DE1158384B - Steuervorrichtung fuer den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges - Google Patents

Steuervorrichtung fuer den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges

Info

Publication number
DE1158384B
DE1158384B DET17064A DET0017064A DE1158384B DE 1158384 B DE1158384 B DE 1158384B DE T17064 A DET17064 A DE T17064A DE T0017064 A DET0017064 A DE T0017064A DE 1158384 B DE1158384 B DE 1158384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
control device
housing
link guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17064A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Cernoch
Vaclav Hruska
Drahomir Uher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE1158384B publication Critical patent/DE1158384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Description

  • Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für den außer einem oder mehreren Druckzylindern einen Flüssigkeitskreislauf mit einer Förderpumpe umfassenden Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges, die im wesentlichen aus einer im Drucklüssigkeitskreislauf befindlichen und sowohl von einem als Handbetätigungshebel ausgebildeten Steuerhebel od. dgl. als auch von einem Hubbegrenzungsmechanismus aus steuerbaren Verteilervorrichtung für die Flüssigkeit besteht, wobei der mit einem Steuerschieber gekuppelte Steuerhebel od. dgl. aufeinanderfolgend in mindestens drei Stellungen bewegbar ist, von denen die erste einem Absenken, die zweite einem Anhalten und die dritte einem Anheben (Kippen) der Ladebrücke entspricht, und wobei der sowohl dem Zu- als auch der: Abfluß der Druckflüssigkeit zu bzw. von den Druckzylindern dienende druckzylinderseitige Leitungsanschluß der Verteilervorrichtung bei der Haltestellung des Steuerschiebers abgeriegelt und bei der Absenkstellung gedrosselt mit der Rückleitung des Flüssigkeitskreislaufs verbunden ist.
  • Bei einer solchen bekannten Steuervorrichtung erfolgt die Betätigung des Steuerschiebers über einen elektromagnetisch verschiebbaren Steuerhebel. Der Bedienende, z. B. der Fahrer des Kipperfahrzeuges, hat zum vollständigen Betätigen der Kippvorrichtung nicht wenig"r als fünf elektrische Schalter zu betätigen, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den genannten Steuerhebel und die Ein- und Ausschaltung der Förderpumpe nicht weniger als sechs Magnetspulen umfaßt. Die Steuervorrichtung gibt damit leicht Anlaß zu Fehlschaltungen und fällt überdies auch recht komplizeirt und störanfällig aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu vermeiden und eine einfache mechanische Handbetätigung der Steuervorrichtung zu schaffen, die von einem einzigen, zugleich dem Einfluß des Hubbegrenzungsmechanismus ausgesetzten Handgriff aus sämtliche Betätigungen - einsp4eßlich der Ein- und Ausschaltung der Förderpumpe - ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Steuerhebel von einer mit ihm fest verbundenen, im Gehäuse der Handbetätigungsvorrichtung längsverschiebbar und verdrehbar gelagerten Steuerwelle radial ausgeht, wobei er in an sich bekannter Weise in einer L-förmigen Kulissenführung des Gehäuses der Handbetätigungsvorrichtung einerseits schwenkbar und anderseits unter Vorspannung längsverschiebbar geführt und aus dem zugleich die Absenkstellung definierenden Scheitelpunkt der Kulissenführung einerseits im Sinne der Steuerung des Steuerschiebers verschwenkbar und anderseits im Sinne einer Aussehaltung eines elektrischen Schalters, der im Stromkreis eines elektrischen Antriebsmotors der Förderpumpe liegt, nach dem freien Ende des anderen Schenkels der Kulissenführung hin verschiebbar ist, und daß der Hubbegrenzungsmechanismus mit dem Steuerschieber - und damit auch mit dem Steuerhebel-über eine Schleppkupplung gekuppelt ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung der Steuervorrichtung ergibt sich eine außerordentlich einfache Bedienung von einem einzigen Handbetätigungshebel aus, dessen Betätigung sinnfällig ist und damit schon nach verhältnismäßig wenigen Betätigungen der Kippvorrichtung zuverlässig und ohne die Gefahr von Fehlschaltungen betätigt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung liegt darin, daß die Förderpumpe schon vom Beginn des Absenkens der Ladebrücke auf das Kipperfahrzeug an abgeschaltet und somit weitgehend geschont wird. Schließlich erleichtert die Einhebelbedienung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung durch die Schleppkupplungsverbindung mit dem Hubbegrenzungsmechanismus auch ein sogenanntes »Schütteln« der Ladebrücke zum Zwecke ihrer vollständigen Entleerung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die durch eine Feder in ihrer einen axialen Endstellung - bei der sich der Steuerhebel am freien Ende des achsparallelen Schenkels der Kulissenführung und zugleich in seiner Ausschaltstellung befindet - vorgespannte Steuerwelle einerseits in einer im Gehäuse mit ihr verdrehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagerten Buchse längsverschiebbar geführt, die zugleich die Nabe eines auf den Winkelhebel derVerteilervorrichtungeinwirkenden Hebels ist.
  • Nach einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung besteht der Hubbegrenzungsmechanismus in bekannter Weise im wesentlichen aus einem Anschläge aufweisenden und mittels Lagerzapfen an einer den bzw. die Druckzylinder haltenden Haltevorrichtung gelagerten Anschlagrahmen, wobei der Anschlagrahmen über einen Hebelarm mit einer Zugstange gekuppelt ist, die mittel- oder unmittelbar über die Schleppkupplung mit einem Hebelarm der Verteilervorrichtung gekuppelt ist, der sowohl mit dem Steuerhebel der Handbetätigungsvorrichtung als auch mit dem Steuerschieber der Verteilervorrichtung verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. 1 einen die erfindungsgemäße Steuervorrichtung aufweisenden Flüssigkeitskreislauf des Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges in einer schematisch gehaltenen Gesamtdarstellung, wobei sich die Steuervorrichtung in ihrer Ausschaltstellung befindet (einzelne Aggregate der Vorrichtung sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten geschnitten dargestellt), Fig. 2 einen Hubbegrenzungsmechanismus der Steuervorrichtung in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführung, die zur Verwendung mit der Kippeinrichtung einer von einem einzigen Druckzylinder aus in drei Richtungen kippbaren Ladebrücke bestimmt ist (in einer Ansicht von oben).
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage besteht im wesentlichen aus einem eine Förderpumpe 36 aufweisenden und zur Versorgung von zwei als Teleskop-Zylinder 19, 20 ausgebildeten Druckzylindern dienenden Flüssigkeitskreislauf A, einer in den Drucklüssigkeitskreislauf eingeschalteten Verteilervorrichtung B, einer zur Betätigung der Verteilervorrichtung B dienenden Handbetätigungsvorrichtung C und einem an den Teleskop-Zylindem 19, 20 angeordneten Hubbegrenzungsmechanismus D, der nach Erreichen der maximalen Kippstellung einer (nicht dargestellten) Ladebrücke eines die Anlage aufweisenden Kipperfahrzeuges in nachstehend noch beschriebener Weise selbsttätig auf die Steuerung der Verteilervorrichtung einwirkt.
  • Da die Steuerung der Steuervorrichtung normalerweise von der Handbetätigungsvorrichtung C aus erfolgt, sei bei der nachfolgenden Beschreibung von dieser Betätigungsvorrichtung ausgegangen.
  • Die Handbetätigungsvorrichtung C besteht im wesentlichen aus einem etwa zylindrischen Gehäuse 2 und einer darin axial - verdrehbar und längsverschiebbar - gelagerten Steuerwelle 47, mit der an einer oberen Stelle des Gehäuses 2 ein radial nach außen verlaufender Steuerhebel 1 fest verbunden ist, der das Gehäuse 2 in einer etwa L-förmigen Kulissenführung 46 nach außen durchsetzt und dort als Handgriff ausgebildet ist. Während der eine Schenkel der Kulissenführung 46 achsparallel zur Steuerwelle 47 nach unten gerichtet ist, verläuft der andere Schenkel waagerecht und zugleich innerhalb einer Querebene zur Steuerwelle 47.
  • Die durch eine im Gehäuse 2 um die Steuerwelle 47 herum angeordnete Feder 50 ständig in ihre untere Endstellung vorgespannte Steuerwelle 47 ist oben unmittelbar in einem Lager 48 und unten in einem Lager 48' des Gehäuses 2 mittelbar über eine in diesem Lager verdrehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagerte Buchse 3 gelagert, die zugleich die Nabe eines außerhalb des Gehäuses 2 befindlichen Hebels 51 ist. Die Buchse 3 ist in ihrem Innern mit einer Längsnut 49' versehen, in der ein am unteren Ende der Steuerwelle 47 festgelegter Keil 49 verschiebbar geführt ist, so daß auch die Steuerwelle 47 gegenüber der Buchse 3 in axialer Richtung verschoben werden kann. Wird die Steuerwelle 47 jedoch vom Steuerhebel 1 her gedreht, so werden dabei die Buchse 3 und der Hebel 51 stets mitverdreht.
  • An ihrem oberen Ende wirkt die Steuerwelle 47 bei ihrer Längsverschiebung mit einem im Stromkreis eines (nicht dargestellten) Antriebsmotors der Förderpumpe 36 liegenden Schalter 4 zusammen, der bei der oberen Endstellung der Steuerwelle 47 eingeschaltet ist. Da es sich hier um einen üblichen elektrischen Schalter handelt, erübrigt sich eine nähere Beschreibung des lediglich in einer Außenansicht dargestellten Schalters 4.
  • Am freien Ende des Hebels 51 ist ein Gabelkopf 31 angelenkt, der Bestandteil eines von der Handbetätigungsvorrichtung C zur Verteilervorrichtung B führenden Kabelzuges 5 ist. An seinem dem Hebel 51 gegenüberliegenden Ende greift der Kabelzug 5 mittels eines weiteren Gabelkopfes 31' an einem Hebel 6 an, der auf einer ein Gehäuse 7 der Verteilervorrichtung B nach außen durchsetzenden Betätigungswelle 32 befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 7 ist auf der Betätigungswelle 32 ein weiterer Hebel 8 festgelegt, der mit einem an seinem freien Ende befindlichen Daumen 52 zur Verschiebung eines Steuerschiebers 9 der Verteilervorrichtung B dient. Der Steuerschieber 9 ist seinerseits in einer Zylinderbuchse 10 geführt, die innerhalb einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses 7 festgelegt ist.
  • Der Steuerschieber 9 ist hohl und (gemäß Fig.1) oben offen ausgebildet, während er unten lediglich durch verhältnismäßig enge, eine Bodenwandung durchsetzende Öffnungen 30 und 30' mit dem dortigen Raum 33 des Gehäuses 7 in Verbindung steht. Zwischen seinen beiden Enden weist der Steuerschieber 9 eine äußere ringförmige Eindrehung 45 auf, die über radiale Steueröffnungen 14", 15" der Zylinderbuchse 10 bei der in Fig.1 dargestellten äußeren Endstellung und auch bei der (nicht dargestellten Mittelstellung) des Steuerschiebers 9 zugleich durch eine im Gehäuse 7 an der Stelle der Steueröffnung 14" befindliehe Bohrung 14 mit einer Druckleitung 13 und durch eine im Gehäuse 7 an der Stelle der Steueröffnung 15" befindliche Bohrung 15 mit einer Rückleitung 35 des Flüssigkeitskreislaufs A in Verbindung stehen. Die Rückleitung 35 ist an einen Ölbehälter 16 angeschlossen, von dem aus die Förderpumpe 36 nach ihrer Einschaltung Öl ansaugt und über die Druckleitung 13 der Verteilervorrichtung B zuführt.
  • Aus Fig.1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Zylinderbuchse 10 an ihrer Außenseite eine Anzahl Eindrehungen 14', 15' und 37' aufweist, von denen sich die ringnutförmigen Eindrehungen 14' und 15' jeweils im Bereich der Steueröffnung 14" bzw. 15" befinden und durch ihre gegenüber den Durchmessern dieser Öffnungen größere Breite für einen sicheren Anschluß der Steueröffnungen 14" und 15" an die dortigen Bohrungen 14 und 15 des Gehäuses 7 sorgen. Die dem (gemäß Fig. 1) unteren Ende der Zylinderbuchse 10 am nächsten gelegene Eindrehung 15' ist bis zum unteren Ende der Buchse weitergeführt, so daß die Rückleitung 35 über die Bohrung 15 nicht nur mit der Steueröffnung 15", sondern über die Eindrehung 15' zugleich mit dem Raum 33 des Gehäuses 7 in ständiger Verbindung steht.
  • Die dritte äußere Eindrehung der Zylinderbuchse 10 befindet sich im Bereich des (in Fig.1) oberen bzw. inneren Endes des Steuerschiebers 9 und steht mit einer zu den Teleskop-Zylindern 19, 20 führenden Rohrleitung 17 über eine das Gehäuse 7 dort nach außen durchsetzende Bohrung 37 in Verbindung. Dabei befindet sich im Bereich der Eindrehung 37' der Zylinderbuchse 10 an der Stelle, die bei der dargestellten unteren Endstellung des Steuerschiebers 9 gerade unmittelbar oberhalb dessen oberen Endes liegt, eine weitere Steueröffnung 37".
  • Innerhalb der Zylinderbuchse 10 ist noch ein etwa kolbenförmiger Deckel 12 verschiebbar gelagert, der durch eine an einer dortigen äußeren Abschlußplatte 44 des Gehäuses 7 abgestützte Feder 11 in eine innere Endstellung vorgespannt ist, bei der er mit seinem eine mittlere Öffnung aufweisenden Boden noch etwas oberhalb der Steueröffnung 37" liegt. Von der Bohrung 37 geht schließlich innerhalb des Gehäuses 7 noch ein zu einem Sicherheitsventil 21 führender Kanal aus, der im Anschluß an das Sicherheitsventil in den Raum 33 des Gehäuses 7 einmündet. Das Sicherheitsventil 21 dient dazu, im Falle des Auftretens unzulässig hoher Flüssigkeitsdrücke in dem zwischen der Verteilervorrichtung B und den Teleskop-Zylindem 19, 20 befindlichen Teil des Flüssigkeitskreislaufs A einen Abfluß von Flüssigkeit über den Raum 33 des Gehäuses 7 in die Rückleitung 35 zu ermöglichen.
  • Die Rohrleitung 17 ist mit den beiden Teleskop-Zylindern 19, 20 über einen Verteiler 18 und zwei an den Verteiler 18 angeschlossene Schläuche 38, 38' verbunden, von denen der Schlauch 38' zum Teleskop-Zylinder 19 und der Schlauch 38 zum Teleskop-Zylinder 20 führt. Der Außenteil des Teleskop-Zylinders 19 ist an einem Halter 22 und der Außenteil des Teleskop-Zylinders 20 an einem Halter 22' befestigt. Am Halter 22 ist weiterhin über zwei Lagerbolzen 39, 39' ein bügelförmiger Rahmen 23 angelenkt, der an den beiden Enden seines mittleren Stegteiles je einen Anschlag 24 bzw. 25 aufweist. Mit dem Rahmen 23 ist ein Hebel 40 fest verbunden, der an seinem freien Ende über ein Gelenk 41 mit einer Zugstange 26 gekuppelt ist. Die Zugstange 26 ist ihrerseits an ihrem anderen Ende über ein Gelenk 41' mit einem Winkelhebel 27 gekuppelt, der an einem feststehenden Lagerbolzen 42 schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende des anderen Schenkels des Winkelhebels 27 ist eine weitere Zugstange 28 angelenkt, die an ihrem dem Winkelhebel 27 abgelegenen Ende eine Kulissenführung 29 aufweist. In dieser Kulissenführung ist ein Führungsbolzen 43 geführt, der am freien äußeren Ende des bereits früher genannten Hebels 6 der Verteilervorrichtung B befestigt ist.
  • Die beschriebene Steuervorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wird der Steuerhebel 1 aus seiner dargestellten Ausschaltstellung 0, bei der er sich zugleich am unteren freien Schenkelende der Kulissenführung 46 befindet, in die Absenkstellung I entgegen der Kraft der Feder 50 der Handbetätigungsvorrichtung C angehoben, so wird dadurch lediglich der elektrische Schalter 4 eingeschaltet und die Förderpumpe 36 in Betrieb gesetzt. Die Förderpumpe 36 saugt damit Öl aus dem Ölbehälter 16 an und fördert es durch die Druckleitung 13, die Bohrung 14 des Gehäuses 7 der Verteilervorrichtung B, die äußere Eindrehung 14' und die Steueröffnung 14" der Zylinderbuchse 10 in die äußere ringförmige Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9, aus der es durch die Steueröffnung 15", die äußere Eindrehung 15' der Zylinderbuchse 10, die Bohrung 15 des Gehäuses 7 und die Rückleitung 35 des Flüssigkeitskreislaufs A schließlich wieder in den Ölbehälter 16 zurückgelangt. Da bei dieser Einstellung des Steuerhebels 1 außerdem auch die mit den Teleskop-Zylindern 19, 20 über die Schläuche 38', 38 sowie den Verteiler 18 in Verbindung stehende Rohrleitung 17 über die Bohrung 37 des Gehäuses 7, die äußere Eindrehung 37' und die Steueröffnung 37" der Zylinderbuchse 10 mit dem Innenraum 34 des Steuerschiebers 9 in Verbindung steht, der seinerseits über die Öffnungen 30, 30' und den Raum 33 des Gehäuses 7 sowie die äußere Eindrehung 15' der Zylinderbuchse 10 an die Rückleitung 35 des Flüssigkeitskreislaufs A angeschlossen ist, befindet sich bei dieser Einstellung der Steuervorrichtung auch die Ladebrücke des Kipperfahrzeuges stets in ihrer abgesenkten Ruhestellung. Weil die Steuerwelle 47 der Handbetätigungsvorrichtung C bei dieser lediglich axialen Verschiebung des Steuerhebels 1 noch nicht verdreht wurde, bleibt auch die VerteilervorrichtungB noch in der dargestellten Absenkstellung des Steuerhebels 1.
  • Wird der Steuerhebel 1 aus seiner mit I bezeichneten Absenkstellung (gemäß Fig.1) nach rechts in eine mit II bezeichnete Mittelstellung geschwenkt, so wird dadurch über die entsprechend verdrehte Steuerwelle 47 - bei eingeschaltet bleibendem Schalter 4-auch der Hebel 51 über die Buchse 3 entsprechend mitverdreht. Dadurch wird über den Kabelzug 5 auch der Hebel 6 um einen entsprechenden Betrag geschwenkt, was eine Einwärtsverschiebung des Steuer-Schiebers 9 bis zur Anlage seines inneren Endes am Boden des Deckels 12 zur Folge hat. Für den Bedienenden ergibt sich diese als »Haltestellung« 1I bezeichnete Einstellung des Steuerhebels 1 ohne weiteres schon durch den an dieser Stelle spürbar werdenden Widerstand der auf den Deckel 12 einwirkenden Feder 11. Zu beachten ist dabei weiterhin, daß die genannte Schwenkbewegung des Hebels 6 ohne Einfiuß auf den Rahmen 23 des Hubbegrenzungsmechanismus D bleibt, weil sich der Führungsbolzen 43 des Hebels 6 dabei innerhalb der Kulissenführung 29 verschiebt.
  • Bei der Haltestellung II verdeckt der Steuerschieber 9 mit dem an seinem inneren Ende befindlichen äußeren Rand die Steueröffnung 37", wodurch der zwischen der Verteilervorrichtung B und den Teleskop-Zyhndem 19, 20 befindliche Teil des Flüssigkeitskreislaufs von dem Innenraum der Zylinderbuchse 10 - und damit vom übrigen Teil des Flüssigkeitskreislaufs A - abgesperrt ist. Dagegen stehen bei dieser Stellung des Steuerschiebers 9 die beiden Steueröffnungen 14" und 15" immer noch geureinsam mit der ringförmigen äußeren Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9 in Verbindung, wodurch das öl auch bei dieser Einstellung lediglich zwischen dem Ölbehälter 16 und der Verteilervorrichtung B umgewälzt wird.
  • Wird der Steuerhebel 1 im gleichen Sinne (gemäß Fig. 1 nach rechts) in die mit III bezeichnete Stellung weitergeschwenkt, bei der er sich am freien Ende des waagerechten Schenkels der Kulissenführung 46 befindet, so wird dadurch über die entsprechend mitverdrehte Steuerwelle 47, den Hebel 51 und den Kabelzug 5 auch der Hebel 6 entsprechend (gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn) weitergeschwenkt, wodurch nunmehr der Steuerschieber 9 - unter einer entsprechenden Verschiebung des kolbenförmigen Deckels 12 entgegen der Kraft der Feder 11- in seine innere Endstellung verschoben wird. Auch bei dieser Verschiebung bleibt die Stellung des Rahmens 23 unverändert, weil sich der Führungsbolzen 43 in der entsprechend lang bemessenen Kulissenführung 29 verschiebt, ohne dabei die Zugstange 28 etwa mitzunehmen.
  • Der Steuerschieber 9 verdeckt bei der reit »Kippstellung« III bezeichneten inneren Endstellung, bei der die Ladebrücke in nachstehend noch näher beschriebener Weise angehoben und gekippt wird, mit dem an seinem äußeren Ende befindlichen äußeren Bund die Steueröffnung 15", wodurch die Druckleitung 13 von einer Verbindung zur Rückleitung 35 abgeschnitten ist. Dagegen gelangt durch dieselbe Verschiebung die äußere Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9 so weit nach oben, daß nunmehr statt dessen die Steueröffnung 37" in die ringförmige äußere Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9 einmündet. Infolgedessen steht nunmehr die Druckleitung 13 über die Bohrung 14 des Gehäuses 7, die äußere ringförmige Eindrehung 14' und die Steueröffnung 14" der Zylinderbuchse 10, die äußere ringförmige Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9 und die Steueröffnung 37" mit dem zu den Teleskop-Zylindern 19, 20 führenden Teil des Flüssigkeitskreislaufs in Verbindung, wodurch nunmehr Drucköl von der Förderpumpe 36 her in die Teleskop-Zylinder 19, 20 über die Rohrleitung 17, den Verteiler 18 und die Schläuche 38', 38 hineingefördert wird. Infolgedessen hebt sich die Ladebrücke und wird zunehmend im Sinne ihrer Entleerung gekippt.
  • Läßt man den Steuerhebel 1 im Verlauf dieser Kippbewegung los, so wird dadurch der Steuerschieber 9 durch die Kraft der Feder 12 sofort wieder in seine Haltestellung 1I zurückgeschoben, wobei er über die Hebel 8, 6 und den Kabelzug 5 sowie den Hebel 51 und die Steuerwelle 47 auch den Steuerhebel 1 wieder in die Stellung II zurückverschiebt. Die Folge davon ist, daß auch die Ladebrücke in ; ihrer gerade eingenommenen Kippstellung sofort angehalten wird, weil nunmehr der zwischen der Verteilervorrichtung B und den Teleskop-Zylindern 19, 20 befindliche Teil keine Verbindung mehr zu dem übrigen Teil des Flüssigkeitskreislaufs A hat.
  • Kommt die Ladebrücke bei einer weiteren Beibehaltung der Kippstellung III des Steuerhebels 1 in ihre äußere Endstellung, bei der sie am weitesten gekippt ist, so wird dadurch kurz vor Erreichen dieser Endstellung der Rahmen 23 über den an seinem Anschlag 24 anschlagenden Teleskop-Zylinder 19 derart geschwenkt, daß dadurch - über die Zugstangen 26, 28, die Hebel 40, 27, 6, 8 und 51 sowie den Kabelzug 5 - sowohl der Steuerschieber 9 als auch der Steuerhebel 1 in die aus Fig.3 ersichtliche Haltestellung Il zurückverschoben werden. Damit hört auch sofort die weitere Belieferung der Teleskop-Zylinder 19, 20 mit Drucköl auf, weil die Steueröffnung 37" durch den Steuerschieber 9 abgedeckt ist. Durch dieselbe Abdeckung ist dabei auch verhindert, daß sich die Ladebrücke etwa von selbst absenken könnte. Lediglich im Falle, daß an der Ladebrücke nicht vorhergesehene erhebliche Kräfte wirksam werden, kann das Drucköl zur Vermeidung von Schäden über das Sicherheitsventil 21, den Raum 33 des Gehäuses 7, die äußere Eindrehung 15' der Zylinderbuchse 10 und die Bohrung 15 des Gehäuses 7 in die Rückleitung 35 gepreßt werden, in die bei dieser Einstellung auch das aus der Druckleitung 13 in die äußere Eindrehung 45 des Steuerschiebers 9 gelangte Druckflüssigkeit über die Steueröffnung 15" zurückgelangt.
  • Sollte die Ladebrücke nicht nach hinten, sondern nach der einen Seite des Kippfahrzeuges gekippt werden, so wirkt am Ende der Kippbewegung nicht der Teleskop-Zylinder 19, sondern der Teleskop-Zylinder 20 - über den anderen Anschlag 25 - auf den Rahmen 23 ein, was jedoch die gleiche, vorstehend beschriebene Einstellungsänderung zur Folge hat.
  • Wird der Steuerhebel 1 wechselweise aus der Stellung III in die Stellung I und umgekehrt verstellt, so wird dadurch auch die Ladebrücke in entsprechend kurzen Abständen nach außen gekippt und wieder zurückgeholt, was bei einer entsprechend schnellen Bedienung des Steuerhebels 1 zu einer Rüttelbewegung der Ladebrücke führt. Ein solches Rütteln läßt sich nicht nur bei der äußersten Kippstellung, sondern auch bei allen anderen Zwischenstellungen der Ladebrücke durchführen.
  • Soll die Ladebrücke wieder in. ihre Ausgangslage abgesenkt werden, so braucht der Steuerhebel 1 dazu lediglich in die Absenkstellung I zurückgeschwenkt zu werden. Bei dieser Einstellung steht der zwischen der Verteilervorrichtung B und den Teleskop-Zylindern 19, 20 befindliche Teil des Flüssigkeitskreislaufs A mit der Rückleitung 35 über den inneren Raum 34 des Steuerschiebers 9, die beiden drosselnd wirkenden engen Öffnungen 30, 30' des Steuerschiebers 9 und den Raum 33 des Gehäuses 7 in Verbindung, so daß das Öl aus den Teleskop-Zylindern 19, 20 mit einer entsprechend dem Drosselquerschnitt der Öffnungen 30, 30' verzögerten Strömungsgeschwindigkeit abströmen kann.
  • Fig. 2 veranschaulicht, wie die beschriebene Steuervorrichtung auch in Verbindung mit einer lediglich einen einzigen Teleskop-Zylinder 60 aufweisenden Hebevorrichtung verwendet werden kann, deren Teleskop-Zylinder 60 jedoch nach drei Seiten kippbar ist. In diesem Falle ist die Bohrung 37 des Gehäuses 7 der Verteilervorrichtung B über einen Schlauch 61 unmittelbar mit dem Teleskop-Zylinder 60 verbunden. Der am Halter 62 des Teleskop-Zylinders 60 über entsprechende Lagerbolzen 57, 57' schwenkbar angelenkte Rahmen 56 weist drei Anschläge 53, 54, 55 auf, wobei der Teleskop-Zylinder 60 jeweils entsprechend seiner Neigungsrichtung mit einem dieser Anschläge zusammenwirkt. Der Rahmen 56 ist einerseits mit einem dem Hebel 40 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Hebel 58 versehen, an dessen äußerem Ende eine Zugstange 59 angelenkt ist, die beispielsweise der Zugstange 28 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen und an ihrem freien Ende (in nicht besonders dargestellter Weise) die Kulissenführung 29 aufweisen kann. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Steuervorrichtung in Verbindung mit dem in drei Richtungen neigbaren Teleskop-Zylinder 60 genauso, wie es ausführlich in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuervorrichtung für den außer einem oder mehreren Druckzylindern einen Flüssigkeitskreislauf mit einer Förderpumpe umfassenden Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges, die im wesentlichen aus einer im Druckflüssigkeitskreislauf befindlichen und sowohl von einem als Handbetätigungshebel ausgebildeten Steuerhebel od. dgl. als auch von einem Hubbegrenzungsmechanismus aus steuerbaren Verteilervorrichtung für die Flüssigkeit besteht, wobei der mit einem Steuerschieber gekuppelte Steuerhebel od. dgl. aufeinanderfolgend in mindestens drei Stellungen bewegbar ist, von denen die erste einem Absenken, die zweite einem Anhalten und die dritte einem Anheben (Kippen) der Ladebrücke entspricht, und wobei der sowohl dem Zu- als auch dem Abfluß der Druckflüssigkeit zu bzw. von den Druckzylindern dienende druckzylinderseitige Leitungsanschluß der Verteilervorrichtung bei der Haltestellung des Steuerschiebers abgeriegelt und bei der Absenkstellung gedrosselt mit der Rückleitung des Flüssigkeitskreislaufs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (1) von einer mit ihm fest verbundenen, im Gehäuse (2) der Handbetätigungsvorrichtung (C) längsverschiebbar und verdrehbar gelagerten Steuerwelle (47) radial ausgeht, wobei er in an sich bekannter Weise in einer L-förmigen Kulissenführung (46) des Gehäuses (2) der Handbetätigungsvorrichtung (C) einerseits schwenkbar und anderseits unter Vorspannung längsverschiebbar geführt und aus dem zugleich die Absenkstellung (1) definierenden Scheitelpunkt der Kulissenführung (46) einerseits im Sinne der Steuerung des Steuerschiebers (9) verscl_we"k'oar und andererseits im Sinne einer Ausschaltung eines elektrischen Schalters (4), der im Stromkreis eines elektrischen Antriebsmotors der Förderpumpe (36) liegt, nach dem freien Ende des anderen Schenkels der Kulissenführung (46) hin verschiebbar ist, und daß der Hubbegrenzungsmechanismus (D) mit dem Steuerschieber (9) - und damit auch mit dem Steuerhebel (1) - über eine Schleppkupplung (Kulissenführung 29) gekuppelt ist.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Feder (50) in ihrer einen axialen Endstellung - bei der sich der Steuerhebel (1) am freien Ende des achsparallelen Schenkels der Kulissenführung (46) und zugleich in seiner Ausschaltstellung (0) befindet -vorgespannte Steuerwelle (47) einerseits in einer im Gehäuse (2) mit ihr verdrehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagerten Buchse (3), die zugleich die Nabe eines auf den Winkelhebel (6, 8) der Verteilervorrichtung einwirkenden Hebels (51) ist, längsverschiebbar geführt ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzungsmechanismus (D) in bekannter Weise im wesentlichen aus einem Anschläge (24, 25 bzw. 53, 54, 55) aufweisenden und mittels Lagerzapfen (39, 39' bzw. 57, 57') an einer den bzw. die Druckzylinder (19, 20 bzw. 60) haltenden Haltevorrichtung (22, 22' bzw. 62) gelagerten Anschlagrahmen (23 bzw. 56) besteht, wobei der Anschlagrahmen über einen Hebelarm (40 bzw. 58) mit einer Zugstange (26 bzw. 59) gekuppelt ist, die mittel- oder unmittelbar über die Schleppkupplung (Kulissenführung 29) mit einem Hebelarm (6) der Verteilervorrichtung (B) gekuppelt ist, der sowohl mit dem Steuerhebel (1) der Handbetätigungsvorrichtung (C) als auch mit dem Steuerschieber (9) der Verteilervorrichtung (B) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 697 890, 595 295, 520 671, 476 386; britische Patentschrift Nr. 178 274.
DET17064A 1958-08-21 1959-08-07 Steuervorrichtung fuer den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges Pending DE1158384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1158384X 1958-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158384B true DE1158384B (de) 1963-11-28

Family

ID=5457567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17064A Pending DE1158384B (de) 1958-08-21 1959-08-07 Steuervorrichtung fuer den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158384B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989301A (en) * 1973-10-27 1976-11-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for adjusting rotating angle of vessel of dump truck
EP0339660A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Vorrichtung zum Kippen eines auf einem Fahrzeug kippbar angeordneten Aufbaus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178274A (en) * 1921-03-02 1922-04-20 Robert Henry Davis Improvements in or connected with the valves of compressed gas containers
DE476386C (de) * 1927-10-18 1929-05-16 Wirz Ernst Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE520671C (de) * 1929-11-22 1931-03-18 Wirz Ernst Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE595295C (de) * 1927-11-02 1934-07-14 Armin Tenner Fa Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE697890C (de) * 1938-05-26 1940-10-25 Arno Lehmann Fa Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178274A (en) * 1921-03-02 1922-04-20 Robert Henry Davis Improvements in or connected with the valves of compressed gas containers
DE476386C (de) * 1927-10-18 1929-05-16 Wirz Ernst Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE595295C (de) * 1927-11-02 1934-07-14 Armin Tenner Fa Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520671C (de) * 1929-11-22 1931-03-18 Wirz Ernst Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE697890C (de) * 1938-05-26 1940-10-25 Arno Lehmann Fa Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989301A (en) * 1973-10-27 1976-11-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for adjusting rotating angle of vessel of dump truck
EP0339660A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-02 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Vorrichtung zum Kippen eines auf einem Fahrzeug kippbar angeordneten Aufbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE1582161B2 (de) Hydraulische hubeinrichtung an maehdreschern
DE2846394A1 (de) Zusammenlegbares oder ausziehbares gestaenge fuer eine materialhandhabungseinrichtung mit ladebaum
DE1158384B (de) Steuervorrichtung fuer den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges
DE1781267B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
DE1756683B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer die huboder sonstige bewegungshydraulik eines hubladers
DE2729374A1 (de) Vorrichtung fuer einen hubzylinder eines geschuetzrohrs
DE2210754A1 (de) Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE1275951B (de) Frontschaufellader
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE1210338B (de) Steuervorrichtung fuer die Hubvorrichtung eines Kipperfahrzeuges
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
EP0158738A2 (de) Hydraulische Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE1426562B2 (de) Steuereinrichtung fuer die zufuhr von druckflud von einer elektrisch angetriebenen pumpe zu einer mehrzahl von fluddruck betaetigten einheiten beispielsweise hydraulischen hub werken
DE1204079B (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Antriebe fuer das Kippen von auf einem Kraftfahrzeug und/oder dessen Anhaenger angeordneten Kippaufbauten
DE1288984B (de) Einstellbare Endabschaltung fuer die hydraulischen Hubzylinder einer zweiarmigen Ladeschwinge einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE962758C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE2023846C (de) Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper
AT214109B (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kipperfahrzeuges
DE1426539A1 (de) Traktor mit hydraulischer Hebevorrichtung
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE3211115C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät