DE404452C - Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE404452C
DE404452C DEZ12064D DEZ0012064D DE404452C DE 404452 C DE404452 C DE 404452C DE Z12064 D DEZ12064 D DE Z12064D DE Z0012064 D DEZ0012064 D DE Z0012064D DE 404452 C DE404452 C DE 404452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shift
switching device
roller
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ12064D priority Critical patent/DE404452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404452C publication Critical patent/DE404452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/24Locking controlled members of selectively controlled mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, und zwar auf Getriebe, welche mit Schaltstangen und einer Verriegelungswalze versehen sind und wobei die Verriegelungswalze auf ihrer Umfangsfläche zueinander versetzte Löcher besitzt, in welche besondere, an den Schaltstangen angebrachte Sperrstifte eintreten können. Die Einrichtung ist so getroffen, daß stets nur eine Schaltstange die Schaltbewegung ausführen kann und währenddessen alle anderen Schaltstangen an der Schaltbewegung behindert sind, da ihre Sperrstifte nicht in deren zugehörige Löcher eintreten, sondern durch bloßes Anliegen an der Walze ihre Bewegungshemmung erhalten.
  • Mit einer jeden Schaltstange steht ein an dem zu schaltenden Zahnrad oder Kupplungsteil angreifender Verschiebehebel in Verbindung.
  • Die Verriegelungswalze wird entweder von Hand eingestellt oder sie kann in Verbindung mit einem Stellzeug mit Voreinstellung Verwendung finden. Je den verschieden großen Teildrehungen der Walze entsprechend, werden die Schaltstellungen erreicht, in denen jeweils ein oder ein anderer Sperrstift der Schaltstangen in eines der Löcher der Verriegelungswalze eintreten kann. Zwecks Freigabe der Walze sind sämtliche Sperrstifte zurückziehbar, damit die Verdrehung der Walze beim Austreten des Kupplungsfußhebels erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird nun durch die besondere Ausbildung und Wirkung der Schaltvorrichtung ein Getriebe von sehr gedrängter Bauart erreicht.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Schaltvorrichtung dargestellt.
  • Die Abb. r, 2 und 3 betreffen eine Ausführung, wobei drei der Schaltstangen mit ihren Sperrstiften auf einer Seite der Verriegelungswalze angreifen, während die Sperrstifte der verbleibenden zwei Schaltstangen auf der anderen Seite stehen.
  • Abb. r stellt einen zur Achse der Verriegelungswalze senkrecht geführten Schnitt Linie A-A (Abb. 2) dar.
  • Abb. 2 zeigt eine Oberansicht der Verriegelungswalze und der darunterliegenden Schaltstangen. Abb. ;; ist ein Schnitt nach Linie B-B Abb. 2:) in Richtung des Pfeiles C gesehen.
  • Die Abb. ,4, 5 und 6 betreffen eine Ausführungsform, bei welcher die Schaltstangen alle auf einer Seite der Verriegelungswalze angreifen.
  • Abb. 4. ist ein zur Achse der Verriegelungswalze senkrecht geführter Schnitt nach Linie D-D (Abb.6t.
  • Abb.5 ist ein Schnitt nach Linie E-E i_ Abb. 6).
  • Abb. b ist eine Oberansicht; die Verriegelungswalze ist längsgeschnitten dargestellt.
  • In den Abb. 1, 2 und 3 greifen von links die den Riegelstangen 1, 2 und 3 zugehörigen Sperrstifte ia, 2a, 3a, von rechts die Schaltstangen ,4 und 5 in die Löcher 6a der Verriegelungswalze 6 ein. Der zu der Schaltstange 5 gehörige Verschiebehebel 5h wird damit beim Schalten von rechts nach links bewegt, während der zu Schaltstange 3 gehörige Verschiebehebel 31' von links nach rechts bewegt wird. Sämtliche Schaltstan-<"en stehen unter der Einwirkung von Federn ;, die im Sinne einer Verriegelung bei den Schaltstangen 1, 2 und 3 von links nach rechts, bei 4. und 5 von rechts nach links wirken. Für die Entriegelung ist ein Bügel 8 vorgesehen, der in zwei Zapfen 9 gelagert ist und um diese gedreht werden kann. Der Bügelhebel faßt mit seinem durchgehenden Querstück die Schaltstangen 1, 2 und 3 und mit den kurzen Doppelhebelbügeln io die Anschläge der Schaltstangen .4 und 5. Beim Drehen der Lagerzapfen 9 mit Hilfe eines Hebels o. dgl. werden somit die Schaltstangen .i und 5 entgegengesetzt zu den Stang en 1, 2 und 3 bewegt und damit ebenfalls entriegelt.
  • In den Abb..:l, 5 und 6 sind sämtliche Schaltstangen auf derselben Seite der Verriegelungswalze angeordnet. Die Umkehr der Schaltbewegung wird dadurch erreicht, daß von den Scbaltstangen die Stange 12 beim Eintritt in die Verrieg.elungswalze 6 ihr zu--es Verschieberad 13 nicht unmittelbar bewegt, sondern durch Vermittlung der Hilfsschaltstange 14. Die Schaltstange 12 und ihre zugehörige Hilfsschaltstange 14. stehen durch einen auf der Schaltstange i i drehbar befestigten Doppelhebel 15 derart in Verbindung, daß die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, wobei die Verriegelung unter Wirkung der auf die Hilfsschaltstange 1:1 wirkenden Feder 16 erfolgt. Die Schaltstange i i dagegen steht unmittelbar unter der Wirkung ihrer zugehörigen Feder 17 und bewegt ihr zugehöriges Verschieberad direkt mit Hilfe des Verschiebebügels 18. Die Entriegelung erfolgt mit Hilfe eines quer zu den Schaltstangen, verlaufenden Bügels i9, welcher um Zapfen 2o geschwenkt werden kann. Die Stange 12 und die Stange i i besitzen entsprechende Anschlagnocken, während die Hilfsschaltstange 14,- die zur Stange 12 gehört, keine Anschlag-Z> besitzt. Bei Bewegung des Entriegelungsbügels 19 werden die Stangen i i und 12 gefaßt und die jeweils mit der Verriegelungswalze in Eingriff befindliche Schaltstange herausgezogen. Die Stange 12 überträgt diese Bewegung mittels des doppelarmigen Hebels 15 auf die Hilfsschaltstange 14., so daß das zugehörige Verschieberad mit Hilfe des Verschiebehebels 1q.a die richtige, d.h. die entgegengesetzte Bewegung erhält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer mit Löchern versehenen Verriegelungswalze für die Schaltstangen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaltstangen zum Eintritt in die Löcher der Verriegelungswalze bestimmte Sperrstifte sitzen, die sich teils auf der einen, teils auf der gegenüberliegenden Seite der Sperrwalze befinden.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig auf alle Schaltstangen im Sinne der Aufhebung des Eingriffs in die Sperrwalze durch einen Doppelhebel eingewirkt wird, der sich bei der Drehung gegen entsprechende Anschläge an den Schaltstangen legt und diese teils in der einen, teils in der entgegengesetzten Richtung verschiebt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich sämtliche Schaltstangen auf einer Seite der Sperrwalze befinden und ein Teil von ihnen mittels Doppelhebel auf besondere verschiebbare Sperrstangen einwirkt und durch diese in die Ausrückstellung verschoben wird. ¢. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Paar der durch Einschaltung eines Doppelhebels voneinander abhängigen Schalt- bzw. Sperrglieder eine Schaltstange mit daran festsitzendem Sperrstift angeordnet ist.
DEZ12064D 1921-01-28 1921-01-28 Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE404452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12064D DE404452C (de) 1921-01-28 1921-01-28 Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12064D DE404452C (de) 1921-01-28 1921-01-28 Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404452C true DE404452C (de) 1924-10-17

Family

ID=7622257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12064D Expired DE404452C (de) 1921-01-28 1921-01-28 Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404452C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161153B (de) * 1956-03-06 1964-01-09 Eva Riedel Geb Heise Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007062824A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
US8316734B2 (en) 2007-12-05 2012-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Operating device with a locking assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161153B (de) * 1956-03-06 1964-01-09 Eva Riedel Geb Heise Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US8316734B2 (en) 2007-12-05 2012-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Operating device with a locking assembly
DE102007062824A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
US8448536B2 (en) 2007-12-21 2013-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Actuating device having a locking roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655013C3 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE4108641A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE404452C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102011056725B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes
DE1680046C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE874253C (de) Rueckwaertsgangsperre, besonders in Kraftfahrzeuggetrieben
DE2521139C2 (de) Durch Federkraft verstellbare Schaltvorrichtung
DE680742C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE431160C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE580908C (de) Von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE3442083C2 (de)
DE358346C (de) Wechselgetriebe fuer Kraftwagen
DE431854C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE549384C (de) Schaltvorrichtung fuer die Wechselgetriebe zweier Antriebsmotoren eines Kraftfahrzeuges
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE608565C (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer Motorraeder
DE1759609B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE369481C (de) Sicherheitsriegel
DE485142C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen
DE2366100C2 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe