DE1161749B - Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke - Google Patents

Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke

Info

Publication number
DE1161749B
DE1161749B DEV21204A DEV0021204A DE1161749B DE 1161749 B DE1161749 B DE 1161749B DE V21204 A DEV21204 A DE V21204A DE V0021204 A DEV0021204 A DE V0021204A DE 1161749 B DE1161749 B DE 1161749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
ropes
section
machine
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21204A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB BURG VEB
Original Assignee
MASCHB BURG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB BURG VEB filed Critical MASCHB BURG VEB
Priority to DEV21204A priority Critical patent/DE1161749B/de
Publication of DE1161749B publication Critical patent/DE1161749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/065Apparatus for grading or sorting using divergent conveyor belts or cables

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Maschine zum Sortieren von Früchten nach ihrer Dicke Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Sortieren von Früchten nach ihrer Dicke mit endlosen, in gleicher Richtung umlaufenden Seilen, die paarweise mit in Förderrichtung zunehmendem Seilabstand nebeneinander angeordnet sind.
  • Es sind Sortiermaschinen bekannt, bei denen mehrere endlose Seile nebeneinander angeordnet sind, die durch Seilrollen geführt werden und deren obenliegende Fördertrume die Sortierebene bilden, wobei die Seile in Förderrichtung paarweise auseinanderlaufen. Zwischen den jeweiligen Seilpaaren sind dachförmige Stege angebracht, welche das Sortiergut auf der Sortierbahn zentrieren.
  • Bei einer anderen Sortiermaschine dieser Art werden an Stelle von Seilen runde Schläuche aus elastischem Material verwendet, bei denen die fördernden Trume durch Wienkelschienen unterstützt werden.
  • Es sind auch Sortiermaschinen bekannt, bei denen der Querschnitt der Fördertrume einem Rechteck entspricht und die einander zugewandten Seiten eines Seilpaares abgeschrägt sind. Die Fördertrume werden ebenfalls in Winkelschienen geführt und laufen in diesen über Rollen.
  • Des weiteren sind Sortiermaschinen bekannt, die mit Förderbändern versehen sind, die über Führungen laufen und mit den danebenliegenden Bändern keilförmige, das Sortiergut empfangende Rinnen bilden, die sich in Förderrichtung erweitern. Bei dieser Maschine gehen jedoch die Bänder nicht paarweise auseinander. Die Zunahme der Spaltweite in Förderrichtung wird dadurch erreicht, daß die schrägen Führungen für die Bänder an .den nach der Mitte der Sortierbahnen zugewendeten Flächen derart abgeschrägt sind, daß die Höhe der schrägen Bandführungen in Förderrichtung abnimmt und das Band am ansteigenden Rand der schrägen Fläche frei herabhängt.
  • Bei der Sortierung von Früchten, deren Größe sehr unterschiedlich ist, kommt es vor, daß die großen Früchte am Anfang der Sortierbahn nur auf den zwischen den Seilen angeordneten Längsstegen liegen, mit den Seilen nicht in Berührung kommen und demzufolge von diesen auch nicht sortiert werden. Bei den Maschinen, bei denen die Seile bzw. Bänder in Schienen bzw. über Stege geführt werden, tritt durch die Belastung der Sortiermittel durch die Früchte erhöhte Reibung und erheblicher Verschleiß auf.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Sortiermaschine zu entwickeln, die von den genannten Nachteilen frei ist und die Früchte von unterschiedlicher Dicke einwandfrei sortiert. Der Erfindung liegt eine an sich bekannte Sortiermaschine mit paarweise nebeneinander angeordneten, divergierenden, endlosen Seilen, die in Seilrollen geführt und durch dachförmige Längsstege unterstützt werden, zugrunde. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einer in Förderrichtung leicht ansteigenden Teilstrecke der im übrigen horizontal verlaufenden Sortierstrecke jedem Fördertrumpaar ein weiteres endlos umlaufendes Seilpaare zugeordnet ist, dessen Fördertrume oberhalb der über die gesamte Sortierstrecke laufenden Fördertrume und zu diesen seitlich nach außen versetzt angeordnet sind. Am Ende der in Förderrichtung leicht ansteigenden Teilstrecke der Sortierbahn sind zweckmäßig Führungsrollen vorgesehen, die zur Umlenkung der oberen Seile der Teilstrecke und zur Unterstützung der über die gesamte Sortierstrecke laufenden Fördeutrume dienen.
  • Die Erfindung erzielt den Vorteil, daß im ersten Teil der Sortierbahn die großen Früchte von den zweiten etwas höher und weiter auseinanderlaufenden Seilpaaren getragen werden, die kleinen Früchte hingegen fallen durch diese hindurch und werden von den unterlaufenden langen und enger eingestellten Seilpaaren getragen. Die Belastung der Seilpaare durch die Früchte wird dadurch wesentlich vermindert, so daß die Seilpaare weniger gespreizt und die Früchte sorgfältig sortiert werden. Begünstigt wird die Genauigkeit der Sortierung auch durch die annähernd in der Mitte :der Sortierbahn angeordneten Führungsrollen, durch die die Gesamtlänge der Sortierbahn unterteilt wird.
  • Nachstehend soll die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt F i:g. 1 eine Seitenansicht -der Sortiermaschine in schematischer Darstellung ohne Längsstege, F i g. 2 eine Draufsicht zur F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt durch die Sortierstrecke nach der Linie A -B in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 4 einen Schnitt durch die Sortierstrecke nach der Linie C-D in F i g. 1, F i g. 5 einen Schnitt durch die Sortierstrecke nach der Linie E-F in F i g. 1.
  • In dem Maschinengestell 1 sind Führungsrollen 2, 3 und 4, Umlenkrollen 5 und 6 sowie eine Spannrolle 7 gelagert. Die Sortierstrecke wird durch Seilpaare 8 und 9, die um die Rollen 2, 3, 4, 5 und 7 bzw. um die Rollen 2, 3, 6 und 7 geführt sind und die sich in Förderrichtung paarweise erweitern, gebildet. Die gesamte Sortierstrecke wird durch die Führungsrollen 3 in zwei Teilstrecken unterteilt. Die erste Teilstrecke, die sich an der Aufgabeseite der Maschine befindet, steigt in Förderrichtung leicht an. Hierdurch werden die Früchte besser gewendet und genauer sortiert. Die Seilpaare 8 sind in der zweiten Teilstrecke horizontal geführt. Die Seilpaare 9 sind nur in der ersten in Förderrichtung leicht ansteigenden Teilstrecke oberhalb der Seilpaare 8 und zu diesen seitlich nach außen versetzt angeordnet. Die Führungsrollen 3 dienen zur Unterstützung der Seilpaare 8 und zur Umlenkung der Seilpaare 9. Die Führungsrollen 3 und 4 werden mittels allgemein bekannten Antriebselementen angetrieben. Zwischen den Seilpaaren 8 und 9 sind in der ersten Teilstrecke der Sortierebene dachförmige Längsstege 10 und in der zweiten Teilstrecke zwischen den Seilpaaren 8 ähnliche Längsstege 11 angeordnet.
  • Die Früchte gelangen über die Aufgabevorrichtung 12 auf die Maschine und fallen zwischen die Längsstege 10 auf die Seile 8 oder 9. Diese sind, wie bereits ausgeführt, an der Aufgabeseite so angeordnet, daß sie zu je zwei Seilpaaren übereinanderliegend mehrere keilförmige nebeneinanderliegende Sortierrinnen bilden. Die Seile 8, welche über die ganze Länge der Sortierbahn laufen, bilden dabei den eigentlichen Sortierspalt. Die obenliegenden Seile 9 dagegen befördern nur die großen Früchte und entlasten somit den ersten Teil der Sortierbahn. Die F i g. 3 bis 5 zeigen, wie die verschiedenen großen Früchte auf den laufenden Seilen liegen. Haben die Früchte auf der Sortierbahn die ihrer Dicke entsprechende Spaltstärke erreicht, so fallen sie nach unten in die Sammeltrichter 13. Nicht aussortierte übergroße Früchte verlassen über den überlauf 14 die Maschine.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Sortieren von Früchten nach ihrer Dicke mit endlosen, in gleicher Richtung umlaufenden Seilen, die paarweise mit in Förderrichtung zunehmendem Seilabstand nebeneinander angeordnet sind, wobei die Fördertrume der Seile auf Rollen geführt und durch dachförmige Längsstege unterstützt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf einer in Förderrichtung leicht ansteigenden Teilstrecke der im übrigen horizontal verlaufenden Sortierstrecke jedem Fördertrumpaar (8) ein weiteres endlos umlaufendes Seilpaar (9) zugeordnet ist, dessen Fördertrume oberhalb der über die gesamte Sortierstrecke laufenden Fördertrume (8) und zu diesen seitlich nach außen versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der in Förderrichtung leicht ansteigenden Teilstrecke der Sortierbann Führungsrollen (3) vorgesehen sind, die zur Umlenkung der oberen Seile (9) der Teilstrecke und zur Unterstützung der über die gesamte Sortierstrecke laufenden Fördertrume (8) dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961928.
DEV21204A 1961-08-21 1961-08-21 Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke Pending DE1161749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21204A DE1161749B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21204A DE1161749B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161749B true DE1161749B (de) 1964-01-23

Family

ID=7579019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21204A Pending DE1161749B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161749B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961928C (de) * 1954-04-28 1957-04-11 Jansen Anton Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961928C (de) * 1954-04-28 1957-04-11 Jansen Anton Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445543C2 (de)
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE3833034C2 (de)
EP0517746A1 (de) Warenführungssystem.
DE1161749B (de) Maschine zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Dicke
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2318923C2 (de) Kettenförderer
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE2704114A1 (de) Kuehl- oder gefrieranlage
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE1838686U (de) Kontinuierlich arbeitender, s-foermig ausgebildeter flaschensteilfoerderer.
DE19901091A1 (de) Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE2161440A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE924138C (de) Antrieb mehrerer uebereinander angeordneter Walzen- oder Rollenbahnen
DE19534498A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fördergut, insbesondere von Werkstückträgern
CH515163A (de) Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken
DE1174254B (de) Gliederfoerderband
DE1303870B (de)
DE3505301A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige Gegenstaende
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
AT203956B (de)
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE1268053B (de) Foerdergurt, insbesondere fuer den Personentransport