DE1158370B - Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1158370B
DE1158370B DEL24336A DEL0024336A DE1158370B DE 1158370 B DE1158370 B DE 1158370B DE L24336 A DEL24336 A DE L24336A DE L0024336 A DEL0024336 A DE L0024336A DE 1158370 B DE1158370 B DE 1158370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
electrode
carrier
latent image
electrostatic latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24336A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL24300A external-priority patent/DE1021385B/de
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DEL24336A priority Critical patent/DE1158370B/de
Priority to DEA24865A priority patent/DE1034499B/de
Priority claimed from DEA24865A external-priority patent/DE1034499B/de
Priority to GB14393/57A priority patent/GB801507A/en
Priority to FR1174887D priority patent/FR1174887A/fr
Priority to GB12059/59A priority patent/GB864434A/en
Publication of DE1158370B publication Critical patent/DE1158370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/18Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Y ;
-■/
-Ά '-■
L24336IXa/57c
ANMELDETAG: 12. MÄRZ 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 28. NOVEMBER 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes durch Aufbelichtung einer Abbildung auf die auf einem Träger angeordnete und vorher aufgeladene fotoleitende Schicht.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien auf elektrostatischem Wege mittels dieses Verfahrens unter Anwendung der Übertragung eines elektrostatischen Latentbildes, das durch Aufbelichtung in einer fotoleitenden Schicht erzeugt worden ist, auf einen anderen Bogen, wobei in einem Gehäuse eine Elektrodenanordnung zur Aufladung der auf einem bandförmigen Schichtträger angeordneten fotoleitenden Schicht eine Belichtungsvorrichtung, eine zweite Elektrodenanordnung zur Durchführung der Ladungsübertragung auf den anderen Bogen sowie eine Pulverstreuvorrichtung und eine Einbrennvorrichtung zur Entwicklung und Fixierung des übertragenen latenten, elektrostatischen Bildes vorgesehen sind.
Bei der Herstellung von Fotokopien sind zwei Belichtungsverfahren bekannt, und zwar das optische Verfahren und das Kontaktverfahren.
Bei dem optischen Verfahren wird die mit Lampen angestrahlte Vorlage mit Hilfe eines Objektivs auf dem lichtempfindlichen Material abgebildet. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Möglichkeit einer Veränderung des Abbildungsmaßstabes. Der Nachteil beruht auf einem großen Aufwand hinsichtlich der erforderlichen Arbeitsräume und Arbeitszeiten sowie auf einer verhältnismäßig ungünstigen Ausnutzung der aufgewendeten Lichtmenge. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Aufsichtbelichtung mit optischer Projektion, da sie mit einem wesentlich größeren Streulichtanteil behaftet ist, der kontrastmindernd auf das Bild wirkt.
Das Kontaktverfahren ist in zwei verschiedenen Ausführungsformen bekannt, nämlich als sogenannte Durchleuchtungsverfahren oder als Reflexverfahren. Das Kontaktverfahren hat den Vorteil eines sehr geringen apparativen Aufwandes und einer um mehrere Größenordnungen günstigeren Ausnutzung des aufgewandten Lichts. Das Durchleuchtungsverfahren hat aber eine einschneidende Beschränkung, weil beispielsweise bei Verwendung von Druckvorlagen nur einseitig bedruckte oder beschriftete Vorlagen bearbeitet werden können. Beim Durchleuchtungsverfahren ergibt sich darüber hinaus ein Unsicherheitsfaktor dadurch, daß die erforderliche Lichtmenge von der Transparenz der Vorlagen entscheidend beeinflußt wird und daß diese Bedingungen nicht ohne Verfahren zum Herstellen
eines elektrostatischen Latentbildes
und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchführung dieses Verfahrens
Anmelder:
Lümoprint Zindler K. G.,
Hamburg 13, Hallerstr. 59
Walter Limberger, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
weiteres bei gewerblichen Geräten zur Herstellung von Kopien erfaßt werden können.
Bei anderen bekannten Kopierverfahren, beispielsweise fotografischen Kopierverfahren wie dem Silbersalzdiffusionsverfahren, hat sich daher das Reflexverfahren im wesentlichen durchgesetzt, weil auch zweiseitig bedruckte oder beschriftete Vorlagen verarbeitet werden können, und zwar auch unabhängig von der Papierqualität oder Stärke der Vorlagen. Die Bemessung der Lichtmenge erfolgt in Abhängigkeit von der stets gleichbleibenden Lichtdurchlässigkeit des verwendeten lichtempfindlichen Schichtträgers, so daß eine verhältnismäßig genaue Einstellung möglich ist. Bei der Herstellung eines elektrostatischen Latentbildes durch Aufbelichtung einer Abbildung auf die auf einem Träger angeordnete und vorher aufgeladene fotoleitende Schicht ist es nun ausschließlich bekannt, entweder das optische Verfahren oder das Durchleuchtungsverfahren im Kontakt vorzusehen, also zwei Verfahren, die gerade bei der Herstellung von Kopien nach anderen Verfahren auf Grund der ihnen innewohnenden Nachteile nach Möglichkeit vermieden werden und die die oben geschilderten Nachteile besitzen. Dieser Umstand ist um so überraschender, als seit langem bekannt ist, auch eine fotoleitende Schicht auf durchscheinenden Trägern anzuordnen, wie beispielsweise auf Papier, Glas od. dgl., so daß das Kopiermaterial an sich durchscheinend ist (vgl. »Journal of the Optical Society of America«, Vol. 38,
309 750/231
Number 12, Dezember 1948, S. 991 bis 998). Wenn die Fachkreise trotzdem Zuflucht zu nachteiligeren und aufwendigeren Belichtungsverfahren genommen haben, so liegt darin der Ausdruck eines Vorurteils, gemäß welchem die Fachkreise eine Anwendung des Reflexverfahrens offenbar nicht für möglich gehalten haben. Fachkreise waren der Ansicht, daß die fotoleitende Schicht bei Belichtungslichteinfall so stark beeinflußt wird, daß die Entstehung eines der Abbildung
den Umfang einer Trommel verteilt angeordnet worden, auf welchem die fotoleitende Schicht angeordnet war, oder an einer Führungsbahn für ein Schichtträgerband, ohne irgendwelche Gesichtspunkte für 5 eine enge Zusammenfassung innerhalb eines Gerätegehäuses anzugeben. In beiden bekannten Fällen ist die Belichtungsvorrichtung mit einem Strahlengang an der Außenseite der Trommel oder einer gegebenenfalls gewundenen Führungsbahn für einen Träger mit
entsprechenden differenzierten Latentbildes nicht io einer fotoleitenden Schicht angeordnet, wobei letztere mehr möglich ist, wenn ein solcher Lichteinfall die bekannte Ausführung die Bildherstellung unmittelbar ganze Fläche trifft, so daß die Anwendung des Reflex- in dieser Schicht unter Verwendung eines Negativs Verfahrens für fotoleitende Schichten ausgeschlossen als Vorlage vorsieht.
ist und die zur Herstellung von Kopien mit foto- Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfin-
leitenden Schichten bestimmten Einrichtungen mit 15 dung ist der bandförmige Träger der fotoleitenden einem unwirtschaftlichen hohen Aufwand bei Unter- Schicht in einer V-förmigen Schleife geführt, in deren werfung unter die oben geschilderten Nachteile erstellt Scheitel die Elektrodenanordnung zur Übertragung worden sind. des elektrostatischen Latentbildes liegt, deren eine
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Her- Elektrode als Führungs- und Umlenkrolle für den stellung von Kopien mit fotoleitenden Schichten durch 20 bandförmigen Schichtträger und deren andere Elekeine Vereinfachung der Aufbelichtung zu vereinfachen trode als Andrückwalze für den Bogen an den und eine günstigere Raumeinteilung bei einem Durch- Schichtträger ausgebildet ist, wobei die Belichtungslaufgerät zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungs- vorrichtung aus einer in der Schleife angeordneten, gemäß dadurch gelöst, daß die Belichtung in einem mit einer Lichtquelle versehenen Belichtungswalze an sich bekannten Reflexverfahren erfolgt, indem die 25 besteht, der auf der Seite des an der Geräteaußen-Lichtstrahlen durch den Träger auf die im Kontakt wand liegenden Schenkels der V-förmigen Schleife mit der Schichtseite geführte Abbildung geworfen eine Transport- und Andrückwalze für die Vorlage werden. gegenübersteht.
Es hat sich gezeigt, daß dadurch einwandfreie Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungs-
Latentbilder unter Verwendung an sich bekannter, 30 form der Erfindung ist eine dritte Elektrodenanorddurchscheinender Materialien mit fotoleitenden nung in Vorlaufrichtung des bandförmigen Schicht-Schichten herstellbar sind, so daß die Nachteile und trägers hinter der Bildübertragungs-Elektrodenanordoben geschilderten, nur schwer erfaßbaren Einflüsse, nung angeordnet und je eine Elektrode aller drei welche bei den bisher bekannten Belichtungsverfah- Elektrodenanordnungen als Umlenkrolle für ein in an ren in Verbindung mit fotoleitenden Materialien in 35 sich bekannter Weise als geschlossene Schleife geführ-Kauf genommen worden sind, vermieden werden. tes Schichtträgerband ausgebildet. Die schleifen-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch ge- artige Führung des bandförmigen Trägers der fotokennzeichnet, daß der Geräte-Innenraum in drei leitenden Schicht schafft in Verbindung mit der Kammern sektorförmig aufgeteilt ist, wobei die Be- Reflexbelichtung die Voraussetzung für eine Anordlichtungs- und die Einbrennvorrichtung in je einer an 40 nung der Lichtquelle der Belichtungsvorrichtung emer Gehäuseaußenwand liegenden Kammer ange- innerhalb der Schleife, während die Zuführung der ordnet und durch die mittlere, als Vorratsbehälter für Vorlage durch die auf der anderen Seite des Trägers das Entwicklerpulver dienende Kammer getrennt benachbarte Gerätewand leicht möglich ist. sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch 45 Zeichnung dargestellt.
die als Vorratsbehälter für das Entwicklerpulver die- In der Zeichnung ist das pultartige Gehäuse 1 benende Kammer eine Wärmeisolierung zwischen der zeichnet. Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Er-Belichtungsvorrichtung und der Einbrennvorrichtung findung die Ausbildung eines automatischen Gerätes geschaffen wird, deren entwickelte Hitze leicht durch als Tischgerät ermöglicht. An der Vorderwand 2 des die benachbarten Geräteaußenwände abgeführt wer- 50 Gehäuses sind die Einführungsschlitze 3 für die Vorden kann. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß durch lage und 4 für ein Übertragungsblatt angeordnet, die an der Kammer für das Entwicklerpulver entlang- Zwischen diesen Schlitzen befindet sich die Ausgabestreichende warme Luft der Einbrenneinrichtung der Öffnung 5 für die Rückgabe der Vorlage. An der Pulvervorrat unabhängig von Außeneinflüssen trocken Rückseite 6 des Gehäuses ist ein weiterer Schlitz 7 und rieselfähig gehalten wird. Wesentlich ist dabei 55 angeordnet, durch welchen das Übertragungsblatt mit auch die wirksame Trennung des Belichtungsteiles dem eingebrannten seitenrichtigen Bild ausgegeben von der Pulverstreuvorrichtung und Einbrennvorrichtung. Durch diese Trennung wird eine Staubbildung
auf Grund der Aufstreuung des Belichtungspulvers in
der Nähe der Belichtungsvorrichtung vermieden. Die 60
sektorförmige Aufteilung ermöglicht darüber hinaus
eine von außen zugängliche Zuführung für Entwicklerpulver zu einer etwa in der Gerätemitte liegenden Streuvorrichtung, wodurch ein gedrängter Geräteaufbau ermöglicht wird.
Bei bekannten Ausführungen sind die zur Durchführung der Herstellung der Kopien auf elektrostatischem Wege erforderlichen Elemente entweder um
wird. Über dem Schlitz 7 befindet sich eine Jalousie 8, durch welche der Luftstrom eines Ventilators 9 das Gehäuse verläßt.
Durch die Zwischenwände 10,11 ist das Gehäuse 1 im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt. Der mittlere Abschnitt, der zur Aufnahme des Pulvers 12 dient, trennt den Raum 13 mit dem fotoleitenden Schichtträger 14 und der Belichtungseinrichtung 15 65 und den Raum 16 mit der Einbrennvorrichtung 17 und den Ventilator 9 isolierend voneinander. Zugleich wird durch diese Anordnung des Vorratspulvers 12 erreicht, daß die Wand 11 ständig von
5 6
einem Luftstrom bestrichen wird, so daß das Pulver des latenten Bildes auf dem fotoleitenden Schichttrockengehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Wand träger wird bei dessen Ausbildung als endloses Band 11 in dem Raum 16 vorgewölbt. zugleich durch das Elektrodenpaar 18, 24 durch-
Mit ausgezogenen Strichen ist die Ausführung der geführt.
Erfindung dargestellt, in welcher der fotoleitende 5 Der die Belichtungsvorrichtung 15 enthaltende Schichtträger 14 in dem Raum 13 in Form einer end- Raum 13 ist von dem unteren Gehäuseinnenraum losen Schleife über die Rollen 18,19, 20 geführt wird. durch eine Zwischenwand 29 getrennt. Diese Zwi-Innerhalb der von dem fotoleitenden Schichtträger 16 schenwand weist Schlitze zur Durchführung des fotogebildeten Schleife befindet sich die Belichtungsvor- leitenden Schichtträgers auf und dient zur Abschirrichtung 15. Sie besteht aus einer umlaufenden licht- io mung des unteren, die Streu- und Schüttelvorrichtung durchlässigen Walze 50, in welcher innerhalb eines enthaltenden Raumes 30.
Schirmes 21 eine Lichtquelle 22 angeordnet ist. Der Unmittelbar unterhalb der zugleich als Elektrode Schirm weist eine Öffnung auf, die der Stelle züge- verwendeten Transportwalzen 19, 25 wird das Überkehrt ist, an welcher die Walze 50 mit dem ersten tragungsblatt über eine Führung 31 zu der Schüttel-Schichtträger 14 in Berührung kommt. An dieser 15 vorrichtung 32 geführt. Diese Schüttelvorrichtung be-Stelle findet die Belichtung statt, durch welche von steht im wesentlichen aus einer geneigt angeordneten einer Vorlage ein seitenverkehrtes elektrostatisches Führungsbahn 33, die an ihrem einen Ende 34 verBild auf den fotoleitenden Schichtträger 14 übertragen schwenkbar gelagert ist, während sich das andere wird. Die Vorlage, die durch den Schlitz 3 eingeführt Ende 35 an einer Schwingungen erzeugenden Vorist, wird von der Außenseite, der Seite, auf welcher 20 richtung abstützt. Diese Vorrichtung kann unter Versich die fotoleitende Schicht des Schichtträgers 14 be- Wendung von Federn, Gummipolstern u. dgl. ausgefindet, an diesen mittels einer Walze 23 gedruckt. führt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht sie Diese Walze, die Walze 50 und der fotoleitende aus einem Elektromotor 36, der zugleich als Antrieb Schichtträger 14 sind derart angetrieben, daß die Um- für die anderen sich bewegenden Teile verwendet fangsgeschwindigkeiten der Walzen 50 und 23 und 25 werden kann, und einer auf einer Welle, gegebenendes Schichtträgers 14 übereinstimmen. Die Walze 23 falls auf der Welle eines Vorgeleges angeordneten ist federnd abgestützt. Exzenterscheibe 37, durch deren Drehung die Füh-
Insbesondere die Walzen 18 und 19 zur Führung rungsbahn 33 entsprechend der Drehzahl in Schwin-
des ersten fotoleitenden Schichtträgers 14 sind als gungen versetzt wird.
Elektroden ausgebildet, die mit jeweils einer vor der 30 Bei dieser Ausführung ist die Führung 31 federnd anderen Seite des Schichtträgers 14 liegenden Elek- ausgebildet und drückt mit ihrem über der Führungstrode 24, 25 zusammenarbeiten. Die Polarisierung bahn 33 liegenden Ende diese an die Exzenterscheibe dieser Elektroden ist vorzugsweise so vorgenommen, 36. Oberhalb des den Walzen 19, 25 zugekehrten daß die Walzen 18 negatives Potential und die ihr zu- Endes der Schüttelvorrichtung 32 befindet sich die geordnete, vorzugsweise aus nebeneinandergespann- 35 Pulverstreuvorrichtung 38, die in dem dargestellten ten Drähten bestehende Elektrode 24 positives Poten- Ausführungsbeispiel aus einer vorzugsweise mit rautial führt. Die auf der Innenseite der Schleife des her Oberfläche versehenen Walze besteht. Beispielsersten fotoleitenden Schichtträgers 14 liegende Elek- weise ist diese Walze in einer seitlichen Öffnung eines trode 19 ist bei dieser Ausführung an positives trichterförmigen Endes des Pulverbehälters angeord-Potential angeschlossen, während die ihr zugeordnete 4° net. Durch eine Umdrehung der Walze wird auf ihrer Elektrode 25, die als Druckrolle ausgebildet ist, nega- Oberfläche anhaftendes Pulver durch einen Schlitz 39 tives Potential führt. aus dem Raum für das Vorratspulver 12 heraus-
Die Elektrodenanordnung 19, 25 dient zugleich als geführt und auf das über die Schüttelvorrichtung 32 Transporteinrichtung für das durch den Schlitz 4 ein- laufende Übertragungsblatt geworfen. Infolge der geführte Übertragungsblatt und drückt dieses an den 45 Neigung und der Schwingungsbewegung des über die Schichtträger 14. Zu diesem Zweck ist insbesondere Führung 33 laufenden Übertragungsblattes verteilt die Elektrode 25 in Richtung auf den fotoleitenden sich das Pulver auf diesem und haftet an den dem Schichtträger 14, beispielsweise durch Abstützung auf latenten elektrostatischen Bild entsprechenden Koneine Feder, elastisch verschiebbar angeordnet. türen an, und das überschüssige Pulver fällt durch die
Bei dieser Ausführung ist die Führungsrolle 20 5° Schüttelbewegung in den Behälter 40.
ebenfalls elastisch abgestützt. Sie kann sich in einer Die Schüttelvorrichtung 32 ist durch eine Wand
vom Mittelpunkt der Schleife des Schichtträgers 14 oder Leitfläche 41 von dem Raum 16, in welchem
radial nach außen verlaufenden Richtung bewegen sich der Ventilator 9 und die Einbrennvorrichtung 17
und dient zur Spannung des Schichtträgers 14. befindet, abgeschirmt.
Bei einer anderen Ausführung ist der fotoleitende 55 Diese Einbrennvorrichtung 17 besteht in dem dar-Schichtträger auf einer Vorratsrolle 26 angeordnet. gestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Ultrarotstrah-Nach dem Durchlauf wird bei dieser Ausführung der lern 42, 43, die auf das über einer Führung 44 durchfotoleitende Schichtträger auf eine zweite Rolle 27 laufende Übertragungsblatt gerichtet sind. Zu dem aufgewickelt. Bei dieser Ausführung ist die Rolle 20 Raum 16 hin sind die Strahler 42, 43 durch eine ebenfalls als Elektrode ausgebildet und weist das 60 Blende 45, die zugleich die Strahlen auf den Schichtgleiche Potential wie die Elektrode 18 auf. Auf der träger wirft, abgeschirmt. Über der Führung 44 ist anderen Seite des Schichtträgers befindet sich eine der gegebenenfalls eine durchlässige Fläche, beispiels-Elektrode 20 zugeordnete weitere Elektrode 28, die weise in Form eines Drahtnetzes angeordnet, das eine entsprechend an positives Potential angeschlossen ist. Wölbung des Übertragungsblattes beim Einbrennen Die Elektrodenanordnung 20, 28 dient zur Löschung 65 des Pulvers verhindert. Die Rolle 46, die in Richtung des latenten elektrostatischen Bildes in dem foto- auf die Führung 44 federnd abgestützt ist, dient zum leitenden Schichtträger, bevor dieser nach Verwen- Transport des Übertragungsblattes durch den Schlitz 7 dung auf die Rolle 27 abgewickelt wird. Die Löschung ins Freie.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Schichtträger 14 läuft in der gezeichneten Schleife in der durch den Pfeil 47 angegebenen Richtung um, wobei die fotoleitende Schicht nach außen gerichtet ist. Vor der Belichtungsvorrichtung 15 wird der elektrostatische Schichtträger 14 von den Elektroden 18, 24 aufgeladen. Durch den Schlitz 3 wird die Vorlage mit der Abbildung nach oben eingeführt, so daß die Abbildung durch die Walze 23 an den fotoleitenden Schichtträger 14 gedrückt wird. Hierdurch wird in der fotoleitenden Schicht des Schichtträgers 14 ein latentes, seitenverkehrtes elektrostatisches Bild erzeugt. Zugleich mit der Vorlage bzw. unter einer gewissen Verzögerung ist durch den Schlitz 4 das Übertragungsblatt eingeführt worden, welches gegebenenfalls unter Einschaltung besonderer Vorkehrungen die zugleich zum Transport und als Elektrode dienende Walze 25 in dem Augenblick erreicht, in dem das nach der Belichtung an dem Schichtträger 14 erzeugte seitenverkehrte elektrostatische Bild die Walze 25 erreicht.
Der fotoleitende Schichtträger und das Übertragungsblatt laufen miteinander durch das Elektrodenpaar 31,19 hindurch, wobei das latente seitenverkehrte elektrostatische Bild in dem Schichtträger 14 ein seitenrichtiges elektrostatisches Bild auf dem . Übertragungsblatt erzeugt. Bei der in der Zeichnung angegebenen Polarisierung der Elektrodenpaare 18, 24 einerseits und 19, 25 andererseits entsteht hierbei ein tonrichtiges Bild. Bei einer anderen Polarisierung, d. h., wenn die beiden auf der einen Seite der Schleife des Schichtträgers 14 liegenden Elektroden 18,19 gleiches Potential führen, wird auf dem Übertragungsblatt ein seitenrichtiges tonverkehrtes Bild erzeugt. Während der fotoleitende Schichtträger 14 hinter der Elektrodenanordnung 19, 25 über die Walze 20 zurückläuft, wird das latente elektrostatische tonrichtige Bild durch die Elektrode 18,24 bei der Neuaufladung des Schichtträgers zugleich gelöscht. Sind die Elektrodenpaare 18, 24 und 19, 25 so polarisiert, daß ein tonverkehrtes Bild entsteht, erfolgt die Löschung durch eine besondere Elektrodenanordnung 20, 28, bei welcher die innerhalb der Schleife des Schichtträgers 14 liegende Elektrode 20 anders polarisiert ist als die entsprechende Elektrode 19.
Das Übertragungsblatt läuft nach Verlassen des Elektrodenpaares 19, 25 gemäß dem Pfeil 48 auf die Bestäubungsvorrichtung 32, durch welche das latente Bild durch die aufgestreuten Pulverteilchen in der angegebenen Weise sichtbar gemacht wird. Danach wird das Übertragungsblatt durch die Einbrennvorrichtung 17 zu dem Ausgangsschlitz 7 geführt.
Besondere Vorkehrungen werden zur Verbesserung der Vorrichtung getroffen, indem auf den Schichtträger 14 eine Bürstenvorrichtung, die bei 51 angeordnet ist, einwirkt. Diese Bürsteneinrichtung dient zur Entfernung von Verunreinigungen, die durch die Vorlage aufgebracht sind. In diesem Zusammenhang ist die Führung des Abschnittes zwischen den Rollen und 20 von Bedeutung, da bei der vorgesehenen Neigung dieses Abschnittes durch die Bürsteneinrichtung abgelöste Teilchen abfallen und von dem Abschnitt 52 der Zwischenwand 29 aufgefangen werden. Dieser Abschnitt 52 ist gegebenenfalls mit einem herausnehmbaren Behälter versehen.
Ferner sieht die Erfindung in einer besonderen Ausführungsform die Leitung eines Teiles des durch den Ventilator 9 erzeugten Luftstromes durch das von der Verteilervorrichtung 39 auf das Übertragungsblatt herabfallende Pulver vor. Dieser Luftstrom ist so dosiert, daß lediglich eine Durchwirbelung des herabfallenden Pulvers zur gleichmäßigen Verteilung über das Übertragungsblatt erreicht wird. Ein anderer Teil der Luftströmung des Ventilators 9 wird zweckmäßig zur Kühlung und Oberflächenreinigung an den fotoleitenden Schichtträger, insbesondere an einen Abschnitt zwischen den Rollen 19 und 20 von der Außenseite herangeführt.
An der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Klappe angeordnet, durch welche zugleich der Raum 13 mit dem fotoleitenden Schichtträger 14 und der Belichtungsvorrichtung 15 und der Behälter für das Pulver 12 zugänglich wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes durch Aufbelichtung einer Abbildung auf die auf einem Träger angeordnete und vorher aufgeladene fotoleitende Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung in einem an sich bekannten Reflexverfahren erfolgt, indem die Lichtstrahlen durch den Träger auf die im Kontakt mit der Schichtseite geführte Abbildung geworfen werden.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Kopien auf elektrostatischem Wege zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Anwendung der Übertragung eines elektrostatischen Latentbildes, das durch Aufbelichtung in einer fotoleitenden Schicht erzeugt worden ist, auf einen anderen Bogen, wobei in einem Gehäuse eine Elektrodenanordnung zur Aufladung der auf einem bandförmigen Schichtträger angeordneten fotoleitenden Schicht eine Belichtungsvorrichtung, eine zweite Elektrodenanordnung zur Durchführung der Ladungsübertragung auf den anderen Bogen sowie eine Pulverstreuvorrichtung und eine Einbrennvorrichtung zur Entwicklung und Fixierung des übertragenen latenten elektrostatischen Bildes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräte-Innenraum in drei Kammern sektorförmig aufgeteilt ist, wobei die Belichtungsund die Einbrennvorrichtung in je einer an einer Gehäuseaußenwand liegenden Kammer angeordnet und durch die mittlere, als Vorratsbehälter für das Entwicklerpulver dienende Kammer getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Träger der fotoleitenden Schicht in einer V-förmigen Schleife geführt ist, in deren Scheitel die Elektrodenanordnung (19,25) zur Übertragung des elektrostatischen Latentbildes liegt, deren eine Elektrode (19) als Führungs- und Umlenkrolle für den bandförmigen Schichtträger und deren andere Elektrode (25) als Andrückwalze für den Bogen an den Schichtträger ausgebildet ist, wobei die Belichtungsvorrichtung aus einer in der Schleife angeordneten, mit einer Lichtquelle (22) versehenen Belichtungswalze (50) besteht, der auf der Seite des an der Geräteaußenwand liegenden Schenkels der V-förmigen Schleife eine Transport- und Andrückwalze (23) für die Vorlage gegenübersteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Elektrodenanordnung (20,28) in Vorlaufrichtung des bandförmigen Schichtträgers hinter der Bildübertragungs-Elektrodenanordnung (25,19) angeordnet ist und je eine Elektrode (18,19,20) aller drei Elektrodenanordnungen als Umlenkrolle für ein in an
10
sich bekannter Weise als geschlossene Schleife geführtes Schichtträgerband ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 922 352, 940;
USA.-Patentschriften Nr. 2 221776, 2 732 775.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL24336A 1956-03-08 1956-03-12 Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1158370B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24336A DE1158370B (de) 1956-03-08 1956-03-12 Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DEA24865A DE1034499B (de) 1956-03-12 1956-05-09 Frachtschiff fuer fluessige Gase
GB14393/57A GB801507A (en) 1956-03-12 1957-05-06 Improvements relating to ships with liquid cargo containers
FR1174887D FR1174887A (fr) 1956-03-12 1957-05-09 Navire de charge
GB12059/59A GB864434A (en) 1956-03-12 1959-04-09 Improvements relating to ships with liquid cargo containers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24300A DE1021385B (de) 1956-03-08 1956-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien auf elektrostatischem Wege
DEL24336A DE1158370B (de) 1956-03-08 1956-03-12 Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DEA24865A DE1034499B (de) 1956-03-12 1956-05-09 Frachtschiff fuer fluessige Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158370B true DE1158370B (de) 1963-11-28

Family

ID=67211428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24336A Pending DE1158370B (de) 1956-03-08 1956-03-12 Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158370B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography
FR922352A (fr) * 1946-02-13 1947-06-06 Appareil pour électrophotographie
FR1105940A (fr) * 1953-05-29 1955-12-09 Procédé pour la reproduction d'images électrostatiques
US2732775A (en) * 1956-01-31 Continuous direct electrophotographic recorder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732775A (en) * 1956-01-31 Continuous direct electrophotographic recorder
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography
FR922352A (fr) * 1946-02-13 1947-06-06 Appareil pour électrophotographie
FR1105940A (fr) * 1953-05-29 1955-12-09 Procédé pour la reproduction d'images électrostatiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022718C3 (de) Reinigungsstation zum Reinigen einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
CH629608A5 (de) Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
DE2920291A1 (de) Bandspannsystem
DE3705469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen latenten bildes
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2653789C3 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2508104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines photoempfindlichen gitters in einer bilderzeugungsvorrichtung
DE2223934A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3427919A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE2342854A1 (de) Koronaentladungsvorrichtung und ihre verwendung in einer elektrophotographischen kopiermaschine
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1158370B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrostatischen Latentbildes und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1757938U (de) Durchlauf-kopiergeraet.
DE1214996B (de) Geraet zum Aufladen einer fotoleitenden Schicht auf einer leitenden Unterlage
DE2038555C3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tonerteilchen in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE2939850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaerfe elektrostatischer ladungsbilder
DE2157699B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE3141424C2 (de) Belichtungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1522685B2 (de) Elektrofotografische kaskaden-entwicklungsvorrichtung