DE1155174B - Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen - Google Patents

Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen

Info

Publication number
DE1155174B
DE1155174B DEST18323A DEST018323A DE1155174B DE 1155174 B DE1155174 B DE 1155174B DE ST18323 A DEST18323 A DE ST18323A DE ST018323 A DEST018323 A DE ST018323A DE 1155174 B DE1155174 B DE 1155174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
connecting wires
tilting body
machine according
outer former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18323A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Doerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18323A priority Critical patent/DE1155174B/de
Priority to GB34343/62A priority patent/GB1010782A/en
Priority to US223222A priority patent/US3225995A/en
Publication of DE1155174B publication Critical patent/DE1155174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • H05K13/0443Feeding one by one by other means than belts incorporating means for treating the terminal leads before and after insertion or only after insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 18323 IXd/21a4
ANMELDETAG: 14. SEPTEMBER 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 3. OKTOBER 1963
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen Bestücken von Schaltungsträgern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit Anschlußdrähten aufweisenden elektrischen Schaltungselementen mit Hilfe von Messern, Formern, Treibern und Gegenhaltern, die die Anschlußdrähte auf die erforderliche Länge schneiden, formen und in vorhandene Löcher des Schaltungsträgers von der einen Seite her hindurchführen und die Enden der Anschlußdrähte mit Hilfe von Ambossen auf der anderen Seite des Schaltungsträgers gegen diesen drücken.
Es ist bekannt, bei Bestückungsmaschinen der genannten Art Former, Treiber und Messer durch einen Kolben mit Stange zu betätigen. Bei diesen bekannten Anordnungen führt der Kolben jedoch eine senkrechte Bewegung durch, so daß für das wechselweise Bewegen, Kuppeln und Lösen von Former, Treiber und Messer besondere Maßnahmen erforderlich sind. Ebenfalls erlauben bekannte Maschinen der vorgenannten Art nur ein unmittelbares Aufliegen der Schaltungselemente auf die Schaltungsplatte, ohne daß ohne weiteres ein Abstand zwischen der Schaltungsplatte und dem Bauelement eingehalten wird. Häufig ist jedoch ein solcher Abstand aus elektrischen oder wärmetechnischen oder auch rein verdrahtungstechnischen Gründen (kreuzweise oder parallel übereinander angeordnete Bauelemente) erforderlich. In solchen Fällen müssen dann beispielsweise Abstandsröhrchen, die die Drahtenden der Schaltungselemente umgeben, eingefügt werden. Infolge der senkrechten Bewegung von Treiber, Former und Amboß erfolgt bei bekannten Anordnungen, nachdem die Drahtenden durch die Löcher der Schaltungsplatte hindurchgesteckt sind, eine Kraftwirkung in Richtung des Anschlußdrahtes, d. h. ein Umbiegen der Enden durch Stauchen. Hierzu ist ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich. Außerdem ist diese Art der Befestigung zwar für Bauelemente, die unmittelbar auf der Schaltungsplatte aufliegen (und später tauchgelötet werden) ausreichend, für solche Bauelemente jedoch, die einen Abstand von der Schaltungsplatte haben sollen, bietet weder diese Art der Halterung eine ausreichende Befestigung an der Schaltungsplatte, noch bieten die langen Drahtenden ausreichende Steifigkeit.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und schafft eine Anordnung, die ein mehrfaches Abbiegen der Anschlußdrähte auf einfache Weise unter stabiler und ausreichend steifer Halterung auch bei mit Abstand angeordneten Bauelementen ermöglicht und bed der auf einfache Weise ein doppelseitiges An-Maschine zum automatischen Bestücken
von Schaltungsträgern,
vorzugsweise von gedruckten Schaltungen,
mit elektrischen Schaltelementen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Herbert Dörrer, Mühlhausen (Kr. Pforzheim),
ist als Erfinder genannt worden
liegen der Enden der Zuleitungen an der Schaltungsplatte erfolgen kann.
Es sei bemerkt, daß es zwecks Erzielung eines Abstandes zwischen Bauteil und Schaltungsplatte und Halterung bekannt ist, die Anschlußdrähte in der Nähe ihrer Austrittsstelle aus dem Bauteil zu einer offenen oder geschlossenen Schlaufe zu biegen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um das Zuschneiden, Biegen und Bestücken mit Hufe einer Bestükkungsmaschine.
Auch sind Kippkörper in Form von Kugellagerungen zur gelenkigen Verbindung von Zylindern bzw. Kreuzköpfen und Pleuelstangen bekannt. Der Zylinder oder der Kreuzkopf selbst bewegt sich jedoch bei diesen bekannten Anordnungen entweder im wesentlichen geradlinig oder aber steuert nicht unmittelbar durch wechselseitiges Kippen und Parallellaufen einen sich ändernden Verlauf der von ihm betätigten Stanz- oder Schneidwerkzeuge.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippkörper von einem Steuergetriebe und über Führungskörper bzw. dessen Schiebkurven vorgeschoben und geführt wird und daß die Schiebkurven derart gestaltet sind, daß die mit dem Kippkörper ge-
kuppelten Außenformer, Treiber und Messer die für das Zuschneiden, Formen und Biegen der Anschlußdrähte und Einsetzen des Schaltungselementes erforderlichen Relativbewegungen ausführen. In Verfolg des Erfindungsgedankens wird der Kippkörper bei der Abwärtsbewegung in die Vertikale geführt und darauf wiederum in dieselbe Richtung wie zu Anfang schräg gekippt.
309 690/205
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden bei der Abwärtsbewegung des in Kippstellung befindlichen Kippkörpers zunächst der Außenformer und Treiber und die mit diesen gekuppelten Messer in Bewegung gesetzt, bis die Drahtenden auf die erforderliche Länge geschnitten sind, worauf die Kupplung der Messer mit dem Treiber und Außenformer gelöst und die Messer blockiert werden, während die Drahtenden vom Treiber und Gegenhalter U- bzw. dem Kugelpfannendeckel 14 und der Kugelpfanne 15 gebildeten Kippkörper gelagert. Der Kippkörper wird durch die Ausfräsung 16 des Führungskörpers 17 (Fig. 4) gesteuert. Der untere Teil der Kugelpfanne 15 stützt sich gegen die obere Kante der Außenformer 18 und Treiber 19 ab (Fig. 1). Mit dem Außenformer und dem Treiber sind die Messer 20 mit Hilfe von Sperrollen 21 (Fig. 2) lösbar gekuppelt, während mit den Messern die zum Zuführen der Schaltungsele-
L-f örmig und mittels Schulter des Gegenhalters nach io mente und Bauelemente erforderlichen Transportarme außen gebogen werden. Bei der weiteren Abwärts- 22 unlösbar über eine Achse 23 verbunden (Fig. 3)
bewegung kann der durch den Führungskörper und die Schiebkurven vertikal gekippte Kippkörper den Außenformer gegenüber dem Treiber stärker verschieben und der Außenformer die frei nach außen abstehenden Enden der Anschlußdrähte nach unten drücken, worauf nach Ausschwenken des Gegenhalters Treiber und Außenformer das Schaltungselement mit den vorgeformten Anschlußdrähten zwischen sich eingeklemmt halten und nach unten gegen den Schaltungsträger führen. Beim erneuten Schrägkippen des Kippkörpers beim Berühren von Außenformer und Schaltungsträger kann der Kippkörper die Treiber auf etwa gleiche Höhe wie die Außenformer vorschieben und die senkrechten Drahtenden in die Bohrungen des Schaltungsträgers schieben. Der Kippkörper kann diese relative Lage von Außenformer und Treiber so lange aufrechterhalten, bis die kombinierte Gegen- und Vertikalbewegung der Ambosse
sind.
diese Drahtenden derart gegen Schultern des Treibers und von unten gegen den Schaltungsträger gedrückt haben, daß die Drahtenden am Schaltungsträger fest und U-förmig anliegen unter Aufrechterhaltung der weiteren Schulter an dem dem Schaltungselement zugewandten Ende.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Anordnung; . Fig. 2 ist eine Ansicht gemäß dem in Fig. 1 angedeuteten Schnitt A-B;
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit zu Fig. 1; - Fig. 4 zeigt eine Einzelheit zu Fig. 1; Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Einzelheiten.
Die Vorrichtung zur Betätigung und Steuerung der Maschine weist die Kupplung 1 (Fig. 1) und das Magnetventil 2 auf, so daß ein elektrischer Arbeitsimpuls z. B. durch Druckknopf mittels Hand oder Beim Niedergehen (Stellung I in Fig. 3) der Stoßstange 13 werden die Außenformer 18 und Treiber 19 durch die zunächst in Kippstellung befindliche Kugelpfanne 15 nach unten gegen die Drahtenden 24 des vorher zugeführten Schaltungselementes 25 (im Ausführungsbeispiel als elektrischer Widerstand dargestellt) in Bewegung gesetzt. An diesem Vorgang nehmen die beiden Messer 20, über die Sperrollen 21 mit den Teilen 18 und 19 gekoppelt, sowie die Transportarme 22 teil. Die Drahtenden 24 befinden sich noch in waagerechter Stellung, und die Messer 20 erreichen im Verlauf der Abwärtsbewegung diese Anschlußdrähte des von dem Gegenhalter 26 gehaltenen Schaltungselementes 25 und schneiden die Anschlußdrähte auf die vorbestimmte Länge. In Fig. 2 zeigt die rechte Hälfte der oberen Zeichnung (Stellung II) die Stellung, in der gerade die Drahtenden 24 zugeschnitten werden.
Nach dem Schneidvorgang ist ein weiterer Vorschub der Messer unerwünscht. Die Messerbewegung wird daher blockiert. Das geschieht in der Weise, daß die Messer 20 mit den darin eingelassenen Verbindungszapfen 27 gegen den Führungskörper 17 stoßen und die über die Sperrollen 21 zwischen den Messern und den Außenformern 18 bzw. Treibern 19 bestehende Kupplung dadurch gelöst wird, daß beim weiteren Vorschub von Außenformern und Treibern die Sperrollen 21 aus der Kupplungsöffnung 28 der Treiber und Außenformer in die Tasche 29 (Fig. 2, linke Hälfte) am Führungskörper 17 springen. Hierdurch kommen die mit den Messern verbundenen Transportarme 22 gleichfalls zum Stillstand und rasten in das für die Zuführung der Schaltungselemente 29 a, 29 b, 29 c aus dem Zuführungskanal 30 vorgesehene Transportrad 31 ein.
Ein weiterer Rasthebel 32 dient als Sperre für das Transportrad 31 während der Abwärtsbewegung des
bei Aufstellung der Maschine in einer sogenannten 50 Kippkörpers bzw. der Messer, Außenformer und Bestückungsstraße durch die Kollektivsteuerung Treiber, so daß eine Zuführung eines neuen Schal-
über die Kupplung 1 zum Magnetventil 2 eingeleitet werden kann.
Der eingebaute Preßluftzylinder 3 arbeitet mit der Kolbenstange 4 auf dem angelenkten oberen Hebel 5. Das Reaktionsmoment des Zylinders 3 stützt sich über die Achse 6 auf den unteren Hebel 7 ab. Die erforderlichen gegenläufigen bzw. ungleichen Bewegungen der Hebel 5 und 7 werden durch ein Steuergetriebe erzielt. Dieses besteht aus der Schubstange 8, Pleuelstange 9 und der auf einer Welle gelagerten, verstellbaren Doppelkurbel 11, 12. Neben der erwähnten Steuerung ergibt diese Anordnung eine Kraftersparnis sowie einen ruhigen, gleichförmigen Lauf der Maschine.
Am freien Ende des oberen Hebels 5 ist eine Stoßstange 13 angelenkt. Das untere Ende der Stoßstange 13 ist kugelförmig ausgebildet und ist in dem aus tungselementes nur während der Rückwärtsbewegung der Bestückungsorgane erfolgt.
Bei weiterer Abwärtsbewegung von Außenformer 18 und Treiber 19 werden die Anschlußdrähte 24 vom Treiber 19 über die schulterförmigen Teile 33 des Gegenhalters 26 L-förmig und an dessen unterem Absatz wieder gerade nach außen gebogen (Fig. 2, oberer Teil der Zeichnung, linke Hälfte, und Fig. 5). Gleichzeitig erreichen die beiden Nocken des Kugelpfannendeckels 14 die Steuerkante der Schiebekurve 16 (Stellung III in Fig. 1). Durch den Widerstand des Treibers und die Führung der Schiebekurve wird die Kugelpfanne 15 in die Vertikale gezwungen, der Außenformer 18 eilt gegenüber der bisherigen Stellung relativ zum Treiber 19 vor und biegt die nach außen stehenden Drahtenden 24 nach unten (Fig. 6). Gleichzeitig kann ein Kipphebel 34 (Fig. 1), der den
Gegenhalter 26 in seiner Lage fixierte, mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung des Außenformers
18 einschwenken und gibt hierdurch den Gegenhalter 26 frei, so daß dieser ausschwenkt (gestrichelt gezeichnete Stellung des Gegenhalters 26 in Fig. 1).
Jetzt können Treiber 19 und Außenformer 18 das zwischen sich eingeklemmte elektrische Schaltungselement 25 nach unten gegen den Schaltungsträger 35 führen (Fig. 7). Während der Außenformer 18 gegen den Schaltungsträger 35 läuft, stoßen die Nocken des Kugelpfannendeckels 14 gegen das Ende der Ausfräsung im Führungskörper 17 (Stellung IV in Fig. 4). Hierdurch entsteht erneut ein Kippmoment in der Kugelpfanne 15 bzw. ein Kippen des Kippkörpers, so daß nunmehr der Treiber 19 relativ zum Außenformer 18 voreilt, gegen die äußere Schulter des Anschlußdrahtes 24 drückt und die senkrecht verlaufenden Drahtenden in die Bohrungen 36 des Schaltungsträgers 35 schiebt (Fig. 8).
In dieser Phase durchläuft die Pleuelstange 9 den toten Punkt am Steuergetriebe; der obere Hebel 5 und die Kinematik der Bestückungsmechanik sind in der unteren Endstellung, während sich der Kurbelzapfen 12 und der daran über Schubstange 8 angelenkte untere Hebel 7 in günstigster Stellung befinden. Der Kolben 37 mit der Amboßkammer 38 (Fig. 2) wird infolge der einsetzenden gegenläufigen Bewegung des Hebels 7 nach oben getrieben. Die Drahtenden 24 des Schaltungselementes 25, die durch die Verdrahtungsplatte 35 ragen, zentrieren sich in den Trichtern des Ambosses 39 (Fig. 8 und linker unterer Teil der Zeichnung der Fig. 2). Der entstehende vertikale Druck wird zur Verhinderung einer reinen Stauchwirkung durch die Abschrägung in der Drehzapfenkammer 40 in eine horizontale Komponente umgewandelt. In der Endphase drücken die Ambosse 39 die Drahtenden in Richtung der Schultern des Treibers
19 bzw. gegen den Schaltungsträger 35 (Fig. 2, unten, rechte Hälfte, und Fig. 9, rechts). Hierdurch ist erreicht, daß trotz eines Abstandes zu dem Schaltungselement und dem Schaltungsträger ein fester Sitz erzielt ist, da die Enden der Anschlußdrähte den Schaltungsträger U-förmig und fest anliegend umfassen, während bei bekannten Anordnungen, bei denen das Schaltungselement auf die Schaltungsplatte aufliegt, eine bogenförmige Krümmung der Drahtenden und somit nur eine punktförmige Berührung mit der Schaltungsplatte vorhanden ist (Fig. 9, linker Teil).
Die zweite Schulter in der Nähe des Schaltungselementes sorgt für ausreichende Stabilität der Anord- nung. An diesem Vorgang kann sich in bekannter Weise ein Tauchlötvorgang anschließen.
Sollen die Schaltungselemente in einer anderen Richtung, als im vorstehenden beschrieben, in den Schaltungsträger eingesetzt werden, so kann die Einsetzmechanik entsprechend verdreht werden. Bei' spielsweise kann dies für den unteren Teil in der Weise geschehen, daß die Ambosse 39 der unteren Biegekinematik nach Lösen von Schrauben in der Kammer 38 sowie die Kammer selber relativ zum Kolben 37 gedreht werden.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Maschine zum automatischen Bestücken von Schaltungsträgern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit Anschlußdrähten aufweisenden elektrischen Schaltungselementen mit Hilfe von Messern, Formern, Treibern und Gegenhaltern, die die Anschlußdrähte auf die erforderliche Länge schneiden, formen und in vorhandene Löcher des Schaltungsträgers von der einen Seite her hindurchführen und die Enden der Anschlußdrähte mit HiKe von Ambossen auf der anderen Seite des Schaltungsträgers gegen diesen drücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippkörper (14, 15) von einem Steuergetriebe (8, 9, 11, 12) und über Führungskörper (17) bzw. dessen Schiebkurven (16) vorgeschoben und geführt wird und daß die Schiebkurven (16) derart gestaltet sind, daß die mit dem Kippkörper (14, 15) gekuppelten Außenformer (18), Treiber (19) und Messer (20) die für das Zuschneiden, Formen und Biegen der Anschlußdrähte (24) und Einsetzen des Schaltungselementes (25) erforderlichen Relativbewegungen ausführen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkörper (14, 15) bei der Abwärtsbewegung zunächst schräg kippt, im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung in die Vertikale geführt und darauf wiederum in dieselbe Richtung wie zu Anfang schräg gekippt wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abwärtsbewegung des in Kippstellung befindlichen Kippkörpers (14, 15) zunächst Außenformer (18) und Treiber (19) und die mit diesen gekoppelten Messer (20) gegen die Anschlußdrähte (24) des Schaltungselementes (25) in Bewegung gesetzt werden, bis die Anschlußdrähte (24) auf die erforderliche Länge geschnitten sind, worauf die Kupplung (21, 28) der Messer (20) mit Treiber (19) und Außenformer
(18) gelöst und die Messer (20) blockiert werden, während die Anschlußdrähte (24) vom Treiber
(19) und Gegenhalter (26) U- bzw. L-förmig und mittels Schulter (33) des Gegenhalters (26) nach außen gebogen werden.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung durch Führungskörper (17) und Schiebkurven (16) vertikal gekippte Kippkörper (14, 15) durch diese Kippung mit seiner einen Seite den Außenformer (18) gegenüber dem Treiber (19) stärker vorschiebt und der Außenformer (18) die frei nach außen vorragenden Enden der Anschlußdrähte (24) nach unten drückt, worauf nach Ausschwenken des Gegenhalters (26) Treiber (19) und Außenformer (18) das Schaltungselement (25) mit den vorgeformten Anschlußdrähten (24) zwischen sich eingeklemmt halten und nach unten gegen den Schaltungsträger (35) führen.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim erneuten Schrägkippen des Kippkörpers (14, 15) beim Berühren von Außenformer (18) und Schaltungsträger (35) der Kippkörper (14, 15) die Treiber (19) auf etwa gleiche Höhe wie die Außenformer (18) vorschiebt und die senkrechten Enden der Anschlußdrähte (24) in die Bohrungen (36) des Schaltungsträgers (35) geschoben werden und daß der Kippkörper (14,15) die relative Lage von Außenformer (18) und Treiber (19) so lange aufrechterhält, bis die kombinierte Gegen- und Vertikalbewegung der Ambosse (39) die Drahtenden derart gegen die Schulter des Treibers (19)
und von unten gegen den Schaltungsträger (35) gedruckt wird, daß die Drahtenden den Schaltungsträger (35) fest und vorzugsweise U-förmig umfassen unter Aufrechterhaltung der weiteren Schulter an dem dem Schaltungselement (25) zugewandten Ende der Anschlußdtähte (24).
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkörper (14, 15) aus einem mit einer Stoßstange (13) gelenkig verbundenen Kugelpfannenzylinder (15) besteht.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -der Kippkörper (14, 15) in bezug auf die Ambosse (39) gegensinnig gesteuert wird.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippkörper (14, 15)
nebst Stoßstange (13) über das Steuergetriebe (8, 9, 11, 12) von einem an die Stoßstange (13) angelenkten ersten Hebel (5) bewegt wird, der von einer Kolbenstange (4) des Zylinders (3) einer Kraftquelle (vorzugsweise eines Preßluftzylinders) in bezug auf einen zweiten, durch die Kraft des Zylinders die Ambosse bewegenden Hebel (7) ge~ gensinrdg gesteuert wird.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) der Kraftquelle lediglich mit der Kolbenstange (4) an dem ersten Hebel (5) und mit dem Bodenteil an dem zweiten Hebel (7) gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 565 089, 1 784 837.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©309 690/205 9.63
DEST18323A 1961-09-14 1961-09-14 Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen Pending DE1155174B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18323A DE1155174B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen
GB34343/62A GB1010782A (en) 1961-09-14 1962-09-07 Machine for automatic application of electrical circuit elements to circuits boards
US223222A US3225995A (en) 1961-09-14 1962-09-12 Machine for automatic application of circuit elements, preferably of printed circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18323A DE1155174B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155174B true DE1155174B (de) 1963-10-03

Family

ID=7457804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18323A Pending DE1155174B (de) 1961-09-14 1961-09-14 Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3225995A (de)
DE (1) DE1155174B (de)
GB (1) GB1010782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591777B1 (de) * 1966-08-23 1971-07-01 Universal Instruments Corp Vorrichtung zum einsetzen elektrischer bauelemente im schaltungstraeger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194528A (en) * 1968-03-29 1970-06-10 Amp Inc Method of Assembling an Article of Formable Material to a Support for the Article and apparatus for Carrying out the method
JPS5425468A (en) * 1977-07-26 1979-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Molding and mounting device for electronic parts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565089A (en) * 1921-12-07 1925-12-08 Western Electric Co Reciprocating mechanism
US1784837A (en) * 1930-01-06 1930-12-16 Henry D Skiles Connecting rod and crosshead

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541572A (de) * 1954-06-14
US2834963A (en) * 1956-02-21 1958-05-20 Gen Mills Inc Adjustable anvil carriage
US2902691A (en) * 1956-12-03 1959-09-08 Gen Mills Inc Bending mechanism
US3004262A (en) * 1959-07-14 1961-10-17 Western Electric Co Apparatus for attaching electrical components to wiring boards

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565089A (en) * 1921-12-07 1925-12-08 Western Electric Co Reciprocating mechanism
US1784837A (en) * 1930-01-06 1930-12-16 Henry D Skiles Connecting rod and crosshead

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591777B1 (de) * 1966-08-23 1971-07-01 Universal Instruments Corp Vorrichtung zum einsetzen elektrischer bauelemente im schaltungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3225995A (en) 1965-12-28
GB1010782A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118200A1 (de) Pressenvorrichtung mit einstellmechanismus
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
EP3284548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE2135628A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hart metallstucken auf den Zahnen einer Sage od dgl
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE1965297B1 (de) Vorrichtung zum Stutzen,Umbiegen und Einsetzen von Kontakten an elektronischen Bauelementen in Schaltbretter
DE69607159T2 (de) Mehrzweck kopfform und endbearbeitungsgerät
DE2146644A1 (de) Nähmaschine zum Annähen von Knöpfen
DE3812647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Einsetzen eines Anschlußstiftes in eine Öffnung in einem Träger
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE1590787C (de)
EP3561970B1 (de) Kabelendehaltevorrichtung zum halten eines kabelendes und verfahren zum seinem positionieren
DE1155174B (de) Maschine zum automatischen Bestuecken von Schaltungstraegern, vorzugsweise von gedruckten Schaltungen, mit elektrischen Schaltelementen
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
DE1566982B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE1246076B (de) Klemmwerkzeug zum Aufsicken oder Aufklemmen von elektrischen Kontakten oder Verbindern auf Leiter
DE2024617C3 (de) Presse zum Verbinden von Anschlußklemmen mit den entsprechenden Kabeln
AT8484B (de) Maschine zur Herstellung von Stiften.
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE974188C (de) Biege- und Falzmaschine fuer Huelsen mit Laengsnaht