DE1156951B - Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung

Info

Publication number
DE1156951B
DE1156951B DEG13377A DEG0013377A DE1156951B DE 1156951 B DE1156951 B DE 1156951B DE G13377 A DEG13377 A DE G13377A DE G0013377 A DEG0013377 A DE G0013377A DE 1156951 B DE1156951 B DE 1156951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
corner
glued
wooden parts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13377A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRABFELDER MOEBELWERKSTAETTEN
Original Assignee
GRABFELDER MOEBELWERKSTAETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRABFELDER MOEBELWERKSTAETTEN filed Critical GRABFELDER MOEBELWERKSTAETTEN
Priority to DEG13377A priority Critical patent/DE1156951B/de
Publication of DE1156951B publication Critical patent/DE1156951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung Im Möbelbau und auf verwandten Gebieten werden Eckverbindungen von auf Gehrung geschnittenen Holzteilen in ausgedehntem Umfange verwendet. Dies gilt insbesondere für Rahmen, wie man sie unter anderem für Sockelgestelle von Möbeln usw. benötigt. Zur Erzielung einer dauerhaften Verbindung werden die Eckverbindungen im allgemeinen mit Schlitz und Zapfen oder mit Nuten und Querfedern ausgeführt. Die Herstellung dieser Eckverbindungen ist jedoch verhältnismäßig umständlich und daher teuer.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren vor, durch das geleimte Eckverbindungen von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen schneller und billiger hergestellt werden können. Dies Verfahren besteht darin, daß die Holzteile (Friese) an den Gehrungsflächen zusammengelegt, auf einer Seite mit scharnierartig wirkenden Heftmitteln verbunden, dann an den Gehrungsflächen aufgeklappt und nach Bestreichen der dadurch freigelegten Gehrungsflächen mit Leim wieder zusammengeklappt werden. Als Heftmittel werden vorzugsweise U-förmige Heftklammern, insbesondere aus Stahl, verwendet.
  • Die Festigkeit der auf diese Weise hergestellten Eckverbindungen kann, sofern erforderlich, in bekannter Weise durch Aufleimen von die Eckverbindungen überdeckenden Sperrholzplatten od. dgl. auf der von den Heftmitteln abgewandten Seite erhöht werden. Hierzu kann bei Verwendung dieser Eckverbindung zum Aufbau eines Rahmens eine den gesamten Rahmen überdeckende Platte verwendet werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In ihr zeigt Fig. 1 ein Beispiel einer Eckverbindung bekannter Art; Fig. 2 eine Draufsicht auf die neue Eckverbindung im ersten Teil der Herstellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig.4 eine Ansicht der fertigen Eckverbindung, teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine Draufsicht, Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Die Eckverbindung nach Fig. 1 ist bekannt und nur der besseren Erläuterung wegen gezeigt. Die beiden Holzteile 1 und 2, auch Friese genannt, sind an der Gehrung mit Nuten 1 a bzw. 2 a zur Aufnahme der Querfeder 3 versehen.
  • Zur Herstellung dieser Eckverbindung sind folgende Arbeitsgänge notwendig: Zuschneiden der Holzteile 1 und 2 (bei Herstellung eines Rahmens auch der übrigen Holzteile), Abrichten, auf zwei Seiten auf Stärke Hobeln, Gehrungschneiden, Transport zur Fräsmaschine, Fräsen der Nuten l a, 2 a, Transport zur Werkband, alsdann bei Herstellung eines Rahmens Zusammenbau desselben mit zwei Mann, nach dem Trocknen Abrichten des Rahmens, dann in der Presse Aufleimen einer Sperrholzplatte. Hinzu kommt noch die Anfertigung der Querfedern 3.
  • Bei der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Eckverbindungen gemäß der Erfindung sind die Arbeitsgänge bis einschließlich Gehrungschneiden gleich. Danach folgt Transport zur Werkbank, dort mit Hilfe eines Heftapparates das Einschlagen der Klammern (vgl. in Fig. 2 bei 4 und 5) an jeder Ecke. Bevorzugt werden U-förmige Klammern, insbesondere aus Stahl, verwendet. In dem Ausführungsbeispiel sind je Ecke zwei Klammern vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, für das Zusammenheften andere Mittel, z. B. Klebebänder, zu benutzen, sofern sie das Aufklappen der Holzteile zum Einbringen des Leimes zulassen. Für das Zusammenheften werden mit Vorteil die Holzteile mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung bekannter Art eingespannt, d. h. zum Rahmen zusammengespannt und darauf die Klammern eingeschlagen. Nunmehr ist der Rahmen fertig zum Aufleimen der Sperrholzplatte 6. Hierzu wird er auf der einen Seite mit Leim bestrichen, und ferner wird in die Gehrungsflächen der Ecken Leim eingestrichen, was dadurch möglich ist, daß die Klammern 4 und 5 an der einzelnen Ecke sich wie Scharniere verhalten, so daß die Gehrungsflächen bzw. die Holzteile gleichsam um die Klammern als Scharniere geöffnet werden können.
  • Anschließend werden jeweils 10 bis 15 Rahmen mit den aufgelegten bzw. aufgeleimten Sperrholzplatten 6 in die Presse gebracht.
  • Ist die Eckverbindung bzw. die durch sie gebildete Ecke mit einem weiteren Bauelement zu verbinden, so wird eine Nut 7 eingefräst, die die Gehrungsflächen kreuzt und in die ein Zapfen des betreffenden Bauelementes eingeleimt wird. Dieser Zapfen erfüllt zugleich die Aufgabe einer Feder und erhöht so die Festigkeit der Verbindung. Es ist hierbei besonders daran gedacht, daß unter Verwendung der neuen Eckverbindung z. B. ein Rahmen hergestellt wird, der als Sockelgestell oder Grundgestell für Möbel, vor allem Kleinmöbel, dient und bei dem dann der einzelne Möbelfuß mit seinem entsprechend gestalteten Zapfen in die Nut 7 eingeleimt wird. Für diesen Fall und ebenso für viele andere Fälle wird auf den Rahmen eine Sperrholzplatte 6 geleimt, die den Rahmen ganz überdeckt, wie das aus Fig.5 und 6 für die dort gezeigte Ecke ersichtlich ist.
  • Die neue Verbindung ist sehr dauerhaft, bedingt durch das Verleimen der Gehrung und die aufgeleimte Sperrholzplatte 6 und gegebenenfalls durch den in die etwaige Nut 7 eingreifenden Zapfen eines Möbelfußes oder sonstigen Bauelementes. Die Nut 7 kann im Laufe des Herstellungsverfahrens eingebracht werden. Vorzugsweise geschieht dies nach dem Herausnehmen der im übrigen fertigen Rahmen aus der Presse. Hinsichtlich der Nut 7 ist zu berücksichtigen, daß es sich um eine Nut handelt, die bei der Eckverbindung nach Fig. 1 zusätzlich anzubringen ist, wenn dort der Zapfen eines Möbelfußes od. dgl. eingesetzt werden soll. Bei einem Vergleich der Erfindung mit dem Stand der Technik ist festzustellen, daß der bei der Eckverbindung nach Fig. 1 und bei ähnlichen Ausführungen notwendige Transport zur Fräse und das Fräsen der Nuten 1 a und 2 a bei der neuen Eckverbindung fortfällt. Ferner ist beim Zusammenbau eines Rahmens mit der neuen Eckverbindung nur noch ein Mann notwendig, während früher hierfür zwei Leute benötigt wurden. Schließlich fällt das Abrichten der Rahmen nach dem Zusammensetzen auf beiden Seiten bei der neuen Ausführung fort, so daß zudem eine wesentliche Zeitersparnis gegenüber dem Verfahren zur Herstellung der bisherigen Eckverbindungen erzielt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen für Rahmen und ähnliche Gegenstände des Möbelbaus u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Holzteile (Friese) an den Gehrungsflächen zusammengelegt, auf einer Seite mit scharnierartig wirkenden Heftmitteln verbunden, dann an den Gehrungsflächen aufgeklappt und nach Bestreichen der dadurch freigelegten Gehrungsflächen mit Leim wieder zusammengeklappt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von U-förmigen Heftklammern, vorzugsweise aus Stahl, als Heftmittel.
  3. 3. Eckverbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den scharnierartigen Heftmitteln (4, 5) abgewandten Seite in bekannter Weise eine die Eckverbindung überdeckende Sperrholzplatte (6) oder dergleichen aufgeleimt ist.
  4. 4. Eckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung dieser Eckverbindung zum Aufbau eines Rahmens die Sperrholzplatte (6) od. dgl. den gesamten Rahmen überdeckt.
  5. 5. Eckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die Gehrungsflächen kreuzende Nut (7) aufweist zur Aufnahme eines entsprechend gestalteten Zapfens eines Möbelfußes oder sonstigen Bauelementes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 383156, 417 419; schweizerische Patentschrift Nr. 224605.
DEG13377A 1953-12-23 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung Pending DE1156951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13377A DE1156951B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13377A DE1156951B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156951B true DE1156951B (de) 1963-11-07

Family

ID=7120007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13377A Pending DE1156951B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191858A1 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Amalvy Jean

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383156C (de) * 1920-10-29 1923-10-11 Wilhelm Reitmeister Dipl Ing Eckverbindung fuer Rahmen mit Gehrungsschnitt
DE417419C (de) * 1924-06-15 1925-08-11 Heinrich Viewegh Leisten-Bilderrahmen
CH224605A (de) * 1951-07-26 1942-12-15 Koeberle Albert Verbindungsorgan für miteinander zu vereinigende Holzteile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383156C (de) * 1920-10-29 1923-10-11 Wilhelm Reitmeister Dipl Ing Eckverbindung fuer Rahmen mit Gehrungsschnitt
DE417419C (de) * 1924-06-15 1925-08-11 Heinrich Viewegh Leisten-Bilderrahmen
CH224605A (de) * 1951-07-26 1942-12-15 Koeberle Albert Verbindungsorgan für miteinander zu vereinigende Holzteile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191858A1 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Amalvy Jean

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446809A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschnittenen furnieren mit kombinierten holzmaserungsmustern sowie aus dem furnier hergestellter gegenstand
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE862660C (de) Eckverbindung fuer Holzbauteile, insbesondere fuer Fenster
DE1156951B (de) Verfahren zur Herstellung einer geleimten Eckverbindung von auf Gehrung zugeschnittenen Holzteilen und hiernach hergestellte Eckverbindung
DE3333623C2 (de)
DE10344161B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Faserplatten bestehenden Rückwand für Möbel
DE2229701A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitean seite-verbindungen von plattenteilen und werkzeug hierfuer
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
DE2453198A1 (de) Pressvorrichtung zur herstellung von blendrahmen und den dazu gehoerigen fluegelrahmen von fenstern u. dgl.
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE3417412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen hauptrahmens mit umlaufender glashalteleiste, insbesondere fensterfluegelrahmen
DE1628963A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Winkelprofils aus einer mit einer Folie beschichteten Platte
CH597461A5 (en) Composite building panel with frame and filling
DE803436C (de) Verfahren zur Herstellung von gepresstem Schichtholz
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE839709C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrholzplatte, z. B. Tischlerplatte
DE912015C (de) Holzfaserplatte, insbesondere Spanplatte
DE869263C (de) Loesbare oder nicht loesbare Verbindung von Teilen vornehmlich aus Holz oder aehnlichen Werkstoffen und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE2240754A1 (de) Vorgefertigte holzdekorationsplatte
DE1016428B (de) Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere Tuerblatt
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE885614C (de) Verfahren zur Herstellung von Tueren, Schrankseiten, Tischen od. dgl. aus Sperrholz