DE1156435B - Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau - Google Patents

Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau

Info

Publication number
DE1156435B
DE1156435B DEH39437A DEH0039437A DE1156435B DE 1156435 B DE1156435 B DE 1156435B DE H39437 A DEH39437 A DE H39437A DE H0039437 A DEH0039437 A DE H0039437A DE 1156435 B DE1156435 B DE 1156435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support body
pressure
abutments
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39437A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Lippenkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heitkamp E GmbH
Original Assignee
Heitkamp E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heitkamp E GmbH filed Critical Heitkamp E GmbH
Priority to DEH39437A priority Critical patent/DE1156435B/de
Publication of DE1156435B publication Critical patent/DE1156435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/08Bending, e.g. for straightening rails or rail joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Schienenbiegegerät, insbesondere für den Untertagebau Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für den Untertagebau bestimmte Schienenbieaegerät, das aus einem sich in Arbeitsstellung etwa in Schienenrichtung erstreckenden Stützkörper, der an seinem einen Ende mit zwei in Schienenrichtung gegeneinander versetzt angeordneten, sich von gegenüberliegenden Seiten an die Schiene anlegenden Widerlagern versehen ist, und einer Druckvorrichtung besteht, die einerseits über ein Druckstück an der Schiene und andererseits in einem Gegenlager an dem freien Ende des Stützkörpers gelenkig abgestützt ist.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art befinden sich in Arbeitsstellung der Stützkörper und die Druckvorrichtung seitlich neben der zu biegenden Schiene. wodurch erheblicher Raum beansprucht wird. so daß bei dicht an den Schienen liegenden Böschungen. Gerüsten od. dgl. der Biegevorgang nicht ausgeführt werden kann. Durch die einseitig seitliche Anordnung und eine deshalb notwendige zusätzliche Unterstützung des Gerätes ist die Bedienung umständlich, während infolge eines lediglich auf den Schienenkopf wirkenden Biegedruckes, insbesondere bei kleinem Krümmungsradius, eine Verwindungsverformung des Schienensteges nicht vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachtei'c zu vermeiden und ein insbesondere für die räumlich beschränkten Verhältnisse im Untertagebau geeignetes Schien; nbiegegerät zu schaffen, das quer zur Schienenachse nur sehr wenig Raum beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in Arbeitsstellung sich der Stützkörper und die Druckvorrichtung über der Schiene befinden und der Stützkörper mit seiner ebenen Unterseite sowie die Druckvorrichtung auf der Oberseite des Schienenkopfes aufliegen und daß die beiden Widerlager des Stützkörpers und das Druckstück der Druckvorrichtung jeweils so ausgebildet sind. daß sie am Scl-ie:#,cnkopf und Schienensteg anliegen.
  • Das neue Schienenbiegc-erät bietet neben seiner geringen seitlichen Ausladung roch den Vorteil, daß es einfach zu handhaben und üb, -r kurze Strecken einfach fortzubewegen ist; denn Ja Stützkörper und Druckvorrichtung auf dem Schienenkopf aufliegen und die am Schienenkopf und Schienensteg an'ieg:rden Widerlager und das Druckstück ein Kippen des Gerätes verhindern. bedarf es keiner zusätzlichen Unterstützung und kann von Biegestelle zu Biegestelle auf der Schiene weitergeschoben werden.
  • Es ist zwar bereits ein Schienenbiegegerät bekannt, b:i dem die Widerlager und das Druckstück so ausg; bildet sind, daß sie am Schienenkopf und Schienen-Steg anliegen, und sich die Druckvorrichtung und der Stützkörper oberhalb der Schiene befinden. Dieses Gerät gehört aber zu jener anderen Art von Biegegeräten, bei denen die Druckvorrichtung mit ihrem Druckstück in der Mitte zwischen den beiden durch den Stützkörper verbundenen Widerlagern angeordnet ist. Auch dieses bekannte Gerät erfordert beim Einsatz auf der einen Schienenseite mehr Platz, als er manchmal zur Verfügung steht. Es ist weiterhin auf Grund der andern räumlichen Zuordnung der Widerlagjr und der Druckvorrichtung zueinander nicht sonderlich zurr Biegen der Schienenende geeignet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schienenbicgevorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. ? eine Seitenansicht, Abb. die Draufsicht, Abb. einen Schnitt nach der Linie A-A in der Abb. 2 und Abb. r eine Vorderansicht auf das mit den Widerla2ern versehene Ende des Stützkörpers.
  • Zlit 1 ist der Fuß. mit 2 der Steg und mit 3 der Kopf der zu biegenden Schiene bezeichnet. Auf dem Szhienenkopf 3 liegt eire längliche flache Platte, die den Stützkörper 4 für die den Biegedruck ausübende Druckverrichtung 5 bildet.
  • Der Stützkörper 4 teilt sich an seinem einen Ende in zwei Schenkel 6 und 7. an deren Unterseiten jeweils ein Widerlager 8 bzw. 9 angeordnet ist.
  • Die beiden Widerlager 8 und 9 liegen, in Längsrichtung des Stützkörpers gesehen, in einem gewissen. zumindest der Breite des Schienenkopfes 3 entsprechenden Abstand u hintereinander. Die Stützflächen 10 bzw. 11 der Widerlager 8 und 9 sind so geformt, daß sich die Widerlager am Schienenkopf und Schienensteg anlegen. Die Widerlager weisen somit entsprechende Aussparungen 12 bzw. 13 für den Schienenkopf auf. Die an der Biegestelle der Schiene liegende Stützfläche 10 des Widerlagers 8 ist in an sich b--kannter Weise abgerundet.
  • An seinem anderen Ende hat der Stützkörper 4 ein auf seiner Oberseite angebrachtes und nach oben vorstehendes Gegenlager 15, das aus einer halbkreisförmig gebogenen Stützwand besteht, gegen die sich das freie Ende einer Druckstange 16 abstützt, die in einer Vierkanthülse 17 der Druckvorrichtung 5 verschiebbar ist. Die Vierkanthülse 17 ist an demjenigen Ende, an dem aus ihr die Druckstange heraussteht, mit einem nach unten vorstehenden, sich gegen den Schienenkopf wie den Schienensteg anlegenden Druckkörper 18 versehen.
  • Bei Betätigung der Druckvorrichtung 5, z. B. mittels eines Handhebels 19, wird infolge der sich gegen das Gegenlager 15 abstützenden Druckstange 16 der Druckkörper 18 in Pfeilrichtung x gegen den Schienenkopf und Schienenstege gedrückt, so daß der über die beiden Widerlager 8 und 9 vorstehende Teil der Schiene in jeweils gewünschter Weise gebogen werden kann.
  • Zur Aufnahme der beim Biegevorgang auftretenden Biegebeanspruchungen sind auf der Oberseite des Stützkörpers rippenartige Stützwände 20, 21 und 22 vorgesehen, von denen die drei Stützwände 22 das Gegenlager 15 in radialer Richtung abstützen. Die in Längsrichtung liegende Stützwand 20 ist mit länglichen öffnungen 2.1 versehen, die als Grillöffnungen dienen.
  • Dadurch, daß der Stützkörper 4 und die Druckvorrichtung 5 nicht miteinander verbunden sind, wird der Gebrauch des neuen Gerätes vereinfacht. So wird, wie in Abb.2 strichpunktiert dargestellt ist, der auf die Schiene aufgelegte Stützkörper zunächst in eine solche Lage gebracht, daß die in entsprechenden Abstand angeordneten Widerlager 8 und 9 den Schienenkopf übergreifen. Durch eine kurze Schwenkbewegung in Pfeilrichtung y wird dann der Stützkörper 4 in die in starken Strichen gezeichnete Arbeitsstellung gebracht, in der sich die Widerlager 8 und 9 jeweils gegen die zugehörigen Seitenflächen des Schienenkopfes 3 und des Schienensteges 2 klemmend anlegen und damit im Zusammenwirken mit ihren sich auf dem Schienenfuß 1 abstützenden Teilen den Stützkörper 4 in seiner Lage sichern. Bei einer geringfügigen Lockerung der Klemmwirkung (vgl. Abb.3) kann der Stützkörper 4 in einfacher Weise entlang der Schiene an eine gewünschte Stelle verschoben werden, ohne daß er von der Schiene abgenommen zu werden braucht.
  • Hierauf wird die Druckvorrichtung 5 auf die Schiene aufgelegt, wobei der die Druckkraft auf die Schiene übertragend; Druckkörper 18 zwischen Schiene und Gegenlager 15 eingeführt wird, während die Druckstange 16 ihre Abstützung im Gegenlager 15 findet.
  • In dieser Lage des Stützkörpers 4 kann nunmehr die unterhalb davon befindliche Schiene mit geringem Kraftbedarf gebogen werden. Dieser Biegevorgang wird dann fortlaufend an den in mehr oder weniger weitem Abstand vorgesehenen Biegestellen wiederholt, wobei der notwendige Vorschub des Biegegerätes durch seine zweiteilige Ausbildung und durch das einfache Verschieben des Stützkörpers auf der Schiene besonders vereinfacht und erleichtert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Schienenbiegegerät. insbesondere für den Untertagebau, bestehend aus einem sich in Arbeitsstellung etwa in Schienenrichtung erstreckenden Stützkörper, der an seinem Ende mit zwei in Schienenrichtung gegeneinander versetzt angeordneten, sich von gegenüberliegenden Seiten an die Schiene anlegenden Widerlagern versehen ist, und einer Druckvorrichtung, die einerseits über ein Druckstück an der Schiene und andererseits in einem Gegenlager an dem freien Ende des Stützkörpers gelenkig abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung sich der Stützkörper (4) und die Druckvorrichtung (5) über der Schiene befinden und der Stützkörper mit seiner ebenen Unterseite sowie die Druckvorrichtung auf der Oberseite des Schienenkopfes (3) aufliegen und daß die beiden Widerlager (8 und 9) des Stützkörpers und das Druckstück (18) der Druckvorrichtung jeweils so ausgebildet sind, daß sie am Schienenkopf (3) und am Schienensteg (2) anliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 604021; USA.-Patentschrift Nr. 1868 556.
DEH39437A 1960-05-14 1960-05-14 Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau Pending DE1156435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39437A DE1156435B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39437A DE1156435B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156435B true DE1156435B (de) 1963-10-31

Family

ID=7153954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39437A Pending DE1156435B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156435B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868556A (en) * 1929-06-18 1932-07-26 Horace G Williams Rail bender
DE604021C (de) * 1934-10-12 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Schienenbiegegeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604021C (de) * 1934-10-12 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Schienenbiegegeraet
US1868556A (en) * 1929-06-18 1932-07-26 Horace G Williams Rail bender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156435B (de) Schienenbiegegeraet, insbesondere fuer den Untertagebau
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE3146461A1 (de) Strebausbaugestell
DE1232908B (de) Ausbaugespann fuer den schreitenden Strebausbau
DE605911C (de) Keilblock fuer Wanderpfeiler
DE1684446C2 (de) Gerät zum Teilen von Bausteinen
DE2222589C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE1036890B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE850585C (de) Nachgiebiger Grubenausbau in Ring- oder Bogenform
DE1209084B (de) Streckenausbau aus relativverschieblich gekuppelten Bogensegmenten und zugeordneten druckmittelbeaufschlagten Hubzylindern
DE973606C (de) Strebausbau mit Kappen und Stempeln
DE2200212B2 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE852444C (de) Schalungsstuetze
DE2849105A1 (de) Einrichtung zum anbringen von verschluessen fuer die abdeckung von saugkammern bei papiermaschinen
DE1112478B (de) Verbindungsschelle zum Verspannen von relativverschieblich aneinander abgestuetzten Rinnenprofilen, insbesondere fuer den Grubenstreckenausbau
DE423927C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE2319967C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1171861B (de) Mehrteiliger staehlerner Ausbaurahmen fuer den Grubenausbau
DE9303669U1 (de) Elektrohydraulischer Hubkolbenheber mit Hubgitter
DE3013849A1 (de) Biegedornanordnung fuer eine biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten
DE3538568A1 (de) Hubvorrichtung
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.
CH540797A (de) Lastwagen mit auf jeder Längsseite mindestens einer seitlich ausfahrbaren und absenkbaren Stütze
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl