DE1156761B - Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Pigmentdispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen PigmentdispersionenInfo
- Publication number
- DE1156761B DE1156761B DEG32250A DEG0032250A DE1156761B DE 1156761 B DE1156761 B DE 1156761B DE G32250 A DEG32250 A DE G32250A DE G0032250 A DEG0032250 A DE G0032250A DE 1156761 B DE1156761 B DE 1156761B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- polyethylene
- aqueous
- parts
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
- C08J3/215—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
- C09B67/0095—Process features in the making of granulates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung verbesserter Pigmentdispersionen, die sich zum Färben
von thermoplastischen Polymeren, insbesondere von Polyolefinen, wie z. B. Polyäthylen oder Polypropylen,
eignen. Bei der Färbung von Polyolefinen ist es wichtig, daß das Pigment feinkörnig und gleichmäßig
verteilt ist, damit Unregelmäßigkeiten in der Färbung und andere Mängel, welche durch unvollkommene
Dispersion des Pigments innerhalb des polymeren Materials entstehen, das nachher durch Walzen,
Blasen, Pressen und Spritzen geformt werden soll, verhindert werden.
Der Dispersion von trockenen Pigmenten in Polyolefinen haben sich aus verschiedenen Gründen bisher
immer große Schwierigkeiten entgegengestellt. Vor allem neigen die Pigmentpartikeln dazu, sich während
des Herstellungsprozesses infolge Trocknens zusammenzuballen, und die schärfsten Mahlbedingungen
genügen dann oft nicht mehr, die letzten Reste der so entstandenen größeren Partikeln aus dem Pigment
wiederum zu beseitigen. Die Polyolefine haben gegenüber solchen Pigmentagglomeraten zudem keine ausgesprochene
dispergierende Wirkung. Diese Schwierigkeiten sind zum Teil überwunden worden durch die
Herstellung von Konzentraten der Pigmente mit Polyolefinen durch Mischen in der Hitze. Dieses
Verfahren hat manche Nachteile; so neigt die Farbe zum Stäuben, wodurch die Herstellung der Konzentrate
zu einer schmutzigen Arbeit wird, und die hohen Mischtemperaturen zerstören zum Teil Pigment und
Polymeres. Überdies wird in diesen Konzentraten nur eine unvollkommene Dispersion des Pigments erreicht.
Werden sie mit einem ungefärbten Polymeren vermischt, lassen Brillanz und Farbtiefe sehr zu
wünschen übrig. Für die Herstellung geblasener PoIyolefinfolien sind sie zudem wegen der sichtbar werdenden
Sprenkel und Flecken so gut wie unbrauchbar.
Die Erfindung betrifft demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen in einem
sauberen, schonenden Arbeitsprozeß, wobei die Dispersionen in erster Linie dazu bestimmt sind, nach
an sich bekannten Methoden Polyolefinen einverleibt zu werden, und diese gleichmäßig färben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pigmentdispersionen,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung einer wäßrigen, ein organisches Dispergiermittel enthaltenden
Pigmentmasse mit einer stabilisierten wäßrigen Polyolefindispersion bei einer Temperatur, die zwischen
Raum- und Siedetemperitur liegt, gegebenenfalls in Gegenwart eines gebräuchlichen, die Beschaffenheit
des Pigments verbessernden Mittels, Verfahren zur Herstellung
von pulverförmigen Pigmentdispersionen
von pulverförmigen Pigmentdispersionen
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Mai 1960 und 2. März 1961
(Nr. 16 610)
(Nr. 16 610)
Dr. Donald Maurice Stead, Clarkston, Glasgow,
Clifford Musgrave, Cheadle, Cheshire,
Clifford Musgrave, Cheadle, Cheshire,
Peter Birrell, Paisly,
und Allan King, Denton, Manchester
und Allan King, Denton, Manchester
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
koaguliert, die wäßrige Phase vom Koagulat abtrennt und den erhaltenen Festkörper trocknet und pulverisiert.
Wenn die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Produkte auf dem üblichen Wege PoIyolefinen
oder anderen thermoplastischen Materialien oder natürlichen oder synthetischen Polymeren einverleibt
werden, übertrifft ihre Färbekraft bei weitem diejenige des gleichen Pigments, wenn es nach üblichen
Methoden getrocknet, zerrieben und dem plastischen Material einverleibt wird. Die gefärbten Stoffe weisen
außerdem keine durch schlecht dispergiertes Pigmet verursachten Flecken auf.
Die verwendbaren Pigmente können organischer oder anorganischer Natur sein. Die Hauptsache ist,
daß sie in dem Material, dem sie einverleibt werden solllen, praktisch unlöslich sind und daß sie die gewöhnlichen
Ansprüche, denen ein Pigment genügen muß, wie z. B. Beständigkeit gegen Licht und Lösungsmittel,
erfüllen. Mit Vorteil vird das Pigment im erfindungsgemäßen Verfahren als wäßriger Filterkuchen,
Aufschlämmung oder Dispersion verwendet. Da der Grad der Dispersion des Pigments im
309 747/310
plastischen Material von der Feinheit der Verteilung
der Pigmentpartikeln in der wäßrigen Aufschlämmung abhängt, erhält man die besten Resultate mit hochdispersen Pasten.
Als Beispiele von Polyolefinen, die emulgierbar sind und als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße
Verfahren gebracht werden können, sind Polyäthylene, insbesondere niedermolekulare, zu nennen. Sie werden
nach einem üblichen Verfahren emulgiert und mit Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels, wie z. B. eines
Alkylphenol- Äthylenoxyd - Kondensationsproduktes, und gegebenenfalls mit einer Base, wie Triäthanolamin,
Morpholin, Ammoniak oder Alkahlauge, stabilisiert.
Ein Polyolefinkoagulat, welches das Pigment in hochdisperser Form enthält, entsteht, wenn eine alkalische
Polyäthylenemulsion mit einer wäßrigen Suspersion eines oder mehrerer feinverteilter Pigmente
vermischt und dann die Mischung mit bekannten Mitteln, z. B. durch Ansäuerung und nachträgliche
Erhitzung, zum Koagulieren gebracht wird. Die Koagulation einer mit einer wäßrigen Pigmentsuspension
vermischten Polyolefinemulsion kann außer durch den Zusatz von Säure auch mit Hufe
von basischen, neutralen oder sauren Salzen herbeigeführt werden. Für diesen Zweck geeignete Salze
sind z. B. Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumhydrosulfat,
sekundäres Natriumhydrophosphat, Kaliumhydrophthalat und primäres Kaliumhydrophosphat.
Wenn die Koagulation unter alkalischen Bedingungen vollzogen wird, genügt es, die Pigmentdispersion
und die alkalische Polyolefinemulsion miteinander zu vermischen und zum Sieden zu erhitzen.
Der pH-Wert bleibt dabei unverändert größer als 7,0.
Wenn ein neutrales Salz, wie z. B. Natriumchlorid, gebraucht wird, um die Koagulation einer Pigmentdispersion
und eines emulgierten Polyolefins, welches unter gewöhnlichen Bedingungen nicht eintreten
würde, herbeizuführen, ist es vorteilhaft, 100 Gewichtsprozent des Salzes, bezogen auf das Gewicht
des Pigmentes, der Mischung der Pigmentsuspension und des emulgierten Polyolefins beizufügen und dann
die Temperatur bis zum Sieden zu erhöhen. Wenn ein saures Salz zur Herbeiführung der Koagulation gebraucht
wird, genügt es im allgemeinen, durch Hinzufügen des sauren Salzes die wäßrige Lösung auf einen
pH-Wert von 4,5 zu bringen, worauf bei Erhöhung der Temperatur bis zum Sieden die Koagulation eintritt.
Das Produkt, das das feinverteilte Pigment enthält, wird durch Filtration abgetrennt, gewaschen, getrocknet
und zu einem Pulver verrieben.
Beispiele von Stoffen, die auf die Textur des Pigmentes im erfindungsgemäßen Verfahren eine
günstige Wirkung ausüben, sind z. B. feinverteiltes Calciumcarbonat, Kolophonium oder ein synthetisches
Kresol-Formaldehyd-Harz.
Die verwendete Pigmentdispersion kann bei Temperaturen von ungefähr 150 bis 25O0C mit ungefärbtem
Polyolefin, vor allem mit Polyäthylen oder Polypropylen, zweckmäßig in einem Misch-, Preßoder
Walzwerk gemischt werden, bevor das Polyolefin durch Blasen, Extrudieren, Spritzgießen oder
durch andere Verfahren in die endgültige Form gebracht wird. Die Pigmentdispersionen können unter
gewöhnlichen Bedingungen nicht nur mit Polyolefinen, sondern auch mit anderen Thermoplasten und ebenfalls
mit natürlichen und synthetischen Elastomeren gemischt werden. Es ist auch möglich, die Pigmentdispersion
mit ungefärbtem Polyolefingranulat oder anderem thermoplastischem Material so lange in
einer rotierenden Trommel zu bewegen, bis die Mischung homogen wird. Die erhaltene Mischung
kann dann zum Beschicken des Extruders oder der Spritzgußmaschine verwendet werden.
Die Menge der Pigmentdispersion, welche dem ungefärbten Polyolefin oder dem sonstigen thermoplastischen
Material zur Färbung beigefügt wird,
ίο variiert je nach der gewünschten Farbtiefe. Es können
sehr hohe Farbkonzentrationen angewendet werden, die mit Trockenpulverpigmenten nicht erreicht werden
können. So gelingt es z. B., 10 Gewichtsprozent Pigment, bezogen auf das ungefärbte Polyolefin, in
Form der beschriebenen Pigmentdispersion Thermoplasten einzuverleiben.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert. Wenn nicht anders vermerkt, so bedeuten die
Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind inCelsiusgraden angegeben. Die in den Beispielen für die Bezeichnung
der Pigmente verwendete Abkürzung »C. I.« bedeutet Color Index, Second Edition 1956, Vol. 2,
herausgegeben durch The Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, und The American Asso-
ciation auf Textile Chemists and Colorists, Lowell, Mass., USA.
Beispiel 1
a) Herstellung einer stabilen Polyäthylenemulsion
a) Herstellung einer stabilen Polyäthylenemulsion
Eine 25,4%ige wäßrige Emulsion eines Polyäthylens mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 100 bis 150°
wird hergestellt durch Verschmelzen des Polyäthylens mit 25 Gewichtsprozent eines nichtionogenen Emul-
giermittels, erhalten durch Kondensation von 1 Mol p-OcTylphenol mit 8 Mol Äthylenoxyd. Die resultierende
Schmelze wird unter kräftigem Rühren in 95 bis 99° warmes Wasser gegossen, das 17,5% Triäthanolamin,
bezogen auf das Gewicht des PoIyäthylens, enthält. Die gebildete Emulsion wird auf
40 bis 50° abgekühlt, wobei das Rühren fortgesetzt und das verdunstete Wasser ersetzt wird.
b) Herstellung der Pigmentdispersion
720 Teile einer wäßrigen Paste von Pigment »Red 57« (CI. S. 2745) die 30 Teilen trockenem
Pigment entspricht und welche 1,5 Teile eines wasserlöslichen organischen Dispergiermittels enthält, das
durch Kondensation von NaphthaHnsulfonsäure mit Formaldehyd erhalten wird, werden mit 118 Teilen
der gemäß a) stabilisierten wäßrigen Polyäthylenemulsion in einem offenen, mit einem Rührer versehenen
Gefäß vermischt und auf 80° erhitzt. Das Produkt wird durch Zusatz von 5n-Salzsäure bei
einem pH-Wert von 6,0 gefällt, durch Filtration von der wäßrigen Phase getrennt, mit zweimal so viel
Wasser, wie seinem eigenen Volumen entspricht, gewaschen und bei einer Temperatur von 80 bis 90°
getrocknet. Die so erhaltene feste Masse wird hierauf zu einem Pulver zerrieben.
c) Herstellung des Konzentrates
20 Teile des gemäß b) pigmentierten Polyäthylens werden mit 100 Teilen ernes Hochdruck-Polyäthylens
von der Dichte 0,920, dem Schmelzindex 7 und einem Molekulargewicht von 28 000 auf einem offenen
Zweiwalzenstuhl bei einer Temperatur von ungefähr 160° gründlich vermischt. Nach 3minütigem Mischen
wird erne homogene Mischung erhalten, die als Konzentrat gebracht werden kann.
d) Dispersion des Konzentrates
in einer Polyäthylen-Preßfolie
in einer Polyäthylen-Preßfolie
1 Teil des nach c) hergestellten Konzentrates wird während 3 Minuten und bei 160° auf dem ZweiwaLzenstuhl
mit Polyäthylen der Dichte 0,94 gründlich vermischt. Nachträgliches heißes Pressen erzeugt
gleichmäßige, von Farbsprenkeln und Flecken freie Folien. In ähnlicher Weise kann auch Polypropylen
gefärbt werden.
e) Dispersion des Konzentrates
in einem Poryäthylenfflm
in einem Poryäthylenfflm
1 Teil des nach c) hergestellten Konzentrates wird mit 100 Teilen ungefärbtem Polyäthylengranulat, das
den Schmelzindex 1,7 bis 2,6 und eine Dichte von 0,922 aufweist, gründlich vermischt. Die Mischung
wird in einen Extruder gegeben und in Filme von der Dicke von ungefähr 1 Mikron geblasen. Das Pigment
ist in dem Film vollkommen dispergiert.
Beispiel 2
a) Herstellung einer stabilen Polyäthylenemulsion
a) Herstellung einer stabilen Polyäthylenemulsion
Eine stabile 20%ige wäßrige Emulsion eines Polyäthylens
der Dichte 0,928, das ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000, einen niederen Schmelzpunkt und
eine wächserne Beschaffenheit aufweist, wird durch Erhitzen von 100 Teilen des Polyäthylens mit
17,5 Teilen ölsäure bei einer Temperatur von 115 bis 120° und unter Rühren hergestellt. Nachdem
12,5 Teile Morpholin der Mischung beigefügt worden sind, wird sie während 15 Minuten auf 110 bis 115°
erhitzt. Das geschmolzene Wachs wird dann schnell in genügend 95° heißes Wasser gegossen. Unter
kräftigem Rühren entstehen 500 Teile einer Emulsion, die vor der Filtration 24 Stunden stehengelassen wird.
b) Herstellung der Pigmentdispersion
Eine Dispersion von 368 Teilen »Pigment Blue 15« (CI. S. 2773), die 75 Teilen trockenem Pigment entspricht,
wird dadurch hergestellt, daß man das Pigment in Form einer wäßrigen Paste und in Gegenwart
von 5% eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
als Dispergiermittel in üblicher Weise in einer Kugelmühle behandelt. Diese Dispersion wird hierauf mit 328 Teilen der gemäß a)
stabilisierten wäßrigen Polyäthylenemulsion in einem offenen, mit einem Rührer versehenen Gefäß vermischt.
Die wäßrige Mischung wird mit 5n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gebracht und während
10 Minuten zum Sieden erhitzt. Die gefärbte Fällung wird abfiltiert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur
von 80 bis 90° getrocknet und zu einem feinen Pulver verrieben.
c) Herstellung des gefärbten Produktes
0,2 Teile des nach b) pigmentierten Polyäthylens und 100 Teile Hochdruck-Polyäthylen, das ein Molekulargewicht
von 32 000, die Dichte 0,920 und den. Schmelzindex 2 aufweist, werden auf einem Zweiwalzenstuhl
bei 160° miteinander verschmolzen. Durch Spritzguß bei einer Temperatur von 240° erhält
man daraus Gegenstände, die kein undispergiertes Pigment aufweisen.
Beispiel 3
a) Herstellung der Pigmentdispersion
a) Herstellung der Pigmentdispersion
89,5 Teile »Pigment Yellow 13« (CI. S. 2707) im
Form eines Filterkuchens, entsprechend 25 Teilen trockenem Pigment, werden in Gegenwart von 5%,
bezogen auf das Gewicht des Pigmentes, eines Naphthalinsulf onsäure - Formaldehyd-Kondensationsproduktes
mit Wasser so lange verdünnt, daß eine Pigmentkonzentration von 5 Gewichtsprozent vorliegt.
Die Paste wird nach Zugabe von 4 Teilen 5n-Salzsäure
ao zum Sieden erhitzt. 98,5 Teile der im Beispiel 1, a) beschriebenen wäßrigen Polyäthylenemulsion werden
dann innerhalb 2 Minuten zugeführt. Der gefärbte Niederschlag wird hierauf abfiltriert, gewaschen, bei
80 bis 90° getrocknet und gemahlen.
b) Herstellung des gefärbten Produktes
10 kg des Hochdruck-Polyäthylens von der Dichte 0,920, dem Schmelzindex 7 und einem Molekulargewicht
von 28 000 werden mit 15 g des nach 3, a) erhaltenen Produktes in einer Trommel während
15 Minuten mit 30 Umdrehungen pro Minute vermischt. Das so erhaltene Produkt ist gleichmäßig gefärbt,
während die inneren Wände der Trommel sauber bleiben. Der Spritzguß führt zu Produkten, die
frei sind von Flecken und Farbsprenkeln.
Im Gegensatz dazu hinterläßt dasselbe Pigment, wenn es dem Polyäthylen im trockenen Zustand beigefügt
wird, eine verfärbte Trommel und führt zu Gußstücken, die eine große Zahl sichtbarer, von undispergiertem
Pigment herrührender Sprenkel aufweisen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pigmentdispersionen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Mischung einer wäßrigen, ein organisches Dispergiermittel enthaltenden Pigmentmasse
mit einer stabilisierten wäßrigen Polyolefindispersion bei einer Temperatur, die zwischen
Raum- und Siedetemperatur liegt, gegebenenfalls in Gegenwart eines gebräuchlichen, die Beschaffenheit
des Pigments verbessernden Mittels, koaguliert, die wäßrige Phase vom Koagulat abtrennt
und den erhaltenen Festkörper trocknet und pulverisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Koagulation mit einer
Säure oder mit einem Salz vornimmt.
©309 747/310 10.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1661060A GB915453A (en) | 1960-05-11 | 1960-05-11 | Improvements in or relating to pigments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156761B true DE1156761B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=10080441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG32250A Pending DE1156761B (de) | 1960-05-11 | 1961-05-10 | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Pigmentdispersionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE603662A (de) |
CH (1) | CH391293A (de) |
DE (1) | DE1156761B (de) |
GB (1) | GB915453A (de) |
NL (2) | NL264614A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931998A1 (de) * | 1968-06-25 | 1970-10-15 | Harlow Chemical Company Ltd | Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben |
US3941794A (en) * | 1970-09-25 | 1976-03-02 | Peter James Malden | Coating of paper with resin-treated silicates |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH457674A (de) * | 1963-09-12 | 1968-06-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten |
AT258569B (de) * | 1965-10-15 | 1967-12-11 | Chemie Linz Ag | Verfahren zur Einarbeitung von benzinlöslichen Zusätzen in isotaktisches Polypropylen |
DE2745679C2 (de) * | 1977-10-11 | 1981-12-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung |
DK0506823T3 (da) * | 1989-12-18 | 1994-03-21 | Allied Signal Inc | Lavmolekylære copolymere amider |
DE69030008T2 (de) * | 1990-12-19 | 1997-06-12 | Allied Signal Inc | Ionomeren aus niedermolekularen amidcopolymeren |
DE10122616A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten |
CN102675833A (zh) * | 2012-05-28 | 2012-09-19 | 东莞市德诚塑化科技有限公司 | 用于制造着色聚合物的浓色母料及其制备方法 |
-
0
- NL NL124227D patent/NL124227C/xx active
- NL NL264614D patent/NL264614A/xx unknown
-
1960
- 1960-05-11 GB GB1661060A patent/GB915453A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-05-09 CH CH545561A patent/CH391293A/de unknown
- 1961-05-10 DE DEG32250A patent/DE1156761B/de active Pending
- 1961-05-10 BE BE603662A patent/BE603662A/fr unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931998A1 (de) * | 1968-06-25 | 1970-10-15 | Harlow Chemical Company Ltd | Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben |
US3941794A (en) * | 1970-09-25 | 1976-03-02 | Peter James Malden | Coating of paper with resin-treated silicates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE603662A (fr) | 1961-11-10 |
GB915453A (en) | 1963-01-16 |
NL264614A (de) | |
CH391293A (de) | 1965-04-30 |
NL124227C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282855B1 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE2600211C2 (de) | Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH510078A (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger thermoplastischer Pulver | |
DE1156761B (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Pigmentdispersionen | |
DE1948165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen | |
EP0004268A1 (de) | Harz-Farbkonzentrate für die Einfärbung von Harzen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1916267A1 (de) | Verfahren zur Einverleibung von Zusaetzen in eine thermoplastische Harzgrundmasse | |
EP0519993B1 (de) | Verfahren für die herstellung von pigmentkonzentraten | |
DE69717658T3 (de) | Pigmentgranulierung | |
DE2152515C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentierten festen Teilchen aus einem filmbildenden Polymeren | |
DE2826268A1 (de) | Verfahren zum faerben von thermoplastischen harzen | |
DE1811021A1 (de) | Pigmentpraeparate | |
DE2655888C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren | |
JP7071602B1 (ja) | マスターバッチの製造方法 | |
DE2404619C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren | |
DE2019203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpraeparates | |
DE2619878C2 (de) | Pelletisierbares Pigmentkonzentrat | |
DE10233081A1 (de) | Verwendung von festen Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Kunststoffen | |
DE68922292T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte. | |
DE69611338T2 (de) | Pigmentierte Plastikzusammensetzung | |
WO2000056819A1 (de) | Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung | |
DE1183195B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern | |
DE1769842A1 (de) | Verfahren zum Faerben von hochmolekularen Stoffen in der Masse und Praeparate fuer dieses Verfahren | |
CH630936A5 (en) | Process for the preparation of pulverulent coloured pigments | |
DE2522986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen |