DE69611338T2 - Pigmentierte Plastikzusammensetzung - Google Patents

Pigmentierte Plastikzusammensetzung

Info

Publication number
DE69611338T2
DE69611338T2 DE69611338T DE69611338T DE69611338T2 DE 69611338 T2 DE69611338 T2 DE 69611338T2 DE 69611338 T DE69611338 T DE 69611338T DE 69611338 T DE69611338 T DE 69611338T DE 69611338 T2 DE69611338 T2 DE 69611338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
solution
ray diffraction
formula
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69611338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611338D1 (de
Inventor
Iain Frank Fraser
Alison Maclennan
Ian Alexander Macpherson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69611338D1 publication Critical patent/DE69611338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611338T2 publication Critical patent/DE69611338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • C09B29/106Hydroxy carboxylic acids of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft pigmentierte Kunststoffzusammensetzungen, neue zur Verwendung in solchen Zusammensetzungen geeignete Azopigmente und deren Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß bestimmte Azopigmente eine sehr gute Hochtemperaturstabilität aufweisen, wenn sie zur Pigmentierung von Kunststoffen angewendet werden.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt eine Kunststoffzusammensetzung zur Verfügung, umfassend ein hochmolekulargewichtiges Material und ein Azopigment der Formel
  • worin M Mg, Ca, Sr, Ba oder Mn oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon ist, R¹ und R² Methyl sind, · 0 oder 1 ist, y 0 oder I ist und die Summe von x und y 1 ist, unter der Voraussetzung, daß, wenn y 1 ist, M Ca ist und das Pigment der Formel (I) entweder in einer kristallinen Form, die ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 18,60, 5,21, 4,20, 4,01, 3,90 und 3,66 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt, oder in einer kristallinen Form, die ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 21, 38, 13,31, 6,60, 5,35, 4,20 und 3,35 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt, vorliegt, unter der Voraussetzung, daß, wenn das hochmolekulargewichtige Material Polyvinylchlorid ist, y 0 ist.
  • Chem. Abs. 61, Nr. 5, Abstr. Nr. 5815 h beschreibt (Trifluormethyl)anilinsulfonsäuren.
  • Chem. Abs. 67, Nr. 9, Abstr. Nr. 44834n beschreibt rote Pigmente, erhalten durch Diazotierung und anschließende Kupplung von 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure mit 2-Hydroxy-3-naphthalincarbonsäure. Anschließend wurde das Produkt mit Kolophonium behandelt und mit CaCl&sub2; pigment- bzw. lackgefärbt.
  • Die US 2,694,055 offenbart Vinylharzdispersionen von Pigmenten, resultierend aus der Kupplung von diazotierter 2,4-Dichloranilin-6-sulfonsäure mit 2-Hydroxy-3- naphthalincarbonsäure. Es wird keine Lehre angegeben, wie die Wärmebeständigkeit weiter zu verbessern ist.
  • Die US 2.821,525 offenbart Pigmente, hergestellt aus 2-Amino-3,5-dichlorbenzol- sulfonsäure und 2-Hydroxy-3-naphthalincarbonsäure und deren Verwendung in Lacken und Emailleanstrichen.
  • Die FR-A 2,316,276 schlägt die Verwendung von Pigmenten, z. B. abgeleitet von 1- Amino-5-trifluormethyl-2-sulfonsäure, zur Färbung von thermoplastischen Harzen, wie Polyolefinen, vor.
  • Chem. Abs. 66, Nr. 22, Abstr. Nr. 96276f beschreibt F-haltige Azofarbstoffe, die durch Kupplung von z. B. diazotierter 3-Trifluormethylanilin-6-sulfonsäure, 2-Trifluormethyl-4-chloranilin-6-sulfonsäure und 2-Trifluormethyl-4-nitroanilin-6- sulfonsäure mit 3-Hydroxy-2-naphthalincarbonsäure, gefolgt von der Umsetzung der Produkte mit Metallkationen, erhalten werden. Weiterhin ist die Verwendung solcher Pigmente zur Bedruckung von Papier und von Polyvinylchloridharz beschrieben.
  • In besonders bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung ist das Pigment gemäß Formel (I), worin M Ca, · 1 und y 0 ist, oder gemäß Formel (I), worin M Ca, y 1 und · 0 ist.
  • Die Pigmente nach Formel (I), worin R¹ und R² jeweils Methyl sind, x 1 ist und y 0 ist, werden für neu gehalten. Ebenso für neu gehalten wird ein Pigment nach Formel (I), worin M Ca ist, · 0 ist und y 1 ist, in einer orangefarbenen kristallinen Form, die ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entspprechend "d"-Abständen von 18,60, 5,21, 4,20, 4,01, 3,90 und 3,66 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt. Weiterhin für neu gehalten wird ein Pigment nach Formel (I), worin M Ca ist, x 0 ist und y 1 ist, in einer roten kristallinen Form, die ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 21,38, 13,31, 6,60, 5,35, 4,20 und 2,35 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt.
  • Die Pigmente nach Formel (I) können durch Pigment- bzw. Lackfärben eines Azofarbstoffs mit einem Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium- oder Mangansalz oder einer Mischung von zwei oder mehreren dieser Salze hergestellt werden, welcher durch Kupplung eines Diazoniumsalzes eines Amins der Formel
  • worin Q Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium ist, und x und y wie bereits oben definiert sind, mit β-Hydroxynaphthalincarbonsäure (BONA) erhältlich ist. Beispiele von Salzen, die zum Bewirken von Pigment- bzw. Lackfärbung verwendet werden können, sind die Chloride, Sulfate, Nitrate, Formiate und Acetate von Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Mangan und Mischungen von zwei oder mehreren davon. Diese pigment- bzw. lackfärbenden Metallsalze können zu dem vorgebildeten Azofarbstoff hinzugegeben werden, d. h. nach der Kupplungsreaktion, oder sie können vor der Kupplung in die Kupplungsreaktionsmischung zusammen mit der β-Hydroxynaphthalincarbonsäurekupplungskomponente oder, normalerweise, zusammen mit dem Diazoniumsalz eingeschlossen werden.
  • Die Kupplungs- und Lackfärbungsreaktionen können unter Verwendung bekannter Verfahren durchgeführt werden. Bei der Durchführung der Kupplungsreaktion sann eine Lösung oder Suspension eines Diazoniumsalzes zu einer Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente hinzugegeben werden, oder die Lösung oder uspension der Kupplungskomponente kann zu der Diazoniumsalzlösung oder -suspension hinzugegeben werden, oder sowohl die Diazoniumsalzlösung oder -suspension als auch die Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente können gleichzeitig zu Wasser, zu einem wäßrigen Puffer oder zu einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes gegeben werden, das zur Bewirkung von Pigment- bzw. Lackfärbung verwendet wird. Der pH der Kupplungsreaktionsmischung wird bevorzugt bei 9 bis 12 gehalten.
  • Wenn die Kupplungsreaktion bei der Herstellung des Pigments nach Formel (I), worin M Ca ist, x 0 und y 1 ist, durch Zugabe einer Lösung oder Suspension des Diazoniumsalzes zu einer Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente durchgeführt wird, liegt das Pigment, welches durch Pigment- bzw. Lackfärben des resultierenden Farbstoffs mit einem Calciumsalz, Trocknen bei 70ºC und Rösten bei 90ºC, erhalten wird, in der oben beschriebenen orangefarbenen kristallinen Form vor, während das durch Pigment- bzw. Lackfärben erhaltene Pigment, wenn die Kupplungsreaktion durch Zugabe der Diazoniumsalzlösung oder -suspension und der Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente gleichzeitig zu Wasser, einem wäßrigen Puffer oder einer wäßrigen Lösung eines lackfärbenden Calciumsalzes, Trocknung bei 70ºC und Rösten bei 90ºC durchgeführt wird, in der oben beschriebenen roten kristallinen Form vorliegt.
  • Konventionelle Zusatzstoffe für Pigmente können in die Kupplungsreaktionsmischung eingeschlossen werden oder zu dem Azofarbstoff vor oder nach der Pigment- bzw. Lackfärbung hinzugegeben werden. Solche konventionellen Zusatzstoffe umschließen ein oder mehrere Tenside, um die Bildung von diskreten Teilchen zu unterstützen und die Eigenschaften des fertigen Produkts zu verbessern, und ein oder mehrere Harze, wie die, welche konventionell zur Bildung eines verharzten Pigments verwendet werden und dadurch die Dispersionsfähigkeit des Pigments verbessern, wobei ein typisches Harz diesen Typs ein Kolophoniumharz, z. B. ein disproportioniertes Kolophoniumharz, darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Pigment kann durch Filtration der Reaktionsmischung isoliert werden, wenn die Kupplung und Lackfärbung abgeschlossen sind. Das filtrierte Produkt kann mit Wasser zur Entfernung löslicher Salze gewaschen werden. Das Pigment kann getrocknet und durch Sieben, Kugelmahlen, Mahlen oder andere bekannte Verfahren gepulvert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das hochmolekulargewichtige Material ein thermoplastisches Harz, welches ein Polyolefin, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, Polytetrafluorethylen, ein Vinylpolymer, wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, Polystyrol, ein Acrylpolymer, wie PMMA, ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer, ein Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymer, ein Polyester, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, ein Polyamid, ein Polyimid, ein Polycarbonat, ein Polyphenylenoxid, ein Polyether- Etherketon-Harz (PEEK), ein Polyphenylensulfid oder ein Polyethersulfon darstellen kann. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das hochmolekulargewichtige Material ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen hoher Dichte. Die Pigmentierung des hochmolekulargewichtigen Materials kann durch Mischen eines erfindungsgemäßen Pigments, wenn gewünscht in Form einer Vormischung, in das Substratmaterial unter Verwendung einer Walzenmühle oder anderer Misch- oder Mahlvorrichtungen durchgeführt werden. Anschließend kann das pigmentierte Material durch bekannte Verfahren, wie Kalandrieren, Extrudierung, Verspinnen, Formpressen, Gußformung oder Spritzgießen, in dessen gewünschte Form unter Bildung von geformten Kunststoffartikeln, wie Folien, Platten, Fasern oder anderen, insbesondere dreidimensionalen, geformten Artikeln gebracht werden.
  • Das pigmentierte hochmolekulargewichtige Material enthält im allgemeinen 0,001 bis 30 Gewichtsteile, bevorzugt 0, 1 bis 5 Gewichtsteile, Pigment pro 100 Gewichtsteile des zu pigmentierenden Materials, obwohl dieser Anteil in Abhängigkeit der gewünschten Farbtiefe variiert werden kann.
  • Um die unterschiedlichen Farbtöne zu erhalten, können ein oder mehrere Füllmittel oder andere farbgebende Komponenten, z. B. Weißpigmente, gefärbte Pigmente oder Schwarzpigmente, in die hochmolekulare Materialzusammensetzung zusätzlich zu einem erfindungsgemäßen Pigment eingeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, in denen die Anteile bezogen auf das Gewicht angegeben sind.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Dispersion von 2-Amino-4-(trifluormethyl)benzolsulfonsäure (12,1 g) in Wasser (80 ml) wird eine 47%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung (4,4 g) hinzugegeben. Die Mischung wird auf 55ºC erhitzt und solange gerührt, bis eine vollständige Lösung erhalten wird. Die Lösung wird auf 0ºC durch Zugabe von Eis gekühlt. Eine Lösung von Natriumnitrit (3,5 g) in Wasser (50 ml) wird hinzugegeben, gefolgt von 36%iger wäßriger Salzsäure (9,4 ml). Die erhaltene diazotierte Aufschlämmung wird für 30 Minuten gerührt, während die Temperatur < 5ºC gehalten wird. 2-Hydroxy-3- naphthalincarbonsäure (9,6 g) wird bei 40ºC in Wasser (200 ml) und 47%igem wäßrigen Natriumhydroxid (5,3 g) gelöst. Die Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 5ºC abgekühlt. Anschließend wird die diazotierte Aufschlämmung unter Rühren innerhalb 16 Minuten hinzugegeben. Der pH wird während der Kupplung durch gleichzeitige Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid bei 10,4-10,6 gehalten. Eine Lösung von Calciumchlorid (8,7 g) in Wasser (50 ml) wird zu der erhaltenen Suspension hinzugegeben, und Rühren wird für 25 Minuten fortgesetzt, während eine Temperatur von 8-10ºC gehalten wird. Die Aufschlämmung wird anschließend auf 95ºC erhitzt und bei dieser Temperatur über 60 Minuten gehalten. Der pH der Aufschlämmung wird unter Verwendung von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid auf 8,5 erhöht, und eine Lösung von Burez 9/18 (2,2 g) in Wasser (80 ml) und 47%iges wäßriges Natriumhydroxid (0,7 g) wird bei 70ºC hinzugegeben. Der pH der resultierenden Pigmentaufschlämmung wird auf 7,2 durch Zugabe von verdünnter Salzsäure eingestellt und die Temperatur durch Zugabe von Eis auf 70ºC gesenkt. Anschließend wird die Aufschlämmung filtriert und der erhaltene Preßkuchen mit Wasser gewaschen, bei 70ºC getrocknet und bei 90ºC geröstet. Die resultierenden getrockneten Stücke werden unter Bildung einer pulvrigen Pigmentzusammensetzung zerkleinert.
  • Das Pulverröntgenbeugungsmuster des resultierenden orangefarbenen verharzten Pigments und das des orangefarbenen Pigments, welches durch ein analoges Verfahren, allerdings unter Weglassen des Kolophoniumharzes, erhalten wird, weist sechs herausragende Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 18,60, 5,21, 4,20, 4,01, 3,90 und 3,66 · 10&supmin;¹&sup0; Metern auf.
  • Beispiel 2
  • Polyethylen hoher Dichte (100 Teile) wird mit dem Pigment aus Beispiel 1 (0,5 Teile) und Titandioxid (1 Teil) gemischt. Die Mischung wird auf einer Zweirollenmühle gemahlen und anschließend spritzgegossen. Das resultierende Formstück ist im Vergleich zu einem Standardformstück, erhitzt für 12 Sekunden auf 200ºC, bei Erhitzen auf 260ºC für eine Verweilzeit von 5 Minuten stabil, bevor ein Farbwechsel auftritt.
  • Beispiel 3
  • Zu einer Dispersion von 4,6-Dimethylanilin-2-sulfonsäure (10,0 g) in Wasser (150 ml) wird 47%ige wässrige Natriumhydroxidlösung (5,1 g) hinzugegeben. Die Mischung wird auf 55ºC erhitzt und solange gerührt, bis eine vollständige Lösung erhalten wird. Die Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 0ºC gekühlt. Eine Lösung von Natriumnitrit (3,5 g) in Wasser (25 ml) wird hinzugegeben, gefolgt von 36%iger wäßriger Salzsäure (9,7 ml). Die erhaltene diazotierte Aufschlämmung wird für 70 Minuten gerührt, während die Temperatur unterhalb 5ºC gehalten wird. Direkt vor der Kupplung wird festes Calciumchlorid (8,5 g) hinzugegeben.
  • 2-Hydroxy-3-naphthalincarbonsäure (9,6 g) wird bei 40ºC in Wasser (200 ml) und 47%igem wäßrigen Natriumhydroxid (5,1 g) gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von Portuguese-WW-Kolophoniumharz - ein Harz vom Abietyl-Typ - (4,2 g), Wasser (60 ml) und 47%iges wäßriges Natriumhydroxid (1,4 g) hinzugegeben. Die resultierende Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 6ºC abgekühlt. Anschließend wird die diazotierte Aufschlämmung unter Rühren innerhalb 60 Minuten hinzugegeben. Der pH wird während der Kupplung durch gleichzeitige Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid bei 10,4-10,6 gehalten. Rühren wird über 60 Minuten fortgesetzt. Anschließend wird die Aufschlämmung auf 90ºC erhitzt und der pH auf 7,2 durch Zugabe von verdünnter Salzsäure eingestellt. Anschließend wird die Temperatur auf 70ºC durch Zugabe von Eis verringert. Die Aufschlämmung wird dann filtriert und der erhaltene Preßkuchen mit Wasser gewaschen, bei 70ºC getrocknet und bei 90ºC geröstet. Die resultierenden getrockneten Stücke werden unter Bildung einer pulvrigen Pigmentzusammensetzung zerkleinert.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 2 wird unter Verwendung des Pigments aus Beispiel 3 (0,1 Teile) anstelle des Pigments aus Beispiel 1 wiederholt. Das resultierende Formstück ist im Vergleich mit einem Standardformstück, erhitzt für 12 Sekunden auf 200ºC, bei Erhitzen auf 200ºC für eine Verweilzeit von 5 Minuten stabil, bevor ein Farbwechsel auftritt.
  • Beispiel 5
  • Zu einer Dispersion von 2-Amino-4-(trifluormethyl)benzolsulfonsäure (24, 1 g) in Wasser (250 ml) wird 47%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung (10,0 g) hinzugegeben. Die Mischung wird auf 45ºC erhitzt und solange gerührt, bis eine vollständige Lösung erhalten wird. Anschließend wird 36%ige wäßrige Salzsäure (22,9 g) hinzugegeben. Die Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 0ºC gekühlt, und eine Lösung von Natriumnitrit (6,9 g) in Wasser (25 ml) wird hinzugefügt. Die erhaltene diazotierte Aufschlämmung wird für 30 Minuten gerührt, während die Temperatur < 5ºC gehalten wird. Direkt vor der Kupplung wird ein Lösung von Calciumchlorid (18.4 g) in Wasser (100 ml) hinzugegeben. 2-Hydroxy-3-naphthalincarbonsäure (18,8 g) wird bei 35ºC in Wasser (250 ml) und 47%igem wäßrigen Natriumhydroxid (10,0 g) gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von Portuguese-WW-Kolophoniumharz - ein Harz von Abietyl-Typ - (4,3 g). Wasser (60 ml) und 47%iges wäßriges Natriumhydroxid (1,4 g) hinzugegeben. Die resultierende Lösung wird durch Zugabe von Eis auf 5ºC abgekühlt. Die diazotierte Aufschlämmung und 2-Hydroxy-3-naphthalincarbonsäure/Harz-Lösung werden anschließend gleichzeitig (innerhalb 55 Minuten) in ein Gefäß mit Wasser (100 ml) bei 5ºC unter Rühren hinzugegeben. Der pH wird während der Kupplung durch die gleichzeitige Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid bei 10,4-10, 6 gehalten. Die Temperatur wird durch periodische Zugabe von Eis unterhalb 5ºC gehalten. Rühren wird über 30 Minuten fortgesetzt. Anschließend wird die Aufschlämmung auf 90ºC erhitzt und der pH auf 7,2 durch Zugabe von verdünnter Salzsäure eingestellt. Dann wird die Temperatur durch Zugabe von Eis auf 70ºC verringert. Anschließend wird die Aufschlämmung filtriert und der erhaltene Preßkuchen mit Wasser gewaschen, bei 70ºC getrocknet und bei 90ºC geröstet. Die resultierenden getrockneten Stücke werden unter Bildung einer pulvrigen Pigmentzusammensetzung zerkleinert.
  • Das Pulverröntgenbeugungsmuster des resultierenden verharzten Rot-Pigments und das des Rot-Pigments, welches durch ein analoges Verfahren, allerdings unter Weglassen des Harzes, erhalten wird, weist sechs herausragende Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 21,38, 13,31, 6,60, 5,35, 4,20 und 3,35 · 10&supmin;¹&sup0; Metern auf.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 2 wird unter Verwendung des Pigments aus Beispiel 5 (0,1 Teile) anstelle des Pigments aus Beispiel 1 wiederholt. Das resultierende Formstück ist verglichen mit einem Standardformstück, erhitzt für 12 Sekunden auf 200ºC, bei Erhitzen auf 280ºC für eine Verweilzeit von 5 Minuten stabil, bevor ein Farbwechsel stattfindet.

Claims (12)

1. Kunststoffzusammensetzung, umfassend ein hochmolekulargewichtiges Material und einen wirksamen Farbgebungsanteil eines Azopigments der Formel
worin M Mg, Ca, Sr. Ba oder Mn oder eine Mischung von zwei oder mehreren davon ist, R¹ und R² Methyl sind, · 0 oder 1 ist, y 0 oder 1 ist und die Summe von x und y 1 ist, unter der Voraussetzung, daß, wenn y 1 ist,
M Ca ist und das Pigment der Formel (I) entweder in einer kristallinen Form, welche ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 18, 60, 5, 21, 4, 20. 4.01, 3, 90 und 3, 66 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt, oder in einer kristallinen Form, welche ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 21, 38, 13, 31, 6, 60, 5, 35, 4, 20 und 3,35 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt, vorliegt, unter der Voraussetzung, daß, wenn das hochmolekulargewichtige Material Polyvinylchlorid ist, y 0 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der M Ca ist, · 1 ist und y 0 ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der M Ca ist, y 1 ist und x 0 ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der das Pigment in verharzter Form vorliegt.
5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, in der das hochmolekulargewichtige Material ein thermoplastisches Harz ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in der das thermoplastische Harz ein Polyolefin ist.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, in der das thermoplastische Harz ein Polyethylen hoher Dichte ist.
8. Azopigment der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin M Ca ist, x 0 ist und y 1 ist, in einer kristallinen Form, welche ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 18, 60, 5,21, 4,20, 4,01, 3,90 und 3,66 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt.
9. Azopigment der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin M Ca ist, x 0 ist und y 1 ist, in einer kristallinen Form, die ein Röntgenbeugungsmuster mit sechs herausragenden Röntgenbeugungslinien entsprechend "d"-Abständen von 21,38, 13,31, 6,60, 5,35, 4,20 und 3, 35 · 10&supmin;¹&sup0; Metern zeigt.
10. Pigment nach Anspruch 8 oder 9 in verharzter Form.
11. Verfahren zur Herstellung eines Pigments nach Anspruch 8, welches Kupplung eines Diazoniumsalzes eines Amins der Formel
worin Q Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium ist, mit &beta;-Hydroxynaphthalincarbonsäure unter gleichzeitiger Zugabe einer Lösung oder Suspension des Diazoniumsalzes und einer Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente zu Wasser, einem wäßrigen Puffer oder einer wäßrigen Lösung eines pigment- bzw. lackfärbenden Calciumsalzes und, wo die Diazoniumsalzlösung oder -suspension und die Kupplungsmittellösung gleichzeitig zu Wasser oder einem wäßrigen Puffer gegeben werden, Pigment- bzw. Lackfärben des resultierenden Farbstoffs mit einem Calciumsalz und Trocknen bei 70ºC und Rösten des Produkts bei 90ºC umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Pigments nach Anspruch 9, welches Kupplung eines Diazoniumsalzes eines Amins der Formel
worin Q Wasserstoff, ein Alkalimetall und Ammonium ist, mit &beta;-Hydroxynaphthalincarbonsäure durch Zugabe einer Lösung oder Suspension des Diazoniumsalzes und einer Lösung oder einer Suspension der Kupplungskomponente, Lackfärben des resultierenden Farbstoffs mit einem Calciumsalz und Trocknen bei 70ºC und Rösten des Produkts bei 90ºC umfaßt.
DE69611338T 1995-10-07 1996-09-26 Pigmentierte Plastikzusammensetzung Expired - Fee Related DE69611338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9520493.9A GB9520493D0 (en) 1995-10-07 1995-10-07 Pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611338D1 DE69611338D1 (de) 2001-02-01
DE69611338T2 true DE69611338T2 (de) 2001-07-19

Family

ID=10781932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611338T Expired - Fee Related DE69611338T2 (de) 1995-10-07 1996-09-26 Pigmentierte Plastikzusammensetzung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5837761A (de)
EP (1) EP0767219B1 (de)
JP (1) JPH09132674A (de)
KR (1) KR100420904B1 (de)
CN (1) CN1070887C (de)
AT (1) ATE198343T1 (de)
AU (1) AU714649B2 (de)
BR (1) BR9605003A (de)
CA (1) CA2187147C (de)
CZ (1) CZ291973B6 (de)
DE (1) DE69611338T2 (de)
DK (1) DK0767219T3 (de)
ES (1) ES2153540T3 (de)
GB (1) GB9520493D0 (de)
IL (1) IL119369A (de)
NO (1) NO310924B1 (de)
NZ (1) NZ299501A (de)
PL (1) PL316378A1 (de)
PT (1) PT767219E (de)
RU (1) RU2181734C2 (de)
SG (1) SG49979A1 (de)
ZA (1) ZA968368B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100359469B1 (ko) * 2000-02-18 2002-11-07 주식회사 폴리코 폴리올레핀 부직포의 날염처리방법
ATE301166T1 (de) 2000-09-21 2005-08-15 Ciba Sc Holding Ag Tinte enthaltend eine orange azolackpigmentzusammensetzung
KR100590853B1 (ko) * 2004-03-12 2006-06-19 오리엔트 가가쿠 고교 가부시키가이샤 레이저광 투과성 조성물 및 레이저 용착 방법
US20080127497A1 (en) * 2005-10-31 2008-06-05 Dennis Moss Blade assembly
US8631583B2 (en) 2005-10-31 2014-01-21 Dennis Moss Bagel slicer
RU2524386C1 (ru) * 2013-02-14 2014-07-27 Закрытое акционерное общество "Комплекс про" Способ получения экструзионной окрашенной поливинилхлоридной композиции и экструзионная окрашенная поливинилхлоридная композиция строительного назначения

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225665A (en) * 1939-09-20 1940-12-24 Du Pont Azo pigment and coating composition containing the same
US2694055A (en) * 1951-12-10 1954-11-09 Sherwin Williams Co Metallic azo pigments
US2821525A (en) * 1953-04-07 1958-01-28 American Cyanamid Co Azo coloring matters
CH601389A5 (de) * 1975-07-04 1978-07-14 Ciba Geigy Ag
US4115377A (en) * 1977-01-31 1978-09-19 Hercules Incorporated Rubine mixed strontium-cadmium salts of 3-chloro-4-methyl-6-sulfophenylazo-hydroxynaphthoic acid
DE2834028C2 (de) * 1978-08-03 1987-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Deckende Calziumfarblacke mit hoher Purtonbrillanz und verbesserter Lichtechtheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3223888A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue kristallmodifikation von pigment red 53:1

Also Published As

Publication number Publication date
US5837761A (en) 1998-11-17
EP0767219B1 (de) 2000-12-27
CN1154382A (zh) 1997-07-16
DE69611338D1 (de) 2001-02-01
DK0767219T3 (da) 2001-01-29
AU714649B2 (en) 2000-01-06
KR100420904B1 (ko) 2005-06-16
ES2153540T3 (es) 2001-03-01
NZ299501A (en) 1996-11-26
ATE198343T1 (de) 2001-01-15
PL316378A1 (en) 1997-04-14
KR970021215A (ko) 1997-05-28
CN1070887C (zh) 2001-09-12
RU2181734C2 (ru) 2002-04-27
NO964207L (no) 1997-04-08
JPH09132674A (ja) 1997-05-20
CA2187147C (en) 2005-08-16
EP0767219A2 (de) 1997-04-09
SG49979A1 (en) 2000-07-18
ZA968368B (en) 1997-04-07
NO310924B1 (no) 2001-09-17
IL119369A0 (en) 1997-01-10
CA2187147A1 (en) 1997-04-08
GB9520493D0 (en) 1995-12-13
NO964207D0 (no) 1996-10-04
CZ291496A3 (en) 1997-04-16
BR9605003A (pt) 1998-06-23
CZ291973B6 (cs) 2003-06-18
EP0767219A3 (de) 1998-05-06
IL119369A (en) 2003-02-12
PT767219E (pt) 2001-05-31
MX9604645A (es) 1997-09-30
AU6794196A (en) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715946T2 (de) Feine Metalloxidverbundteilchen und deren Herstellung
EP1292539B1 (de) Mikronisiertes bariumsulfat
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69416220T2 (de) Synthese von festen Lösungen von Chinacridonpigmenten
EP0225553B1 (de) Azofarblacke
DE4037878B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure
EP1689817A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus gelbem disazopigment und organischem pigment
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2922919A1 (de) Oberflaechenbehandlungsverfahren
DE69611338T2 (de) Pigmentierte Plastikzusammensetzung
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE69222262T2 (de) Neue feste Lösungen von Kupferphthalocyaninverbindungen
EP0011607A1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3786336T2 (de) Monoazopigmentlacke.
DE60108888T2 (de) Zusammen hergestellte gelbe pigmente
EP0097912B1 (de) Verwendung von Diarylpigmenten zum Pigmentieren von Kunststoffen
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0430888B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadatpigmenten sowie farbstarke Wismuthvanadatpigmente
DE69722423T2 (de) Wärmestabile, rote, mit strontium verlackte monoazopigmente
EP1689818A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus organishem gelbpigment und phthalocyaninpigment
EP0682087A1 (de) Neue Pigmentsalze und deren Verwendung zum Färben und Pigmentieren
DE3324400C2 (de)
WO2005044925A1 (de) Grüne pigmentpräparationen
EP0169810B1 (de) Orthorhombische grünstichige Bleichromatpigmente
EP0294331B1 (de) Orthorhombische grünstichige Bleichromatpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee