DE2157699B2 - Elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2157699B2
DE2157699B2 DE19712157699 DE2157699A DE2157699B2 DE 2157699 B2 DE2157699 B2 DE 2157699B2 DE 19712157699 DE19712157699 DE 19712157699 DE 2157699 A DE2157699 A DE 2157699A DE 2157699 B2 DE2157699 B2 DE 2157699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
cleaning
copier
layer
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157699A1 (de
DE2157699C3 (de
Inventor
Leon Milton Cooper
Carl Allan Queener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2157699A1 publication Critical patent/DE2157699A1/de
Publication of DE2157699B2 publication Critical patent/DE2157699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157699C3 publication Critical patent/DE2157699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

schenbildträger, d. h. den elektrophotographischen Eine weitere 2weckmäßige Ausgestaltung des er-Schichtträger, entweder in einem Entwicklungs- oder findungsgemäßen Kopiergerätes sieht beim mehrin einem Reinigungszyklus arbeiten können. fachen Kopieren derselben Vorlage vor, daß <Jie Diese Aufgabe wird bei einem tlektrophotographi- Schaltmittel die Verarbeitungsstationen in der Weise sehen Kopiergerät der eingangs genannten Art da- 5 schalten, daß nach einer Anzahl kontinuierlicher Entdurch gelöst, daß die photoleitfähige Schicht immer wicklungszyklen ein dazwischengeschobener Reiniauf derselben Seite und in der gleichen Richtung an gungszyklus vorgenommen wird. Damit kann verder Magnetbürste vorbeigeführt wird, daß die Ma- mieden werden, daß bei zu Mutigem Neubelichten gnetbürste mit einer geeigneten elektrischen Vor- über noch Toner tragende Bildabschnitte ein störenspanirsng beaufschlagt ist und daß Schaltmittel vor- io des, sogenanntes Geisterbild entsteht und auf dem gesehen sind, welche die Verarbeitungsstationen des Kopienträger anschließend sichtbar wird.
Kopiergerätes derart betätigen, daß entweder das la- Die Reinigungswirkung der Magnetbürste kann tente Bild auf der photoleitfähigen Schicht erzeugt, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des entwickelt und übertragen wird, oder die photoleit- erfindungsgemäßen Kopiergerätes dadurch erhöht Fähige Schicht mittels der vorher der Entwicklung vs werden, daß besondere Schaltmittel vorgesehen sind, dienenden Magnetbürste gereinigt wird. mit denen die Höhe der elektrischen Vorspannung Mit Hilfe einer derartigen Ausgestaltung eines Ko- der Magnetbürste je nach deren Arbeitsweise gepiergerätes kann auf vorteilhafte Weise erreicht wer- steuert werden kann. Es kann also damit für die den, daß zur Reinigung und zur Entwicklung ein und Magnetbürste eine andere elektrische Vorspannung dieselbe Magnetbürste verwendet wird, daß dadurch αο beim Reinigen als beim Entwickeln gewählt werden, das Gerät insgesamt kompakt ausgeführt werden wenn dies notwendig erscheint,
kann und daß die Anordnung sowohl für trommel- Im folgenden wird an Hand der in den Zeichnunals auch bandförmige Schichtträger verwendbar ist. gen dargestellten Ausführungsbeispiele der Aufbau Die Schaltmittel gestatten eine zweckmäßige und zeit- des erfindungsgemäßen Kopiergerätes sowie das Verlieh optimal abstimmbare Folge von Entwicklungs- 25 fahren zu seinem Betrieb näher erläutert. Die Figuren vorgängen und Reinigungsvorgängen, wobei dann je- zeigen im einzelnen
weils das Kopiergerät in der einen Art oder in der F i g. 1 ein schematisches Diagramm eines elektroanderen Art betrieben wird. photographischen Kopiergerätes mit einer Photo-Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des er- leitertrommel und einer Einrichtung zur kombinierten findungsgemäßen Kopiergerätes kann die photoleit- 30 Entwicklung und Reinigung,
fähige Schicht auf dem trommel- oder bandförmigen F i g. 2 ein entsprechendes Diagramm eines Kopier-Träger in mehrere ungradzahlige Bereiche für Bild- gerätes mit einem Photoleiterband und
abschnitte unterteilt sein. Durch die vorhandene F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Betätigung der Versteuerung können hierbei alternierend aufeinander- arbeitungsstationen in dem in F i g. 1 gezeigten elekfolgende Abschnitte entweder entwickelt oder ge- 35 trophotographischen Kopiergerät bei der Entwickreinigt werden, so daß in sehr schneller Folge Kopien lung und Reinigung von Bildabschnitten in abwechherstellbar sind. selnden Zyklen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht In Fig. 1 ist schematisch ein elektrophotographivur, daß bei der Herstellung einer Einzelkopie die sches Kopiergerät in Verbindung mit einem Ausfüh-Schaltmittel, getaktet vom umlaufenden Schichtträ- 40 rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine zylinger, die Verarbeitungsstationen in der Weise ein- drische Trommel 21 ist drehbar um eine Achse ange- bzw. ausschalten, daß jeder zweite Bildabschnitt als ordnet und trägt auf ihrer äußeren Mantelfläche 23 Bildträger mit zu entwickelndem Bild versehbar ist eine im Dunklen isolierende, photoleitende Schicht, bzw. vom überflüssigen Toner gereinigt wird, wobei die ein organisches oder anorganisches photoleitendes dann nur die zur Reinigung des jeweiligen Bildab- 45 Material enthält. Die in drei Sektoren A, B und C schnittes vorgesehenen Verarbeitungsstationen ein- unterteilte Trommel 21 bringt bei ihrem Umlauf die ι geschaltet sind. Damit kann eine optimale Folge von photoleitende Schicht an den Verarbeitungsstationen \ Einzelkopien erzielt werden. vorbei, die zum elektrophotographischen Kopierpro- ) Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfin- zeß gehören. Als Photoleiter eignen sich viele Matedungsgemäßen Kopiergerätes sieht bei der Herstel- 50 rialien, wie beispielsweise Selen, Selen-Tellur, Anlung einer Serienkopie vor, daß die Schaltmittel, ge- thrazen, Zinkoxyd in einem Harzbinder u. a.
f taktet vom umlaufenden Schichtträger, die Verarbei- Eine Koronaentladungseinrichtung 35 bringt eine \ tungsstationen in der Weise ein- bzw. ausschalten, gleichmäßige Ladung auf dem photoleitenden Matedaß bis zur vorletzten Kopie die Verarbeitungsstatio- rial auf, während dieses noch dunkel gehalten wird. nen für Laden, Abbildung, Übertragung und die Ma- 55 Eine Vorlage 27 auf einer transparenten Platte 29 gnetbürste als Entwicklungsbürste eingeschaltet ist, wird an der optischen Abtaststation 31 so beleuchtet, j daß bei der letzten Kopie zusätzlich die Station für daß das an der Vorlage reflektierte Licht mittels einer / Vorreinigung/Löschen eingeschaltet wird, daß Optik 33 ein Bild auf die Oberfläche der photoleitenschließlich im Falle der beabsichtigten Reinigung die den Schicht projiziert. Der Photoleiter wird bei 37 in Magnetbürste als Reinigungsbürste und die Station 60 den durch das Licht getroffenen Partien selektiv entVorreinigung/Löschen eingeschaltet ist, während die laden, so daß ein den dunklen Bereichen der Voranderen Stationen ausgeschaltet sind. Mit Hilfe die- lage 27 entsprechendes Lädungsmuster übrigbleibt, ser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kopierge- Das latente Ladungsbild wird an der kombinierten rätes kann jeder hintereinanderliegende Bildabschnitt Entwicklungs- und Reinigungsstation 38 entwickelt zur Herstellung der Kopie verwendet werden, ohne 65 durch Aufbringen von entgegengesetzt aufgeladenen daß ein Reinigungszyklus diese Folge unterbricht. Tonerpartikeln, die bei Berührung mit dem geladenen Der Reinigungszyklus wird dann erst bei. Schluß der Bild auf der Oberfläche der photoleitenden Schicht Kopierfolge eingeleitet. ' anhaften. Die Entwicklungsstation besteht aus einer
Magnetbürsten-Ehtwicklungseinrichtung, die sowohl eine Vielzahl von Kopien, z.B. 200, von einem zum Entwickeln als auch zum Reinigen im beschrie- Original abgelichtet, entwickelt, übertragen usw. wird, benen Kopiergerät dient. An der Station 38 wird ein und zwar kontinuierlich, ohne daß die Bildbereiche aus zwei Komponenten bestehender Entwickler ver- zwischendurch gereinigt werden. Nachdem die erste anlaßt, sich über die Fläche der photoleitenden 5 Kopie angefertigt ist, wird jede nachfolgende Kopie Schicht hin zu bewegen. Der Entwickler besteht aus gemacht, indem unter genauer Ausrichtung des Bildrelativ großen Trägerpartikeln und relativ kleben inhaltes eine neue Abbildung durch den restlichen in Hitze fixierbaren Toner-Markierungspartikeln. Die nicht übertragenen Toner hindurch auf den Photo-Tonerpartikeln werden Von den geladenen Bereichen leiter projiziert wird. Obwohl bei einem solchen länder photoJeitenden Schicht angezogen und haften 10 geren Lauf der Maschine die erste Kopie eine gedort. rtngere Dichte haben kann als die folgenden, sind
Die in Drehrichtung fortschreitende Oberfläche alle Kopien von ausreichender Qualität. Nach einem
wird durch eine in Gegenrichtung drehend angetrie- solchen Maschinenlauf mit mehrfachen Kopien, hat
bene zylindrische Magnetbürste 49 berührt, deren sich gwöhnlich ein Tonerrest angesammelt, der groß
Länge etwa der Breite der photoleitenden Schicht i5 genug ist, um von der Photoleiterschicht entfernt wer
auf der Trommel des Kopiergerätes entspricht. den zu müssen, damit sogenannte Geisterbilder im
An der Übertragungsstation 39 wird das Tonerbild nachfolgenden Lauf mit einer anderen Originalvorvon der Oberfläche der photoleitenden Schicht 21 auf lage vermieden werden. In einem solchen Fall ist nur ein ebenes Band oder Blatt Papier 41 mit Unterstüt- ein einziger Reinigungszyklus erforderlich, um den zung einer Korona-Tonerübertragungsdnrichtung 43 20 gesamten restlichen Toner von der photoleitenden übertragen. Das Papier mit dem anhaftenden Toner- Oberfläche zu entfernen und die Maschine für nachbild wird dann von der photoleitenden Schicht ge- folgende Kopien von anderen Orginalen betriebstrennt und einer Wärmestation 45 zugeführt, welche bereit zu machen. Der Bedarf für einen Reinigungsdas Tonerbild auf dem Papier durch Anschmelzen Auslaufzyklus kann durch eine entsprechende Abfixiert. Gegebenenfalls noch auf der Trommel ver- 45 fülleinrichtung ermittelt werden, die feststellt, ob bliebene Tonerpartikeln werden durch die Entladung die geforderte Kopienzahl angefertigt wurue, ob daseiner Vorreinigungs-Koronaeinrichtung 47 gelöst. selbe oder ein anderes Original in das Kopiergerät
Im Reinigungsbetrieb dreht sich die Magnetbürste eingelegt wurde (d. h. die genaue Ausrichtung der
49, und das Entwicklergemisch wird gegen die photo- Bilder verändert wurde) oder ob ähnliche Bedin-
leitende Schicht gebürstet, wodurch auf der Trommel- 30 gungen vorliegen,
oberfläche verbliebener Toner weggefegt wird Es folgen einige Parameter aus der Praxis. Die
Es folgt ein erster Vorschlag der Zyklussteuerung photoleitende Schicht wurde mit einer Dunkelladung für die in Fig. 1 gezeigte Trommelordnung, zunächst von 65OV und einer Belichtungsladung von 150 V noch ohne Berücksichtigung der sektorartigen BUd- geladen. Bei diesen Ladungen wurde die Magnetabschnitte. Im ersten Trommelzyklus werden Aus- 35 bürste mit 200 V vorgespannt, und die übrigen megangssignale für die verschiedenen Schaltungen zur chanischen Bedingungen wie die Einstellung des Betätigung der Verarbeitungsstationen geliefert, die Spaltes der Rakel, des Magnetbürsteneingriffes und für den Kopierprozeß erforderlich sind, wie beispiels- die Orientierung und Ausrichtung der magnetischen weise der Ladeschaltung, der Bildschaltung, der Ent- Borsten wurden auf optimale Werte sowohl für die Wicklungsschaltung, der Reinigungsschaltung, der 40 Entwicklung als auch für die Reinigung eingestellt. Übertragungsschaltung, und der nach Bedarf vor- Der in einem Fall verwendete Träger bestand aus handene Vorreinigungs- und löschschaltung. Die einem Stahlkugelsubstrat mit etwa 450 μ mittlerem Zyklen 1 und 3 liefern Steuersignale über ζ B. ein Durchmesser und einem ersten 2 μ dicken Kunsterstes ODER-Glied zum Schalten der Ladung, Be- harzüberzug (DuPont 850-201 Teflon) mit einem lichtung, Entwicklung und Übertragung in der Rei- 45 zweiten 3 μ dicken äußeren Überzug (Du Pont henfolge dieser Zyklen. Andererseits schalten die 852-201 Teflon-Email). Der verwendete Toner beZyklen 2 und 4 über ein anderes ODER-Glied nur stand aus 62,0 Teilen Polystyren/n-Butylmethacrylat. die Reinigungsschaltung und die Vorreinigungs- und 28,5 Teilen Maleinsäure-Anhydrid-Rosin-Har?, mit Löschschaltung während dieser Zyklen ein. Durch mehrwertigem Alkohol modifiziert (Amberol 8(H). diese festgelegte Reihenfolge erfolgen Belichtung und 50 Röhm & Haas), 1,5 Teilen Polyvinyl Stearat und Entwicklung im Zyklus 1, Reinigung im Zyklus 2, 8,0 Teilen Kohlenstoff. Die mittlere Partikelgröße Belichtung und Entwicklung im Zyklus 3, Reinigung des Toners betrug ungefähr 13,0 μ. Es ist zu beachten, im Zyklus 4 usw. daß der Entwickler auch als Reinigungsmittel dient.
Das Anlegen einer Vorspannung an die Magnet- obwohl er eine Tonerkonzentration enthält, die für
bürste 49 erhöht deren Reinigungskraft. Der Wir- 55 die Herstellung einer dichten und strichstarken Kopie
kungsgrad der beschriebenen Anordnung läßt sich ausreicht. Eine Vielzahl anderer Zusammensetzungen
im wesentlichen über die Vorspannung der Bürste von Toner und Trägerteilchen zeigte gleich gute Wir-
beim Reinigen beeinflussen. Die an die Bürste 49 an- kung.
gelegten Vorspannungen lassen sich abhängig davon Mit dem beschriebenen Kopiergerät läßt sich im ändern, ob die Magnetbürste zum Reinigen oder Ent- 60 Vielfachbetrieb eine annehmbare Kopie erstellen, wickeln benutzt wird. Bei einer Dunkel-Ladespan- ohne daß jedesmal ein Auslaufzyklus nach und zwinung von 650 V und einer Hell-Ladespannung von sehen jeder Kopie vorgenommen wird, wenn nur ein-150 V sind z.B. —200 V zur Entwicklung geeignet mal ein solcher Zyklus mit eingeschalteter Magnet-Wenn der Photoleiter entsprechend entladen ist, läßt bürste nach dem letzten Kopierlauf von einem gesich dieselbe Vorspannung auch zum Reinigen ver- 65 gebenen Original eingeschaltet wird,
wenden, andernfallls kann sie zu diesem Zweck noch Für das Reinigen nach mehrfachen Kopierläufen negativer gehalten werden. kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß
Weiterhin wird die Möglichkeit berücksichtigt, daß ein Reinigungslauf häufiger, z. B. alle fünf Kopien,
·β 9
vorgenommen wird und nicht erst, nachdem ein ganzer Lauf mit zahlreichen Kopien beendet ist. Für beste Kopien und die Vermeidung von Geisterbildern muß der Photoleiter jedoch jedesmal gereinigt werden, wenn die Originale gewechselt werden.
Ein zweiter Vorschlag zur Zyklussteuerung, aber diesmal mit Berücksichtigung verschiedener Bildabschnitte A, B und C bereits bei einem Trommelumlauf, ist in der folgenden Tabelle A für einige Beispiele von Reihenfolgeschaltungen angegeben.
Tabelle A
Trommel- BUdabschnitt Ladung Prozeß-Schritt Abbildung Entwicklung
oder Reinigung
Wie bei Trommelumdrehung Nr. 1 Übertragung Vorreinigung
und Löschen
Umdrehung
Nr.
A Ja Ja Entwicklung Wie bei Trommelumdrebüng Nr. 2 Ja Ja
1 B Nein Nein Reinigung Nein Ja
C Ja Ja Entwicklung Ja Ja
A Nein Nein Reinigung Nein Ja
2 B Ja Ja Entwicklung Ja Ja
C Nein Nein Reinigung Nein Ja
3
4
Wie in der Tabelle dargestellt, erfolgt die Belichtung und die Reinigung der Bildabschnitte während der verschiedenen Zyklen einer Trommelumdrehung abwechselnd. So werden die Bildabschnitte A und C während des Trommelzyklus 1 belichtet, während der Abschnitt B gereinigt wird. Der Abschnitt B wird dann während des folgenden Trommelzyklus 2 belichtet, während die Abschnitte A und C gereinigt werden. Das optische Abtastsystem kann beispielsweise während eines Teiles einer jeden Bildabschnittbehandlung in seine Ausgangsstellung zurücklaufen, während der zugehörige zu reinigende Bildabschnitt auf dem Photoleiter durch die Belichtungsstation und durch die Entwicklungs- und Reinigungsstation läuft.
F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das elektrophotographische Kopiergerät ein Photoleiterband enthält, das umläuft und sich an den Verarbeitungsstationen vorbeibewegt und dabei alle die verschiedenen Verarbeitungsschritte in einer Weise ausführt, die mit der oben beschriebenen vergleichbar ist. Auch dieses Kopiergerät enthält eine kombinierte Entwicklungs- und Reinigungsstation 17, die in gleicher Weise arbeitet wie die im Kopiergerät der F i g. 1 dargestellte Station.
Das Kopiergerät enthält ein umlaufendes Photoleiterband 12, vorzugsweise mit mehreren Bildbereichen, z. B. 7 Bereichen, und einen Maschinenrahmen, der die verschiedenen Verarbeitungsstationen für die Erzeugung einer großen Anzahl von Kopien mit hoher Geschwindigkeit von Originalvorlagen trägt. Ein Original wird eingelegt und durch Blitzlampen in zeitlicher Relation zur Bewegung des Bandes 12 belichtet. Ein (nicht dargestelltes) optisches System, bestehend beispielsweise aus Spiegeln und einem Objektiv, projiziert das Bild des Originals in eine Bildebene 12c auf dem Band 12.
Das Kopiergerät enthält verschiedene elektrophotographische Einrichtungen für die Erzeugung von Kopien. Dazu gehören eine Korona-Ladestation 18, die bereits erwähnte Bildebene 12 a, eine Entwicklungs- und Reinigungsstation 17, eine Übertragungsstation 19 und eine Korona-Vorreinigungsstation 20. Das Band 12 wird umlaufend in Richtung des Pfeiles IS von Antriebstrommeln 14 und 16 geführt.
Eine Papierzuführung 11 kann eine große Anzahl
ay einzelner Papierblätter aufnehmen, die durch verschiedene Einrichtungen, wie ein Transportband 10, der Übertragungsstation 19 zur Übertragung des Tonerbildes synchron zur Bewegung des Photoleiterbandes 12 zugeführt werden. Nach einer solchen Übertragung wird das Tonerbild in einer nicht dargestellten Fixierstation durch Wärme angeschmolzen, und die fertige Kopie wird in die Ablagestation transportiert.
Die Reihenfolgeschaltung der Entwicklungs- und
Reinigungsstation 17 in der Bandversion der F i g. 2 des Kopiergerätes ist mit der der Trommelversion nach F i g. 1 sinngemäß vergleichbar.
In F i g. 3 wird eine Schaltung für die in der obigen Tabelle A gezeigte Reihenfolgeschaltung vorgeschla-
gen. Durch Drücken des Startknopfes 60 wird die Trommelzyklusschaltung 62 eingeschaltet, welche Ausgangssignale für die Zyklen 1, 2, 3 und folgende liefert. Die Drehung der Trommel 21 bewirkt die Aussendung von Taktimpulsen für die Trommel-
zyklusschaltung 62 und die Abschnittsschaltung 63, welche die Steuersignale für die Bildabschnitte A, B und C liefert. Verschiedene UND- und ODER-Glieder bei 65 werden betätigt, um die Steuerblocks für Ladung, Abbildung, Entwicklung, Reinigung,
Übertragung, Vorreinigung und Löschung einzuschalten, die alle der Reihe nach zu betätigen sind und Ausgangssignale auf die Leitungen 67 abgeben Wenn der Photoleiter entsprechend der Darstellung in Tabelle A gelöscht wird, ist der Pegel der Vor-
spannung für Entwicklung und Reinigung normalerweise derselbe. Wenn der Photoleiter nicht gelösch wird und doch gereinigt werden soll, dann muß du Vorspannung durch die Steuerschaltung 50 so ge ändert werden, daß sie negativer ist als die auf den
Photoleiter verbleibende Restladung des Bildes.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel und der gargestelltei Reihenfolgeschaltung erfolgt die Reinigung der Bild bereiche, d.h. der Bildabschnitte A, B, C auf de: Manteloberfläche der Trommel 21 in dem Umdre
hungszyklus, welcher der Abbildung und Belichtunj des in Frage kommenden Abschnittes unmittelba folgt.
Weiterhin wird berücksichtigt, daß auch eine Viel
zahl von Kopien, z. B. 200 Stück, von einem einzigen Original fortlaufend abgebildet, entwickelt, übertragen usw. werden kann, ohne daß Bildbereiche gleichzeitig gereinigt werden müssen. Nach Erzeugung der ersten Kopie wird dann jede folgende Kopie durch neue Abbildung durch den restlichen nicht übertragenen Toner hindurch auf den Photoleiter vorgenommen. Obwohl die erste Kopie in einem solchen längeren Lauf eine geringere Dichte als die nachfolgen-
10
den haben kann, sind alle Kopien von ausreichender Qualität. In einem solchen Fall braucht nur ein Auslauf-Reinigungszyklus durchgeführt zu werden, um alle Reste von Toner von der Tonerleiteroberfläche zu entfernen und die Maschine für nachfolgende Kopien von anderen Originalen vorzubereiten.
Wenn Kopien ohne Reinigung wiederholt werden sollen, dann kann eine Folge für 6 Kopien z. B. so aussehen.
Tabelle B
Trommel-
Umdrehung
Abschnitt Ladung Abbildung Entwicklung
oder Reinigung
Übertragung Vorreinigung
und Löschen
1
2
3
A
B
C
A
B
C
A
B
C
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Entwicklung
Entwicklung
Entwicklung
Entwicklung
Entwicklung
Entwicklung
Reinigung
Reinigung
Reinigung
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Bei der Reinigung nach mehrfachen Durchläufen einer einzigen Kopie kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß ein Reinigungslauf häufiger, z. B. alle fünf Kopien, vorgenommen wird, und nicht erst, nachdem eine große Anzahl von Kopien bereits fertig ist.
Andere zu berücksichtigende Parameter sind folgende: Die Vorreinigungs-/Löschstation kann nach Bedarf vorgesehen sein. Ohne diese Station muß die Entwicklervorspannung auf einen Wert unterhalb der Endspannung des Photoleiters und des Toners geschaltet werden. Wenn diese Vorreinigungsstation vorhanden ist und den Spannungspegel wesentlich positiver läßt als die Entwicklervorspannung, dann kann der Entwickler auch als Reiniger arbeiten, ohne daß die Vorspannung geändert wird.
Bei einer normalen Kopierfolge sind die Ladungspegel auf dem Photoleiter folgende (die Werte sind Richtwerte und stimmen nicht unbedingt):
Vorreinigung/Löschen Bezugspotential
Hintergrundpegel -200VoIt
Entwicklervorspannung — 250 Volt
Dunkelbildpegel — 600 Volt
Ladepegel — 800 Volt
Daraus ist zu ersehen, daß der positive Toner vom Entwickler auf die dunklen Bildbereiche (negativer), aber nicht auf den Hintergrund (weniger negativ) an-
gezogen wird. Wenn die Vorreinigungs-/Löschstation außerdem den Ladungspegel des Photoleiters und des restlichen Toners auf einen Wert zurückgestellt, der wesentlich positiver ist als die Entwicklervorspannung, wird der positive Toner an den negativ vor-
gespannten Entwickler angezogen. In diesem Fall braucht die Vorspannung des Entwicklers nicht geändert zu werden, damit er auch als Reiniger arbeiten kann. Wenn der Photoleiter und der restliche Toner den Zyklus jedoch dicht bei der Entwicklervorspan-
nung beenden (oder gar negativer als diese), dann muß diese Vorspannung auf einen negativeren Wert durch eine Steuerschaltung 50 geändert werden, damit der Entwickler wirksam auch als Reiniger arbeiten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ί ^ 2 geschobener Reinigungszyklus vorgenommen Patentansprüche: wird. 6. Kopiergerät nach einem der vorigen An-
1. Eiektrophotographisches Kopiergerät, das spräche, dadurch gekennzeichnet, daß besondere einen bewegbaren trommel- oder bandförmigen 5 Schaltmittel (50) vorgesehen sind, mit denen die endlosen Träger für die photoleitfähige Schicht Höhe der elektrischen Vorspannung der Magnetenthält sowie die notwendige Verarbeitungsstatio- bürste (49) je nach deren Arbeitsweise gesteuert nen wie Einrichtungen zum statischen Aufladen werden kann.
der Schicht, zum Ablichten der Vorlage, zum
Übertragen und Fixieren des Bildes auf Kopier- 10
blättern und einer Magnetbürstenanordnung, die
sowohl zur Entwicklung des Tonerbildes als auch
zur Reinigung der photoleitfähigen Schicht dient,
dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht (12, 23) immer auf derselben 15
Seite und in der gleichen Richtung an der Magnetbürste (49) vorbeigeführt wird, daß die Ma- Die Erfindung betrifft ein eiektrophotographisches gnetbürste (49) mit einer geeigneten elektrischen Kopiergerät, das einen bewegbaren trommel- oder Vorspannung beaufschlagt ist und daß Schaltmit- bandförmigen endlosen Träger für die photoleitfähige tel (62, 63, 65) vorgesehen sind, welche die Ver- ao Schicht enthält sowie die notwendigen Verarbeitungsarbeitungsstationen (35, 37, 38, 39, 47) des Ko- Stationen wie Einrichtungen zum statischen Aufladen pieigerätes derart betätigen, daß entweder das la- der Schicht, zum Ablichten der Vorlage, zum Übertente Bild auf der photoleitfähigen Schicht (12, tragen und Fixieren des Bildes auf Kopierblättern 23) erzeugt, entwickelt und übertragen wird, oder und eine Magnetbürstenanordnung, dk sowohl zur die photoleitfähige Schicht (12, 23) mittels der as Entwicklung des Tonerbildes als auch zur Reinigung vorher der Entwicklung dienenden Magnetbürste der photoleitfähigen Schicht dient.
(38, 49) gereinigt wird. Aus der USA.-Patentschrift 2 986 442 ist eine An-
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Ordnung bekannt, bei der ein endloses Band mit einer kennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht (12, photoleitfähigen Schicht zur Aufnahme und Entwick-23) auf dem trommel- oder bandförmigen Trä- 30 lung latenter elektrophotographischer Bilder vorgeger in mehrere ungradzahlige Bereiche (A, B, C) sehen ist. Zur Entwicklung des latenten Bildes ist für Bildabschnitte unterteilt ist. eine Magnetbürstenanordnung vorgesehen. Das Band
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch ge- läuft auf einer Seite dieser Magnetbürste vorbei, die kennzeichnet, daß die Schaltmittel (62, 63, 65), das Entwicklergemisch, bestehend aus Trägerteilchen getaktet von dem umlaufenden Schichtträger (12, 35 und Tonerteilchen, auf die photoleitfähige Schicht 23), die Verarbeitungsstationen (35, 37, 38, 39, aufträgt. Zur Reinigung der photoleitfähigen Schicht 47) bei der Herstellung einer Einzelkopie in der von dem Tonerbild ist das endlose Band auf der Weise ein- bzw. ausschalten, daß jeder zweite Rückseite der Magnetbürste vorbeigeführt, so daß Bildabschnitt (A, C bzw. B, A) als Bildträger diese das Tonerbild mit Hilfe eines hinter dem Band mit zu entwickelndem Bild versehbar ist bzw. vom 40 angebrachten Magneten wieder von dem Band entüberflüssigen Toner gereinigt wird, wobei dann in fernt. Die zur Auftragung des Toners auf das photodiesem letzteren Fall nur die zur Reinigung des leitfähige Band notwendigen magnetischen und elekjeweiligen Bildabschnittes (B, A bzw. A, C) vor- irischen Kräfte werden durch einen Magneten und gesehenen Verarbeitungsstationen (38, 47) einge- ein elektrisches Gitter aufgebracht, die gegenüber der schaltet sind. 45 Magnetbürste hinter dem photoleitfähigen Band an-
4. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch ge- geordnet sind. Dadurch, daß das Band auf der Rückkennzeichnet, daß die Schaltmittel (62, 63, 65) seite der Magnetbürste vorbeigeführt wird, ist keine getaktet vom umlaufenden Schichtträger (12, 23), sehr kompakte Ausgestaltung dieser Reinigungs- und die Verarbeitungsstationen (35, 37, 38, 39, 47) Entwicklungsstation möglich. Darüber hinaus ist eine bei der Herstellung einer Serienkopie in der 50 solche Anordnung nur bei bandförmigem Schicht-Weise ein- bzw. ausschalten, daß bis zur vorletz- träger möglich, jedoch nicht bei einem endlosen ten Kopie die Verarbeitungsstationen für Laden trommeiförmigen Träger für die photoleitfähige (35), Abbildung (37), Übertragung (39) und die Schicht. Bei dieser bekannten Anordnung sind sämt-Magnetbürste (49) als Entwicklungsbürste einge- liehe Verarbeitungsstationen immer eingeschaltet,
schaltet ist, daß bei der letzten Kopie zusätzlich 55 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verdie Station für Vorreinigung/Löschen (47) einge- einfachtes, kompaktes Kopiergerät mit einer Magnetschaltet wird, daß schließlich im Falle der be- bürstenanordnung zu schaffen, die sowohl zum Entabsichtigten Reinigung die Magnetbürste (49) als wickeln des latenten elektrostatischen Bildes als auch Reinigungsbürste und die Station für Vorreini- zum Reinigen der photoleitfähigen Schicht von übergung/Löschen (47) eingeschaltet ist während die 60 flüssigem, nicht auf den Kopienträger übertragenem anderen Stationen (35, 37, 39) dann dabei ausge- Toner dient und sowohl für bandförmige als auch für schaltet sind. trommeiförmige Schichtträger in gleicher Weise an-
5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch ge- wendbar ist. Dabei soll keine Richtungsumkehr bei kennzeichnet, daß bei mehrfachem Kopieren der- der Vorbeiführung der photoleitfähigen Schicht an selben Vorlage die Schaltmittel (62, 63, 65) die 65 der Magnetbürste erfolgen müssen. Darüber hinaus Verarbeitungsstationen (35, 37, 38, 39, 47) in soll das Kopiergerät Einzel- und Serienkopien wahlder Weise schalten, daß nach einer Anzahl kon- weise in optimaler zeitlicher Abstimmung herstellen tinuierlicher Entwicklungszyklen ein dazwischen- können. Das Kopiergerät soll, bezogen auf den Zwi-
DE19712157699 1970-12-01 1971-11-20 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2157699C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9403770A 1970-12-01 1970-12-01
US9426270A 1970-12-02 1970-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157699A1 DE2157699A1 (de) 1972-06-15
DE2157699B2 true DE2157699B2 (de) 1974-02-28
DE2157699C3 DE2157699C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=26788231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157699 Expired DE2157699C3 (de) 1970-12-01 1971-11-20 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH528762A (de)
DE (1) DE2157699C3 (de)
GB (1) GB1336660A (de)
NL (1) NL174878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626037A1 (de) * 1975-06-13 1977-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrostatische kopiervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567237B2 (de) * 1972-11-30 1981-02-17
US4396275A (en) * 1980-05-14 1983-08-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Toner image transfer type electrographic copying machine
US4465360A (en) * 1981-03-31 1984-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying machine
DE3910557A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Roland Man Druckmasch Verfahren zum betreiben einer druckmaschine waehrend einer einstellphase (andruck)
JP2004117597A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Canon Inc 画像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626037A1 (de) * 1975-06-13 1977-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrostatische kopiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336660A (en) 1973-11-07
CH528762A (de) 1972-09-30
NL7115877A (de) 1972-06-05
NL174878B (nl) 1984-03-16
NL174878C (nl) 1984-08-16
DE2157699A1 (de) 1972-06-15
DE2157699C3 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401940C2 (de)
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE2259911A1 (de) Elektrostatische kopieranlagen mit einer reinigungsstation
DE2022718C3 (de) Reinigungsstation zum Reinigen einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE2262027B2 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen geladener Tonerteilchen von der Bildschicht einer elektrophotographischen Kopiermaschine
DE2306736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von tonertraegern
DE2727897C3 (de) Einrichtung zur Entferneung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elements
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE3206780C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwickeln und zur Bildträger-Reinigung in elektrophotographischen Kopiergeräten
DE1803414A1 (de) Photoelektrostatische Kopier-Maschine
DE1797598A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des photoleitfaehigen aufzeichnungsmaterials in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2301068A1 (de) Elektrostatografische kopiermaschine
DE3119271A1 (de) Mit bilduebertragung arbeitendes elektrophotografisches kopiergeraet
DE2157699B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2928050A1 (de) Tonerreinigungsvorrichtung
DE3211736A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2557622A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE60018243T2 (de) Reinigungsgerät
DE2747150C2 (de)
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE3738635A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee