DE1161153B - Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1161153B
DE1161153B DER18449A DER0018449A DE1161153B DE 1161153 B DE1161153 B DE 1161153B DE R18449 A DER18449 A DE R18449A DE R0018449 A DER0018449 A DE R0018449A DE 1161153 B DE1161153 B DE 1161153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rocker
gear
draw
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18449A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVA RIEDEL GEB HEISE
Original Assignee
EVA RIEDEL GEB HEISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVA RIEDEL GEB HEISE filed Critical EVA RIEDEL GEB HEISE
Priority to DER18449A priority Critical patent/DE1161153B/de
Publication of DE1161153B publication Critical patent/DE1161153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von deren schaltbaren Rädern nicht mehr als zwei auf jeder von zwei oder mehr Schaltwellen sitzen. Nach dem Gegenstand des Hauptpatentes sind die Elektromagnete jeder Schaltwelle zu dieser gleichachsig angeordnet, und der Magnetkern jeder Elektromagnetgruppe ist unmittelbar mit einem zugehörigen Ziehkeil verbunden, durch den jeweils eines der schaltbaren Räder mit der zugehörigen Schaltwelle durch Verschieben von beweglich in radialen Aussparungen der Schaltwelle Qelagerten Kugeln in Taschen der schaltbaren Räder kuppelbar ist.
  • In Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatentes geht die Erfindung von derjenigen Ausführungsart des Hauptpatentes aus, bei der eine mechanische Verriegelung derart vorgesehen ist, daß auf dem freien Ende des einen Ziehkeiles ein Kontaktarm befestigt ist, an dem eine rechtwinkelig zur Ziehkeilachse gerichtete Nase sitzt, die in den Bereich einer parallel zur Ziehkeilachse gerichteten Aussparung am freien Ende eines weiteren Kontaktarmes am anderen Ziehkeil eingreift, und eine mittig zwischen beiden Ziehkeilen an einem festen Drehpunkt gelagerte, in der Parallelebene oberhalb der von den beiden Ziehkeilachsen gebildeten Ebene schwenkbare Wippe mit im rechten Winkel zu ihrer Längsachse verlaufenden Aussparungen an beiden freien Enden an auf den Kontaktarmen befestigten Zapfen angreift.
  • Ein Hauptproblem jeder elektromagnetischen Schaltvorrichtung in Kraftfahrzeugen ist die vom Abstand des Magnetkernes von der Spule stark abhängige Anzugskraft und die verhältnismäßig geringe, zur Verfügung stehende elektrische Leistung.
  • Die elektrische Schalteinrichtung nach dem Hauptpatent sieht vor, daß die Verschiebung eines Ziehkeiles von einer Schaltstellung in die Leerlaufstellung oder umgekehrt dadurch erfolgt, daß diejenige Spule erregt wird, welche in der Lage ist, den Magnetkern des zu betätigenden Ziehkeiles und damit diesen Ziehkeil selbst aus der einen Stellung in die andere zu bewegen.
  • Die Leistung des Elektromagneten steigt in dem Maße, in dem sich der Magnetkern seiner Mittelstellung zur Spule nähert, wenn ein Gang geschaltet werden soll, wogegen die vom Elektromagnet zu leistende Schaltarbeit von der Schaltstellung zur Leerlaufstellung abnimmt. Aufgabe der Erfindung ist es, ohne zusätzlichen baulichen Aufwand von Elek-Zusatz zum Patent: 1124 829 tromagneten und ohne erheblichen Strommehrbedarf die Anfangsschaltkraft der Anordnung nach den Hauptpatent zu erhöhen.
  • Um die Leistung des Elektromagnets durch eine Hilfskraft zu unterstützen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine derartige Schaltung der Elektromagnetspulen vorgeschlagen, daß beim Gangwechsel außer derjenigen Elektromagnetspule der zum eingerückten Gang gehörigen Gruppe, welche das Schaltelement aus der Schaltstellung herauszieht, die entgegengesetzte Elektromagnetspule der Gruppe der anderen Schaltwelle als Zusatzspule gleichzeitig Strom erhält und der Stromkreis der als Zusatzspule dienenden Elektromagnetspule in der Leerlaufstellung unterbrochen ist.
  • Im einzelnen kann nach weiteren Merkmalen der Erfindung diese wesentliche Schaltungsanordnung unter Benutzung von Teilen nach dem Hauptpatent derart ausgeführt sein, daß ein mit der Wippe fest verbundener Kontaktgeber vorgesehen ist, der über Kontaktpaare den Stromkreis der jeweils als Zusatzspule dienenden Elektromagnetspule schließt.
  • Zur Sicherung gegen ungewolltes Einschalten des Rückwärtsganges, der nach dem Hauptpatent durch eine besondere Spule oder Spulengruppe schaltbar ist, ist der mit der Wippe verbundene Kontaktgeber mit einem offenen Schlitz an seinem freien Ende versehen, in den ein beim Schalten des Rückwärtsganges sich gegen diesen Schlitz bewegender Stift nur dann eintreten kann, wenn sich der Kontaktgeb:jr mit der Wippe in Mittelstellung befindet, so daß der Rückwärtsgang nur bei Leerlaufstellung der übrigen Gänge und bei Mittelstellung der Wippe geschaltet werden kann.
  • Es sind elektromagnetische Getriebeschaltvorrichtungen bekannt, bei denen jeweils zwei Magnetspulen auf das Schaltelement wirken. Diese Ausführungsart hat aber in jeder Magnetgruppe eine Spule für die Leerlaufstellung zwischen je zwei Spulen für die Schaltstellung, so daß immer zwei Magnete aus einer Schaltgruppe tätig sind.
  • Durch die Zuschaltung eines Magnets der anderen Schaltgruppe gemäß der Erfindung und durch die kraftschlüssige Verbindung beider Schaltelemente wird in jeder Schaltgruppe kein besonderer Leerlaufmagnet benötigt, wodurch neben der Verringerung der Gestehungskosten das Gewicht und die Baulänge des Wechselgetriebes kleiner sind als bei dem erwähnten bekannten Wechselgetriebe mit besonderen Leerlaufmagnetspulen.
  • Für die mechanische Verriegelung des Rückwärtsganges an sich gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 wird kein selbständiger Schutz in Anspruch genommen, da es schon bekannt ist, der Schaltvorrichtung von Stufengetrieben eine Verriegelungswalze zuzuordnen, die mit Löchern versehen ist, in die an den Schaltstangen befindliche Sperrstifte eintreten können, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß die Sperrstifte der zu verriegelnden Schaltstangen durch Aufliegen auf der Walzenoberfläche die Bewegungsmöglichkeit dieser Schaltstangen verhindern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf die Spulen für die Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang, in Achsrichtung gesehen, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Spulen der Vorwärtsgänge und ferner die Verriegelungsvorrichtung, y F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Drehachse der Wippe, F i g. 4 einen Querschnitt durch die Wippenwelle oberhalb des Kontaktgebers, F i g. 5 das Schaltschema bei entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehtem Kontaktgeber und F i g. 6 bei im Uhrzeigersinn gedrehtem Kontaktgeber.
  • Es wird von einem Stufenwechselgetriebe ausgegangen, welches gemäß dem Hauptpatent vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang hat. Die Schaltelemente der Vorwärtsgänge sind die Ziehkeile 34 und 35, auf denen die Magnetkerne 54 bzw. 55 befestigt sind, die von den Elektromagnetspulen 50 und 51 der einen Gruppe für den 2. und 1. Gang und den Elektromagnetspulen 52 und 53 der andere: Gruppe für den 3. und 4. Gang beeinlußt werden. 1n F i g. 2, 5 und 6 sind die Elektromagnete für den 1. bis 4.. Gang mit der Sammelbezeichnung I bis IV versehen. Am vom Wechselgetriebe abgekehrten freien Ende jedes Ziehkeiles sind Kontakthebel 14 und 15 befestigt. Diese festen Arme an jedem Ziehkeilende sind im Hauptpatent deshalb Kontakthebel genannt, weil sie bei der Stellung eines Schaltelementes in Schaltstellung diejenige Spule der betreffenden Gruppe mit der Masse verbinden, di;, nicht geschaltet hat. also aus der der Magnetkern in Schaltstellung herausbesvegt ist. An diesen Kontakthebeln sind je ein Bolzen 2f@ bzw. 21 befestigt, der senkrecht nach unten ra@Tt und in die Aussparungen am freien Ende der Wippe 19 eingreift.
  • Die Wippe 19 ist mit ihrer senkrecht nach untenra-enden Welle 18 in einer festen Büchse 70 gelagert. Am unteren Ende der Wippenwolle 18 sitzt im rechten Winkel zu ihrer Drehachse der Kontaktgeber 76. Derselbe hat die Form einer Platte mit einem am freien Ende offenen Schlitz 71, dessen Mittelachse sich mit der Mittelachse des Kontaktgebers 76 deckt. In der Mittelstellung der Wippe 19, die der Leerlaufstellung aller Schaltelemente, wie in F i g. 2 dargestellt, entspricht, steht der Kontaktgeber 76 zwischen zwei Kontaktstreifenpaaren 72, 73 und 74, 75. Von den Kontaktstreifen jedes Paares befindet sich einer örtlich unterhalb und der andere örtlich oberhalb des Kontaktgebers 76. Wird der Kontaktgeber 76 mit der Wippe 19 geschwenkt, dann berührt er bei Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn die Kontakte 74, 75 und bei Schwenkung im Sinne des Uhrzeigers die Kontakte 73. 72 (val. F i g. 5 und 6).
  • Der Rückwärtsgang wird durch eine Elektromagnetspule oder ein Spulenpaar 61 betätigt. Dem Ausführungsbeispiel im Hauptpatent entsprechend wird angenommen, daß das Schaltelement ein Ziehkeil 62 ist, dessen freies Ende 62' aus der Spule 61 herausragt. Die Rückwärtsgang-Schaltwelle liegt, wie F i g. 1 zeigt, unterhalb der beiden Vorwärtsgang-Schaltwellen, und das freie Ende 62' des Ziehkeiles 62 liegt achsgleich zur Mittelachse des Schitzes 71 im Kontaktgeber 76, solange sich dieser in der in der Zeichnung dargestellten ;Mittelstellung befindet.
  • Wird aus der aus der Zeichnung ersichtlichen Leerlaufstellung aller Gänge ein Gang, z. B. der 1. Gang, eingeschaltet, dann bewegt sich der Magnetkern 54 in die axiale Mittelstellung zur Spule 51, und der Bolzen 20 am Kontakthebel 14 verschwenkt die Wippe 19 in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Drehrichtung um einen kleinen Winkel und damit auch den Kontaktgeber 76, so daß derselbe die Kontakte 74, 75 schaltet. Dadurch sind die Spulen 50 (2. Gang) und 53 (-l.. Gang) mit der Masse verbunden. Soll aus dem 1. Gang wieder in die Leerlaufsteliung geschaltet werden, dann werden durch Betätigung des gemäß dem Hauptpatent vorgesehenen Stromquellenkontaktes beide Spulen 50 und 53 unter Strom gesetzt. Die Spule 53 ist bestrebt, den Magnetkern 55, der in seiner L eerlaufstellung schon halb in ihr eingetaucht ist, in seine Mittelstellung zu ziehen, und die Spule 50 ist bestrebt, den Magnetkern 54 aus der Spule 51 herauszuziehen. Diese Zugkraft der Spule 50 wird in erhöhtem Maße von der Zugkraft der Spule 53 über die Wippe 19 unterstützt, und zwar so lange, bis die Wippe 19 sich in solchem Winkel nach der Mittelstellung zu gedreht hat, bis der Kontaktgeber 76 die Kontakte 74 und 75 verlassen hat. Soll das Schalten in die Leerlaufstelluna beispielsweise aus dem -l. Gang heraus erfolgen, in dem der Kontaktgeber 76 in der Stellung äemäß F i g. 6 steht, dann unterstützt die Zugkraft der Spule 51 diejenige der Spule 52 über die Wippe 19, bis der Kontaktgeber 76 die Kontaktstellen 72 und 73 verlassen hat.
  • Auch wenn von einem Gang in einen anderen geschaltet werden soll, wird die Anfangskraft zum Ausschalten der vorher eingeschalteten Getriebestufe durch die Zuschaltung der entsprechenden Spule mittels des Kontaktgebers 76 erhöht. Ist z. B. der 2. Gang durch die Spule 50 eingeschaltet, und es soll der 1. Gang (Spule 51) eingeschaltet werden, so ist durch den Kontaktgeber 76 zunächst die Spule 52 mit unter Strom, und zwar so lange, bis die Wippe 19 und damit der Kontaktgeber 76 die Mittelstellung erreicht hat und die Kontaktschiene 72 der 3. Gangspule 52 stromlos geworden ist. Zum Weiterschalten in den ersten Gang steht dann nur noch die Spule 51 unter Strom, was vollauf genügt, da die Erhöhung der Anfangskraft nur zum Herausziehen der vorher geschalteten Getriebestufe benötigt wird.
  • Lediglich, wenn aus dem 2. Gang direkt in den 4. Gang geschaltet werden soll, steht die erhöhte Anfangskraft nicht zur Verfügung, weil immer die entgegengesetzte Spule der anderen Gruppe als Zusatzspule zugeschaltet werden kann. Es ist aber in diesem Fall möglich, zuerst den Leerlauf zu betätigen und dann den 4. Gang einzuschalten. Da das Hinaufschalten der Gänge meistens nacheinander erfolgt, wirkt sich dieser Fall nicht nachteilig aus.
  • Die Wippe 19, die durch die besondere Gestaltung des Kontaktgebers 76, und zwar durch den in diesem Kontaktgeber angeordneten Schlitz 71, die Schaltung des Rückwärtsganges nur dann zuläßt, wenn sich alle Schaltelemente der Vorwärtsgänge in Leerlaufstellung befinden, muß demzufolge in der Leerlaufstellung aller Vorwärtsgangschaltelemente die in F i g. 2 dargestellte Mittelstellung einnehmen, d. h. die Mittelachse der Wippe 19 muß zu den Achsen der Ziehkeile 34, 35 im rechten Winkel stehen; d. h. ferner, die Bolzen 20 und 21 an den Kontakthebeln 15 bzw. 14 der Ziehkeile müssen sich in der Mitte der beiden Aussparungen der Wippe 19, in welche sie eingreifen, befinden. In diese Mittelstellung wird die Wippe von den Kontakthebelbolzen 20 bzw. 21 zurückgeführt, wenn eines der beiden Schaltelemente aus einer Schaltstellung mit zusätzlicher Hilfe der Spule der Gruppe der Schaltelemente in der anderen Schaltwelle m die Leerlaufstellung bewegt wird. Dies soll an einem Beispiel erläutert werden: Es wird angenommen, der Ziehkeil 35 befindet sich in der Schaltstellung, in der er das Rad des 2. Ganges mit der Schaltwelle kuppelt. In diesem Fall ist der Magnetkern 54 vollständig in die Spule 50 hineingezogen, so daß durch den Kontakthebelbolzen 20 die Wippe 19 um einen bestimmten Winkel aus ihrer Mittelstellung herausgeschwenkt ist. Der Kontakthebelbolzen 20 liegt an dem einen Ende der Aussparung an. Das gleiche Ende der anderen Aussparung der Wippe 19 hat sich dabei an den Kontakthebelbolzen 21 des in Leerlaufstellung befindlichen Ziehkeiles 34 angelegt. Wird der Ziehkeil 35 durch Unterstromsetzen der Spule 51 in die Leerlaufstellung zurückbewegt, dann bewegt sich der Kontakthebelbolzen 20 von der an ihm anliegenden Kante der Aussparung der Wippe 19 weg in die Stellung, die er in F i g. 2 einnimmt. Die Wippe 19 würde also in ihrer Schräglage stehenbleiben. Die Zugkraft der Spule 51. wird aber, wie oben erläutert, in dem angenommenen Fall von der gleichzeitig unter Strom gesetzten Spule 52 unterstützt, so daß der an der Kante der zugehörigen Aussparung der Wippe 19 anliegende Kontakthebelbolzen 21 die Wippe verschwenkt und dadurch den unterstützenden Zug auf den Ziehkei135 ausübt, und zwar so lange, bis die Wippe 19 die in F i g. 2 dargestellte Mittelstellung eingenommen hat. Sobald die Spule 52 nicht mehr unter Strom steht, wird der Ziehkeil 34 durch die als Kupplungsglieder dienenden Kugeln wieder in seine Leerlaufstellung zurückgedrückt.
  • Die Magnetspulen 50, 51 und 52, 53 erhalten ihren Erregerstrom dadurch, daß von Hand betätigbare Kontakte für die einzelnen Gänge vorgesehen sind, die die Spulen mit der Masse verbinden und einen weiteren Kontakt, der die Spule mit der Stromquelle verbindet. Letzteres ist im Hauptpatent ausführlich beschrieben und nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, von deren schaltbaren Rädern nicht mehr als zwei auf jeder von zwei oder mehr Schaltwellen sitzen, wobei die Elektromagnete jeder Schaltwelle zu dieser gleichachsig angeordnet sind und der Magnetkern jeder Elektromagnetgruppe unmittelbar mit einem zugehörigen Ziehkeil verbunden ist, durch den jeweils eines der schaltbaren Räder mit der zugehörigen Schaltwelle durch Verschieben von beweglich in radialen Aussparungen der Schaltwelle gelagerten Kugeln in Taschen der schaltbaren Räder kuppelbar ist, und eine mechanische Verriegelung derart vorgesehen ist, daß auf dem freien Ende des einen Ziehkeils ein Kontaktarm befestigt ist, an dem eine rechtwinkelig zur Ziehkeilachse gerichtete Nase sitzt, die in den Bereich einer parallel zur Ziehkeilachse gerichteten Aussparung am freien Ende eines weiteren Kontaktarmes am anderen Ziehkeil eingreift, und eine mittig zwischen beiden Ziehkeilen an einem festen Drehpunkt gelagerte, in der Parallelebene oberhalb der von den beiden Ziehkeilachsen gebildeten Ebene schwenkbare Wippe mit im rechten Winkel zu ihrer Längsachse verlaufenden Aussparungen an beiden freien Enden auf den Kontaktarmen befestigten Zapfen angreift, nach Patent 1124 829, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Elektromagnetspulen (50, 51, 52 und 53), daß beim Gangwechsel außer derjenigen Elektromagnetspule der zum eingerückten Gang gehörigen Gruppe, welche das Schaltelement aus der Schaltstellung herauszieht, die entgegengesetzte Elektromagnetspule der Gruppe der anderen Schaltwelle als Zusatzspule gleichzeitig Strom erhält und der Stromkreis der als Zusatzspule dienenden Elektromagnetspule in der Leerlaufstellung unterbrochen ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Wippe (19) fest verbundener Kontaktgeber (76) über Kontaktpaare (72, 73 bzw. 74, 75) den Stromkreis der jeweils als Zusatzspule dienenden Elektromagnetspule schließt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit durch eine besondere Elektromagnetspule oder Spulengruppe mittels eines mechanischen Schaltelementes schaltbarem Rückwärtsgang, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktgeber (76) ein nach dem freien Ende zu offener Schlitz (71) vorgesehen ist, in den ein mit dem Schaltelement für den Rückwärtsgang verbundener, sich gegen diesen Schlitz bewegender Stift (62') nur dann eintreten kann, wenn sich der Kontaktgeber (76) mit der Wippe (I9) in Mittelstellung befindet, so daß der Rückwärtsgang nur bei Leerlaufstellung der übrigen Gänge und bei Mittelstellung der Wippe geschaltet werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 404 452; französische Patentschrift Nr. 806 ß59.
DER18449A 1956-03-06 1956-03-06 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1161153B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18449A DE1161153B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18449A DE1161153B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161153B true DE1161153B (de) 1964-01-09

Family

ID=7400221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18449A Pending DE1161153B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256377A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 ZF Friedrichshafen AG Wählsteller für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404452C (de) * 1921-01-28 1924-10-17 Zahnradfabrik G M B H Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR806859A (fr) * 1935-05-25 1936-12-28 Perfectionnements aux appareils de commande des boîtes de vitesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404452C (de) * 1921-01-28 1924-10-17 Zahnradfabrik G M B H Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR806859A (fr) * 1935-05-25 1936-12-28 Perfectionnements aux appareils de commande des boîtes de vitesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256377A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-01 ZF Friedrichshafen AG Wählsteller für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009026544A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählsteller für ein automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3231991A1 (de) Fahrzeug-antriebssystem mit einer hebelsteuervorrichtung
DE4206251A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
DE3742600C2 (de)
DE1161153B (de) Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE855657C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883411C (de) Leerlaufschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere an Motorraedern
DE815881C (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine Wechselgetriebevorrichtung
DE937689C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere Lenkradschaltung
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE2256187C3 (de) Vorrichtung für die gleichzeitige Bewegung der Spielfiguren und den Ballabstoß bei Miniaturfußballspielen
DE3742736C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles
DE1130498B (de) Einrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schuetzen
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1124829B (de) Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE317169C (de)
DE273720C (de) Flecht- und Kloppel maschine mit Gangplatte
DE690177C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Vorrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge
DE19941796A1 (de) Wählgriff eines Kraftfahrzeuges
DE1042393B (de) Ziehkeilschaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT203382B (de) Ziehkeilschaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE438299C (de) Fahrtrichtungsanzeiger