F i g. 1 bis 3 den Elektromotor 11 des Kurbeltriebes 9, 8 steuert. Diese Kontaktrolle ist so angebracht, daß sich beim Anstauen der Flaschenkästen in einer für einen Stapel erforderlichen Zahl der erste Flaschenkasten im Gerät vor dem Anschlag 56 befindet, während der letzte Flaschenkasten auf der Kontaktrolle steht. Erst wenn diese Kontaktrolle durch einen stillstehenden Flaschenkasten belastet wird, wird der Stromkreis für den Elektromotor 11 geschlossen, während die Kontaktrolle dann mit Hilfe eines Verzögerungsrelals nicht anspricht, solange Flaschenkästen nur über sie hinwegrollen.
  • Es sei also angenommen, daß sich eine notwendige Anzahl von Flaschenkästen angesammelt haben, so daß der Elektromotor 11 sich in Bewegung setzt und die Schlitten 5 hebt und senkt. Die Greifer 23 werden in der unteren Totpunktlage mit Hilfe des Druckzylin ders 63, der über eine der Nockenscheiben 72 gesteuert wird, nach vorn in Richtung auf den auf den Rollen 76 befindlichen Flaschenkasten bewegt. Beim Anheben des Schlittens 5 treten die Greifer 23 zwischen den Transportrollen 76 durch und setzten sich unter die auf den Rollen 76 befindlichen Flaschenkästen und heben diese bis zum oberen Totpunkt an.
  • Kurz vor diesem Zeitpunkt werden die Druckzylinder 70 durch eine der Nockenscheiben 72 so gesteuert, daß die Preßbacken 66 in Richtung zum angehobenen Flaschenkasten gedrückt werden, bis sie gerade dann gegen den Flaschenkasten zum Anliegen kommen, wenn dieser zusammen mit den Greifer 23 die obere Stellung eingenommen hat. Nachdem die Preßbacken 66 die Abstützung des hochgehobenen Flaschenkastens übernommen haben, gleiten die Schlitten 5 und die daran gelagerten Greifer 23 wieder nach unten. Bereits am Anfang dieser Abwärtsbewegung werden jedoch die Greifer 23 durch den entsprechend gesteuerten Druckzylinder 63 zurückgezogen, so daß sie das Einlaufen der nächsten Flaschenkästen auf die Bahn 76 während ihrer Abwärtsbewegung nicht stören können. Durch das Anheben der ersten Flaschenkästen werden die Kontaktrollen 87, 88 und 89 wieder frei, so daß einerseits die Transportrollen 78 und 76 wieder in Gang gesetzt werden, andererseits die Wippe 77 wieder ihre Schwenkbewegung aufnimmt. So kann der am Anschlag 80 anstehende Flaschenkasten nach dem Beginn des Anhebens der im Gerät befindlichen Flaschenkästen in zeitlich richtiger Folge in das Gerät einlaufen, so daß die Beschickung des Gerätes wiederum taktmäßig entsprechend der Stellung der Kurbel 8 erfolgt.
  • Sobald die zweite Flaschenkästen ihre richtige Stellung im Gerät erreicht haben, wiederholt sich der Hubvorgang der Greifer, wobei die Stützen in dem Augenblick, in welchem die unteren Flaschenkästen gegen die oberen anstoßen, diese freigeben, so daß nunmehr jeweils zwei übereinander befindliche Flaschenkästen durch die Greifer angehoben werden und durch die Preßbacken 66 hochgehalten werden. In gleicher Weise wiederholt sich das Hochheben der weiteren Flaschenkästen, bis diejenigen Flaschenkästen auf den Transportrollen 76 im Gerät stehen die zur Vervollständigung eines Stapels noch fehlen. Sobald diese letzten Flaschenkästen beim Hochheben auf die über ihnen befindlichen, bereits gestapelten Flaschenkästen treffen, wird zwar der gesamte Stapel noch weiter angehoben, jedoch nimmt dabei die Reihe der oberen Flaschenkästen die Anschläge 34 und 92 mit. Dabei wird einmal der Schalter 90 betätigt und der Elektromotor 85 des end- losen Bandes 82 stillgesetzt, so daß ein weiterer Transport von Flaschenkästen in das Gerät nicht stattfinden kann. Zum anderen bewirken die Endschalter 37 und 38, daß die Preßbacken 66 und somit auch die mechanisch damit gekuppelten Anschläge 56 in der zurückgezogenen Stellung festgehalten werden und daß endlich die Greifer 23 während der Abwärtsbewegung der Schlitten 5 in der vorderen Stellung bleiben. So wird während der Abwärtsbewegung der Schlitten 5 der gesamte Stapel der Flaschenkästen abgesenkt, bis er auf der Transportrollenbahn 76 steht. Während dieses Absenkens wird der Schalter 90 betätigt, welcher den Elektromotor 85 wieder in Gang setzt, jedoch dabei den Polumschalter betätigt, so daß nunmehr der Elektromotor in seiner niedrigen Drehzahl läuft. Der Stapel von Flaschenkästen wird somit durch die Transportrollen 76 aus dem Gerät mit einer Geschwindigkeit ausgeschoben, bei welcher sicher ein Umstürzen des Stapels nicht stattfindet. Sobald der Stapel sich außerhalb des Gerätes befindet und die Kontaktrollen 87, 88, 89 wieder unbelastet sind, wird der Elektromotor 85 wieder auf seine höhere Drehzahl umgeschaltet, und es beginnt ein neuer Stapelvorgang in der bereits beschriebenen Weise.
  • Um das Gerät zum Entstapeln von Flaschenkästenstapeln verwenden zu können, sind im wesentlichen nur die Nockenscheiben 72 gegen andere auszutauschen, welche die Preßbacken 66, sowie die Greifer 23 in einem zum Entstapeln geeigneten Rhythmus steuern. Im Beispiel nach den F i g. 5 bis 7 handelt es sich um ein Duplexgerät, bei welchem also stets gleichzeitig zwei Flaschenkästen angehoben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, an den Schlitten mehr als jeweils zwei Greiferpaare anzuordnen, so daß gleichzeitig drei oder sogar vier Flaschenkästen angehoben werden können. Dabei kann es vorteilhaft sein, auf den Kopf 2 des Rahmens 1 einen Tandem-Kurbeltrieb anzuordnen, so daß jeder Schlitten dann mittels zweier Pleuelstangen bewegt wird, die in ihrer Bewegung völlig übereinstimmen.
  • Auf diese Weise kann das Gerät in seiner grundsätzlichen Ausbildung gleichbleiben, selbst wenn zwei oder mehr Flaschenkästen angehoben werden sollen.
  • Auch die Verwendung als Entstapelgerät verursacht keine Änderung mit Ausnahme der Nockenscheibensteuerung. Es ist jedoch auch möglich, auf der Kurbelwelle 9 zwei Gruppen von Nockenscheiben 72 anzubringen, wobei die eine Gruppe zum Entstapeln, die andere Gruppe zum Stapeln in Wirkung tritt. In einem solchen Falle ist für Änderung des Gebrauches des Gerätes nur die Umschaltung von einer Gruppe auf die andere notwendig.

Claims (22)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten, z. B. Flaschenkästen, mit einer jeweils eine Stapeleinheit um etwas mehr als ihr Höhenmaß nach oben bewegenden Hubvorrichtung, die aus die Stapeleinheit von zwei Seiten untergreifenden, zum Anheben ein- und beim Absenken ausrückbaren Greifern besteht, ferner mit die Stapeleinheit im hochgehobenen Zustand haltenden, ebenfalls ein- und ausrückbaren Stützen, ferner mit einer Zu- und einer Abführeinrichtung und mit einem Endschalter, der bei Erreichen der gewünschten Stapelhöhe eine das Ausstoßen des Stapels bewirkende Steuereinrichtung auslöst, d a -durch gekennzeichnet, daß die Greifer (23) in an sich bekannter Weise durch Zwangssteuerung vor dem Anheben im Bereich des unteren Totpunktes ein- und nach dem Anheben unmittelbar nach dem oberen Totpunkt ausrückbar sind, daß die Stützen (15) ebenfalls durch Zwangssteuerung ein- urld ausrückbar sind und daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie vor dem Ausstoßen des Stapels die Zuführeinrichtung abschaltet, die Greifer beim Absenken eingerückt hält, die Stützen vor dem Absenken ausrückt, und die Abführeinrichtung nach dem Absenken des Stapels einschaltet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangs steuerung wenigstens teilweise durch elektromagnetisch betätigbare Mittel erfolgt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Zwangssteuerung der Greifer bewirkende Führung vorgesehen ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greiferführung aus zwei hintereinander befindlichen vertikalen Bahnen (27, 28) besteht, wovon die der Stapeleinheit (16) zugewandte Bahn (27) in der Nähe des oberen Endes eine den Greifer (23) bei der Abwärtsbewegung beim Stapeln in die hintere Bahn (28) leitende, beim Ausstoßen des Stapels durch die Steuereinrichtung in einer mit der vorderen Bahn (27) bündigen Stellung gehaltene Zungenweiche (30) und in der Nähe des unteren Endes eine Klappweiche (31) aufweist, die nach dem Wechsel des Greifers von der hinteren wieder auf die vordere Bahn eine Aufwärtsbewegung des Greifers auf der hinteren Bahn verhindert.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als durch zwangsgesteuerte Antriebsmittel, z. B. durch mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile gesteuerte Arbeitszylinder, horizontal verschiebbare Klauen ausgebildet sind.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der die Stapeleinheiten (16) im hochgehobenen Zustand haltenden Stützen (15) mittels elektromagnetisch betätigbarer Ventile gesteuerte Arbeitszylinder vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der elektromagnetisch betätigbaren Mittel auf einer den Antrieb der Greifer bewirkenden Welle (9) Nockenscheiben(72) befestigt sind, mit denen elektrische Schalter (73) zusammenwirken.
  8. 8. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in an sich bekannter Weise als Preßbacken (66) ausgebildet sind.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (66) mittels angelenkter Winkelhebel (67) schwenkbar am Rahmen (1) aufgehängt sind, wobei an der Anlenkung der Backen (66) an den Winkelhebeln (67) jeweils ein sich mit dem unteren Ende in einem Schwenklager (13) abstützender, etwa vertikaler Schwenkhebel (14) angreift.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (66) mittels Parallelogrammlenkern (71) gelagert sind, deren Lenker zum Erzielen einer selbsttätigen Klemmung von den Lagerstellen am Rahmen (1) aus schräg nach oben weisen und vorzugsweise paarweise gekoppelt sind.
  11. 11. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Anheben von zwei oder mehr Stapeleinheiten (16) jeweils eine Mehrzahl von Greiferpaaren (23) vorgesehen ist.
  12. 12. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß des Geräts Transportrollen für die Stapeleinheiten (16) in einem solchen Abstand voneinander gelagert sind, daß die Greifer bei ihrer Heb- und Senkbewegung zwischen den Rollen durchtreten können.
  13. 13. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung als eine taktmäßig über und unter das Niveau eines vor dem Eingang des Geräts angeordneten Anschlags (55 bzw. 80) schwenkbare Förderwippe (42 bzw. 77) ausge bildet ist, die mit Transportorganen (44 bzw. 76) versehen ist, welche auch bei unter das Niveau des Anschlages abgesenkter Förderwippe antreibbar sind.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollenbahn (39) des Gerätes zur Bildung einer Einlaufbühne (40) und einer Auslaufbühne (41) verlängert ist und zwei einen Längszwischenraum frei lassende Rollenbahnen (39') mit kurzen unangetriebenen Rollen aufweist und daß im Zwischenraum die Förderwippe (42) so angeordnet ist, daß das sich hebende und senkende Ende der Wippe in die Einlaufbühne ragt und dort beim Hochschwenken die seitlichen kurzen Rollen überragt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwippe (42) als Transportorgane zwei seitlich angeordnete endlose Ketten (44) mit gemeinsamem Antrieb aufweist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ketten (44) der Förderwippe (42) eine endlose Transportkette (49) mit einem einzelnen Mitnehmer (50) zum Ausstoßen eines auf den Transportrollen (39') abgesetzten Stapels angeordnet ist, deren Antrieb intermittierend erfolgt.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Absetzen eines Stapels der Antrieb der Transportorgane der Förderwippe (42) still- und derjenige der Transportkette (48) in Gang gesetzt wird.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerät antreibbare Transportrollen (78) vorgesehen sind, daß die Transportorgane der Förderwippe (77) ebenfalls als antreibbare Transportrollen ausgebildet sind und daß die Transportrollen des Gerätes und der Förderwippe gemeinsam durch ein endloses, elastisches Band (82) angetrieben sind, indem das obere Trum des Bandes (82) sich von unten gegen die Transportrollen (76, 78) legt und die Berührung der Rollen mit dem Band infolge der Elastizität des Bandes in jeder Stellung der Wippe aufrechterhalten bleibt.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des endlosen Bandes (82) durch einen polumschaltbaren Elektromotor (85) erfolgt, der beim Einlauf der einzelnen Stapeleinheiten mit der hohen Drehzahl läuft, durch Absetzen eines vollen Stapels auf die Transportrollen (76) im Gerät jedoch zwecks schonenden Ausstoßens des Stapels auf die langsame Drehzahl umschaltbar ist.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 2, 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Bewegung der Förderwippe (42 bzw. 77) und ihrer Transportorgane durch elektromagnetisch steuerbare Antriebsmittel bzw. Schaltmittel bewirkbar ist und daß zur Steuerung dieser Mittel auf der den Greiferantrieb bewirkenden Welle (9) weitere, mit elektrischen Schaltern zusammenarbeitende Nockenscheiben angeordnet sind.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umwandeln des Geräts in einen Entstapler die auf der Welle (9) angeordneten Nockenscheiben (72) des Staplers gegen andere, entsprechend ausgebildete Nockenscheiben austauschbar oder beide Nockenscheiben-Steuerungen gemeinsam auf der Welle (9) angeordnet und für sich ein- und ausschaltbar sind.
  22. 22. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Greifer in bekannter Weise als Kurbeltrieb ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 106 250; österreichische Patentschrift Nr. 214 850; USA.-Patentschriften Nr. 1 292 636, 2702 132, 2 769 570, 2 857 058, 2948382.
DESCH30353A 1961-09-29 1961-09-29 Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten Pending DE1162283B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30353A DE1162283B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30353A DE1162283B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162283B true DE1162283B (de) 1964-01-30

Family

ID=7431718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30353A Pending DE1162283B (de) 1961-09-29 1961-09-29 Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162283B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017102A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Its-Intern Transport System A/S An apparatus for stacking/destacking boxes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292636A (en) * 1918-10-22 1919-01-28 George D Parker Elevating and stacking apparatus for field-receptacles.
US2702132A (en) * 1949-08-26 1955-02-15 William Louis Van Doren Destacker
US2769570A (en) * 1952-06-13 1956-11-06 Calavo Growers Of California Box unstacker
US2857058A (en) * 1957-06-24 1958-10-21 M & C Conveyors Inc Adjustable case stacker
US2948382A (en) * 1956-12-04 1960-08-09 Pomona Foundry Inc Box stacking mechanism
AT214850B (de) * 1959-06-12 1961-04-25 Leifeld & Lemke Maschf Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292636A (en) * 1918-10-22 1919-01-28 George D Parker Elevating and stacking apparatus for field-receptacles.
US2702132A (en) * 1949-08-26 1955-02-15 William Louis Van Doren Destacker
US2769570A (en) * 1952-06-13 1956-11-06 Calavo Growers Of California Box unstacker
US2948382A (en) * 1956-12-04 1960-08-09 Pomona Foundry Inc Box stacking mechanism
US2857058A (en) * 1957-06-24 1958-10-21 M & C Conveyors Inc Adjustable case stacker
AT214850B (de) * 1959-06-12 1961-04-25 Leifeld & Lemke Maschf Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017102A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Its-Intern Transport System A/S An apparatus for stacking/destacking boxes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE60312854T2 (de) Palettenhandhabungsvorrichtung und -verfahren
DE3504491C2 (de)
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE1917062C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen von Gegenständen
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE102006032919A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Paketieren von Holzquadern
DE2224280A1 (de) Verfahren zum aufeinanderschichten von kisten, kartons od. dgl. in form eines stapelblockes auf einer palette und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0471661B1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensätzen für Akkumulatoren
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE1162283B (de) Geraet zum Stapeln bzw. Entstapeln von Stapeleinheiten
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
EP1149036B1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE1127915B (de) Bogenstapler
DE1937927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern und Verpacken von Behaelterlagen
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE1586278C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und schichtweisen Stapeln von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Holzbrettern
DE2600856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilen