DE1156588B - Temperaturkompensierter Bimetallregler - Google Patents
Temperaturkompensierter BimetallreglerInfo
- Publication number
- DE1156588B DE1156588B DEST16495A DEST016495A DE1156588B DE 1156588 B DE1156588 B DE 1156588B DE ST16495 A DEST16495 A DE ST16495A DE ST016495 A DEST016495 A DE ST016495A DE 1156588 B DE1156588 B DE 1156588B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- compensation
- temperature compensated
- working
- compensation bimetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0213—Switches using bimetallic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/10—Compensation for variation of ambient temperature or pressure
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
St 16495 IXb/42q
ANMELDETAG: 19. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOBER 1963
AUSLEGESCHRIFT: 31. OKTOBER 1963
Die beheizten Bimetallregler haben die Eigenschaft, daß der Regelvorgang durch Änderungen der Umgebungstemperatur
störend beeinflußt wird. Man hat versucht, die störenden Einflüsse der Temperaturänderungen
mit Hilfe von zusätzlichen Ausgleichsbimetallen zu kompensieren. Hierbei wird die Ausbiegung
des Arbeitsbimetalls im unbeheizten Zustand durch die Ausbiegung des Ausgleichbimetalls bei
jeder Temperatur der Umgebung aufgehoben. Die Fig. 1 gibt im dargestellten Kennlinienbild die Ausbiegungen
sowohl des Arbeitsbimetalls wie des Kompensationsbimetalls in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur wieder. Die Kennlinien sind Gerade, die unter dem gleichen Neigungswinkel, aber
spiegelbildlich zur Abszisse durch den Nullpunkt gehen.
In den Regelkennlinien, die die Ausbiegung in Abhängigkeit von der steuernden Heizleistung wiedergeben,
äußern sich die Änderungen der Umgebungstemperatur durch die Parallelverschiebung der Kennlinie
3 in die Kennlinie 4, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Parallelverschiebung wird durch die entsprechende
Ausbiegung des Ausgleichsbimetalls wieder rückgängig gemacht.
Bei hohen Temperaturen des Arbeitsbimetalls, die sich naturgemäß bei höheren Umgebungstemperaturen
einstellen, nehmen die Wärmeverluste, beispielsweise durch Abstrahlung, merklich zu. Die Ausbiegungen
ändern sich deshalb nicht mehr linear mit der Heizleistung, sondern langsamer. Die Regelkennlinie 4 verläuft
nicht mehr geradlinig, sondern krümmt sich in zunehmendem Maße. In Fig. 2 ist die Abweichung der
Kennlinie von der gestrichelten Geraden 4 zu erkennen. Die Folge dieser Erscheinung ist eine Überkompensation,
die die Genauigkeit des Regelvorganges nicht unerheblich beeinträchtigt.
Zum Ausgleich dieser Überkompensation wird in bekannter Weise das Kompensationsbimetall dem
Mittelwert der Abweichungen angeglichen, so daß der Fehler innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereiches
die zulässige Grenze nicht überschreitet. Um diesen Kompensationsarbeitsbereich zu erweitern, ist es auch
bekannt, noch ein zweites Kompensationsbimetall vorzusehen, das nur in dem nichtlinearen Bereich der
Regelkurven zum Eingriff kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese nachteilige Erscheinung zu beheben. Sie bezieht sich auf einen temperaturkompensierten
Bimetallregler mit einem beheizten Arbeitsbimetall und einem Kompensationsbimetall
und besteht darin, daß dem Kompensationsbimetall ein fester, gegebenenfalls federnder Anschlag
zugeordnet ist, gegen den das Kompensationsbimetall Temperaturkompensierter Bimetallregler
Anmelder:
Stotz-Kontakt G. m. b. H.,
Mannheim-Käfertal, Kallstadter Str. 1
Mannheim-Käfertal, Kallstadter Str. 1
Georg Rammeisberg, Eppelheim bei Heidelberg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
nach einem vorgegebenen Ausschlag zum Anliegen kommt.
In den Fig. 4 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die funktionsmäßigen Zusammenhänge
sind in Fig. 3 wiedergegeben.
Auf dem Arbeitsbimetall 12, das zur Betätigung eines Schaltgliedes 17 beispielsweise eines Schnappschalters
dient, ist die vom Steuerstrom durcMossene Heizwicklung 13 aufgebracht (in den Fig. 5 bis 7 der
Einfachheit halber nicht gezeichnet). In einigem Abstand davon befindet sich das Kompensationsbimetall
11. Beide Bimetalle sind über einen gemeinsamen Träger 14, der gehäusefest angeordnet sein kann,
wärmeleitend verbunden. Am gleichen Träger ist auch der Begrenzer 15 befestigt, der die einstellbare Anschlagschraube
16 aufweist. Der Begrenzer 15 kann erfindungsgemäß starr oder elastisch ausgebildet sein.
Die Fig. 4 zeigt den unbeheizten Regler bei normaler Umgebungstemperatur. Beide Bimetalle sind noch
gestreckt und parallel. Bei erhöhter Umgebungstemperatur, aber nicht vorhandener Heizung, ergibt
sich der Zustand gemäß Fig. 6. Beide Bimetalle sind gleichmäßig abgebogen, so daß sich der Abstand an
den Enden nicht geändert hat. Die Größe dieses Abstandes ist für die Auslösung eines Schaltbefehls maßgebend.
Sobald bei normaler Umgebungstemperatur eine Beheizung des Arbeitsbimetalls einsetzt, biegt sich dieses ab. Durch Wärmeleitung und Strahlung wird auch das Kompensationsbimetall teilweise miterwärmt, was auch dessen Abbiegung, wenn auch im geringen Ausmaß, zur Folge hat. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, verringern sich hierbei die Abstände der Bimetallenden. Die Größe der Abbiegung in Abhängigkeit von der Heizleistung ist im Diagramm der
Sobald bei normaler Umgebungstemperatur eine Beheizung des Arbeitsbimetalls einsetzt, biegt sich dieses ab. Durch Wärmeleitung und Strahlung wird auch das Kompensationsbimetall teilweise miterwärmt, was auch dessen Abbiegung, wenn auch im geringen Ausmaß, zur Folge hat. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, verringern sich hierbei die Abstände der Bimetallenden. Die Größe der Abbiegung in Abhängigkeit von der Heizleistung ist im Diagramm der
309 730/163
Fig. 3 dargestellt. Die Kennlinie 5 gibt die proportional mit der Eigenbeheizung zunehmende Ausbiegung
des Arbeitsbimetalls wieder. Die durch die geringere Aufheizung bedingte kleinere Abbiegung des Kompensationsbimetalls
ist aus der flacheren Neigung der Kennlinie? erkennbar. Der aus der Abbiegungsdifferenz
beider Bimetalle sich ergebende wirksame Abstand der Bimetallenden wird in Abhängigkeit von
der Heizleistung durch die Kennlinie 8 wiedergegeben.
Eine Erhöhung der Umgebungstemperatur würde beide Bimetalle in gleicher Weise zu einer weiteren,
von der Heizung unabhängigen Abbiegung veranlassen, d. h. die Kennlinien 7 bzw. 8 würden eine Parallelverschiebung
in dib neue Lage 9 bzw. 6 erfahren. Die resultierende Kennlinie 8 bleibt jedoch unverändert,
was bedeutet, daß der für den Schaltmoment verantwortliche Abstand gleichgeblieben ist.
Bei höheren Umgebungstemperaturen und damit auch bei höheren Temperatoren der Bimetalle ist die
Ausbiegung wegen des zunehmenden Wärmeverlustes nicht mehr proportional der Heizleistang. Die Kennlinien
krümmen sich deshalb, wie aus der Abweichung der Kennlinie 6 von der gestrichelten Geraden in Fig. 3
zu erkennen ist. Die Kompensation ist also zu groß, was neue Fehler verursacht. Erfindungsgemäß wird
diese Fehlerquelle durch einen Abbiegungsbegrenzer, bestehend aus der Leiste 15 und der Anschlagschraube
16 weitgehend ausgeschaltet. Nach Überschreitung einer vorgegebenen Temperatur verhindert der Begrenzer
jede weitere Abbiegung des Kompensationsbimetalls 11. Die wegen der Wärmeverluste nachhinkende
Abbiegung des Arbeitsbimetalls wird dadurch näherungsweise wieder ausgeglichen. Im Kenn-Iinienbild3
geht die stetig steigende Gerade 9 auf Grund der Abbiegungsbegrenzung in· die zur Abszisse
parallele Gerade 10 über. Die resultierende Kurve aus der gekrümmten Kennlinie 6 und der gebrochenen
Kennlinie 10 wird in guter Annäherung wieder durch die gerade Kennlinie 8 wiedergegeben.
Der Ausgleichseffekt kann erfindungsgemäß noch dadurch verbessert werden, daß die Abbiegungsbegrenzung
des Kompensationsbimetalls nicht plötzlich einsetzt, sondern im stetig zunehmenden Maße
die Abbiegung beschränkt. Das geschieht zweckmäßigerweise durch die elastische Ausbildung des
Begrenzers, dessen Teil 15 beispielsweise als nachgebende Blattfeder ausgeführt ist. Der Abbiegung des
Kompensationsbimetalls wird auf diese Weise immer ίο größer werdender Widerstand !entgegengesetzt1. Es ergibt
sich daraus eine ebenfalls gekrümmte Kennlinie des Kompensationsbimetalls, die einen fehlerfreien
Ausgleich der gekrümmten Kennlinie des Arbeitsbimetalls ermöglicht.
Claims (3)
1. Temperaturkompensierter Bimetallregler mit einem geheizten Arbeitsbimetall und einem Kompensationsbimetall,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompensationsbimetall ein fester, gegebenenfalls
federnder Anschlag (15) zugeordnet ist, gegen den das Kompensationsbimetall (11) nach
einem vorgegebenen Ausschlag zum Anliegen kommt.
2. Bimetallregler nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die freie Ausbiegung des Kompensationsbimetalls (11) durch eine Justierschraube
(16) einstellbar ist.
3. Bimetallregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsbimetall (12) und Kompensationsbimetall (11)
durch einen wärmeleitenden Träger (14) verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1052 007,
289;
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1052 007,
289;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 33 729 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 638 663).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16495A DE1156588B (de) | 1960-05-19 | 1960-05-19 | Temperaturkompensierter Bimetallregler |
CH1330560A CH383046A (de) | 1960-05-19 | 1960-11-28 | Temperaturkompensierter Bimetallregler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST16495A DE1156588B (de) | 1960-05-19 | 1960-05-19 | Temperaturkompensierter Bimetallregler |
FR845441A FR1275303A (fr) | 1960-11-30 | 1960-11-30 | Régulateur bimétal à compensation de température |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156588B true DE1156588B (de) | 1963-10-31 |
Family
ID=25993962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST16495A Pending DE1156588B (de) | 1960-05-19 | 1960-05-19 | Temperaturkompensierter Bimetallregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1156588B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR33729E (fr) * | 1927-04-08 | 1929-02-22 | Perfectionnements apportés aux disjoncteurs automatiques rapides à contact direct | |
DE1020289B (de) * | 1954-07-19 | 1957-12-05 | Haller Meurer Werke Ag | Bimetallbuegelfeder |
DE1052007B (de) * | 1957-11-16 | 1959-03-05 | Ernst Dreefs G M B H | Stetig einstellbarer Energieregler fuer elektrisch beheizte Geraete |
-
1960
- 1960-05-19 DE DEST16495A patent/DE1156588B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR33729E (fr) * | 1927-04-08 | 1929-02-22 | Perfectionnements apportés aux disjoncteurs automatiques rapides à contact direct | |
DE1020289B (de) * | 1954-07-19 | 1957-12-05 | Haller Meurer Werke Ag | Bimetallbuegelfeder |
DE1052007B (de) * | 1957-11-16 | 1959-03-05 | Ernst Dreefs G M B H | Stetig einstellbarer Energieregler fuer elektrisch beheizte Geraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1156588B (de) | Temperaturkompensierter Bimetallregler | |
CH383046A (de) | Temperaturkompensierter Bimetallregler | |
DE500986C (de) | Thermostatische Regel- und Kontrolleinrichtung, bei der eine Mehrmetallfeder auf einSchaltglied einwirkt | |
DE1271261B (de) | Waermeempfindliches Relais | |
DE2746627C2 (de) | Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke | |
AT235380B (de) | Temperaturkompensierter Bimetallregler | |
DE894469C (de) | Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler | |
DE959473C (de) | Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter | |
DE946016C (de) | Temperatur-Regler | |
DE7147360U (de) | Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement | |
DE1673457A1 (de) | Stellantrieb mit Dehnstoff-Element und elektrischer Heizung | |
AT224233B (de) | Für die stufenlose Regelung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeräte, insbesondere Kochplatten bestimmter Bimetallregler | |
DE974473C (de) | Stabausdehnungstemperaturregler | |
DE837472C (de) | Einrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit an einem auf die AEnderungen einer physikalischen Groesse ansprechenden Geber | |
DE957960C (de) | Korn pensation der Umgebungstemperatur und Nennstromeinstellung m Selbstschaltern mit Warmeauslosern | |
DE560780C (de) | Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung | |
DE1074777B (de) | Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte | |
DE593008C (de) | Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete | |
DE729718C (de) | Thermische Rueckfuehrung fuer Fallbuegelregler | |
DE896074C (de) | Regelungseinrichtung fuer Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen | |
DE921818C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, beispielsweise Heisswasserspeicher, welcher mit einer oder mehreren Quecksilberschaltroehren arbeitet | |
DE595627C (de) | Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten | |
DE964730C (de) | Temperaturregler | |
AT253074B (de) | Leistungsregler für elektrische Heizungen | |
DE1465436C (de) | Bimetallgesteuertes Gerat |