DE1157199B - Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsaetzen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsaetzen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1157199B
DE1157199B DET19349A DET0019349A DE1157199B DE 1157199 B DE1157199 B DE 1157199B DE T19349 A DET19349 A DE T19349A DE T0019349 A DET0019349 A DE T0019349A DE 1157199 B DE1157199 B DE 1157199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sealant
edges
ring
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19349A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Ernest Millington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecalemit Ltd
Original Assignee
Tecalemit Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Ltd filed Critical Tecalemit Ltd
Publication of DE1157199B publication Critical patent/DE1157199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsätzen sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsätzen für strömende Medien, insbesondere für Flüssigkeiten, bei dem ein zunächst plastisches, jedoch an Luft aushärtendes Abdichtmittel, beispielsweise natürlicher oder synthetischer Gummi oder Kunstharz, verwendet wird, das nach dem Aushärten einen dichten Verschluß ergibt.
  • Bei solchen Filtereinsätzen besteht das eigentliche Filter aus einem oder mehreren Blättern aus Papier oder einem anderen Filtcrwerkstoff, die gefaltet oder gewickelt und anschließend in die Form eines Ringes oder in eine andere zweckmäßige Gestalt gebracht werden. Es ist an sich bei sternartig aufgebauten Filtern bekannt, die Stirnseiten der Filter mit einem abdichtenden Werkstoff einzufassen, um auf diese Weise den Durchgang der Flüssigkeit zu kontrollieren und dabei sicherzustellen, daß die Flüssigkeit das Filter passiert. Filter in Sternform werden dadurch erhalten, daß ein Blatt aus Filterwerkstoff gefaltet und sodann in die Gestalt eines ringförmigen Sterns zwischen einem Paar von Endverschlüssen gebracht wird, um auf diese Weise den Filtereinsatz herzustellen. Es gibt auch spiral- oder wickelartig ausgebildete Filtereinsätze, bei denen ein Blatt aus dem Filterwerkstoff zu einer geschlossenen Spirale geformt wird, die man zwischen den Endverschlüssen anordnet.
  • Eine andere Form von Filtern, auf die die Erfindung anwendbar ist, ist der Typ, bei dem ein Streifen des Filterwerkstoffes quer zu seiner Längsrichtung gefaltet und sodann zu einem ringförmigen Filterelement zusammengefaßt wird, bei dem die Faltlinien radial zur Ringachse verlaufen. Auf diese Weise wird ein mehr oder weniger scheibenförmiger Filter gebildet, der eine fächerähnliche Gestalt aufweist. Die Kanten des Filters sind bei diesen Ausführungen an einem inneren Rohr befestigt, was in gleicher Weise für ein an der Peripherie des Filters vorgesehenes Dichtungsband gilt, wobei diese Teile aus Papier oder einem anderen Werkstoff bestehen können und im wesentlichen dazu dienen, um die Gestalt des Filters sicherzustellen und den Durchfluß der Flüssigkeit durch das Filter von dessen einer Seite nach seiner anderen zu kontrollieren. Gemäß einer Ausführungsform älterer Vorschläge, auf die noch unten eingegangen werden wird, kann das äußere Dichtungsband aus einem elastischen Material hergestellt werden, z. B. aus natürlichem oder synthetischem Gummi, das um die Peripherie des Filters befestigt ist und gegen die Kanten des Faltfilters drückt.
  • Bei der Fertigung von Filterelementen des Stern-oder Wickeltyps besteht die übliche Methode zur Befestigung der Kanten des Filterwerkstoffes an den Endverschlüssen darin, daß ein Klebstoff oder sonstiges Bindemittel auf die Innenflächen des Endverschlusses aufgebracht wird und die Kanten des Filters darin eingedrückt werden, bevor das Haft- oder Bindemittel endgültig erhärtet. Andere Verfahren zur Befestigung der Endverschlüsse sehen die Anwendung gesonderter Klebstoffscheiben vor, die in den Endverschlüssen befestigt und darin zum Erweichen gebracht werden, wenn die Einfassungen gegen die Kanten des Filters gepreßt werden.
  • Schließlich ist es auch schon bekannt, Verschlußring an den Stirnseiten von Filtereinsätzen in der Weise zu fertigen, daß ein die Verschlußringe bildender Werkstoff auf eine Temperatur von 150 bis 1750 C erhitzt wird, wodurch sich eine homogene Masse ergibt, die um die Stirnkanten des Filtereinsatzes herum und zu den Verschlußringen geformt werden kann. Als Werkstoff wurde dabei beispielsweise eine Dispersion eines Vinylchloridharzes oder eines Polyvinylchloridharzes in einem flüssigen Plastifizierungs- oder Weichmachungsmittel verwendet, das weder flüchtig noch flüssig ist.
  • Die erwähnten Verfahren zum stirnseitigen Ab dichten von Filtereinsätzen für strömende Medien weisen vor allem den Nachteil auf, daß die richtige Anbringung der erhitzten, weichplastischen Masse auf der Stirnkante des Filtereinsatzes eine sehr sorgfältige Verformung und Aufbringung von Hand erfordert. Es ist das Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, das bei der Herstellung von Filtereinsätzen Anwendung finden kann und die vorgenannten Mängel vermeidet.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdichtmittel als Sprühstrahl aufgespritzt wird, dessen Hauptachse mit der Stirnfläche des Filtereinsatzes, an der die Behandlung stattfindet, einen Winkel bildet, der höchstens 700 ist und vorzugsweise zwischen 60 und 650 liegt.
  • Ein so aufgebrachtes Abdichtmittel bildet nach dem Aufspritzen und Aushärten einen durchgehenden Film, der die an einer Stirnseite befindlichen Kanten jeweils lückenlos verbindet und das zu filternde Medium daran hindert, zwischen den Faltkanten aus dem Filter auszutreten und somit sicherstellt, daß das Medium wirklich das Filter passiert. Das Abdichtmittel erfüllt auch die wichtige Funktion, daß zwischen den Falten des Filters der richtige Abstand gewahrt bleibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Winkelabstand zwischen dem Sprühstrahl und der Stirnfläche des Filterelementes entsprechend dem verschieden großen Abstand der Kantenabschnitte an den Stellen, an denen die benachbarten Kantenabschnitte einen größeren Abstand voneinander aufweisen, kleiner als in den Bereichen, in denen die Kanten abschnitte einander näher liegen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein gesondertes festes Abschlußteil an den Kanten des Filtermaterials mit dem Abdichtmittel befestigt. Dieses Abschlußteil kann ein Endverschluß in Form einer Kappe od. dgl. sein, was insbesondere für Filterelemente nach Art der Stern- oder Spiralfilter zutrifft, oder dieses Teil kann das innere Rohr oder das äußere Dichtungsband bilden, was für den Fall von Filterelementen des Fächertyps gilt, wie diese oben kurz beschrieben sind.
  • Nach einer Variante dieser letzten Ausführungsform der Erfindung kann das Abdichtmittel gleichzeitig sowohl auf die Kanten des Filtermaterials als auch auf die entsprechenden Flächen des Abschlußteiles gesprüht werden, bevor diese Teile miteinander vereinigt werden.
  • Die Erfindung befaßt sich auch mit der Schaffung einer neuen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Infolgedessen ist ein weiteres Merkmal der Erfindung darin zu erblicken, daß die Vorrichtung aus wenigstens einer Spritzpistole mit einer Sprühdose besteht, die geneigt zu der durch die Kante des Filters gebildeten Oberfläche angeordnet ist, wobei der Austrittswinkel des Sprühstrahles gegenüber dieser Oberfläche zweckmäßig an den Stellen kleiner gehalten ist, an denen die Kantenabschnitte weiter voneinander entfernt sind als an den Stellen, an denen diese näher beieinanderliegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der im Zusammenhang mit der nachstehenden Beschreibung Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, in der unter Fortlassung weniger wichtiger Einzelteile ein Gerät wiedergegeben ist, um einen Endversohluß auf einem Filter des Sterntyps zu erzeugen; Fig. 2 ist eine perspektivische, sehr schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei einem Filter des Sterntyps zeigt; Fig. 3 ist eine Detailansicht, in der eine weitere modifizierte Methode gemäß der Erfindung gezeigt wird; Fig. 4 stellt eine teilweise gebrochene Detailansicht dar, in der eine andere Ausführungsform für einen dichtenden Endverschluß bei einem Filter wiedergegeben ist; Fig. 5 enthält eine teilweise gebrochene schematische Ansicht, die ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung eines dichtenden Endverschlusses auf einem Filterelement veranschaulicht; Fig. 6 gibt in derselben Darstellung und im teilweisen Schnitt ein Filterelement des Fächertyps wieder, bei dem die Faltlinien radial zur Ringachse verlaufen, und zeigt die Bildung der inneren und äußeren Verschlüsse an den Enden der Faltlinien; Fig. 7 ist eine Detailansicht, teilweise im Schnitt, durch die eine Variante des in Fig. 6 dargestellten Filters wiedergegeben wird; Fig. 8 gibt, teilweise im Schnitt, die Ansicht eines Filterelementes vom Fächertyp wieder, bei dem ein inneres Rohr an den inneren Kanten der Faltungen befestigt ist; Fig. 9 ist eine perspektivische, teilweise gebrochene Ansicht, in der ein Filterelement nach Art eines Wikkelfilters dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf zunächst Fig. 1 zeigt diese ein Verfahren und Vorrichtungen dazu, um ein Abdichtmittel auf die Kanten des Filters 1 aufzusprühen, wie ein solcher bei der Erstellung eines Filterelementes nach dem Sterntyp verwendet wird. Dieses Element wird aus einem Streifen aus Filterwerkstoff 2, z. B. Papier, gebildet, welcher gefaltet und in die Gestalt eines Ringes gebracht wird, wie dies dargestellt ist. Die Enden des Streifens sind dabei in beliebiger Weise miteinander verbunden.
  • Um einen dichtenden Abschluß für das Filterelement zu schaffen, wird der gefaltete Ring auf einem rotierenden Träger aufgebracht, der einen Kern 3 aufweist, auf dem der Ring befestigt und durch den er in Richtung des Pfeiles in Umdrehung versetzt wird. Während der Ring sich dreht, wird das Abdichtmittel auf die Kanten des Filters gesprüht, was, wie Fig. 1 zeigt, mit Hilfe der beiden Spritzpistolen 4 und 5 geschieht. Zweckmäßig werden zwei Pistolen verwendet, um die Aufbringung des Haftmittels zu beschleunigen, obwohl auch eine einzige Pistole ausreichen würde.
  • Jede der Spritzpistolen enthält eine Sprühdüse 5, die durch ein Rohr 6 mit einem flüssigen Abdichtmittel und durch ein Rohr 7 mit Luft versorgt wird.
  • Die mit 8 bezeichneten Zuführungen sind Kontrollleitungen, die von einer äußeren, nicht gezeigten Kontrolleinrichtung kommen, um auf diese Weise die Ventile innerhalb der Spritzpistolen zu regulieren, so daß die Regeleinrichtung den Betrieb der Spritzpistolen einleitet und beendet.
  • Beim Betrieb der Spritzpistolen wird das durch die Rohre 6 zugeführte flüssige Abdichtmittel durch die durch die Leitungen 7 eingeführte Luft angesaugt sowie anschließend durch die Düsen 5 in Gestalt fächerähnlicher Sprühstrahlen ausgestoßen. Auf diese Weise wird das Abdichtmittel auf die Endkanten des Faltfilters gesprüht, wo es einen kontinuierlichen Film oder eine Schicht 10 bildet. Diese Schicht 10 verbindet die benachbarten Kanten des Filters 2 miteinander und bildet einen dichtenden Abschluß zwischen ihnen. Die Anbringung einer gesonderten Verschluß kappe ist sodann nicht notwendig.
  • Es liegt auf der Hand, daß dann, wenn eine einfache Aufbringung des Sprühstrahles ausreichend ist, die Schicht 10 vollendet ist, wenn der Ring eine halbe Umdrehung ausgeführt hat. Falls aber, wie dies üblicherweise der Fall sein wird, die Aufbringung des Abdichtmittels in mehreren Schichten notwendig oder wünschenswert ist, so muß der Ring eine oder mehrere Umdrehungen ausführen, bevor der Sprühstrahl abgeschaltet und der Ring abgezogen wird.
  • Als Abdichtmittel wird vorzugsweise ein solches verwendet, das nach dem Aushärten noch in gewissem Maße nachgiebig ist. Beispielsweise kommen hierfür in Betracht natürlicher oder synthetischer Gummi, wobei der letztere im allgemeinen vorzuziehen ist, insbesondere dann, wenn die Möglichkeit besteht, daß das Filterelement mit Öl beaufschlagt wird oder sogar als ölfilter Verwendung finden soll. Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes Haftmittel ist ein Nitril eines synthetischen Gummis. Es ist auch möglich, synthetische Plasten als Abdichtmittel zu verwenden, beispielsweise Akrylharze. Ein Beispiel hierfür bildet das n-Butylmethacrylat, durch das ein transparenter Abschluß erzielbar ist.
  • Die Düsen 5, durch die das Abdichtmittel auf die Faltungen des Filterringes aufgebracht wird, sind in einem Winkel zu der durch dieses Ende gebildeten Oberfläche angeordnet, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dieser Winkel wird so gewählt, daß das Abdichtmittel in der Hauptsache an den Kanten des Filters haftet und nur in einem begrenzten und kontrollierbaren Ausmaß zwischen die Faltungen eindringt. Der Winkel richtet sich nach der Natur und Konsistenz des verwendeten Abdichtmittels und ist auch von den Abständen der Kanten des Faltfilters abhängig.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei ringförmigen Sternfiltern üblicher Größe, wie sie vielfach als Öl-oder Luftfilter für Verbrennungskraftmaschinen benutzt werden, ein durchschnittlicher Winkel von etwa 65" zwischen der Düsenrichtung und der Endoberfläche des Filterelementes die besten Ergebnisse erzielen läßt, obwohl dieser Winkel zwischen Grenzen wie 60 bis 650 oder 60 bis 70" geändert werden kann.
  • In anderen Fällen, insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen den Kanten des Faltfilters zu groß wird, kann dieser Winkel weiter verringert werden, beispielsweise auf 55" oder weniger.
  • Die Aufbringung des Abdichtmittels kann durch das Drehen des gefalteten Ringes vor oder hinter der Düse bzw. Düsen bewirkt werden, welche so angeordnet sind, daß das Abdichtmittel über die gesamte radiale Ausdehnung des Filters gesprüht wird. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, die außerdem zeigt, daß kleine Düsen mit einem fächerartigen Strahl verwendet werden können. In gewissen Fällen sind indessen gestreckte oder Schlitzdüsen zu empfehlen, wofür ein Ausführungsbeispiel in Fig. 2 wiedergegeben ist.
  • In diesem Falle ist veranschaulicht, daß der gefaltete Ring 11 unter einer Schlitzdüse 12 angeordnet und gedreht wird. Diese Düse wird so angeordnet, daß das Abdichtmittel gleichmäßig über die Endkanten des Faltfilters verteilt sind.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist es zur Erzielung optimaler Ergebnisse vorteilhaft, daß der Winkel zwischen der Düsenrichtung und der durch die Faltungen gebildeten Oberfläche kleiner sein sollte, wenn die Abstände zwischen den Faltungen groß sind, wie dies z. B. in der Nähe des äußeren Randes des Ringes der Fall ist. Hingegen kommt ein größerer Winkel in Betracht, wenn die Abstände kleiner sind, was z. B. hinsichtlich der Mitte des Ringes gilt. Fig. 2 zeigt nun eine Möglichkeit zur Einstellung dieser verschiedenen Winkelgrößen, wenn eine Schlitzdüse benutzt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß der Winkel zwischen der Düsenrichtung und der durch die Kanten gebildeten Oberfläche 13 in der Nähe der Filtermittel größer gehalten wird, als dies bezüglich der Peripherie des Ringes der Fall ist. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Winkel der Düsenrichtung unter Bezug auf die Längsachse des Filterelementes in der Filtermitte geringer ist als in der Nähe der Peripherie. Wenn z. B. der Winkel a, wie dieser in Fig. 2 angedeutet ist, auf 250 bemessen wird, während die Größe des Winkels b 35° beträgt, so ist der Winkel zwischen der Düsenrichtung und der Oberfläche 13 nahe der Filtermitte 65°, während der entsprechende Winkel an der Außenkante des Filters, an der die Faltungen weiter voneinander abstehen, nur 550 beträgt.
  • Eine andere Methode zur Erzielung eines ähnlichen Ergebnisses besteht in der Verwendung einer feineren Düsenform, deren Position während der Drehung des Filters radial verändert wird. Auf diese Weise kann man während der radialen Bewegung der Düse deren Winkelstellung relativ zu der Falterebene ändern. Ein Beispiel dafür, wie dies praktisch ausgeführt werden kann, wird schematisch in Fig. 3 gezeigt.
  • In diesem Falle wird der Filter 21 unterhalb der Sprühdüse 22 bewegt. Diese Sprühdüse wird von Führungen 23 und 24 getragen, zwischen denen sie durch nicht gezeigte Vorrichtungen abwechselnd bewegt werden kann, während sich der Filterring dreht.
  • Auf diese Weise wird das Abdichtmittel über die radiale Fläche bei verschiedenen Winkelstellungen und damit unterschiedlich stark verteilt. Durch Anordnung der Führung 24 in einem geeigneten Winkel gegenüber der Führung 23 kann man sicherstellen, daß der Winkel zwischen der Richtung der Düse 22 und der auf den Faltungen gebildeten Oberfläche größer ist, wenn sich die Düse in der Nähe der Filtermittel befindet. Diese Position ist in ausgezogenen Linien dargestellt. Der Winkel wird hingegen kleiner, wenn die Düse sich in der Nähe des äußeren Umfanges des Ringes befindet, wie dies durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß zwar in den Fig. 2 und 3 der Abdichtmittelsprühstrahl aus Bequemlichkeitsgründen abwärts gerichtet auf das Ende des Ringfilters gezeigt ist, der selbst in diesen Figuren horizontal angeordnet wiedergegeben ist, während im allgemeinen vorzuziehen ist, daß die Abschlußfläche des Ringfilters sich in der Vertikalen und die Achse des Ringes in der Horizontalen befinden, wie dies im Fall der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wenn auch bei den beschriebenen und gezeichneten Filterelementen in der Hauptsache beabsichtigt wird, daß der Verschluß der Enden der Zwischenräume zwischen den Faltungen nur durch den Klebstoffilm selbst geschlossen wird, so erfüllt das Abdichtmittel ebensogut einen weiteren Zweck. Beispielsweise kann es dazu dienen, ein Etikett od. dgl. auf der Oberfläche zu befestigen. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 4 wiedergegeben. Diese Figur zeigt ein Sternfilterelement mit einem Ring 31 aus gefaltetem Filtermaterial, auf dessen Oberfläche ein Überzug 32 durch Aufsprühen aufgebracht worden ist. Dies kann durch irgendeine der Methoden geschehen, die im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschrieben worden sind. Während das Haftmittel noch weich oder flüssig ist, wird ein Etikett 33 aufgebracht, das irgendeine gewünschte Inschrift oder Information tragen kann. Dieses Etikett wird durch das Haftmittel an seinem Platz gehalten, wenn dieses trocknet, und verstärkt und schützt die Enden des Filterelementes, obwohl es immer das Abdichtmittel sein wird, das eine Abdichtung gegen den Durchtritt der Flüssigkeit od. dgl. an den Enden des Filterelementes bewirkt.
  • Um das Etikett 33 zu schützen, kann es mit einer Schicht 34 vorzugsweise aus transparentem Material bedeckt sein. Diese Schicht 34 kann einfach aus einem Lack od. dgl. bestehen, oder es kann aus einem transparenten Haftmittel gebildet werden. Ein Beispiel wie das letztere ist ein Akrylharz, wie n-Butylmethacrylat.
  • Dasselbe oder ein ähnliches Acrylharz kann als Abdichtmittel verwendet werden, um die wirkliche Abschlußschicht 32 zu erzeugen.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist es auch möglich, ein Abdichtmittel zu verwenden, das auf die Kanten des Filters gesprüht wird, um eine gesonderte Abschlußkappe oder eine andere verschließende Einfassung auf diesen zu befestigen. Beispielsweise kann dies in der Weise geschehen, wie es für das Etikett 33 gemäß Fig. 4 beschrieben worden ist, ohne daß dabei eine transparente Deckschicht 34 vorgesehen wird. Indessen wird zu diesem Zweck ein Verfahren vorgezogen, das in Fig. 5 illustriert ist.
  • Hierbei wird das Abdichtmittel gleichzeitig auf die Kanten des Filters und auf die Verschlußkappe gesprüht, bevor beide Teile aufeinandergepreßt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 bedeutet darin 41 den Faltfilter, der auf einem Kern 42 drehbar angeordnet ist, welcher dem Kern 3 gemäß Fig. 1 ähnelt.
  • Dieser den Ringfilter tragende Kern 42 kann durch geeignete, nicht gezeigte Mittel in Umdrehung versetzt werden.
  • Entfernt von, aber koaxial mit dem Ring 41 ist eine Verschlußkappe 43 getragen gezeigt, die aus Karton oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Sie wird unterstützt und gleichzeitig mit dem Filterring 41 durch geeignete Mittel in Umdrehung versetzt, wobei der Halter für die Verschlußkappe 43 schematisch durch einen Bügel bei 44 angedeutet ist.
  • Eine Doppeldüse 54 ist mit einer nicht gezeigten Spritzpistole verbunden und zwischen dem Ring 41 und der Verschlußkappe 43 fest oder beweglich angeordnet. Während die Teile 41 und 43 gedreht werden, wird das Abdichtmittel auf die Kanten des Filters gesprüht, wie dies durch eine Schicht 46 angedeutet ist. Gleichzeitig wird Abdichtmittel auf die Innenfläche der Verschlußkappe 43 aufgebracht, wo es einen Film 47 bildet. Die Düse 45 wird dann entfernt, und die Verschlußkappe 43 wird auf die Kanten des Filterringes 41 gebracht, mit denen sie sich fest verbindet, wenn das Abdichtmittel hart gewor den ist.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Filterelemente vom Fächertyp, wie dieser weiter oben erwähnt worden ist. Wesentlich ist hierbei, daß sich die Faltlinien radial zur Ringachse erstrecken. In Fig. 6 ist ein solcher Filter mit 51 bezeichnet, und die Zeichnung zeigt die gleichzeitige Herstellung einer inneren Dichtschicht52, die an die Stelle eines gesonderten inneren Rohres treten kann, sowie eines äußeren Dichtungsbandes 53, das an Stelle eines besonderen Bandes aus Gummi od. dgl. vorhanden sein kann.
  • Wie rein schematisch in Fig. 6 aufgezeigt ist, kann die Innenschicht 52 dadurch erzeugt werden, daß das Abdichtmittel auf die inneren Kanten des Filters gesprüht wird. Hierzu dient eine Düse 54, während die Außenschicht 53 in ähnlicher Weise mittels einer mit 55 bezeichneten Düse hergestellt werden kann.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist die äußere Schicht 53 so gestaltet, daß sie untere und obere Lippen 56 und 57 aufweist, die wie gezeigt gestaltet sind, d. h. das Filterelement teilweise umgreifen und es somit einfassen.
  • Sie verstärken gleichzeitig das Filterelement und üben auch die äußerst wertvolle Funktion aus, eine Dichtung gegen entsprechende Teile des Filtergehäuses zu schaffen, in dem das Element verwendet wird.
  • Um die richtige Bildung dieser Lippen sicherzustellen, können zusätzliche Düsen Anwendung finden, wie diese bei 58 und 59 gezeigt sind.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine Modifikation des Filterelementes gemäß Fig. 1 bzw. 6 dahingehend, daß die obere Lippe einstückig mit einem erhabenen Tropfen oder einer Erhöhung 60 ausgestattet ist. Dies kann durch geeignete Anordnung der Düse 58 und Regelung des von dieser abgegebenen Haftmittelbetrages erreicht werden. Der Sinn dieser Erhöhung 60 besteht in einem verbesserten Abschluß des Filters gegenüber dem Filtergehäuse.
  • An Stelle, daß durch das Abdichtmittel selbst ein inneres Rohr gebildet wird, kann dieses auch dazu benutzt werden, um ein gesondertes inneres Rohr anzubringen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall wird das Abdichtmittel auf die inneren Kanten 62 des Faltfilters 61 aufgesprüht, wo es einen durchgehenden Film bildet. Während der Klebstoff noch feucht ist, wird das innere Rohr 63 in seine Position gebracht, in der es durch das Abdichtmittel festgehalten wird.
  • In ähnlicher Weise kann gewünschtenfalls ein besonderes äußeres Band angebracht werden, das in seiner Stellung mit Hilfe eines Abdichtmittels gehalten werden kann, das auf die Außenkanten 64 des Filters aufgesprüht wird.
  • Fig. 9 zeigt ein Filterelement, das ähnlich denjenigen ist, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind.
  • Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Filtermaterial 71, an Stelle gefaltet zu sein, zu spiralförmig angeordneten Wicklungen 72 gewunden ist, wobei die einzelnen Windungen einen Abstand voneinander aufweisen. In diesem Falle kann das Abdichtmittel auf die äußeren Kanten des Filters durch Aufsprühen aufgebracht werden, so daß sich die deckende Dichtschicht 73 bildet. Dies kann in einer Weise geschehen, die derjenigen entspricht, wie sie oben mit Bezug auf die verschiedenen Figuren beschrieben ist, mit der Ausnahme allerdings, daß die Düse oder Düsen radial entweder in Richtung der zentralen Achse des Filters oder entgegengesetzt dazu angeordnet werden sollten.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRCHB: 1. Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsätzen für strömende Medien, insbesondere für Flüssigkeiten, bei dem ein zunächst plastisches, jedoch an Luft aushärtendes Abdichtmittel, beispielsweise natürlicher oder synthetischer Gummi oder Kunstharz, verwendet wird, das nach dem Aushärten einen dichten Verschluß ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtmittel als Sprühstrahl aufgespritzt wird, dessen Hauptachse mit der Stirnfläche des Filtereinsatzes, an der die Behandlung stattfindet, einen Winkel bildet, der höchstens 70" ist und vorzugsweise zwischen 60 und 650 liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen dem Sprühstrahl und der Stirnfläche des Filterelementes entsprechend dem verschieden großen Abstand der Kantenabschnitte an den Stellen, an denen die benachbarten Kantenabschnitte einen größeren Abstand voneinander aufweisen, kleiner ist als in den Bereichen, in denen die Kantenabschnitte einander näher liegen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes festes Abschlußteil an den Kanten des Filtermaterials mit dem Abdichtmittel befestigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß das Abdichtmittel gleichzeitig sowohl auf die Kanten des Filtermaterials als auch auf die entsprechenden Flächen des Abschlußteiles gesprüht wird, bevor diese Teile miteinander vereinigt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter die Gestalt eines Falten- oder Spiralzylinders aufweist, während das Abschlußteil als ringförmige Verschlußkappe ausgebildet wird, die mit dem Abdichtmittel an den Kanten des Filtermaterials an der Stirnseite des Filterelementes befestigt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf aus quer zu seiner Längsrichtung gefalteten Filtermaterialstreifen gebildete ringförmige Filter- elemente, bei denen die Faltlinien radial zur Ringachse verlaufen, während die Zwischenräume zwischen den Faltkanten an der Innen- und/oder Außenseite des Ringes durch ein Abdichtmittel abgedichtet werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zu versprühendes Abdichtmittel eine Akrylsäureesterverbindung verwendet wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens einer Spritzpistole (4) mit einer Sprühdüse (5) besteht, die geneigt zu der durch die Kante des Filters gebildeten Oberfläche angeordnet ist, wobei der Austrittswinkel des Sprühstrahles gegenüber dieser Oberfläche zweckmäßig an den Stellen kleiner gehalten ist, an denen die Kantenabschnitte weiter voneinander entfernt sind als an den Stellen, an denen diese näher beieinander liegen.
  9. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schlitzdüse (12), die derart angeordnet ist, daß der Winkel zwischen der Düsenrichtung und der durch die Filterkante gebildeten Oberfläche (13) des Filters in der Nähe der Filtermitte größer gehalten ist als der entsprechende Winkel an der Peripherie des Ringfilters (11).
  10. 10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine von Führungen (23, 24) getragene Sprühdüse (22), die zwischen den Führungen (23, 24) radial zum Ringfilter und in einem Winkel zu dessen durch die Faltungen gebildete Oberfläche beweglich ist, der in der Nähe der Filtermitte größer als an dessen äußerem Umfang ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 964 587, 1 018 844, 1090423.
DET19349A 1959-11-30 1960-11-29 Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsaetzen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1157199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1157199X 1959-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157199B true DE1157199B (de) 1963-11-14

Family

ID=10878426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19349A Pending DE1157199B (de) 1959-11-30 1960-11-29 Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsaetzen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215260A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Quaderförmiges Filterelement
DE102015009625A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Mann+Hummel Gmbh Faltenbalg, Filterelement und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964587C (de) * 1953-12-08 1957-05-23 Fram Corp Verfahren zur Herstellung von Filtereinsaetzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964587C (de) * 1953-12-08 1957-05-23 Fram Corp Verfahren zur Herstellung von Filtereinsaetzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215260A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Quaderförmiges Filterelement
DE102015009625A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Mann+Hummel Gmbh Faltenbalg, Filterelement und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024108C2 (de)
DE2757838A1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden
DE2726548B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit
DE4328846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
EP0200158B1 (de) Stoff- und/oder Wärmeaustauscher
DE2509121A1 (de) Verfahren und maschine zur behandlung eines stranges bei der herstellung von tabakrauchfiltern mit darin befindlichem teilchenmaterial
DE2135813A1 (de) Schwebstoffiltereinsatz für Atemschutzgeräte aus einer gefalteten Filterschicht
DE2726599C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterzigarette, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Filterzigarette
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3803761A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fluessigkeiten
DE1157199B (de) Verfahren zum stirnseitigen Abdichten von Filtereinsaetzen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2721008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DE3101424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer schlauchartigen Wurst- und Verpackungshülle
DE2541655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung langgestreckter rauchfilter
DE2303460C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Filterpatronen
DE1602512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschlusskappen mit Fortsaetzen
DE1535896B2 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE19814134A1 (de) Zwei-Kopf-Verschließmaschine
EP3455109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
DE2526206C2 (de) Verschlußdeckel
DE2058040A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakrauch-Filtern,insbesondere von Zigarettenfiltern
DE2045344A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
AT250391B (de) Filter
DE2041905C (de) Filter fur eine Spinnvorrichtung