DE1154635B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen

Info

Publication number
DE1154635B
DE1154635B DEZ4629A DEZ0004629A DE1154635B DE 1154635 B DE1154635 B DE 1154635B DE Z4629 A DEZ4629 A DE Z4629A DE Z0004629 A DEZ0004629 A DE Z0004629A DE 1154635 B DE1154635 B DE 1154635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
ethylene
high molecular
compounds
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4629A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr Karl Ziegler
Dipl-Chem Dr Heinz Breil
Dipl-Chem Dr Heinz Martin
Dipl-Chem Dr Erhard Holzkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H KARL ZIEGLER DR DR
Original Assignee
E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT523558D priority Critical patent/IT523558A/it
Priority to CA841604A priority patent/CA841604A/en
Priority to NO90003D priority patent/NO90003A/no
Priority to DD15326D priority patent/DD15326A/xx
Priority to IT556508D priority patent/IT556508A/it
Priority to DENDAT1050547D priority patent/DE1050547B/de
Priority to LU33201D priority patent/LU33201A1/xx
Priority to IT556507D priority patent/IT556507A/it
Priority to IT528613D priority patent/IT528613A/it
Priority to IL8390D priority patent/IL8390A/en
Priority to CA841120A priority patent/CA841120A/en
Priority to MX57373D priority patent/MX57373A/es
Priority to DD13839D priority patent/DD13839A/xx
Priority to IT544097D priority patent/IT544097A/it
Priority to FI168854A priority patent/FI29170A/fi
Priority to DEZ4629A priority patent/DE1154635B/de
Application filed by E H KARL ZIEGLER DR DR filed Critical E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority to FI190055A priority patent/FI31471A/fi
Priority to GB36695/55A priority patent/GB829628A/en
Priority to BE543912A priority patent/BE543912A/xx
Priority to FR56402A priority patent/FR74705E/fr
Priority to AT713755A priority patent/AT203206B/de
Priority to US692020A priority patent/US3574138A/en
Priority to US741715A priority patent/US3435017A/en
Priority to US745850A priority patent/US3392162A/en
Priority to US03/745,999 priority patent/US4063009A/en
Priority to US745809A priority patent/US3231515A/en
Priority to CY21861A priority patent/CY218A/xx
Priority to MY196116A priority patent/MY6100016A/xx
Publication of DE1154635B publication Critical patent/DE1154635B/de
Priority to NL203178A priority patent/NL107612C/xx
Priority to SE1287066A priority patent/SE317192B/xx
Priority to US00125151A priority patent/US3826792A/en
Priority to US246029A priority patent/US3903017A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0078Mounting cathodic cups in the discharge tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von als Kunststoffe verwendbaren hochmolekularen Polyäthylenen mit Molekulargewichten über 2000, vorzugsweise über 10 000. Im allgemeinen können sogar bei entsprechenden Katalysatorkonzentrationen Polyähtylene von einer Molekulargröße erhalten werden, die über derjenigen liegt, die bisher als obere Grenze für die technisch zugänglichen Polyäthylene angesehen wurde. Diese Grenze liegt etwa bei Molekulargewichten von rund 50 000, wobei diese Zahl nicht mehr bedeuten soll als die Angabe, daß Lösungen derartiger Polyäthylene eine bestimmte Viskosität zeigen. Die Berechnung der Viskositätszahl(r) daraus erfolgt auf Grund einer Gleichung, die von Schulz und Blaschke (Journal für praktische Chemie, Bd. 158 [1941], S. 130 bis 135, Gleichung 5b, S. 132) beschrieben wurde, wobei die darin erwähnte spezifische Viskosität gemäß Fox, Fox und Flory, J. Am. Soc. 73 [1951], S. 1901, korrigiert wurde. Aus dieser Viskositätszahl wurde das wie oben angegebene mittlere Molekulargewicht von 50 000 mit Hilfe einer abgewandelten Form der von R. Houwink, Journal für praktische Chemie, Neue Folge 157 (1940), S. 15jl6, beschriebenen Formel (5) errechnet: MG = K. (r»a, wobei mit den Konstanten K=2,51104 und a = 1,235 für diesen neuen Kunststoff gerechnet wurde. Im Sinne einer solchen Definition des Mole kulargewichts kann man bei geeigneten Katalysatorkombinationen und -konzentrationen nach der Erfindung Polyäthylene mit Molekulargewichten bis zu 3 000 000 und darüber erhalten.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyäthylene sind, wie bereits ausgeführt, außerordentlich hochmolekular. Sie haben einen Erweichungspunkt bzw.
  • Schmelzpunkt über 1300 C. Sie sind bei Raumtemperatur in allen Lösungsmitteln völlig unlöslich.
  • Die niedrigermolekularen unter ihnen (bis zu einem Molekulargewicht von etwa 100 000) lösen sich teilweise erst oberhalb 700 C, die höhermolekularen (mit einem Molekulargewicht über 100 000) teilweise erst oberhalb 1000 C. Die Temperaturbeständigkeit der neuen Produkte ist größer als die der bekannten Polyäthylene. Beim Erwärmen der neuen Produkte auf Temperaturen über 2500 C behalten sie ihre weiße Farbe, während die Farbe der bekannten Produkte zwischen 200 und 2500 C nach Grau umschlägt. Die Beständigkeit der neuen Produkte gegen Oxydation durch Luftsauerstoff ist ebenfalls größer.
  • Die neuen Polyäthylene zeigen eine hohe Kristallinität, was für hochmolekulare Kohlenwasserstoffe außerordentlich ist. Die Kristallinität bleibt bis über 1000 C unverändert und verschwindet erst in der Nähe des Erweichungspunktes. Der Kristallinitätsgrad beträgt, wie Röntgendiagramme zeigen, im allgemeinen etwa 800/0 und ist vielfach höher.
  • Natürlich kommen auch geringere Werte vor.
  • In chemischer Beziehung handelt es sich um Produkte, die eine völlig lineare Struktur aufweisen und praktisch keine Verzweigungen besitzen. Auf hundert Methylengruppen enthalten die erfindungsgemäßen Produkte höchstens drei Methylgruppen. Im allgemeinen ist der Prozentsatz der Methylgruppen noch wesentlich geringer und beträgt höchstens 0,030/0, vielfach sogar unter 0,01 °/o. Ultrarotspektralaufnahmen der erfindungsgemäßen Produkte zeigen im Gegensatz zu denen der bisher bekannten Polyäthylene keine charakteristischen Methylbande.
  • Die Zerreißfestigkeit beträgt mindestens 100 kg/ cm2, vielfach über 200 kg/cm2. Die Zugfestigkeit im ungereckten Zustand beträgt mehr als 200 kg/cm2, in nach Dehnung orientierten Folien bis zu 3000 kg/cm2.
  • Die Produkte können ohne weiteres z. B. zwischen erhitzten Platten zu klar durchsichtigen, elastischen und biegsamen Platten oder Folien verarbeitet werden. Sie sind auch zur Verarbeitung in Strangpressen oder im Spritzgußverfahren geeignet. Sie sind in der Kälte reckbar und lassen sich in dieser Weise zu Bändern, Drähten oder Fäden hoher Elastizität und Festigkeit ausziehen, wie sie mit Polyäthylen anderer Herstellung noch niemals erhalten werden konnten.
  • Die Produkte zeigen schon während der Verarbeitung eine bemerkbare Neigung zur Faserbildung. Sie können im geschmolzenen Zustande nach den beim Spinnen von Superpolyamidfaserr üblichen Methoden zu Fäden gesponnen werden. Die aus den neuen Polyäthylenen hergestellten Fäden können als Fasern für industrielle Zwecke verwendet werden.
  • Die deutschen Patentschriften 973 626, 1 004 810 und 1 008 916 betreffen die Herstellung von hochmolekularen Äthylenpolymeren von Kunststoffcharakter, bei der als Katalysatoren Aluminiumtrialkyle neben Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems als Katalysatoren verwendet werden.
  • Zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen durch Polymerisation von Methylen vermittels Mischungen aus metallorganischen Verbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente ist dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindungen Aluminium-, Zink-, Magnesium- oder Alkaliaryle, -aralkyle, -alkylaryle oder gemischte Alkyle und Aryle von Aluminium, Zink, Magnesium und den Alkalien, auch zusammen mit Aluminiumtrialkylen verwendet werden. Als Metallaryle können beispielsweise Aluminiumtriphenyl, -tritolyl, -trixylyl, -trinaphthyl oder entsprechende Verbindungen des Zinks, Magnesiums oder der Alkalimetalle benutzt werden. Es können aber auch Verbindungen der Metalle mit Aralkylen angewandt werden, d. h.
  • Verbindungen, bei denen das Metall an die aliphatische Kette des Aralkyls, z. B. Benzyls oder Phenyläthyls, gebunden ist. Schließlich können gemischte Metallalkyle und -aryle verwendet werden, also Verbindungen, bei denen das Metall sowohl an Alkylreste, z. B. Methyl oder Athyl, als auch an Arylreste oder Aralkylreste, z. B. Phenyl oder Benzyl, gebunden ist.
  • Die geschilderten metallorganischen Verbindungen werden erfindungsgemäß mit Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems verwendet. So können z. B. Verbindungen des Titans, Zirkons, Hafniums, Thoriums, Urans, Vanadins, Niobs, Tantals, Chroms, Molybdäns und Wolframs verwendet werden. Mit besonderem Vorzug werden Verbindungen des Titans, Zirkons oder Chroms angewandt. Als Verbindungen der genannten Metalle sind besonders geeignet: Halogenide, z. B.
  • Chloride oder Bromide, Oxyhalogenide, z.B. Oxychloride, komplexe Halogenide, z. B. komplexe Fluoride, frisch gefällt Oxyde oder Hydroxyde oder organische Verbindungen, z. B. Alkoholate, Acetate, Benzoate oder Acetylacetonate. Ein ganz besonders wirksamer Katalysator der erfindungsgemäßen Art wird erhalten, wenn man z. B. Titan- oder Zirkontetrachlorid, -oxychlorid oder -acetylacetonat mit metallorganischen Alkilaverbindungen vermischt. Ein solcher Katalysator führt Äthylen schon bei niedringen Drücken von unter 100 Atm. und bei Temperaturen unter 1000 C sehr rasch in hochmolekulares Polyäthylen über.
  • Die bekannten Hochdruckverfahren haben den weiteren Nachteil, daß in einem Versuchsgang immer nur eine relativ geringe Menge von etwa 15 bis 20 °/o des eingesetzten Äthylens in Polyäthylen um- gewandelt wird. Gemäß der Erfindung dagegen wird das eingesetzte Äthylen in einem Versuchsgang weitgehend umgewandelt. Auch braucht das Athylen beim Verfahren gemäß der Erfindung nicht so rein zu sein wie bei den bekannten Verfahren.
  • Auch die übrigen Arbeitsbedingungen stimmen mit denen nach den voranstehend genannten Vorpatenten überein. Das Verfahren kann bei unteratmosphärischem, atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden, wobei Drücke über 100 Atm. nicht verwendet zu werden brauchen, obwohl selbstverständlich die Wirkung der neuen Katalysatoren auf das Athylen grundsätzlich unverändert bleibt, wenn der Druck auf eine beliebig technisch noch mögliche Größe gesteigert wird. Vorteilhafterweise arbeitet man bei Drücken von 1 bis 10 Atm.
  • Die neuen Polymerisationskatalysatoren sind schon bei Raumtemperatur und darunter wirksam. Es ist vorteilhaft, bei höherer Temperatur, insbesondere über 500 C, zu arbeiten.
  • An Stelle von reinem Äthylen können auch äthylenhaltige Gasmischungen ohne weiteres erfindungsgemäß verarbeitet werden.
  • Man kann in Gegenwart von Lösungsmitteln, insbesondere höheren gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Hexan oder Paraffin, oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, arbeiten.
  • Beispiel 1 10 g Natriumphenyl, hergestellt nach dem in der Zeitschrift für Angewandte Chemie, Brd.49, S. 456 (1936), angegebenen Verfahren, in 30 ccm Hexan suspendiert, wurden unter Stickstoff mit 1,8 g Titantetrachlorid und 200 ccm Hexan versetzt und 1 Stunde in einer Kugelschwingmühle vermahlen. Die gebildete schwarze Suspension wurde in einen 500-ccm-Autoklav übergeführt und mit 60 g Äthylen versetzt. Der Autoklav wurde anschließend unter Schütteln auf 1000 C erhitzt. Nach 24 Stunden war der Druck bis auf 20 at abgefallen, und der Versuch wurde abgebrochen. Nach dem Erkalten wurden 5 g Äthylen unverändert wiedergewonnen. Der Autoklav enthielt 52 g körniges, in Hexan suspendiertes, graugefärbtes Polyäthylen. Zur Reinigung wurde das Polyäthylen, nachdem es durch Filtrieren vom Lösungsmittel abgetrennt war, mit methanolischer Salzsäure gekocht, wobei die im Polyäthylen enthaltenen Katalysatorreste herausgelöst wurden. Zur Entfernung noch anhaftender Salzsäure wurde das Produkt anschließend mit Methanol und Aceton gewaschen.
  • So wurde ein rein weißes Produkt erhalten.
  • Beispiel 2 30 ccm einer 10 g Natriumphenyl enthaltenden Suspension von Natriumphenyl in Hexan wurden mit 2,3 g Chrom(III)-acetylacetonat und 50 ccm Hexan vermischt und während 2 Stunden in einer Kugelschwingmühle zu einer feinen schwarzen Suspension vermahlen. Diese wurde unter Stickstoff in einen 200-ccm-Autoklav gefüllt, und es wurden 35 g Äthylen aufgepreßt. Der Autoklav wurde dann während 40 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 1100 C kräftig geschüttelt. Der Druck war im Verlauf dieser Zeit auf 20 at gesunken. Nach dem Erkalten wurden 6 g Äthylen abgeblasen. Der Autoklav enthielt einen dicken Brei von Polyäthylen in Hexan, der nach der im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung 26 g weiches, schwammiges Polyäthylen ergab, das bei 110 bis 1300 C erweicht.
  • An Stelle von Titantetrachlorid oder Chrom(III)-acetylacetonat kann man in gleicher Weise Zirkoniumtetrachlorid, Zirkonium(IV)-acetylacetonat, Thoriumacetylacetonat, Uranhexachlorid oder Chrom(III)-chlorid verwenden.
  • Beispiel 3 2,1 g TiCl4 (1,2 cm3 = 11,4 mM) wurden zu einer Suspension von 11,7 g Al(C6H3 = 45,6 mM in 500 cm3 eines Gemisches aliphatischer Kohlenwasserstoffe gegeben. Bei der Zugabe des TiCl4 färbte sich die bis dahin weiße AluminiumtriphenyS suspension sofort braun. Nachdem über Nacht auf der Schwingmühle geschüttelt worden war, befanden sich nur noch etwa 15 0/o des an Titan gebundenen Chlors in der zentrifugierten Lösung.
  • Die gesamte Suspension wurde mit 500 cm3 eines Gemisches aliphatischer Kohlenwasserstoffe verdünnt und in einen 5-1-Rührautoklav gegeben. Man preßte Athylen bis zu einem Druck von 20 atü auf und heizte langsam an. Nachdem der Druck beim Anheizen anfangs langsam angestiegen war, fiel er zwischen 30 und 400 C bis auf 16 atü ab. Der Druck wurde durch erneutes Aufpressen von Äthylen wieder auf 20 atü gebracht und fiel dann nur langsam - innerhalb eines Tages - bis auf 18 atü ab.
  • Nach dem Abblasen des nicht umgesetzten ethylens wurde der Autoklav geöffnet. Das Reaktionsgemisch war schwarz und brelig. Nach Absaugen der Hilfsflüssigkeit, Kochen mit methanolischer Salzsäure, Absaugen und Trocknen wurden 85 g eines grauen Polyäthylens erhalten. Insgesamt waren etwa 150g Äthylen eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen durch Polymerisation von Äthylen vermittels Mischungen aus metallorganischen Verbindungen und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems der Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindungen Aluminium-, Zink-, Magnesium- oder Alkaliaryle, -aralkyle, -alkylaryle oder gemischte Alkyle und Aryle von Aluminium, Zink, Magnesium und den Alkalien, auch zusammen mit Aluminiumtrialkylen, verwendet werden.
DEZ4629A 1953-11-17 1954-12-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen Pending DE1154635B (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU33201D LU33201A1 (de) 1953-11-17
NO90003D NO90003A (de) 1953-11-17
DD15326D DD15326A (de) 1953-11-17
IT556508D IT556508A (de) 1953-11-17
DENDAT1050547D DE1050547B (de) 1953-11-17 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen
IT523558D IT523558A (de) 1953-11-17
IT556507D IT556507A (de) 1953-11-17
CA841604A CA841604A (en) 1953-11-17 Production of polyethylene
IL8390D IL8390A (en) 1953-11-17 high-molecular polyethylene suitable for use as plastics and process for its preparation
CA841120A CA841120A (en) 1953-11-17 Production of polyethylenes
MX57373D MX57373A (de) 1953-11-17
DD13839D DD13839A (de) 1953-11-17
IT544097D IT544097A (de) 1953-11-17
IT528613D IT528613A (de) 1953-11-17
FI168854A FI29170A (fi) 1953-11-17 1954-11-15 Menetelmä suurmolekyylisten polyetyleenien valmistamiseksi
DEZ4629A DE1154635B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
FI190055A FI31471A (fi) 1953-11-17 1955-12-21 Menetelmä tekoaineiksi soveltuvien suurmolekyylisten polyetyleenien valmistamiseksi
GB36695/55A GB829628A (en) 1954-12-27 1955-12-21 Production of high molecular weight polyethylenes and compositions suitable for use as catalysts therein
BE543912A BE543912A (de) 1953-11-17 1955-12-23
FR56402A FR74705E (fr) 1954-12-27 1955-12-23 Procédé de préparation de polyéthylène à poids moléculaire élevé, utilisable comme matière synthétique
AT713755A AT203206B (de) 1954-12-27 1955-12-23 Verfahren zur Herstellung von als Kunststoffe verwendbaren hochmolekularen Polyäthylenen
US692020A US3574138A (en) 1953-11-17 1957-11-26 Catalysts
US741715A US3435017A (en) 1953-11-17 1958-06-13 Isotactic polymers of butene-1
US745850A US3392162A (en) 1954-08-03 1958-07-01 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US03/745,999 US4063009A (en) 1954-01-19 1958-07-01 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US745809A US3231515A (en) 1954-08-03 1958-07-01 Catalysts
CY21861A CY218A (en) 1953-11-17 1961-04-13 Method of polymerization of olefins and the linear high molecular weight polymers produced thereby
MY196116A MY6100016A (en) 1953-11-17 1961-12-31 Method of polymerization of olefins and the linear high molecular weight polymers produced thereby
NL203178A NL107612C (de) 1954-12-27 1963-10-15
SE1287066A SE317192B (de) 1953-11-17 1966-09-23
US00125151A US3826792A (en) 1953-11-17 1971-03-17 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US246029A US3903017A (en) 1953-11-17 1972-04-20 Polymerization catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4629A DE1154635B (de) 1954-12-27 1954-12-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154635B true DE1154635B (de) 1963-09-19

Family

ID=43499929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4629A Pending DE1154635B (de) 1953-11-17 1954-12-27 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT203206B (de)
DE (1) DE1154635B (de)
FR (1) FR74705E (de)
GB (1) GB829628A (de)
NL (1) NL107612C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT203206B (de) 1959-05-11
FR74705E (fr) 1961-01-16
NL107612C (de) 1964-03-16
GB829628A (en) 1960-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016023B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE3007433A1 (de) Verfahren zur herstellung von staerke/polyolefin-polymermassen
DE1420558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymerisaten mit 1,2-(3,4)-Verkettung aus 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE1795592B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1064239B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1154635B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1154634B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1272543B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
CH441759A (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE1443477A1 (de) Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer organischer Verbindungen
DE1104185B (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehen, hochschmelzenden, aus der Schmelze spinnbaren Misch-polymerisats aus Tetrafluoraethylen und einem laengerkettigen fluorierten Olef in
DE1112069B (de) Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2346714A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE804567C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogencarbonsaeurehalogeniden
DE1271400B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1050547B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen
AT258563B (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen
DE1545098C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE751598C (de) Verfahren zum Nachchlorieren von Polyvinylchlorid
DE2847758A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan enthaltenden katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatorsysteme
DE1495980B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1768608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonyl-vinyl-isocyanaten