DE1155588B - Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen

Info

Publication number
DE1155588B
DE1155588B DET19791A DET0019791A DE1155588B DE 1155588 B DE1155588 B DE 1155588B DE T19791 A DET19791 A DE T19791A DE T0019791 A DET0019791 A DE T0019791A DE 1155588 B DE1155588 B DE 1155588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed plate
lining
hose
attached
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19791A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Triolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1155588B publication Critical patent/DE1155588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • B31B2170/202Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined having liners applied in already made bags, e.g. including turning the bags inside out

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausfüttern von Verpackungshüllen 1 Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Ausfüttern von Verpackungshüllen und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Ein@°tzen von Kunststofffuaern in vornehmlich aus Papp; od. dgl. bestehende fertige Verpackungshüllen, welch-, die Futter vorbereitet und in die Verpackungshüllen einsetzt. Die Hüllen sind zu dickem Zweck an einer Kante mit einer Öffnung versehen.
  • Das Problem, ein vorgefcrtiet:s Futter in eine vorgefertig;e Verpackungshülle einzusetzen und in dieser zu befestigen, ist bisher nicht befriedigend gelöst wo:dn, weil das Einbringen eines Dornes bzw. einer Vc#i -.chubplatte in das Futter, damit dieses in die Hülle geschoben w--rden kann, nur schwierig durchzuführen ist. Deshalb stellt das Einsetzen von Futtern n Verpzickungshüilen eine langwierige und mühsame I_iti@tkeit dar. Die Aufgab: der Erfindung b°steht darin, Dicken Arbeitsgang zu erleichtern und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der man Kunststoffutter üer stellen und in fertige Verpackungshüllen aus Pappe od. dgl. einsetzen und in ihnen befestig:n tann.
  • Deshalb wird gemäß der Erfindung ein: Vorrichtung vorgeschlagen, welche aus einem Rahmen, cinc:m Tisch zum Abstützen der Verpackungshülle, wilirend ein Kunststoffutter durch die offene Seite ,_ingeführt wird, einer Exzenterwelle, die in dem Rahmen gelagert ist und zum Antrieb der beweg-!ichen Teile dient und mit Exzentern und Tasterliebeln v; rsehen ist, sowie oberen und unteren Saugvorrichtunaen in der N'.ihc der Tischplatte zum Öffnen der Hülle besteht, um das Futter einschieben zn können, f:rner aus einer Vorrichtung zum Tragen eines Bandes oder einer Bahn aus Futterwerkstoff, die mit einer mittleren Längsfalte versehen ist, einem hin- und herbeweglichen Schlitten auf dem Rahmen und einer Vorschubplatte. die an einer zwischen ihren Enden befindlichen Stelle an einer Kante mit dem Schlitten verbunden ist, um den Futterwerkstoff zu erfassen und dessen vordere Kante in die Hülle hineinzuschieben, einer Vorrichtung zum Zusammenkleben der beiden Laaen des Futterwerkstoffbandes an der vorderen Kante. um einen Anschlag für die Vorschubplatte zu bilden, gegen den die Vorschubplatte wirkt, einer Schneidvorriehtung zum Abtrennen des Futters von der Kunststoffbahn. nachdem das Futter in die Verpackungshülle eingeführt ist, sowie einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf das vordere und das hintere Ende des Futters, bevor dieses in die Hülle eingeführt und von der Bahn abgetrennt ist.
  • Man kann mittels dieser Vorrichtung die Futter aas einer kontinuierlichen. auf eine Rolle gewickelten dünnen, schlauchförmigen Kunststoffbahn herstellen und in die fertigen Verpackungshüllen einsetzen, \velch2 der Maschine zugeführt werden.
  • Außcrdcm kann die die Futter herstellende Vorrichtung di,-se Futter mit Klebstoff bestreichen und sie dann in die fertigen Verpackungshüllen einsetzen, wcdurch sie wenigstens mit ihrer Vorderkante dauerhaft in die Hüllen eingeklebt werden. Beim Einschieben d;:s Futters mittels der Vorschubplatte in die Hülle werden die obere und die untere Wand der Hülle mittels Saugnäpfen auseinandergehalten.
  • Wigen der Notwendigkeit, die Vorschubplatte am Schlitten zu befestigen, und auf Grund der Tatsache, daß das schlauchför niige Futter leichter zu handhaben ist als eire glatte Folie mit einer mittleren Längsfalte, wird der Schlauch zum Einbringen der Vorschubplatte an einer Kante aufgeschlitzt, jedoch wird diese Kante sofort wieder zugeschweißt, nachdem sie an der Befestigungsstelle vorbeigeführt ist und bevor sie in die auf einem feststehenden Tisch liegende Hülle eingeführt wird. Der Tisch ist mit der Vorschubplatte ausgerichtet. Falls Folien mit einer Länasfalte verwendet werden, kann das Schlitzmesser wegfallen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemiß vorgeschlagenen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. ? eine Draufsicht, Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht, ähnlich Fig. 1, Fig.4 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung und die Exzenter, Fig. 5 eine Seitenansicht, aus der die Vorrichtung zum Öffnen und Zusammendrücken der Verpackungshüllen zu ersehen ist, Fig. 6 eine Ansicht wie in Fig. 5 mit der Zusammendrückvorrichtung in ihrer Arbeitslage, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 in Fig. 4, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 17, Fig. 10 einen Schnitt nach Linie l0-10 in Fig. 8, Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 10, Fig 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 in Fig. 10, Fig. 13 einen Schnitt nach Linie 13-l3 in Fig. 8, Fig. 14 einen Schnitt nach Linie 14-14 in Fig. 8, Fig. 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Öffnen der Verpackungshüllen, Fig. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 in Fig. 15, Fig. 17 eine Seitenansicht der Ausstoßvorrichtung, Fig. 18 einen Schnitt nach Linie l8-18 in Fig. 17, Fig. 20 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 7, aus der eine abgewandelte Abschneidevorrichtung zu ersehen ist, Fig. 21 einen Schnitt nach Linie 21-21 in Fig. 20 und Fig. 22 eine Draufsicht auf das vordere Ende der Vorschubplatte.
  • In Fig. 1 bis 14 ist ein Tisch 10 dargestellt, auf dem die einzelnen Teile der Vorrichtung angeordnet sind. Der Antrieb geschieht durch einen Elektromotor 12, der auf einer Konsole 14 befestigt ist, die sich unterhalb des Tisches 10 befindet. Die Welle 13 des Motors 12 ist mit einem festsitzenden Kettenrad 16 versehen, durch das mittels der Kette 18 ein zweites Kettenrad 20 angetrieben wird. Das Kettenrad 20 ist auf einer Welle 22 befestigt, die sich in einem Lager 24 dreht, das am Tisch 10 angebracht ist. Ein Stirnrad 26 ist auf der Welle 22 befestigt und kämmt mit einem zweiten Stirnrad 28, wodurch die Antriebskraft auf eine Exzenterwelle 30 übertragen wird. Auf dem Tisch 10 sind zwei Lager 32 angebracht, in denen sich die Exzenterwelle dreht (Fig.4 und 8). Auf der Exzenterwelle 30 sind Exzenter befestigt, die entsprechend ausgebildet und eingestellt sind, um die verschiedenen erforderlichen Bewegungen hervorzurufen. Ein Mehrzweckexzenter 34 ist mit fünf Arbeitskurven 35, 36, 37, 38 und 39 ausgestattet, deren Wirkungsweise nachstehend ausführlich beschrieben wird. Auf der Exzenterwelle 30 sind außerdem die Exzenter 40 und 42 und eine Kurbel 44 befestigt, deren Zweck ebenfalls nachstehend erläutert wird; auf einer Konsole 48 oberhalb der Exzenter ist ein Tisch 46 angeordnet, wie am besten aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. Am gegenüberliegenden Ende des Tisches 10 ist eine Kunststoffrolle 50 für die Futter auf einer Welle 52 drehbar angebracht und zwischen zwei verstellbaren Konsolen 54 gehalten, die am Tisch 10 befestigt sind. Vor der Rolle 50 ist eine mit einem Gewicht belastete Spannrolle 56 vorgesehen, die auf dem Tisch abgestützt ist und dazu dient, das Durchhängen des Kunststoffschlauches beim Einführen in die Maschine zu verhindern. Eine an drei Seiten freie Vorschubplatte 58 aus dünnem, aber starrem Werkstoff ist an den Stellen 60 und 62 ihrer vierten Seite mit einem Rahmen 64 verbunden, der ebenfalls aus dünnem, starrem Werkstoff besteht, wobei die Flächen miteinander in Berührung stehen (Fig. 2). Der Werkstoff für die Kunststoffutter wird auf Lager gehalten und besteht aus einem dünnen, biegsamen Schlauch, der flach zusammengelegt auf die Rolle 50 aufgewickelt ist. Während der Schlauch von der Rolle abgezogen wird, dringt das Ende 58a der Vorschubplatte 58 in den flachen Schlauch ein, und der Schlauch wird bis zum vorderen Ende 58 b der Vorschubplatte 58 gezogen, so daß er diese vollkommen umschließt. Um das Eindringen der Vorschubplatte in den Schlauch zu erleichtern, weisen die entgegengesetzten Enden der Kante 58a Abschrägungen 59 auf. Die Seite 58c der Vorschubplatte 58 ist frei. so daß der Schlauch unbehindert vom Ende 58a bis zum Ende 58b übergestreift werden kann. Da jedoch die Vorschubplatte 58 an der Seite 58 d an den Stellen 60 und 62 befestigt und abgestützt ist, wäre es nicht möglich, den Schlauch über diese Stellen hinwegzuziehen. Aus diesem Grunde ist ein dünnes Messer 66 an dieser Stelle angeordnet, durch das der Schlauch aufgeschlitzt wird, so daß er in der vorstehend beschriebenen Weise über die Vorschubplatte 58 gestreift werden kann. Vor dem vorderen Ende 58b der Vorschubplatte legen sich zwei Schweißschienen 68 in geeigneten Zeitabständen gegen die Schlauchkante, die durch das Messer 66 aufgeschlitzt worden ist, um den Schlitz wieder zuzuschweißen. Wenn der Schlauch von der Rolle 50 durch die Maschine gezogen ist, befindet sich sein Ende an einer Stelle. die in so großer Entfernung vor dem Ende 58b der Vorschubplatte liegt, daß sich das Schlauchende zwischen zwei weiteren Schweißschienen 70 befindet, die sich gleichzeitig mit den Schweißschienen 68 schließen, um den Schlauch auch in Querrichtung zusammenzuschweißen, während der seitliche Schlitz verschweißt wird. Die Gleichzeitigkeit des Ablaufs der beiden Schweißvorgänge wird dadurch erzielt, daß zwei Konsolen 72, in denen die oberen Teile 68 und 70 gelagert sind, auf einer senkrecht beweglichen Plattform 74 angeordnet sind. Die unteren Teile 68 und 70 sind ortsfest auf Konsolen angebracht, die vom Tisch 10 nach oben ragen und unmittelbar unterhalb der Laufbahn des Schlauches angeordnet sind (Fig. 3). Die oberen Teile 68 und 70 sind an Stangen 76 befestigt, die gleitend in Muffen 72a in den Konsolen 72 gelagert sind. Federn 78, die die beiden Stangen 76 umgeben, stützen sich gegen Bunde 80 ab, die an den beiden Stangen angebracht sind, um eine Federung in senkrechter Richtung und das überführen über die Plattform 74 zu gestatten. Diese Anordnung ist am besten aus Fig.7 zu ersehen. Eine Trägerplatte 82 ist in Nuten 84 in senkrechter Richtung beweglich geführt. Die Trägerplatte 82 ist am unteren Ende mit einem Flansch 82a versehen, an dem die Plattform 74 befestigt ist. Die Nuten 84 sind in einem Arm 86 vorgesehen, der praktisch über die Mitte des Kunststoffschlauches Z ragt. Ein abwärts weisender Teil 86a des Armes 86 ist am Tisch 10 befestigt. Die senkrechte Bewegung der Trägerplatte 82 und damit der Schweißschienen 68 und 70 wird durch die Exzenterkurvenstücke 35 des Mehrzweckexzenters 34 gesteuert (Fig. 13). Ein Taster 88 wirkt mit der Kurve 35 zusammen und betätigt einen Hebel 90, der schwenkbar um den Drehpunkt 92 in einer am Tisch 10 befestigten Stützvorrichtung 94 gelagert ist. Am freien Ende des Hebels 90 ist eine Verbindungsstange 96 befestigt, über die ein zweiter Hebel 98 betätigt wird, der um den Drehpunkt 99 in einem Nocken 86b am Arm 86 schwenkbar g21.-=..rt ist. Der Hebel 98 erteilt der Trägerplatte 82 durch das Zwischenglied 100, das schwenkbar um den Drehpunkt 10-ä am Ende des Hebels 98 angebracht ist. eire Bewegung in senkrechter Richtung. Es ist zu beachten, daß an den Verbindungsstele; n zwischen der Stange 96 und den Hebeln 98 und 90 Kugelgelenke 106 vorgesehen sind, um die radiale Bewegung dieser Hebel zu gestatten.
  • Nach dem Zusammenschweißen des Kunststoffschlauches Z in der vorstehend beschriebenen Weise drückt das vordere Ende 58b der Vorschubplatte 58 gegen die numehr geschlossene Kante des Schlauches und schiebt diesen in eine Hülle Y, die auf den Tisch 46 abgelegt worden ist (Fig.3, 5 und 6). Die Vorschubplatte 58 wird dadurch bewegt, daß sie an den Stellen 60 und 62 mit einem Schlitten 108 verbunden ist, der verschiebbar auf Schienen 110 gelagert ist. Die Schienen sind in Längsrichtung an zwei Böcken 112 befestigt. die auf dem Tisch 10 angebracht sind. An der Stelle 116 ist eine Verbindungsstange 114 am Schlitten 108 befestigt. Das freie Ende der Verbindungsstange ist an der Stelle 120 mit einem hin- und herbeweglichen Arm 118 verbunden, der schwenkbar um den Drehpunkt 119 des Lagers 122 angeordnet ist. Die Kurbel 44, die durch die Welle 30 gedreht wird, ist an ihrem freien Ende mit einem Rollenlager 124 versehen. Dieses Lager bewegt sich in einem Kanal 126 im Schwenkarm 118, um den Arm beim Umlaufen der Kurbel 44 hin und her zu schwenken. Durch diese Bewegung wird über die Verbindungsstange auf den Schlitten 108 eine hin- und hergehende Bewegung übertragen.
  • Nachdem die Vorschubplatte 58 den Kunststoffschlauch Z in der vorstehend beschriebenen Weise in die Hülle hineingeschoben hat, kehrt sie infolge der soeben beschriebenen Bewegung des Schlittens 108 in ihre Ausgangsstellung zurück, die in Fig. 1 und dargestellt ist. Um zu verhindern, daß die zurückgleitende Vorschubplatte 58 den Kunststoffschlauch mit zurücknimmt, wird eine Klemmvorrichtung 130 eingeschaltet, die durch die Exzenterkurve 37 des Mehrzweckexzenters 34 betätigt wird. Diese Kurve 37 wirkt mit einem Taster 128 zusammen, der an einem Arm 132 befestigt ist, an dem die Klemmvorrichtung 130 angebracht ist. Der Arm 132 ist schwenkbar um eine Welle 134 angeordnet, die in der Konsole 24 gelagert ist (Fig. 2, 5 und 6). Wenn die Klemmvorrichtung 130 durch den Taster 128 betätigt wird, drückt sie die Hülle Y zusammen mit dem Futter aus dem Kunststoffschlauch mit so großer Kraft gegen ein Kissen 136 auf dem Tisch 46, daß die Vorschubplatte 58 zurückgezogen werden kann, ohne die Auskleidung mitzunehmen. Um zu verhindern, daß die Vorschubplatte mit der Hülle und der schlauchförmigen Auskleidung zusammengeklemmt wird, sind zwei Ausnehmungen 61 in der Vorschubplatte vorgesehen, um das Kissen 136 und die Klemmvorrichtung 130 zu lösen (Fig. 22).
  • Nachdem die Vorschubplatte 58 in der vorstehend beschriebenen Weise in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, bewegt sich die Plattform 74 abwärts, damit die Schweißschienen 68 und 70 das neue Ende des Kunststoffschlauches zusammenschweißen können, das durch die Vorschubplatte 58 herangeführt worden ist, indem sie die vorher zusammengeschweißte Kante in die auf dem Tisch 46 befindliche Hülle eingeschoben hat. Im gleichen Augenblick. wo die Schweißschienen auf den Schlauch Z_ einwirken, wird ein Messer 138 quer über den Schlauch Z geführt, die den Teil abtrennt, der in die Hülle eingeschoben worden ist (Fig. 7). Das Messer 138 wird durch einen Druckluftzylinder 140 betätigt, und zwar ist es mit der Kolbenstange 142 des Luftzylinders durch eine Stange 144 verbunden. Das Messer 1.38 wird an einer Welle 146 einer Rolle 148 geführt, die in einer kanalförmigen Schiene 150 läuft, welche den Kunststoffschlauch in Querrichtung überbrückt. Der Luftzvlinder wird von einer nicht dargestellten Quelle durch ein Ventil 152 gespeist (Fig. 2 und 4). das durch Exzentersegmente 145 gesteuert wird, welches an der Nabe des Zahnrades 20 befestigt ist. Ein Taster 146, der an einem Hebelarm 158 angebracht ist, wirkt mit den Exzentersegmenten zusammen und überträgt die Bewegung über eine Verbindungsstange 160 auf das Ventil 152. Nachdem durch das Messer 138 der Schlauch Z abgetrennt ist, ist die Hülle mit dem in sie eingeschobenen Futter fertig, um in der nachstehend beschriebenen Weise ausgestoßen zu werden.
  • Man betrachte noch einmal die Ausgangsstellung der Vorschubplatte 58, und zwar zu dem Zeitpunkt, wo der Schlauch am vorderen Ende zusammengeschweißt und bereit ist, durch die Vorschubplatte in die Hülle Y eingeschoben zu werden. Es versteht sich, daß die Hülle so ausgebildet ist, daß sie aus einer oberen und einer unteren Wand besteht und an drei Seiten geschlossen ist, während eine Seite offen ist, und daß sie in der Weise auf dem Tisch 46 angeordnet ist, daß die offene Seite zur Vorschubplatte weist, so daß das schlauchförmige Futter eingeschoben werden kann. Zum Erzielen eines einwandfreien Ablaufs dieses Arbeitsganges wird das offene Ende der Hülle mittels eines Satzes von drei oberen Saugnäpfen 162 und eines Satzes von drei unteren Saugnäpfen 164 hinreichend weit offengehalten, um die Vorschubplatte eintreten zu lassen, und zwar wird die obere Wand durch die oberen Saugnäpfe und die untere Wand durch die unteren Saugnäpfe festgehalten (Fig.5 und 6). Die Betätigungsvorrichtung ist aus Fig. 15 und 16 zu ersehen, und zwar hängen die oberen Saugnäpfe an der Unterseite eines sechskantigen Rohres 166, während die unteren Saugnäpfe oberhalb eines zweiten sechskantigen Rohres 168 in der Weise angeordnet sind, daß die hohlen Seiten der oberen und unteren Saugnäpfe einander zugekehrt sind. Die unteren Saugnäpfe 164 ragen durch öffnungen 170 in der Tischplatte 46. Die einzelnen Saugnäpfe 162 und 164 sind mit je einer Öffnung 172 versehen, durch die der Hohlraum des Saugnapfes mit dem Innern des Sechskantrohres in Verbindung steht. Das Ende 174 des Sechskantrohres 168 ist geschlossen, und das freie Ende ist mit einem zylindrischen Rohrstutzen 176 versehen, an den ein Schlauch 178 angeschlossen ist. Das Rohr 166 weist ebenfalls ein geschlossenes Ende 180 und einen zylindrischen Rohrstutzen 182 am freien Ende auf. Der Rohrstutzen 182 ist mit Außengewinde versehen, auf das eine Mutter 184 aufgeschraubt ist, die zum Befestigen des Rohres 166 an einem in senkrechter Richtung beweglichen Schlitten 188 dient (Fig.15). Ein zweiter Schlauch 186 ist an den Rohrstutzen 182 angeschlossen und endet an einem Ventil 190 (Fig. 14), wo auch der Schlauch 178 endet. Das Ventil ist außerdem an eine nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen.
  • Das Ventil 190 ist an einer Konsole 194 befestigt. die auf dem "fisch 10 angebracht und außerdem mit einem Nocken 196 versehen ist, an dem ein Hebel 198 schwenkbar gelagert ist. Ein Taster 200 ist an dem einen Ende des Hebels 198 angebracht und wirkt mit dem Exzenter 40 zusammen, um das Ventil 190 in bestimmten Zeitabständen zu betätigen. Das freie Ende des Hebels 198 ist mit einem Fußteil 202 versehen, das mit einem Knopf 204 zum Betätigen des Ventils 190 zusammenwirkt. Eine Feder 206, die sich gegen ein Plättchen 208 am Hebel 198 abstützt, drückt den Taster 200 gegen die Arbeitsfläche des Exzenters 40.
  • Der Schlitten 188 wird in senkrechter Richtung in einen kanalförmigen Schlitz 210 in einem Gehäuse 212 geführt. Eine Platte 214 ist am Boden des Schlittens 188 befestigt und wirkt mit dem Ende eines Hebels 216 zusammen, der um den Drehpunkt 218 in einer am Tisch 10 befestigten Konsole 220 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende des Hebels 216 ragt in einen Schlitz 222 am unteren Ende einer Stange 224, mit der der Hebel zusammenwirkt. Das Sechskantrohr 168 ist am oberen Ende der Stange 224 befestigt. Eine Konsole 226 ist auf dem Tisch 10 befestigt und mit Augen 228 versehen, in denen die Stange 224 so geführt ist, daß sie in senkrechter Richtung bewegt werden kann. Eine Feder 230, die die Stange 224 umgibt, stützt sich gegen einen Teller 232 ab, der an der Stange befestigt ist, und drückt diese aufwärts.
  • Es ist an dieser Stelle zu beachten, daß die Anordnung der zusammenwirkenden Elemente so beschaffen ist, daß bei der Bewegung der Stange 224 nach oben der Schlitten 188 sich abwärts bewegt und so die oberen Saugnäpfe 162 in Richtung auf die unteren Saugnäpfe 164 bewegt, und umgekehrt. Diese Bewegung wird durch die Exzenterkurve 38 hervorgerufen, die mit einem Taster 234 zusammenwirkt und so die Bewegung auf einen Hebel 236 überträgt, an dem der Taster 234 befestigt ist. Der Hebel 236 ist schwenkbar um den Drehpunkt 238 an einem Arm 240 gelagert, der aus dem Gehäuse 212 herausragt (Fig. 16). Das freie Ende des Hebels 236 drückt von unten gegen die Umfangsfläche einer Rolle 242, die auf einem Stift 244 gelagert ist, der seitlich aus dem Schlitten 188 herausragt, so daß der Schlitten angehoben wird, wenn die Rolle über die Arbeitsfläche des Exzenters 38 geführt wird. Die Feder 230 wirkt zusätzlich zur Schwerkraft, um den Schlitten 188 abwärts zu bewegen, wenn der Exzenter 38 eine Stellung erreicht, in der er es gestattet, daß der Hebel 236 unter die Rolle 242 absinkt.
  • Um ein sicheres und dauerhaftes Anbringen des schlauchförmigen Kunststoffutters innerhalb der Hülle zu erzielen, hat es sich als wünschenswert erwiesen, einen geeigneten Klebstoff auf die Außenfläche der oberen und unteren Wand des Schlauches aufzubringen, bevor er in die Hülle eingeführt wird. Dies wird dadurch erzielt, daß ein schmaler Streifen Klebstoff quer über den Schlauch aufgebracht wird. Zu diesem Zweck ist ein Klebstoffbehälter 250 (Fig. 10) mit Haken 251 an einem in Querrichtung angeordneten Arm 252 angebracht, der unterhalb der Laufbahn des Kunststoffschlauches Z angeordnet ist. Der Arm 252 ist an einem senkrecht stehenden Bock 254 angebracht, der seinerseits auf dem Tisch 10 befestigt ist. Dieser senkrechte Bock ist mit einem genuteten Teil 256 versehen. in dem ein Schlitten in senkrechter Richtung geführt wird. Das obere Ende des Schlittens ist mit einem abgesetzten Teil 259 versehen, an dem eine herabhängende Platte 260 befestigt ist. Die herabhängende Platte 262 ist am unteren Ende mit zwei Zungen 264 versehen, die normalerweise in einen flüssigen Klebstoff Gin dem Behälter 260 eingetaucht sind. Es ist leicht zu erkennen, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens 258 die Zungen an dem Schlauch Z vorbeistreichen und auf diesem etwas von dem Klebstoff zurücklassen, den sie vom Behälter 250 mitgeführt haben. Die Verwendung von zwei Zungen 264, die in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind, ermöglicht es, zwei Klebstoffstreifen gleichzeitig aufzutragen, von denen einer an der oberen Kante des einen Futters und der andere an der unteren Kante des nächsten Futters erscheint, so daß nur halb so viele Bewegungen des Schlittens 258 in senkrechter Richtung wie sonst erforderlich sind.
  • Der Schlitten 258 wird durch die Exzenterkurve 39 des Mehrzweckexzenters 34 in Bewegung gesetzt, und zwar mittels des Tasters 266, der an einem Ende des Hebels 268 angebracht ist. Dieser Hebel, der schwenkbar um den Drehpunkt 270 an einer Konsole 272 gelagert ist, ist an seinem freien Ende mit einem Schlitz 273 versehen, in dem ein Stift 274, der aus dem Schlitten 258 herausragt, gleitet und die Bewegung des Schlittens in senkrechter Richtung hervorruft. Durch die Feder 261 wird der Hebelarm 268 in einer Richtung belastet, wodurch der Taster 266 zum Anliegen an den Exzenter 39 gebracht wird. Ein zweiter Klebstoffbehälter 275 ist schwenkbar an einer Welle 276 angebracht, die von einer am Tisch 10 befestigten Konsole 278 herausragt. Der Behälter 275 ist am Boden mit einer Öffnung 279 versehen, die praktisch durch eine Rolle 280 ausgefüllt ist. Die Rolle ist drehbar auf einer Welle 281 zwischen den Enden des Behälters 275 angebracht.
  • Ein Sperrad 282 ist an einem Ende der Welle 281 angebracht und wird praktisch fortgesetzt durch eine Sperrklinke 284 angetrieben. In dem Behälter 275 ist ein Vorrat an Klebstoff Gin ähnlicher Weise wie im Behälter 250 untergebracht. Es versteht sich, daß der Umfang der Rolle 280, da sie ständig umläuft, mit dem Klebstoff G benetzt ist, insbesondere der Teil der Rolle, der unterhalb des Bodens des Behälters 275 heraussteht. Dies ist zu beachten, um zu verstehen, daß bei einer leichten Drehung des Behälters 275 um die Welle 276 im Uhrzeigersinn die Rolle 280 mit dem Schlauch Z in Berührung tritt und etwas von dem Klebstoff auf den Schlauch überträgt. Die Drehbewegung des Behälters 275 wird durch einen Arm 286 begrenzt, der aus dem Behälter bis zu einer Stelle unterhalb einer Stellschraube 288 in der Platte 262 herausragt. Aus vorstehendem ergibt sich, daß bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 258, an dem die Platte 262 und die Schraube 288 angebracht sind, es dem Arm 286 gestattet wird, sich aufwärts zu bewegen, was zur Folge hat, daß der Behälter 275 sich infolge der Schwerkraft mit der Rolle 280 gegen den Schlauch Z senkt.
  • Die Sperrklinke 284 ist am Ende einer hin- und herbeweglichen Stange 290 befestigt, die mit einem Schlitz 291 zur Aufnahme eines Stiftes 292 versehen ist, so daß die Stange gleitend mit der Konsole 278 verbunden ist. Die Stange 290 wird durch das Exzentersegment 154 in Bewegung gesetzt, und zwar über den Taster 156, ein Verbindungsglied 294 und Hebelarme 296 und 298, die beide an einer Welle 300 befestigt sind. Nachdem das Futter in die Hülle eingesetzt und abgetrennt ist, kann das fertige Erzeugnis aus der Vorrichtung ausgestoßen werden. Wie aus Fig. 1, 9, 17, 18 und 19 ersichtlich ist, ist eine obere Antriebsrolle 310 auf einer Welle 312 angebracht und in der Mitte etwas oberhalb des Tisches 46 angeordnet. An dieser Stelle ist aus dem Tisch 46 eine Öffnung 47 ausgeschnitten, um es zu ermöglichen, eine untere, mit der oberen zusammenwirkende Rolle 314 aufwärts zu bewegen, so daß sie mit der Antriebsrolle 310 in Berührung tritt. Die Welle 312 ist in einem Lager 316 an einer Konsole 318 gelagert, die am Tisch 10 befestigt ist. An der Welle 312 ist eine Riemenscheibe 320 befestigt, die fortlaufend von einer Riemenscheibe 322 einer Motorwelle 13 durch den Riemen 323 angetrieben wird, der über die Leitrollen 324 und 326 geführt ist.
  • Die Rolle 314 ist drehbar auf einer Welle 328 angebracht und unmittelbar unter der Rolle 310 angeordnet. Die Welle 328 ist in ein Loch 330 in einer Stange 332 eingesetzt und mittels einer Stellschraube 329 befestigt. Die Stange ist drehbar an einem Bolzen 334 gelagert, der aus einer Konsole 323 hervorragt und durch einen Stift 336 gegen Drehung gesichert ist. Die Stange 332 ist mit einem Schlitz 338 in Form eines umgekehrten U versehen, um einen Taster 340 aufzunehmen, der drehbar an der Welle 328 befestigt ist. Mit dem Taster 340 wirkt ein Exzenter 342 zusammen, um die Welle 328 in ihre Arbeitslage parallel zur Welle 312 zu heben. Der Exzenter ist am oberen Ende eines Hebels 344 angebracht, der schwenkbar mit einer Schraube 345 an einem Nocken 346 befestigt ist, der aus der Konsole 318 herausragt. Ein weiterer Taster 348 ist drehbar an dem Hebel 344 befestigt und wirkt mit dem Kurventeil 36 des Mehrzweckexzenters 34 zusammen. Durch eine Zugfeder 350, die an einem Ende des Hebels 344 befestigt ist, wird der Taster 348 gegen die Exzenterkurve 36 gedrückt. Zwei Führungsteile 352, die an der Welle 328 befestigt sind, dienen dazu, eine einwandfreie senkrechte Bewegung der Welle 228 und damit der Rolle 314 zu sichern (Fig. 19).
  • Ein abgewandeltes Verfahren zum Trennen des Kunststoffschlauches ist in Fig.20 und 21 dargestellt, wo das Messer 138 durch einen erhitzten elektrischen Draht 360 ersetzt ist, der zwischen zwei isolierende Blöcke 362 gespannt ist. Diese Blöcke sind an den gegenüberliegenden Enden der Schnittlinie 150 befestigt. Die Anschlußstellen 366 des erwähnten Drahtes 360 sind durch Leitungen 364 mit der Stromquelle verbunden. Die Messerführung ist an der Konsole 72 angebracht, so daß sie sich mit dieser in der vorstehend beschriebenen Weise in senkrechter Richtung bewegen kann.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wird dadurch eingeleitet, daß eine aus einem aufgewickelten Kunststoffschlauch bestehende Rolle 50 eingesetzt wird und das freie Ende des Schlauches über die Spannrolle 56 zur Vorschubplatte 58 geführt wird, wobei eine Seite des Schlauches beim Vorbeiführen durch das Messer 66 aufgeschlitzt wird. Dann gelangt der Schlauch zur Schweißstation A (Fig. 3). Die Vorrichtung wird nun durch Einschalten des Elektromotors 12 in Betrieb gesetzt, der die Exzenterwelle 30 über das Kettenrad 16, die Kette 18, das Kettenrad 20, die Welle 22 und die Zahnräder 26 und 28 antreibt. Durch den Mehrzweckexzenter 34 auf der Welle 30 wird der Hebel 90 betätigt, der seinerseits den Hebel 98 über die Stange 96 betätigt und die Plattform mit den Schweißschienen 68 und 70 senkt. Während das Ende des Armes 90 sich aufwärts bewegt, wird durch einen Stift 362, der aus dem Arm 90 herausragt, ein Mikroschalterhebel 364 betätigt, um die Schweißschienen 68 und 70 unter Strom zu setzen. Sie schweißen dann sofort das Ende des Kunststoffschlauches und die aufgeschlitzte Seite desselben. Diesem Arbeitsgang folgt das Betätigen des Messers 138, welches beim Inbetriebsetzen der Maschine keine Schneidwirkung ausgeübt hat, da der Schlauch noch nicht über den Arbeitsweg des Messers hinaus weiterbefördert war.
  • Nunmehr wird durch die fortlaufende Wirkung des Exzenters 34 die Plattform 74 angehoben, wodurch der Druck der Schweißschienen 68, 70 auf den Schlauch aufgehoben wird, so daß dieser frei bewegt werden kann.
  • Nunmehr beginnt die Vorschubplatte 58 sich zu bewegen und drückt gegen das zugeschweißte Ende des Kunststoffschlauches und bewegt diesen dadurch in eine Lage oberhalb des Tisches 46. Diese Bewegung der Vorschubplatte 58 wird durch die Kurbel 44 auf der Welle 30 bewirkt, die mit dem hin- und hergeschwenkten Arm 118 und der Verbindungsstange 114 zusammen"virkt, um den Schlitten 108 über die Schienen 110 zu bewegen, wobei die Vorschubplatte 58 an dem Schlitten 108 befestigt ist.
  • Nachdem die Vorschubplatte mit dem Kunststoffschlauch in der vorherbeschriebenen Weise in der Stellung oberhalb des Tisches 46 angelangt ist, senkt sich unter der Einwirkung des Exzenters 37 und des Tasters 128 die Klemmvorrichtung 130 auf die Kissen 136 und klemmt den Schlauch fest. Auf diese Weise wird der Schlauch festgehalten, während die Vorschubplatte 58 in ihre Ursprungslage zurückgezogen wird. Der Kreislauf beginnt dann von neuem, indem die Schweißschienen 68 und 70 sich auf den Schlauch senken und den Schlauch in Querrichtung und an der offenen Kante zusammenschweißen und das Messer 138 anschließend den Schlauch in der vorstehend beschriebenen Weise hinter dem zusammengeschweißten Teil desselben abtrennt. Der Druck der Schweißschienen an der einen Stelle und die Klemmvorrichtung 130 halten den Schlauch hinreichend gespannt für die Betätigung des Messers, das durch einen Druckluftzylinder 140 in durch die Anordnung des Exzenters 154, des Tasters 156 und des Hebels 160, der das Luftzuführventil 152 steuert, in geeigneten Zeitabständen betätigen wird.
  • Während das Messer in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wird das abgetrennte Futter durch die zusammenwirkenden Rollen 310 und 314 vom Tisch 46 abgeschoben. Aus Fig. 2 und 17 ist zu ersehen, daß diese Rollen oberhalb und unterhalb einer Öffnung 47 im Tisch 46 angeordnet sind. Es ergibt sich ferner, daß der auszustoßende Gegenstand (das Futter) hinter den Seiten 46a auf dem Tisch 46 anhaftet und sich quer über die Öffnung 47 zwischen den Rollen 310 und 314 erstreckt. Man wird sich erinnern, daß die Rolle 310 ständig rotiert und daß die Rolle 314 und die Welle 328 um den Drehpunkt 334 schwenkbar sind. Durch die Wirkung der Feder 350 im Zusammenwirken mit dem Exzenter 36 und dem Taster 348 wird der Exzenter 342, der gegen die Rolle 340 wirkt, veranlaßt, die Welle 328 und die Rolle 314 in die Ausstoßlage gegen die Rolle 310 zu heben. Man wird jedoch feststellen, daß die Rolle 314 bei der Aufwärtsbewegung zuerst den ausstoßenden Gegenstand berührt (Teil P; Fig. 17), wobei sie diesen ebenfalls in Berührung mit der umlaufenden Rolle 310 hebt, woraufhin er schnell ausgestoßen wird. In diesem Sonderfall ist der ausgestoßene Gegenstand das Kunststoffutter, das als erstes nach dem Einstellen und Inbetriebsetzen der Maschine herauskommt. Während des Einziehvorganges läuft die Maschine natürlich nicht, und daher wird das erste Futter keinen Klebstoff erhalten haben und wird deswegen weggeworfen.
  • Nunmehr wird jedoch eine Hülle auf den Tisch 46 in der Weise aufgelegt, daß sie sich gegen die Seiten 46b und die Enden 46a anlegt. Die oberen Saugnäpfe 162 und die unteren Saugnäpfe l64 werden gegeneinandergeführt und an die obere und die untere Wand der Hülle Y (Fig. 3) durch die Wirkung des Exzenters 38, des Tasters 234 und des Hebels 236 gedrückt. Dann wird die Luft durch die Schläuche 178 und 186, die an das Ventil 190 angeschlossen sind, und weiter durch das Rohr 192 in eine nicht dargestellte Saugvorrichtung abgesaugt. Durch den Exzenter 40, den Taster 200 und den Hebel 198 wird das Absaugen der Luft gesteuert. Die Saugnäpfe werden dann durch Einwirkung des Exzenters 38 auseinanderbewegt, so daß sie die obere und die untere Wand der Hülle auseinanderhalten. Während sich die Hülle in dieser Lage befindet, wird die Vorschubplatte 58 mit dem Kunststoffschlauch in die Hülle hineingeschoben. Die Klemmvorrichtung 130 hält dann den Kunststoffschlauch in der Hülle fest, während die Vorschubplatte 58 zurückgezogen wird. Die Schweißschienen senken sich wieder, um den Schlauch zusammenzuschweißen und festzuhalten, während das Messer das Abtrennen vornimmt.
  • Während des Transportes des Kunststoffschlauches von der Rolle 50 durch die Vorrichtung wird er unterhalb eines oberen Klebstoffbehälters 275 und oberhalb eines unteren Klebstoffbehälters 220 hindurchgeführt (Fig. 10). Durch die Einwirkung des Exzenters 39, des Tasters 262 und des Hebels 268 werden die Zungen 264 mit Unterbrechungen angehoben, um Klebstoff auf eine Seite des Kunststoffschlauches aufzubringen. Gleichzeitig wird die mit Klebstoff benetzte Rolle 280 durch die Wirkung des Armes 286 gesenkt, um Klebstoff auf die entgegengesetzte Seite des Schlauches aufzubringen. Auf diese Weise wird der Schlauch nach seinem Einführen in die Hülle dauerhaft in diese eingeklebt.
  • Durch das Zusammenwirken des Exzenters 42 und des Tasters 390 sowie des Hebels 392, der um den Drehpunkt 394 schwenkbar ist, wird ein Arm 396 angehoben und an den Kunststoffschlauch gelegt, um den Schlauch bei seiner Weiterbewegung von den Schweißschienen fernzuhalten. So soll das Abstreifen von Klebstoff auf die Schweißschienen verhindert werden.
  • Die fertige, mit dem Futter versehene Hülle wird zwischen den Rollen 310 und 314 aus der Vorrichtung ausgestoßen.
  • An Stelle des Messers 138 kann eine abgewandelte Trennvorrichtung benutzt werden. Diese Vorrichtung ist beispielsweise ein elektrisch beheizter Draht 360 (Fig. 20 und 21), der auf den Konsolen 72 neben den Schweißschienen in ähnlicher Weise angeordnet ist wie das Messer. Ein zweiter Mikroschalter 380 (Fig. 7) wird durch den Stift 362 betätigt, um den Draht 360 unter Strom zu setzen, der sofort so heiß wird, daß er den Kunststoffschlauch durchschmilzt.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Einsetzen von Kunststofffuttern in vornehmlich aus Pappe od. dgl. bestehende fertige Verpackungshüllen, die an einer Kante mit einer Öffnung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Rahmen, einem Tisch (10) zum Abstützen der Hülle (Y), während ein Kunststoffutter durch die offene Seite eingeführt wird, einer Exzenterwelle (30), die in dem Rahmen gelagert ist und zum Antrieb der beweglichen Teile der Vorrichtung dient und mit Exzentern (34, 40, 42) und Tasterhebeln versehen ist, sowie oberen und unteren Saugvorrichtungen (162, 164) in der Nähe der Tischplatte zum Öffnen der Hülle besteht, um das Futter einschieben zu können, ferner aus einer Vorrichtung zum Tragen eines Bandes (Z) von Futterwerkstoff, das mit einer mittleren Längsfalte versehen ist, einem hin- und herbeweglichen Schlitten (10) auf dem Rahmen und einer Vorschubplatte (58), die an einer zwischen ihren Enden befindlichen Stelle an einer Kante mit dem Schlitten verbunden ist, um den Futterwerkstoff zu erfassen und dessen vordere Kante in die Hülle hineinzuschieben, einer Vorrichtung zum Zusammenkleben der beiden Lagen des Bandes (Z) an der vorderen Kante, um einen Anschlag für die Vorschubplatte zu bilden, gegen den die Vorschubplatte wirkt, einer Schneidvorrichtung (138, 360) zum Abtrennen des Futters von der Kunststoffbahn, nachdem das Futter in die Verpakkungshülle eingeführt ist, sowie einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf das vordere und das hintere Ende des Futters, bevor dieses in die Hülle eingeführt und von der Bahn abgetrennt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißvorrichtung (70) zum Zusammenkleben der Werkstofflagen an der Vorderkante des Futters verwendet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Ausstoßen der gefütterten Hüllen (Y) vom Arbeitstisch vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Auftragen des Klebstoffes auf die obere und untere Außenfläche des gefalteten Futterwerkstoffes (Z) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (264, 286) vorgesehen ist zum Auftragen des Klebstoffes an entgegengesetzten Enden des Abschnittes, der von der Werkstoffbahn (Z) abgeschnitten wird, um ein Futter zu bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die zum Anklemmen der vorderen Kante des Futters an den Tisch während der Rückwärtsbewegung der Vorschubplatte (58) dient.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (130) einen Druck auf die vordere Kante des Futters ausübt, um sie gegen den Tisch zu drücken und einen Rücklauf zu verhindern, wenn die Vorschubplatte (58) in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißvorrichtung (68) zum Verbinden der freien Längskanten der Werkstoffschichten vorgesehen ist, nachdem die Werkstoffbahn (Z) die Befestigungsstelle der Vorschubplatte (58) am Schlitten (108) passiert hat.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes in den Saugvorrichtungen (162, 164) während des Einführens des Futters in die Hülle (Y) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterwerkstoff einen Schlauch (Z) darstellt, der vor dem Einführen der Vorschubplatte (58) an einer Kante aufgeschlitzt und nachher wieder zugeschweißt wird.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (264, 286) zum Auftragen von Klebstoff auf das Futter vor Eintritt desselben in die Hülle (Y) vorgesehen ist.
DET19791A 1960-03-25 1961-03-11 Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen Pending DE1155588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1155588XA 1960-03-25 1960-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155588B true DE1155588B (de) 1963-10-10

Family

ID=22362127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19791A Pending DE1155588B (de) 1960-03-25 1961-03-11 Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155588B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140360A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 Franz X. Huemer Konfektionsmaschine für die automatischer Herstellung von Doppelsäcken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140360A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 Franz X. Huemer Konfektionsmaschine für die automatischer Herstellung von Doppelsäcken
EP0140360A3 (en) * 1983-11-03 1987-08-12 Franz X. Huemer Machine for automatically manufacturing double bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse
DE1436841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Mundstueck versehenen Beuteln,Tueten od.dgl.
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE2200419B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE3217247A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE1411483A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE1155588B (de) Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2114063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten kuenstlicher Daerme
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE2116747A1 (de) Einwickelmaschine
DE2158474A1 (de) Bahnenverbindevomchtung
DE1044704B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn