DE115818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115818C
DE115818C DENDAT115818D DE115818DA DE115818C DE 115818 C DE115818 C DE 115818C DE NDAT115818 D DENDAT115818 D DE NDAT115818D DE 115818D A DE115818D A DE 115818DA DE 115818 C DE115818 C DE 115818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
filter
sludge
carbonic acid
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115818D
Other languages
English (en)
Publication of DE115818C publication Critical patent/DE115818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften durch Scheidung und Filtration mittels Aetzkalks und Kohlensäure werden die Scheidemittel Aetzkalk und Kohlensäure entweder nach einander oder aber gleichzeitig angewendet.
Das ers'te Verfahren hat den gemachten Erfahrungen zufolge grofse Vortheile. Die Vor-. scheidung mit Kalk bringt bei geeigneter Behandlung des Rohsaftes weniger organische, nicht zuckerhaltige Substanz in Lösung, ferner wird die Gefahr ausgeschlossen, Rohsaft einzulassen, welche erfahrungsgemäfs dem geschiedenen Saft eine schleimige und schmierige Beschaffenheit verleiht und die Filterpressen versagen läfst; ferner wird nur ein kleiner Bruchtheil des Saftes längere Zeit mit dem Schlamm in Berührung gelassen, und daher auch nur dieser kleine Theil durch Auflösungen so verunreinigt, wie bisher die ganzen Saftmengen; schliefslich gestattet die getrennte Filtration auch eine getrennte Reinigung der im Schlamm verunreinigten kleinen Saftreste, wodurch Zeit und Arbeit gespart werden. Trotz dieser grofsen Vorzüge konnte man dieses Verfahren nicht allgemein anwenden, weil durch die Behandlung mit Aetzkalk allein ein Schlamm entsteht, welcher sich vom Saft in der Regel schwer, oft gar nicht trennen läfst. Infolge dessen treten, bei der Filtration nicht nur Schwierigkeiten, sondern in der Regel lästige Betriebsstörungen auf, da die Pressen zur Reinigung aus einander genommen und neu hergerichtet werden müssen.
Aus diesen Gründen ging man zu dem zweiten Verfahren über, nämlich Aetzkalk und Kohlensäure gleichzeitig auf den Rohsaft einwirken zu lassen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachtheil, dafs die Kohlensäure auf die im Schlamm enthaltenen organischen Bestandtheile der Rübe derartig einwirkt, dafs ein Theil derselben in Lösung übergeht. Dieser Uebelstand wird bei dem erstgenannten Verfahren ausgeschlossen, weil der Schlamm vor Einführung der Kohlensäure bereits von dem Saft getrennt ist. Die durch die Kohlensäure gelösten organischen Bestandtheile gehen durch das Filter hindurch und bleiben daher nach der Filtration auch noch im Saft, ein Uebelstand, der bei der fortgesetzten Einwirkung des Aetzkalkes unter der Drucksteigerung in den Filterpressen noch vermehrt wurde. Auf die weitere Verarbeitung des Saftes üben diese gelösten Bestandtheile eine nachtheilige Wirkung aus, insofern, als sie einerseits bei der Verdampfung die Ausscheidungen und infolge dessen die Ansätze an den Wandungen der Verdampfer vermehren und die Heizwirkung herabsetzen, andererseits, was noch wesentlicher ist, durch ihre Anwesenheit den Krystallisationsprocefs verändern und aufserdem noch die Aschenbestandtheile des auskrystallisirten Zuckers vermehren. Dieser grundsätzliche Fehler kann daher nur mit dem Verfahren selbst beseitigt werden. Man nahm denselben aber in Kauf, weil gegenüber dem zuerst genannten Verfahren die Filtration wesentlich leichter erfolgte.
Die vorliegende Erfindung giebt nun ein Mittel, welches die getrennte Einwirkung von Aetzkalk und Kohlensäure ohne die oben beschriebenen Nachtheile gestattet, mit anderen Worten, ein Mittel, welches die Filtration des mit Aetzkalk behandelten Rohsaftes vor dem Zusätze der Kohlensäure ohne Störungen ermöglicht.
Durch Versuche hat nämlich der Erfinder festgestellt, dafs, wenn man anstatt der üblichen Filtration durch Filterpressen die Auftriebsfiltration anwendet, die Filtration des mit Aetzkalk vorbehandelten Rohsaftes möglich ist, dafs nur die Auftriebsfiltration die Trennung des für sich allein sonst nicht filtrirbaren Kalkscheideschlammes von dem Scheidesaft gestattet.
Des Weiteren findet dabei eine stetig fortgesetzte Trennung des filtrirten Zuckersaftes von dem Scheideschlamm in denkbar kürzester Zeit ohne Druck und Temperatursteigerung statt, nur ein kleiner Rest der Zuckersäfte verbleibt dabei im Schlamm und mit diesem in längerer Berührung, so dafs auch nur dieser kleine Theil der Zuckersäfte durch Zersetzungsproducte in den Prefsfiltern verunreinigt werden kann.
Der grofse Theil .der Zuckersäfte wird durch das vorliegende Verfahren reiner, daher krystallisationsfähiger, die Ausbeute von Zucker ersten Productes wird qualitativ besser und quantitativ gröfser; die nicht krystallisirbaren Rückstände, die Melassen, werden kleiner und zugleich ärmer an Zucker.
Zur Ausführung des Verfahrens dient die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung.
k ist die Scheidepfanne, in welcher der Rohsaft mit Kalkmilch gemischt wird. Von hier tritt ' Saft und Schlamm durch Ventil i und Rohr h in das Auftriebsfilter c und durch Rohr b in den Rieselgegenstromsättiger a, um gesättigt durch Rohr d nach dem Auftriebsfilter e und Auslafsrohr η zu fliefsen.
Der untere Stutzen f dient zur Einführung von Kohlensäure, der obere Stutzen g zur Abgasableitung.
In dem Auftriebsfilter c steigt der durch Rohr h aus k eingeleitete alkalische Saft unter Trennung von dem nach unten sinkenden Schlamm empor, tritt oben geklärt durch Rohr b in den Sättiger α ein, und fliefst mit dem durch Förderarme / mitgenommenen Schlamm über eine Anzahl Stufen m abwärts, auf welchem Wege er den Kohlensäuregasen begegnet, nachdem sie unter Berührung mit Saft von zunehmender Alkalität stetig stärker absorbirt werden und auch die letzten Reste von Kohlensäure an den alkalischen Saft abgegeben haben, bevor sie den Sättiger durch das Rohr g oben verlassen. Umgekehrt begegnet der abfliefsende, in seiner Alkalität stetig abnehmende Saft fortgesetzt Gasen von zunehmend gröfserem Kohlensäuregehalt, so dafs bei genügender Bemessung des Sättigers auch die Alkalität des Saftes durch den stetig stärker werdenden Kohlensäuregehalt der Gase beliebig ermäfsigt werden kann.
Um jedoch den Grad der Alkalität genau und immer gleichmäfsig einzuhalten, ist an das Filter e und dessen Abflufsrohr η das Titrirrohr ο so angeschlossen, dafs es als Durchgangszweigrohr wirkt, also stetig neu Saft zuführt. In dieses Rohr ο sind die Hähnchen plp2p3 eingeschaltet, deren jedes so eingestellt ist, dafs von dem aus dem Filter e ablaufenden gesättigten Saft kleine Theile auf drei Streifen Titrirpapier tropfen, von denen q1 auf zu viel Alkalität, #2 auf die gewünschte Alkalität und ^3 auf zu wenig Alkalität im Titer eingestellt ist. Auf den über Walzen bewegten Streifen nun werden bei dem Auftropfen des Saftes Farben hervorgerufen, aus welchen ersichtlich ist, ob der Saft zu schwach, zu stark oder gerade richtig gesättigt ist.
Der betreffende Arbeiter dieser Station kann dann jederzeit durch einen Blick auf das Farbenbild des Titrirpapiers erkennen, ob er das Kohlensäureventil mehr oder weniger zu öffnen oder so zu belassen hat, wie es zur Zeit einsteht.
. Das Filter c ist unten durch ein Rohr r mit einer Schlammpumpe s und ebenso das Filter e durch ein Rohr t mit einer Schlammpumpe u verbunden. Beide Pumpen saugen fortgesetzt aus den Filtern c und e unten den Schlamm ab und fördern ihn in geeignete Filterpressen,. in welchen sie ihre Saftreste abgeben. Mischt man den körnigen kohlensauren Kalkschlamm aus Filter e mit dem feinen Kalkschlamm aus Filter c, so wird das Gemisch sich entsprechend besser in den Filterpressen verhalten.
Auf alle Fälle gewinnt man hierbei den Schlammsaft für sich und hat entsprechend der geringeren Masse weniger Einrichtungen und Aufwendungen nöthig, um den unreineren Saft zu reinigen. Die grofse Masse Saft jedoch, welche durch das Auftriebsfilter c von dem Schlamm stetig getrennt und abgeklärt abfliefst, bedarf keiner Nachfiltration, welche aber auch nicht ausgeschlossen ist, gleichwie man das Auftriebsfilter e auch vorweg durch ein Paar Filterpressen ersetzen kann, welche beide abwechselnd angeschlossen, regelmäfsig entleert und gereinigt werden können, ohne den Fortgang der Filtration zu unterbrechen. Dagegen darf das Auftriebsfilter c zwischen dem Sättiger α und der Scheidepfanne k nicht durch Prefsfilter ersetzt werden, weil der klebrige Schlamm der Kalkscheidung die Filter der Pressen verschlicken und dadurch die Filtration stören würde.
Will man in den Scheidepfannen nicht stetig arbeiten, so hat man deren mehrere an das Filter c anzuschliefsen und kann dann jede dieser Pfannen für sich fertig scheiden und ihren Inhalt nach einander in das Filter c durch entsprechende Einstellung des Verbindungsventiles ablassen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften unter getrennter Behandlung mit Aetzkalk und Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, dafs der mit Aetzkalk vorbehandelte Rohsaft einer Auftriebsfiltration unterworfen wird, zum Zweck, die Scheidung des entstandenen Scheideschlammes von dem Saft vor der Einwirkung der Kohlensäure zu ermöglichen.
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Auftriebsfilter (c) zwischen Scheide-. pfanne (k) und Sättiger (a) eingeschaltet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115818D Active DE115818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115818C true DE115818C (de)

Family

ID=385217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115818D Active DE115818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE1197421B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Bierwuerze aus Braumaische
DE115818C (de)
DE2700919A1 (de) Verfahren zum abscheiden von teerhaltigem staub aus dem gas von verkokungsoefen
EP0808890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und Fetten
DE60007585T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zuckersäften
DE201825C (de)
DE102006034186A1 (de) Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten
DE69726237T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionaustauschharzen im Verfahren zur Entfernung des Kalzium aus Zuckersaften
DE872329C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckersaft aus zuckerhaltigem Material, wie z. B. Ruebenschnitzel u. dgl.
DE958550C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Zuckersaeften
DE364424C (de) Verfahren zur Befreiung der Zuckersaefte von Nichtzuckerstoffen
DE45454C (de) Verfahren zur Reinigung von Raffinerie-Klärseln und andern Zuckersäften mittels Fettsäuren zur Ausschliefsung von Nachproducten
DE1461487C (de) Verfahren zum Filtrieren und gleichzeitigen Sedimentleren von Zuckerschlammsaft
DE60003471T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE412158C (de) Verfahren zur Reinigung der Saefte und Sirupe bei der Zuckerfabrikation
DE1567271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen,katalytischen Reinigung,Entfaerbung und Klaerung von Zuckerrohsaeften aus zuckerhaltigen Pflanzen und Fruechten sowie Loesungen von Rohzucker auf kaltem Wege
DE869028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klaeren und Absuessen der Schlammsaefte in der Zuckerindustrie
WO2022223248A1 (de) Inline-siliziumabscheidung an einer beizanlage
DE406060C (de) Verfahren zum fortlaufenden Waschen von Trikalziumsaccharat
DE4318875A1 (de) Verfahren zur Reinigung und zum Recycling von Altsalz aus Konservierungsprozessen
DE555527C (de) Verfahren zum Vorbereiten der Diffusionswaesser fuer die Ruecknahme in die Diffusionsbatterie
DE94127C (de)
DE116447C (de)