DE1156810B - Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen

Info

Publication number
DE1156810B
DE1156810B DEU7692A DEU0007692A DE1156810B DE 1156810 B DE1156810 B DE 1156810B DE U7692 A DEU7692 A DE U7692A DE U0007692 A DEU0007692 A DE U0007692A DE 1156810 B DE1156810 B DE 1156810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
weight
silane
cyanoalkylsilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7692A
Other languages
English (en)
Inventor
Roscoe Adams Pike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1156810B publication Critical patent/DE1156810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0272Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
    • B01J31/0274Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0272Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255
    • B01J31/0275Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing elements other than those covered by B01J31/0201 - B01J31/0255 also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0269
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/025Silicon compounds without C-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/14Preparation thereof from optionally substituted halogenated silanes and hydrocarbons hydrosilylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen mit drei an einem Siliciumatom gebundenen hydrolysierbaren Gruppen und einer Cyangruppe, die durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Siliciumatom getrennt ist, durch Umsetzung von Alkennitrilen mit Silanen, die Wasserstoff und drei hydrolysierbare Gruppen am Siliciumatom gebunden haben, in Gegenwart eines tertiären Silylamins der allgemeinen Formel
worin A eine Alkyl-, Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und y eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 ist, als Katalysator.
Für die Umsetzung von Nitrilen mit einem Silan sind bereits mehrere Katalysatoren auf Edelmetallbasis sowie auf der Grundlage von Aminen oder anderen flüchtigen Substanzen, wie Phosphin- oder Arsinverbindungen, bekannt. Sie sind jedoch teils zu unwirtschaftlich, teils schwierig und umständlich in ihrer Handhabung, verhältnismäßig toxisch und erfordern hohe Reaktionstemperaturen.
Wenn man ein Acrylnitril mit einem Silan mit einer Si-H-Bindung umsetzt, geht die Silylgruppe des Silans an das Kohlenstoffatom der zwei olefinischen Kohlenstoffatome, welches mit der Cyangruppe über die kürzere Kohlenstoffkette verbunden ist und das am Siliciumatom hängende Wasserstoffatom geht an das Kohlenstoffatom der zwei olefinischen Kohlenstoffatome, welches mit der Cyangruppe über die längere Kohlenstoffkette verbunden ist. Es findet z. B. zwischen Acrylnitril und Trichlorsilan (Silicochloroform) eine Reaktion folgender Gleichung statt:
Verfahren zur Herstellung
von Cyanalkylsilanen
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F.Wuesthoff, Dipl.-Ing. G.Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Frhr. E. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1959 OSTr. 862 746)
Roscoe Adams Pike, Grand Island, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
H2C = CHCN + HSiCl3
H2C-CHCN
H SiCL
Die als Katalysatoren verwendbaren tertiären Silylamine schließen ein: Ν,Ν-Dialkylamino-trialkylsilane, Bis-(N,N-dialkylamino)-dialkylsilane und Tris-(N,N-dialkylamino)-alkylsilane, N,N-Dialkylaminotrichlorsilane, Bis - (N,N - dialkylamino) - dichlorsilane und Tris-(N,N-Dialkylamino)-chlorsilane. Beispiele für diese tertiären Silylamine sind:
(CH3)3SiN(C4H9)2
[(C2H5)O]3SiN(CH3)2.
Verfahren zur Herstellung dieser Amine sind bekannt. Im allgemeinen werden sie aus einem Silan mit mindestens einem am Siliciumatom gebundenem Halogenatom mit vorzugsweise mindestens 2 Mol eines sekundären Amins eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs auf jedes Mol an einem Siliciumatom gebundenem Halogenatom — welches ausgetauscht werden soll — in einem Lösungsmittel hergestellt. Als Lösungsmittel eignet sich Petroläther oder Isopropyläther, die Betriebsbedingungen sind Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Wenn die Reaktionstemperaturen weit über Raumtemperatur ansteigen, wird gekühlt, z. B. im Eisbad. Es bildet sich ein tertiäres Silylamin und ein Ammoniumhalogenid. Die tertiären Silylamine werden abgetrennt, indem das Ammoniumhalogenid abfiltriert und das Filtrat über eine Füllkörperkolonne destilliert wird.
Die stattfindende Reaktion kann durch folgende Gleichung dargestellt werden, in welcher Acrylnitril beispielsweise das eingesetzte Alkennitril ist und
309 747/431
HSiX3 (X = hydrolysierbare Gruppe) das eingesetzte bifunktionelle Silane und längere Reaktionszeiten
Silan bedeutet: oder höhere Reaktionstemperaturen angewendet wer-
_ trc-y ^en oc*er ersätzweise die Ausgangssubstanzen — wenn
M2C = CMCJN + MbIX3 sie am Polymerisieren gehindert werden — zurück-
Katalvsator - 5 Sew°nnen und wieder in den Prozeß zurückgeführt
_> X3Si-CH2 CHCN werden können, wodurch eine besondere Wirtschaft-
i lichkeit erreicht wird. Ein an sich bekannter PoIy-
Tj merisationsinhibitor, der die Polymerisation von
-' ' : ' · Alkennitril verhindert, kann wie üblich verwendet
Das Verfahren wird durchgeführt, indem die io werden. Solche Polymerisationsinhibitoren sind 2,6-Di-
Mischung aus Alkennitril, Silan (HSiX3) und dem t-butyl-p-kresol, Hydrochinon-t-butylkatechol und
Amin als Katalysator hergestellt Wird. Diese Mischung t-Butyl-4-methylphenol.
wird dann auf -die Reaktionstemperatur erhitzt. Als Ausgangsverbindungen können z. B. folgende
Wenn eine oder beide der eingesetzten Verbindungen Alkennitrile verwendet werden: Acrylnitril, Meth-
bei der Reaktionstemperatur Gase sind, wird ein 15 acrylnitril, Crotonnitril, Allylcyanid, Methallylcyanid,
geschlossenes Reaktionsgefäß verwendet. Vorteilhaf- l-Cyano-4-penten, l-Cyano-3-buten oder 1-Cyan-
terweise wird das Verfahren in einem Druckbehälter 1-hexen.
oder einer Bombe durchgeführt, um die Überwachung Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Silane
zu erleichtern und die Reaktionsbedingungen besser sind an sich bekannt und werden durch die Formel
in der Hand zu haben. Das erfindungsgemäße Verfah- 20 HSiX3 (X = hydrolysierbare Gruppe wie Alkoxy-,
ren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Aryloxy-, Acetoxy-, Halogenatom) dargestellt. Als
Die Katalysatorkonzentration ist nahezu unkritisch Ausgangsverbindungen werden Silane, wie Halogen-
und kann über einen weiten Bereich variiert werden, silane und Alkoxysilane obiger Formel (X = Halogen-
von mindestens 0,5 bis maximal 10 Gewichtsprozent atom oder Alkoxygruppe), vorgezogen.
Katalysator — gerechnet auf das Gesamtgewicht 25 Beispiele für diese Silane sind: Siliciumchloroform,
der eingesetzten Substanzen — ist vorteilhaft. Kata- Triäthoxysilan, Triacetoxysilan und Triphenoxysilan.
lysatorkonzentrationen darüber hinaus können ange- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal-
wendet werden, ergeben jedoch feinen zusätzlichen tenen Cyanalkylsilane haben die Formel
Vorteil. Die Katalys'atorkonzentration von 1,6 bis
2,5 Gewichtsprozent — berechnet auf das Gesamt- 30 NC(CaH2a)SiX3
gewicht der eingesetzten Substanzen — wird vorgezogen. (X wie oben, CaH2O = 2wertiger Alkanrest, a — ganze
Äquimolare und stöchiometrische Mengen der Aus- Zahl von mindestens 2), wobei NC— verbunden ist gangsverbindungen sind besonders geeignet für das mit dem Siliciumatom über mindestens 2 Kohlenstoff-Verfahren. Ein Überschuß der einen oder anderen 35 atome des zweiwertigen Alkanrestes C0H20. Beispiele Komponente kann, verwendet werden, bringt jedoch für Cyanalkylsilane: /9-Cyanäthyltrichlorsilan, y-Cyankeinen zusätzlichen Gewinn. Zweckmäßiger Einsatz propyltrichlorsilan und /J-Cyanpropyltriäthoxysilan. ist etwa lx/2 bis 2 Mol Alkennitril auf 1 Mol Silan. Diese Cyanalkylsilane lassen sich für viele Verwen-
Die Temperaturen bei dem erfindungsgemäßen dungszwecke gebrauchen. Sie können hydrolysiert
Verfahren können im Bereich zwischen 50 und 2500C ao und kondensiert werden, um ein schnellhärtendes
variiert werden. Auf Wunsch können auch Tempe- Harz zu erhalten, welches seinerseits wieder für die
raturen über diesen ,Grenzen angewendet werden, Herstellung von Formkörpern, Schutzanstrichen und
ergeben jedoch keinen sichtbaren Vorteil. Bei diesen Folien verwendet wird. Die Cyanalkylchlorsilane
Temperaturen beträgt die Reaktionszeit zwischen können mit Alkanolen verestert werden und ergeben
x/2 und 10 Stunden. Reaktionszeiten zwischen 1 und 45 die entsprechenden Cyanalkoxysilane, welche wieder
etwa 3 Stunden erwiesen sich als vorteilhaft, wenn hydriert werden können, wodurch die entsprechenden
das Verfahren bei Temperaturen zwischen 115 und Aminoalkylalkoxysilane entstehen. Diese sind ins-
170°C abläuft. besondere verwendbar für Schutzüberzüge auf metal-
Die nach Beendigung der Reaktion vorhegende lischen Gegenständen, wenn sie auf diese aufgebracht
Mischung enthält das Cyanoalkylsilan, etwas unrea- 50 und an der Oberfläche gehärtet werden,
giertes Nitril und Silan und andere Substanzen, in Ein besonderer Vorteil der Verwendung des ter-
der Hauptsache wohl Polymere. Das Cyanoalkylsilan tiären Silylamins als Katalysator nach dem erfin-
wird nun vorteilhafterweise aus dieser Mischung durch dungsgemäßen Verfahren ist die Leichtigkeit, mit
fraktionierte Destillation, vorzugsweise unter vermin- der eine Katalysatorverunreinigung des Produkts ver-
dertem Druck, gewonnen. Andere Methoden der 55 mieden werden kann. Die als Katalysatoren verwen-
Isolierung können angewendet werden. Man nimmt deten Silylamine können leicht durch Veresterung mit
,an, daß die Destillationsrückstände verschiedene einem Alkohol oder durch Hydrolyse in ein niedrig-
Arten von polymerisierten Substanzen des eingesetzten siedendes Silylalkoxyd oder Silanol übergeführt
Alkennitrils und Silans sind. Sie stellen einen Verlust werden. Bei manchen Anwendungsgebieten wird die
an Ausgangsverbindungen dar. Es wurde gefunden, 60 Entfernung des Silylaminkatalysators während der
daß die Menge dieser bei dem Prozeß entstehenden Verwendung der Cyanalkylsilane vorgenommen, und
Rückstände weitgehend herabgesetzt werden kann, es ist kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Entfer-
indem der ursprünglichen Reaktionsmischung bi- nung des Katalysators erforderlich. Beispielsweise bei
funktionelle Silane der Formel RSiHX2 (X = hydro- Veresterung der Alkylchlorsilane zu den Cyanalkyl-
lysierbare Gruppe, R = einwertiger Kohlenwasser- 65 alkoxysilanen wird der Silylaminkatalysator während
Stoffrest) zugesetzt werden. Diese bifunktionellen dieser Veresterung entfernt. Bei anderen Anwendungs-
Silane reagieren mit den Alkennitrilen nicht. Eine gebieten ist die Anwesenheit des Silylaminkatalysators
größere Ausbeute kann erhalten werden, wenn solche in dem Cyanoalkylsilan bedeutungslos.
5 Katalysator Reaktions Reaktions 6 Rückstände
Gewichts temperatur zeit jS-Cyanäthyltri- Gewichts
DCl"
spiel
Verwendeter Katalysator prozent 0C Stunden uii lui aiictii
Gewichts
prozent
5,0 115 1,75 prozent 10,0
1 (CH3)3SiN(C3H7)2 5,0 150 bis 165 1,75 44,0 27,0
2 (CH3)3SiN(C4H9)2 5,0 150 bis 170 1,75 38,0 14,0
3 (CH3)3SiN(C2H5)2 2,0 110 bis 120 2,0 66,0 8,0
4 (CH3)3SiN(C2Hs)2 2,0 140 1,75 36,0 9,0
5 (CH3)3SiN(C2H5)2 2,0 135 bis 160 2,75 74,0 16,0
6 (CH3)2Si[N(C2H5)2]2 2,0 135 2,0 60,0 28,0
7 (CH3)3SiN(CH3)2 2,0 150 1,0 34,0 21,0
8 ClSi[N(C2H5)2]3 2,0 135 bis 145 1,0 53,5 18,6
9 ClSi[N(C2H5)2]3 2,0 150 1,0 34,6 11,0
10 ClSi[N(C2H5)2]3 2,0 135 bis 145 1,0 47,4
11 Cl2Si[N(C2H5)2]2 2,0 155 1,0 43,1
12 Cl2Si[N(C2H5)2]2 46,7
Jede Umsetzung wurde so durchgeführt, daß 1 Mol ao Acrylnitril, 1 Mol Siliciumchloroform und die in der Tabelle angegebene Menge Katalysator, berechnet auf das Gesamtgewicht von Siliciumchloroform und Acrylnitril, in einem 300 cm3 fassenden korrosionsbeständigen Druckbehälter eingesetzt wurden. Bei den Beispielen 8 bis 12 wurde 1 Gewichtsprozent 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, berechnet auf das Gesamtgewicht Acrylnitril und Siliciumchloroform, der Reaktionsmischung zugegeben, um die Polymerisation von Acrylnitril zu verhindern. Sterisch gehinderte Phenole wurden früher schon als Katalysatoren für die Reaktion Acrylnitril und Siliciumchloroform zu jiS-Cyanäthyltrichlorsilan genannt. Die Ausbeuten nach Beispiel 8 bis 12 liegen jedoch weit über den Ausbeuten von Verfahren, welche sterisch gehinderte Phenole allein ohne tertiäres Silylamin verwenden. In Beispiel 10 wurden 6,7 Gewichtsprozent Methyldichlorsilan, berechnet auf das Gesamtgewicht von Acrylnitril und Siliciumchloroform und Tris-(N,N-diäthylamino)-chlorsilan und sterisch gehindertes Phenol, der Reaktionsmischung beigemischt. Der Behälter wurde verschlossen und während des Erhitzens geschüttelt. Die Temperatur des Behälters und seines Inhalts wurde auf Reaktionstemperatur während der in obiger Tabelle genannten Reaktionszeit gehalten. Der Behälter wurde gekühlt und das flüssige Produkt ausgetragen. Ein Teil davon wurde in einer Vigreux-Kolonne destilliert. Die prozentuale Ausbeute von Cyanalkylsilan und der Rückstände (gerechnet auf das Gewicht des Einsatzes) ist in der Tabelle gezeigt. Das Cyanalkylsilan wurde mittels Infrarotspektroskopie untersucht und in jedem Falle gefunden, daß es /3-Cyanäthyltrichlorsilan ist.
Bei
spiel
Katalysator Katalysator
Gewichts
prozent
Reaktions
temperatur
0C
Reaktions
zeit
Minuten
jS-Cyanäthyltri-
äthoxysilan
Gewichts
prozent
Rückstände
Gewichts
prozent
13
14
15
(CH3)3Si—N(CH2CH2CH3)2
ClSi[N(CH2CH3)2]3
Cl2Si[N(CH2CH3)2]2
2,5
2,5
2,5
170
170
170
OJ OJ OJ 32,0
47,0
39,0
12,0
24,0
Für diese Beispiele wurde an Stelle von Trichlorsilan Triäthoxysilan, und zwar in einer Menge von 1 Mol pro Mol Acrylnitril, verwendet. Man erhielt in allen Fällen /J-Cyanäthyltriäthoxysilan.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen durch Umsetzung eines Alkennitrils mit einem Silan, das drei hydrolysierbare Gruppen und ein Wasserstoffatom aufweist, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein tert. Silylamin der allgemeinen Formel
60
worin A eine Alkyl-, Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest und y eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 ist, in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Einsatzes, verwendet, und die Umsetzung innerhalb von V2 bis 10 Stunden bei Temperaturen zwischen 50 und 250° C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in Mengen von 1,6 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Einsatzes, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung innerhalb von 1 bis 3 Stunden und bei Temperaturen zwischen 115 bis 1700C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silan Trichlorsilan verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1169052,1170750, 1 181 805.
© 309 747/431 10.63
DEU7692A 1959-12-30 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen Pending DE1156810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US862746A US3018300A (en) 1959-12-30 1959-12-30 Process of making cyanoalkylsilanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156810B true DE1156810B (de) 1963-11-07

Family

ID=25339227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7692A Pending DE1156810B (de) 1959-12-30 1960-12-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3018300A (de)
DE (1) DE1156810B (de)
GB (1) GB923775A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135317C (de) * 1965-12-09
US5283348A (en) * 1993-07-09 1994-02-01 Dow Corning Corporation Process for preparation of β-cyanoalkylsilanes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169052A (fr) * 1955-12-23 1958-12-22 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de production de gamma-cyanopropylsilanes
FR1170750A (fr) * 1955-12-23 1959-01-16 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de production de cyanoalkylsilanes
FR1181805A (fr) * 1957-08-29 1959-06-18 Union Carbide Corp Bêta- ou gamma-cyanoalkylsilanes et procédé pour les préparer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721873A (en) * 1952-03-11 1955-10-25 Montclair Res Corp Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds
BE524470A (de) * 1952-11-22 1900-01-01
FR1118500A (fr) * 1958-12-29 1956-06-06 Thomson Houston Comp Francaise Addition des hydrures de silicium à des composés organiques aliphatiques non saturés

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1169052A (fr) * 1955-12-23 1958-12-22 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de production de gamma-cyanopropylsilanes
FR1170750A (fr) * 1955-12-23 1959-01-16 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de production de cyanoalkylsilanes
FR1181805A (fr) * 1957-08-29 1959-06-18 Union Carbide Corp Bêta- ou gamma-cyanoalkylsilanes et procédé pour les préparer

Also Published As

Publication number Publication date
GB923775A (en) 1963-04-18
US3018300A (en) 1962-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642833C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE824048C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE2365272C2 (de)
DE1206899B (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen N, N', N"-Triorgano-B, B', B"-trihydrido-borazolen
DE870256C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumhalogeniden bzw. von halogensubstituierten Monosilanen
DE3303707C2 (de)
DE1156810B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen
DE1170409B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
DE2114027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen
DE1158072B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
DE1241827B (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen
EP0267406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
DE900095C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch reinen Diorganodihalogensilanen aus Gemischen mit Organotrihalogensilanen
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE871302C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogensilanen
DE1156811B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
DE859309C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyhydrosilanen
DE1807410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensiloxanen
DE1060862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer trimerer und tetramerer Organopolysiloxane
DE1568712A1 (de) Acyloxysiloxane,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE873085C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen siliciumorganischen Verbindungen
CH521996A (de) Verfahren zur Herstellung von y-Aminopropylalkoxy- bzw. von y-Aminopropylalkylalkoxysilanen