DE2114063A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falten kuenstlicher Daerme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falten kuenstlicher Daerme

Info

Publication number
DE2114063A1
DE2114063A1 DE19712114063 DE2114063A DE2114063A1 DE 2114063 A1 DE2114063 A1 DE 2114063A1 DE 19712114063 DE19712114063 DE 19712114063 DE 2114063 A DE2114063 A DE 2114063A DE 2114063 A1 DE2114063 A1 DE 2114063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intestine
folding
mandrel
compression
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712114063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114063B2 (de
Inventor
Gilbert Patouillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISCORA
Original Assignee
VISCORA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISCORA filed Critical VISCORA
Publication of DE2114063A1 publication Critical patent/DE2114063A1/de
Publication of DE2114063B2 publication Critical patent/DE2114063B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

PATiNTANWXlTS
DR. E.WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN 2114063.
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON. 395314 2000 HAMBURG 50, 22, 3, 71 TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W.40 417/71 8/B
Viscora
Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Falten künstlicher
Därme.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten künstlicher Därme.
Künstliche Därme, die in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden, haben die Form von dünnwandigen Schläuchen von einer Länge, die beliebig gross sein kann.
Diese Därme werden aus synthetischem oder künstlichem Material hergestellt, und sie können mit einer Verstärkung, beispielsweise aus Papier, versehen werden.
Die künstlichen Därme werden in einem sehr grossen Bereich von Durchmessern oder Kalibern hergestellt, um ihre Verwendung in den verschiedenen Nahrungsmittelproduktionen und insbesondere in der Fleischerei zu ermöglichen.
Um ihre Verwendung zu erleichtern, werden diese künstlichen Därme gefaltet, dann in Längsrichtung zusammengedrückt und in die Form von "Stangen" von der gewünschten Länge zerschnitten.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche das Falten künstlicher Därme ermöglichen. Sie weisen im allgemeinen einen ortsfesten Faltungskopf auf, dem der Darm im aufgeblähten Zustand längs einer waagerechten Bahn mittels eines Zufuhrmechanismus zugeführt wird, welcher die Vorbewegung des Darms und
109852/1137
seine Verteilung an dem Faltungskopf konditioniert. Während des Faltens wird der Darm von einem waagerechten Dorn getragen, der ortsfest oder schwimmend angeordnet sein kann. Nach dem Falten wird der Darm auf dem Dorn geschnitten und dann zusammengedrückt.
Gemäss einem bekannten Verfahren werden das !'alten und das Zusammendrücken auf dem gleichen Dorn durchgeführt, wobei das Zusammendrücken durch Überführen des gefalteten Darms auf einen zweiten Teil des Doras nach Öffnen eines Trennwiderlagers erfolgt.
Gemäss einem anderen bekannten Verfahren werden mehrere Dorne von einem Revolver getragen und nacheinander vor den Ealtungskopf gebracht. Der den gefalteten Dann tragende Dorn wird durch Drehen vor eine Kompressionsstation geführt, während ein nackter Dorn der I'altungsstation dargeboten wird.
Die Ausbildung bekannter Vorrichtungen bedingt eine Mechanik von hoher Genauigkeit. Tatsächlich erfordern diese Vorrichtungen eine vollkommene Synchronisation zwischen der Zufuhr des Darms und der Wirkung von Faltungsrädern des Faltungskopfes. Sie machen daher einen komplizierten und heiklen Mechanismus notwendig, der eine dauernde und mühsame Wartung erfordert.
Bei den Vorrichtungen mit einem einzigen Dorn muss ein gleichfalls komplizierter Mechanismus verwendet werden, um die vollkommene Synchronisation zwischen dem iaide des Faltungsvorganges und der Übertragung in die Kompressionszone zu gewährleisten.
Was das Schneiden des Darms auf dem Dorn anbetrifft, so erfolgt dieses entweder durch Einkerben und Ausziehen, was nicht immer einen sehr glatten Schnitt gewährleistet, oder mittels eines Messers, das eine Drehung von 360 ausführt, um den Darm auf seinem ganzen Umfang durchzuschneiden, was ebenfalls einen komplizierten Mechanismus bedingt.
Üin weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, das sie einen beträchtlichen Raum-
109852/1137
~*" 21U063
"bedarf haben und dass ihre Länge derart ist, dass sie die sie bedienenden Personen zwingt, ihren Arbeitsplatz sehr oft zu ändern.
Zu Behebung dieser Nachteile sieht die Erfindung ein Verfahren zum ialten künstlicher Därme vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der auf einen senkrecht angeordneten hohlen Dorn aufgebrachte Darm stromauf eines i'altungskopfes einem Aufblähen unterworfen wird, der sich während des Faltens koaxial zu dem Dorn von unten nach oben verschiebt und sich dabei auf dem gefalteten Darmstück abstützt, welches auf diese Weise eine Vorkompression erfährt, und dass anschliessend, nachdem eine vorbestimmte Darmlänge gefaltet worden ist, der Darm durchgeschnitten und dann auf seinem Dorn an einer Kompressionsstation zusammengedrückt wird.
Die Erfindung sieht ferner eine zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dienende Vorrichtung vor, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einerseits wenigstens zwei senkrechte Dorne, die mit einem um eine senkrechte Achse drehbaren Tisch verbunden sind und von denen der eine Dorn sich an einer Paltungsstation und der andere Dorn sich an einer Station mit einer Kompressionseinrichtung befindet, und andererseits einen senkrecht verschiebbaren Wagen aufweist, der einen l'altungskopf und eine Schneideinrichtung trägt und über dem eine Abgabeeinrichtung mit Mitteln zum !"'uhren und Zählen der von einer Lieferspule kommenden Darmlängen angeordnet ist.
Gemäss der Erfindung folgt der Darm, der von einer mit einer Elektrobremse versehenen Spule abgewickelt wird, zuerst einem nach oben gerichteten Weg, auf dem er aufeinanderfolgend über eine Spannungsregeleinrichtung und durch eine von Rollen gebildete Führungseinrichtung hindurch in die Abgabeeinrichtung läuft, die zwei Trommeln aufweist, von denen die eine mit einer Zähleinrichtung versehen ist, und danach einem nach unten gerichteten Weg, auf dem er aufeinanderfolgend durch den ialtungskopf und die Schneideinrichtung hin-
10 9 8 5 2/1137
durchläuft, wonach er mit seinem freien Ende auf den in Wartestellung befindlichen Dorn geführt wird, während bei seinem Palten auf diesem Dorn ein gefalteter Darm an der Kompressionsstation zusammengedrückt wird.
Ein Vorteil der Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht darin, dass der mit dem Wagen bewegbare Paltungskopf in dem Mass, wie das Palten fortschreitet, längs des ortsfesten Dorns hochsteigt, wobei er sich auf dem bereits gefalteten Darmstück abstützt. Diese Anordnung ermöglicht, eine Vorkompression des gefalteten Darms zu erzielen, wodurch die- nachherige Zusammendrückung erleichtert wird, die gegebenenfalls weggelassen werden könnte.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Vergleich zu den oben erwähnten üblichen Techniken der relativ geringe Raumbedarf die Notwendigkeit beträchtlich herabsetzt, dass die Bedienungspersonen ihren Arbeitsplatz oft ändern müssen.
Ausserdem ermöglicht die einfache Ausbildung, einen Mechanismus von leichter Bedienbarkeit und sicherer Arbeitsweise zu verwenden, was zu einer hohen Produktionsleistung und demzufolge zu geringeren Betriebskosten führt.
Ferner ermöglicht die automatische Schneideinrichtung ein glattes und wirksames Durchschneiden des Darms, wobei jede Gefahr einer Beschädigung des Darms ausgeschaltet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 ist eine schematische senkrechte Längsschnittansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine entsprechende Schnittansicht der Vorrichtung nach .der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine i'eildrauisieht, in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1 gesehen.
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Faltungskopfes, der in Fig. 1 allgemein mit A bezeichnet ist.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung, die in Fig. 1 allgemein mit B bezeichnet ist.
109862/ 1 1 37
Fig. 6 ist eine Seitenansicht, die den zwischen den Faltungsrädern hindurchlaufenden Dana zeigt.
Fig. 7 veranschaulicht in schematischer Weise die
Phase des Durchschneidens eines auf einem Dorn gefalteten Darms.
Pig. 8 veranschaulicht die Phase des Zusammendrückens eines gefalteten Darms.
Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weist die gemäss der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Falten künstlicher Därme eine an einem Gestell 2 drehbar gelagerte Haspelwelle 1 auf, die dazu bestimmt ist, eine Spule 3 eines künstlichen Darms aufzunehmen, wobei die Welle 1 mit einer an sich bekannten Elektrobremse 5 versehen ist. Auf der Ablaufseite der Darmspule 3 ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die aus einer ortsfesten Holle 6 und einer Spannrolle 7 besteht und die an einem Ständer 8 des Gestells 2 angeordnet ist, wobei die beiden Rollen 6 und 7 der Spanneinrichtung frei drehbar sind.
Auf dem Gestell 2 sind vier senkrechte Säulen 9 abgestützt, die an ihrem oberen Ende mit einer Tragplatte 10 verbunden sind. Diese Platte 10 kann eine allgemein mit 12 bezeichnete Abgabeeinrichtung aufnehmen, die eine ortsfest angeordnete, frei drehbare Trommel 13» eine aus Kautschuk bestehende, auf einem Exzenter angeordnete Andrücktrommel 14 und einen mit der Andrücktrommel 14 zusammenarbeitenden Hebel 15 aufweist, der ermöglicht, die Andrücktrommel 14 von der ortsfesten Trommel 13 zu entfernen. Es ist ein an sich bekannter und daher nicht dargestellter Zähler mit Vorwahl vorgesehen, der in direktem Eingriff mit der ortsfesten Trommel 13 steht.
Von der Tragplatte 10 sind ferner an der stromauf liegenden Seite der Abgabeeinrichtung 12 ein erstes Paar Führungsrollen 17 mit waagerechter Achse und ein zweites Paar Führungsrollen 18 mit senkrechter Achse abgestützt, wobei die Rollen beider Paare frei drehbar gelagert sind.
Ein allgemein mit 20 bezeichneter Wagen ist von einer
109852/1137
oberen Platte 25 und einer unteren Platte 26 gebildet, und diese Platten 25 und 26 sind mittels Streben 27 in konstantem Abstand voneinander gehalten. Der Wagen 20 ist auf den senkrechten Säulen 9 mittels Kugellagerbuchsen 21 verschiebbar angeordnet, und seine Verschiebung auf den Säulen 9 wird mittels eines regelbaren pneumatischen Zylinders 22 erhalten, dessen Kolbenstange 23 mit der oberen Platte 25 des Wagens 20 verbunden ist.
Die obere Platte 25 des Wagens 20 trägt einen an sich bekannten allgemein mit A bezeichneten Faltungskopf sowie ein erstes Paar Führungsrollen 28 mit waagerechter Achse und ein zweites Paar iiihrungsrollen 29 mit senkrechter Achse. Die Platte 25 trägt ferner an ihrer Unterseite einen mit einer Elektrobremse versehenen Motor 31.
Der Motor 31» der so angeordnet ist, dass er das Gewicht des Faltungskopfes A ausgleicht, ist mit dem Faltungskopf in bekannter Weise durch Zahnräder p, p1 und einen mit Schlitzen versehenen Kiemen 35 verbunden. Der Motor 31 ist mit einem nicht dargestellten Zähler mit Vorwahl gekoppelt, der an der Trommel 13 angeordnet ist.
An der unteren Platte 26 des Wagens 20 sind die Organe einer automatischen Schneideinrichtung angeordnet, die allgemein mit B bezeichnet ist und nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
An der Oberseite des Gestells 2 ist ein allgemein mit T bezeichneter Tisch" vorgesehen, der eine drehbare Scheibe 40 aufweist, die zwei Dorne 41 und 42 trägt, welche auf der Scheibe an sich diametral gegenüberliegenden Stellen unter Zwischenfügung von Stossdämpfern, wie z.B. Kautschukblöcken 43 bzw. 44 befestigt sind.
Die die Dorne 41 und 42 tragende Scheibe 40 ruht mit ihrem Zentrum auf einer Nabe 45» die mit einer pneumatischen Einrichtung 46 verbunden ist, welche eine Drehung des Tisches T um 180° ermöglicht und welche an einer Konsole 47 befestigt ist, die ihrerseits an dem Gestell 2 befestigt ist.
10 9 8 5 2/1137
Die Scheibe 40 ist mit einer Sauberkeitsplatte 48 bedeckt, während die pneumatische Einrichtung 46 mit einer nicht dargestellten Lagegebungseinrichtung versehen ist, welche die Steuerung der Winkelstellung des 2isches T ermöglicht.
Die von der Scheibe 40 getragenen Dorne 41 und 42 sind hohl und bestehen aus Rohren, die eine leichte Konizität aufweisen, welche von oben nach unten zunimmt, und das obere freie Ende der hohlen Dorne weist eine mit löchern versehene Spitze 50 bzw. 51 auf.
Die Konsole 47 trägt eine Aufbläheinrichtung, die von einem pneumatischen Verteiler 52 gebildet ist, der gegenüber dem als Stossdämpfer wirkenden Kautschukblock 43 des Dorns derart angeordnet ist, dass er mit dem Inneren des hohlen Dorns 41 in Verbindung steht, Es sei jetzt insbesondere auf Pig. 1 und 3 Bezug genommen, die eine allgemein mit C bezeichnete Kompressionseinrichtung zeigen, welche einen Arm 54 aufweist, der von der Kolbenstange 56 eines pneumatischen Zylinders 57 längs einer Gleitschiene 55 senkrecht verschiebbar ist. Eine Kampe 58, die dazu dient, dem Arm 54 eine waagerechte Schwenkbewegung zu erteilen, weist in ihrem oberen Teil einen Absatz 59 auf, und die ganze Einrichtung ist mit einem Ständer 60 verbunden, der seinerseits an dem Gestell 2 der Vorrichtung starr befestigt ist.
Y/ie insbesondere aus i'ig. 3 ersichtlich ist, weist der Arm 54 der Kompressionseinrichtung C an seinem freien .ende einen Haken 62 auf und ist auf einem Schwenkzapfen 63 von einer kolle 64 waagerecht verschwenkbar, die an dem Arm angeordnet ist und von einer leder 65 mit der vorgenannten iührungsrampe 58 in Berührung gehalten wird.
Wie aus i'ig. 4 ersichtlich ist, weist die den i'altungskopf A tragende obere Platte 25 des Wagens 20 eine Öffnung 70 auf, welche zum Durchlassen des jeweiligen Dorns bestimmt ist und v/elche beispielsweise lotrecht über dem Dorn 4I in der in Fig. 1 v/iedergegebenen Stellung liegt. Der üaltungskopf A weist in bekannter weise drei drehbare i'altungsräder
10 9 8 6 2/1137
74, 75, 76 auf, die mit "Einölpinseln 77 versehen sind, welche mit einem nicht dargestellten Ölbehälter verbunden sind.
Zum Drehen der ialtungsräder 74» 75, 76 sind Riemenscheiben 80 bzw. 81, 82 vorgesehen, die miteinander durch einen Riemen 83 verbunden sind, der über eine Spannrolle 84 läuft. Die Riemenscheiben 80, 81, .82 werden von dem mit einer Elektrobremse versehenen Motor 31 über dem mit Schlitzen versehenen Riemen 35 (Fig. 1) zwangsläufig angetrieben, der mit dem seitlichen Zahnrad p1 am Faltungskopf im Eingriff steht.
ilin mit der Riemenscheibe 82 verbundenes Handrad 90 ermöglicht,- die Drehung der Faltungsräder von Hand herbeizuführen. Das Handrad 90 entlcuppelt sich automatisch beim zwangsläufigen Antreiben der Riemenscheiben. . ·
Es sei jetzt auf Fig. 5 Bezug genommen, welche eine Draufsicht der allgemein mit B bezeichneten automatischen Schneideinrichtung ist. Diese Schneideinrichtung B, die an der einen Seite der unteren Platte 26 des Yfagens 20 im wesentlichen rechtwinklig zu dem betreffenden Dorn angeordnet ist, weist zwei Saugbacken 95 und 96 auf, die an Querstücken 97 bzw. 98 angeordnet sind, welche längs G-leitführungen 99 bzw. 100 verschiebbar sind, die an der Platte 26 befestigt sind, wobei die Verschiebung der Backen 95 und 96 mittels pneumatischer Zylinder 101 bzw. 102 bewirkt wird,,
In der Mittelebene der Backen 95, 96 ist ein Messer 103 angeordnet, dem eine waagerechte und rechtwinklig zu den Querstücken 97, 98 verlaufende Bewegung mittels eines pneumatischen Zylinders 104 erteilt wird. Das Messer 103 ist in ■G-leitnuten 106 und 107 verschiebbar geführt, die in den öaugbacken 95 bzw. 96 ausgebildet sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend erläutert, wobei der künstliche Darm mit D bezeichnet ist.
Zum Inbetriebsetzen wird der künstliche Darm D von Hand von der Lieferspule 3 abgewickelt und um die ortsfeste Rolle 6 und die Spannrolle 7 längs des Weges geführt, der in Fig. durch einen Pfeil F angedeutet ist. Hinter der Rolle 7 wird
109852/1137
der Darm zwischen den Rollenpaaren 29, 28 und den Kollenpaaren 17, 18 und in der Abgabeeinrichtung 12 zwischen der ortsfesten Trommel 13 und der Andrücktrommel 14 hindurchgeführt. Nach Verlassen der Trommeln 13, 14 folgt der Darm einer senkrecht nach unten gerichteten Bahn, wobei er zuerst durch die Öffnung 70 in der oberen Platte 25 des Wagens 20 hindurchgeht und dann zwischen den Faltungsrädern 74, 75» 76 und schliesslich zwischen den Saugbacken 95 und 96 bei in geöffneter Stellung befindlicher Schneideinrichtung B hindurchläuft·
Der Darm wird dann senkrecht nach unten gezogen und auf den betreffenden Dorn, in dem dargestellten Beispiel auf den Dorn 41 aufgefädelt, bis sein Ende an die Basis des Borns geführt ist c
Zu Beginn des Arbeitszyklus befindet sich der Wagen 20 in seiner oberen Stellung. Die Abwärtsbewegung des Wagens 20 wird dann durch Inwirkungsetzen des pneumatischen Zylinders 22 herbeigeführt, wobei gleichzeitig das Öffnen des pneumatischen Verteilers 52 bewirkt wird, der Luft in den hohlen Dorn 41 einlässt, die aus der mit Löchern versehenen Spitze 50 des Dorns austritt und den auf dem Dorn befindlichen Darm unter geringem Druck aufbläht.
Während der ganzen Dauer des Faltungsvorganges wird der Darm unter geringem Druck aufgebläht gehalten.
In einer gegebenen Stellung der Kolbenstange 23 des pneumatischen Zylinders 22 befindet sich der Wagen 20 am Ende seiner Abwärtsbewegung (in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet). Die Faltungsräder 74, 75, 76 befinden sich dann in der unteren Stellung und stehen in Berührung mit dem Darm D an der Basis des Dorns 41. Das Anhalten des Wagens 20 in der durch die Kolbenstange 23 des pneumatischen Zylinders 22 gegebenen unteren Stellung ruft des Inwirkungsetzen des Motors 31 hervor, welcher seinerseits die Faltungsräder 74, 75, 76 in Drehung versetzt. Während ihrer Drehung (siehe insbesondere !'ig. 6) ergreifen die Hader den aufgeblähten Darm und falten ihn, wobei sie ihn nach unten ziehen, wodurch er
1 0 9 8 B 2/1137
. - 10 -
2iU063
von der durch die Haspelwelle 1 getragenen Spule 3 abgewickelt wird» Das Abwickeln des Darms wird von der üilektrobremse 5 gesteuert, die auf der Haspelwelle 1 befestigt ist«, Durch das Inbewegungsetzen des Motors 31 und damit der FaI-tungsräder 74, 75, 76 wird die Aufwärtsbewegung des Wagens 20 bewirkt.
Das stromab der Faltungsräder 74, 75» 76 gefaltete Darmstück übt auf diese Räder einen senkrechten Schub aus, wodurch der Faltungskopf nach oben steigen gelassen wird. Es ergibt sich ein Gleichgewicht zwischen dem -Druck des regelbaren pneumatischen Zylinders 22, der über seine Kolbenstange 23 auf den Y/agen 20 wirkt, indem er ihn in Aufwärtsrichtung verschiebt, und dem Druck, der von dem bereits gefalteten Darmstück auf den Faltungskopf ausgeübt wird. Ferner ermöglicht das Gewicht des Faltungskopfes, das auf das gefaltete Darmstück wirkt, eine Vorkompression des Darms zu erhalten.
Während der Dauer des FaltungsVorganges wird der Darm von den Pinseln 77 eingeölt, wobei die Ölzufuhr zu diesen Pinseln in bekannter Weise durch die Drehung der Faltungsräder 74, 75» 76 gesteuert wird.
Unter der Steuerung des nicht dargestellten, an der "Trommel 13 angeordneten Zählers mit Vorwahl wird der Motor 31 stillgesetzt, wenn eine gewünschte Darmlänge zwischen den Trommeln 13 und 14 hindurchgegangen ist. Das Stillsetzen des Motors 31 bewirkt das Anhalten der Drehung der Faltungsräder 74, 75, 76.
Der V/agen 20 setzt indessen seinen Weg über einige Zentimeter fort, bis die Kolbenstange 23 des pneumatischen Zylinders 22 eine Stellung erreicht, in welcher der V/agen 20 angehalten wird. Der Faltungskopf A ist an diesem Zeitpunkt ausser Eingriff mit dem Dorn 41 gekommen, und die Schneideinrichtung B befindet sich, dann lotrecht über dem Dorn 41 unmittelbar oberhalb der letzten Falten des gefalteten Darmstücks.
Das Anhalten des Wagens 20 ruft die Inbetriebsetzung
109852/1137
der pneumatischen Zylinder 101 und 102 hervor, welche die Quer stücke 97 bzw. 98 "betätigen. Dadurch nähern sich die Backen 95 und 96, umschliessen den Dorn und erfassen ihn schliesslich.
Durch das Anhalten der Querstücke 97 und 98 wird der pneumatische Zylinder 104 in Wirkung gesetzt, welcher das Messer 103 antreibt. Das Messer 103 schneidet den Darm durch, d"er von den Backen 95 und 96 gehalten ist, welche mit den Querstücken 97 bzw. 98 verbunden sind.
Die seitliehe Pührung des Messers 103 in den Nuten 106 und 107 gewährleistet ein vollständiges und glattes Durch- . schneiden des zwischen den Backen 95 und 96 eingeklemmten Darms.
Durch das Inbetriebsetzen des pneumatischen Zylinders 104 wird auch der pneumatische Verteiler 52 geschlossen und demzufolge die Zufuhr von Luft in den Darm unterbrochen.
Nach dem Durchschneiden des Darms ruft die Rückbewegung des Messers 103 die Trennung der Backen 95 und 96 hervor.
Auf Grund der Ausbildung der Innenflächen der baugbacken 95 und 96 nehmen sie bei ihrer Trennung die Y/andung des Darms mit und bewirken dadurch ein Aufweiten des imdes des Darms. Der so aufgeweitete Darm kann danach bei Beginn eines neuen Arbeitszyklus auf einen neuen Faltungsdorn leicht aufgefädelt werden.
Der v/agen 20 setzt dann seine Aufwärtsbewegung fort und ermöglicht die vollkommene Trennung des Faltungskopfes. Das in der aufsteigenden Zone übermässig abgewickelte Stück des Darms, welches insbesondere während der Aufwärtsbewegung des Wagens gebildet wird, wird dann durch die Spannrolle 7 aufgenommen, wie dies in i'ig. 1 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Am inde des Weges des Wagens 20, welches der obersten Stellung der Kolbenstange 23 des pneumatischen Zylinders 22 entspricht, wird die pneumatische einrichtung 46 in Wirkung gesetzt, die ihrerseits die drehung des Tisches T um 180°
109852/1137
hervorruft. Der nackte Dorn 42 tritt dann afc den Platz des Dorns 41ι während der den gefalteten Darm tragende Dorn 41 den Platz des Doms 42 einnimmt, d.h. in eine Stellung gelangt, die dazu bestimmt ist, das Zusammendrücken des gefalteten Darms zu gewährleisten, wobei sich dann der Kompressionsarm 54 in seiner oberen Stellung befindet.
Der Arbeitszyklus ist beendet, und die Vorrichtung ist bereit, einen neuen Arbeitszyklus durchzuführen.
Beim Inbetriebsetzen des pneumatischen Zylinders' 22, der die Abwärtsbewegung des Wagens 20 steuert, wird auch der pneumatische Zylinder 57 in Wirkung gesetzt, dessen Kolbenstange 56 den Kompressionsarm 54 steuert.
Unter der \firkung des pneumatischen Zylinders 57 wird •über dessen Kolbenstange 56 dem Kompressionsarm 54 eine senkrechte Abwärtsbewegung erteilt, wobei er sich längs der Gleitschiene 55 bewegt.
Während dieser Abwärtsbewegung des Kompressionsarms 54 (siehe Fig. 3 und 8) wird die an dem Arm angebrachte Bolle von der Feder 65 in Berührung mit der Rampe 58 gehalten. Wenn die Rolle 64 von dem Absatz 59 der Rampe freikommt, erteilt sie dem Arm 54 eine Drehbewegung um den Schwenkzapfen 63 in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles F-,, wodurch der am freien lande des Armes 54 befindliche Haken 62 in eine Stellung über dem den gefalteten Darm tragenden Dorn 41 bewegt wird. Die Abwärtsbewegung setzt sich fort, und der Haken .62 in Höhe der Spitze des"den gefalteten Darm tragenden Dorns ankommt, umgreift er den Dorn und stützt sich auf dem gefalteten Darm ab. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Armes 54 wird dann der gefaltete Darm zusammengedrückt. Wenn der Arm 54 das Ende seines Weges erreicht, verbleibt er in dieser Stellung während einer gewissen Zeitdauer, um den zusammengedrückten, gefalteten Darm unter Druck zu halten und die Kompression des Darms zu vollenden. Dann beginnt der Arm 54 seine Aufwärtsbewegung längs des Dorns, wobei er an der Schiene 55 entlanggleitet und immer von der Rolle 64 längs der Rampe 58 ge-
109852/1137
führt wird.
Wenn die Rolle 64 über den Absatz 59 der Kampe 58 läuft, erteilt sie dem Arm 54 eine waagerechte Drehbewegung in umgekehrter Richtung zu der vorhergehenden Richtung, was bewirkt, dass der Arm 54 von dem Dorn 41 weggeschwenkt wird. Wenn der Arm 54 wieder in seine Ausgangsstellung gelangt ist, ist ein freier Raum senkrecht über dem Dorn 41 vorhanden, was schliesslich ein leichtes Abziehen des zusammengedrückten Darms von dem Dorn gestattet.
Wenn sich der Kompressionsarm 54 am ünde seines Weges befindet, wird der zusammengedrückte Darm von dem ihn tragenden Dorn von Hand abgenommen.
An dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Rahmen •der Erfindung verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise könnten die Faltungsrader durch irgendeine andere bekannte Faltungseinrichtung ersetzt werden.
109852/1137

Claims (17)

21H063 Patentansprüche
1. Verfahren zum Falten eines künstlichen Darms, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einen senkrecht angeordneten Dorn aufgebrachte Darm stromauf eines Faltungskopfes einem Aufblähen unterworfen wirdj der sich während des ialtens koaxial zu dem Dorn von unten nach oben verschiebt und sich dabei auf dem gefalteten Darmstück abstützt, welches auf diese Weise eine Vorkompression erfährt, und dass anschliessend, nachdem eine vorbestimmte Darmlänge gefaltet worden ist, der Darm durchgeschnitten und dann auf seinem Dorn an einer Kompressionsstation zusammengedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Faltens die Faltungsräder des Faltungskopfes veranlasst werden, auf den Darm einen Zug auszuüben, um die Abwicklung des Darms von einer Lieferspule hervorzurufen, und dass auf den Darm während seiner Vor bewegung eine Einrichtung für den Ausgleich der Unregelmässigkeiten der Abwicklung des Darms einwirken gelassen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits wenigstens zwei senkrechte Dorne (41, 42), die an einem drehbaren Tisch (T) befestigt sind und von denen der eine Dorn sich an einer Faltungsstation und der andere Dorn an einer Station mit einer Kompressionseinrichtung (G) befindet, und andererseits einen senkrecht verschiebbaren Wagen (20) aufweist, der einen Faltungskopf (A) und eine Schneideinrichtung (B) trägt, die beide in Ausrichtung mit einem Dorn liegen, und dass über dem Yiiagen (20) eine ortsfeste Abgabeeinrichtung (12) mit Mitteln zum Führen und Zählen der von einer Lieferspule (5) kommenden üarmlängen angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ausgleich von Unregelmässigkeiten des Abwickeins des Darms von der Lieferspule (3) eine an der Lieferspule angeordnete ülektrobremse (5) und eine Spannrolle (7) vorge-
109852/1137
sehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass im Weg des Darms zwischen der Lief er spule (3) und dem i'altungskopf (A) ein Zähler mit Vorwahl angeordnet ist, der eine gewünschte Länge des -Darms zu "bestimmen vermag.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der i'altungskopf (A) , der von der Art mit Faltungsrädern ist, stromauf der Schneideinrichtung (B) und in Ausrichtung mit dieser angeordnet ist«,
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Faltungskopf (A) und die Schneideinrichtung (B) tragende Wagen (20) auf senkrechten Säulen (9) von einem pneumatischen Zylinder (22) mit regelbarer Verschiebungsgeschwindigkeit bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wagen (20) führenden Säulen (9) an ihrem oberen freien Ende eine Abgabeeinrichtung (12) tragen, die Rollen (13, 18) zum Führen des Darms aufweist, welche zwischen der Lieferspule (3) und einer zum Zählen der Länge des Darms dienenden Einrichtung angeordnet ist, die der einen von zwei über dem Paltungskopf (A) liegenden Trommeln (13, 14) zugeordnet ist, von denen die eine Trommel eine Einrichtung zu ihrer Trennung von der anderen Trommel aufweist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abgabeeinrichtung (12) und der Darmlieferspule (3) eine Einrichtung zum Hegeln der Spannung des Darms vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die sich diametral gegenüberliegenden Dorne (41, 42) hohl ausgebildet und an der Faltungsstation mit einer Quelle von unter Druck stehender Luft zum Aufblähen des Darms in Verbindung bringbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionseinrichtung (C) einen Kompressionsarm (54) aufweist, der zwischen einer oberen .Ruhestellung und
1098 62/1137
einer unteren Kompressionsstellung, in derer auf den gefalteten Darm einen Druck ausübt, senkrecht bewegbar ist„
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsarm (54), der mit der Kolbenstange (56) eines pneumatischen Zylinders (57) verbunden ist, in seiner oberen Stellung von einer Kampe (58) aus dem Weg verschwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltungskopf (A) und im besonderen die Faltungsräder (74, 75, 76) von einem mit einer iülektrobremse versehenen Motor (31) drehbar sind, der an dem bewegbaren Wagen (20) so angeordnet ist, dass er das Gewicht des i'altungskopfes (A) ausgleicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (B) zwei bewegbare Klemmbacken (95» 96) und ein Messer (103) aufweist, das rechtwinklig zur Achse des Darms verschiebbar ist.
15· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (B) so angeordnet ist, dass sie den Darm in unmittelbarer Nähe seiner letzten Falten durchschneidet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (103) in einer mittleren Jibene der Klemmbacken (95, 96) in seitlichen Gleitführungen (106, 107) verschiebbar ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3» 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (95, 96) der Schneideinrichtung (B) derart ausgebildet sind, dass sie bei ihrem Öffnen ein Aufweiten des Darmendes durch Saugwirkung hervorrufen und dadurch das Aufbringen des Darms auf den ialtungsdorn erleichtern.
1098B2/1137
Leerseite
DE19712114063 1970-03-25 1971-03-23 Vorrichtung zum bilden geraffter kuenstlicher darmstuecke Withdrawn DE2114063B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010669A FR2083748A5 (de) 1970-03-25 1970-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114063A1 true DE2114063A1 (de) 1971-12-23
DE2114063B2 DE2114063B2 (de) 1977-09-22

Family

ID=9052850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114063 Withdrawn DE2114063B2 (de) 1970-03-25 1971-03-23 Vorrichtung zum bilden geraffter kuenstlicher darmstuecke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3745611A (de)
JP (1) JPS5126109B1 (de)
BE (1) BE764476A (de)
CA (1) CA931176A (de)
CH (1) CH537704A (de)
DE (1) DE2114063B2 (de)
ES (1) ES389568A1 (de)
FR (1) FR2083748A5 (de)
GB (1) GB1273969A (de)
NL (1) NL7103897A (de)
NO (1) NO133119C (de)
SE (1) SE369032B (de)
ZA (1) ZA711698B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089108A (en) * 1977-02-03 1978-05-16 Francesville Drain Tile Corporation Filter sleeve stuffing machine
ATE5758T1 (de) * 1980-10-16 1984-01-15 Guenter Kollross Vorrichtung zum axialen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung.
GB2232951B (en) * 1989-06-19 1993-02-24 Process Improvements Ltd Apparatus for producing layered tubes or rings
DE4111623C2 (de) * 1991-04-10 1994-08-25 Guenter Kollross Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken eines auf einem Raffrohr gerafften Schlauchabschnitts
DE4135702C2 (de) * 1991-10-30 1995-07-13 Guenter Kollross Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
GB2336826B (en) * 1998-05-02 2002-01-23 Trunature Ltd Loading elasticated netting onto tubes
US7051415B2 (en) * 2003-09-30 2006-05-30 Poly-Clip System Corp. Net rucking apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761189A (en) * 1929-02-23 1930-06-03 Swift & Co Machine for applying flexible casings to magazines
FR1256077A (fr) * 1960-02-04 1961-03-17 Boyaux en accordéon et procédé et machine pour leur préparation
US3112517A (en) * 1960-09-19 1963-12-03 Tee Pak Inc Shirring machine
US3264679A (en) * 1963-12-24 1966-08-09 Charles D Moekle Apparatus for making linked products
US3412523A (en) * 1966-07-29 1968-11-26 G R Kirk Co Apparatus for loading tubular packaging material endwise on spools

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273969A (en) 1972-05-10
ES389568A1 (es) 1975-02-16
ZA711698B (en) 1971-12-29
FR2083748A5 (de) 1971-12-17
SE369032B (de) 1974-08-05
NL7103897A (de) 1971-09-28
NO133119B (de) 1975-12-08
NO133119C (de) 1976-03-17
CA931176A (en) 1973-07-31
DE2114063B2 (de) 1977-09-22
US3745611A (en) 1973-07-17
BE764476A (fr) 1971-08-16
JPS5126109B1 (de) 1976-08-04
CH537704A (fr) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE1729731C3 (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Wickeltrommel und Umschlageinrichtungen zum Aufbringen und Umschlagen von Reifenwerkstofllagen
DE1579329B1 (de) Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen
DE2057751A1 (de) Fliegend bewegliche Schneidvorrichtung
DE2114063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten kuenstlicher Daerme
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
EP0048507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE1449665B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Kerne
DE2520518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von gegenstaenden
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE1155588B (de) Vorrichtung zum Ausfuettern von Verpackungshuellen
DE526222C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE3706550A1 (de) Verfahren zum auswerfen des abfallstueckes des aeusseren endes einer huelse aus einer huelsenschneidmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE830888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Balgen
DE1449665C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln einer Bahn von einer Vorratsrolle auf Ker ne
DE1461239C (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnformi gem Material
AT382603B (de) Vorrichtung zum unterteilen eines glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal