DE1153942B - Festtreibstoffrakete - Google Patents

Festtreibstoffrakete

Info

Publication number
DE1153942B
DE1153942B DEK37426A DEK0037426A DE1153942B DE 1153942 B DE1153942 B DE 1153942B DE K37426 A DEK37426 A DE K37426A DE K0037426 A DEK0037426 A DE K0037426A DE 1153942 B DE1153942 B DE 1153942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid propellant
nozzle
rocket
propellant rocket
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37426A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE, Dynamit Nobel AG filed Critical KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Priority to DEK37426A priority Critical patent/DE1153942B/de
Priority claimed from FR823698A external-priority patent/FR1336660A/fr
Priority to GB1266960A priority patent/GB951237A/en
Publication of DE1153942B publication Critical patent/DE1153942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/10Shape or structure of solid propellant charges
    • F02K9/12Shape or structure of solid propellant charges made of two or more portions burning at different rates or having different characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/34Casings; Combustion chambers; Liners thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/36Propellant charge supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • F02K9/974Nozzle- linings; Ablative coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K37426Ia/46g
ANMELDETAG: 8. APRIL 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. SEPTEMBER 1963
Festtreibstoffraketen, bei denen der Festtreibstoff als tragender Hauptkörper hohlzylindrisch ausgebildet und mit einem glasfaserverstärkten Kunststoff umgeben ist, sind bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß man den Wirkungsgrad solcher Raketen verbessern kann, wenn auch die Wände der Düse aus dem Festtreibstoff gebildet sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Abbrand der Oberflächen gleichmäßig nach dem Treibsatzinneren erfolgt, so daß bei einer Einschnürung des Treibstoffkörpers zur Bildung der für eine ordnungsgemäße Erzeugung der Beschleunigung der Rakete notwendigen Düse die Klemmung, d. h. das Verhältnis der abbrennenden Oberfläche zum geringsten Querschnitt der Düse, während des Abbrandes konstant bleibt.
Unter Umständen kann auch am Ende der Einschnürung des Treibstoffkörpers eine Scheibe aus leicht abbrennendem Metall, wie z. B. Zink-, Aluminium-, Magnesiumlegierungen oder mit Glasfasern oder Metalldrähten bewehrten Polyestern eingebaut werden, die mit von Stegen unterbrochenen kreisringförmigen Schlitzen versehen ist, welche beim Abbrennen des Treibstoffsatzes ebenfalls in regelmäßiger Folge abbrennen oder verdampfen und damit stets einen kreisrunden Querschnitt freigeben, so daß die Klemmung über die Zeitdauer des Abbrandes erhalten bleibt.
In diesem Falle ist ein besonderes Endstück vorgesehen, das die Lavaldüse bildet und aus Metall oder einem schwerbrennbarem bewehrten Polyester usw. besteht und die geschlitzte Scheibe hält und ebenfalls mit von der die ganze Rakete umgebende Hülle umwickelt und gehalten wird. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch die Rakete mit dem tragenden Treibstoffsatz und Ausbildung der Düse,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Teil des Längsschnittes durch die Hülle,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Rakete wie Fig. 1, jedoch mit eingesetzter Schutzscheibe und Endkörper,
Fig. 4 die Draufsicht auf die Schlitzscheibe vergrößert.
In Fig. 1 ist der Längsschnitt durch die Rakete dargestellt, bei der ein fester Treibstoffkörper 1 nahe seinem Ende eingeschnürt ist, so daß er die Düse 9 bildet. Der Treibstoffkörper 1 ist von einer Hülle 7 umschlossen, die nach Fig. 2 aus mit Kunststoff getränkten Glasfasergeweben oder aus einer mit Glasfasern 11,12,13 oder metallischen Drähten bewehrten Kunststoffschicht besteht, wobei die Bewehrungseinlagen 11,12 aus schraubenförmigen Windungen mit entgegenlaufenden Steigungen und längslaufenden Fa-Festtreibstoffrakete
Anmelder:
Dynamit Nobel Aktiengesellschaft,
Troisdorf,
und Kunststofftechnische Studiengesellschaft m.b.H., Beuel-Pützchen
Dr.-Ing. Heinrich Klein, Bonn,
ist als Erfinder genannt worden
sern oder Drähten 13 gebildet sind. Diese Hülle 7 umschließt ebenfalls die die Nutzladung 2 tragende Kappe 5, die aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann, sowie den die Lavaldüse bildenden Ansatz und die den engen Düsenquerschnitt formende Einschnürung 8 des Treibstoffkörpers 1. In der Kappe 5 ist das Rohr 4 befestigt, das an seinem vorderen Ende den Zünder 20 trägt und mit seinem anderen Ende mittels des Siebbleches 3 die Nutzladung 2 in der Kappe 5 hält. Im Rohr selbst ist die Beiladung 6 und die Zündpille 21 untergebracht, die vermittels eines elektrischen Stromstoßes, der über die zwischen dem Zünder 20 und dem Raketenkörper vor dem Rohr 4 festgeklemmte Scheibe 22 und die Verbindungsdrähte 23 eingeführt wird, zur Zündung gebracht wird. Vor Aufbringen der Hülle 7 wird die ganze äußere Oberfläche des Treibstoffkörpers 1 mit einer verbrennungshemmenden Schicht 10 überzogen, so daß der Abbrand des Treibstoffkörpers 1 nur auf der Innenseite des Körpers, der den Verbrennungsraum 18 umschließt, gleichmäßig erfolgt. Durch dieses gleichmäßige Abbrennen bleibt die Klemmung, wie oben erwähnt, während der Zeitdauer dieses Vorganges konstant, wodurch ein sicherer Start und ein gleichmäßiger Flug der Rakete gesichert ist.
Am engsten Querschnitt der Düse 9 kann nach Fig. 3 eine leicht abbrennende bzw. verdampfende Scheibe 15 aus Zink-, Aluminium-, Magnesiumlegierungen usw. oder aus einem mit Glasfaser oder Metalldrähten bewehrten Polyester eingesetzt werden, die mit durch Stege 17 unterbrochenen kreisring-
309 670/97
förmigen Schlitzen 17' versehen ist, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, und durch ein die Lavaldüse bildendes Endstück 14, das aus Metall oder schwerbrennendem Kunststoff besteht, mittels der Hülle 7 gehalten wird.
Diese Scheibe wird beim Abbrennen des Treibstoffsatzes 1 in gleichmäßiger Folge gemäß den Schlitzen 17' abbrennen und stets einen kreisrunden zentrischen Austritt für die Verbrennungsgase freigeben, so daß auch hier die obenerwähnte Klemmung konstant bleibt. ίο
Zur Erhöhung der Startbeschleunigung kann die Innenseite des die Lavaldüse bildenden Körpers 14 mit einem Futter 19 aus dem gleichen Treibstoff wie der des tragenden Treibstoffkörpers 1 ausgekleidet sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Festtreibstoffrakete, bei der der Festtreibstoff als tragender Hauptkörper hohlzylindrisch ausgebildet und mit einem glasfaserverstärkten Kunststoff umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Düse ebenfalls aus dem Festtreibstoff gebildet sind.
2. Festtreibstoffrakete gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse anschließend an den konvergenten aus Treibstoff gebildeten Düsenabschnitt an der engsten Stelle (8) durch eine Scheibe (15) aus leicht abbrennendem oder verdampfendem Material abgeschlossen ist, die mit durch Stege (17) unterbrochenen kreisringförmigen Schlitzen (17') versehen ist.
3. Festtreibstoffrakete nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der divergente Düsenabschnitt in einem Endstück (14) mit einem Futter (19) aus Festtreibstoff augekleidet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 875 107;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1003 516;
französische Patentschrift Nr. 1135 519;
Wehrtechnische Monatshefte, 54. Jahrgang, Heft Il (November 1957), S. 413 bis 419.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 670/97 8.63
DEK37426A 1959-04-08 1959-04-08 Festtreibstoffrakete Pending DE1153942B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37426A DE1153942B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Festtreibstoffrakete
GB1266960A GB951237A (en) 1959-04-08 1960-04-08 Improvements in or relating to rocket propulsion units employing solid propellants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37426A DE1153942B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Festtreibstoffrakete
FR823698A FR1336660A (fr) 1960-04-07 1960-04-07 Dispositif de propulsion de fusées utilisant un propergol solide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153942B true DE1153942B (de) 1963-09-05

Family

ID=25983125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37426A Pending DE1153942B (de) 1959-04-08 1959-04-08 Festtreibstoffrakete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153942B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227285B (de) * 1963-12-24 1966-10-20 Dornier System Gmbh Feststoffrakete
DE1626074B1 (de) * 1968-03-15 1970-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung der Zündeinrichtung bei mit Feststofftreibsätzen arbeitenden Gaserzeugern (Brennkammern), insbesondere Feststoffraketentriebwerken
US5537815A (en) * 1985-07-12 1996-07-23 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Power units of the ram-jet engine type
WO2001038710A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Technanogy, Llc Nozzleless rocket motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875107C (de) * 1951-12-25 1953-04-30 Weber Hermann Pyro Chemie Schubrakete zum Antrieb von Modellflugzeugen
DE1003516B (de) * 1954-05-14 1957-02-28 Soc Tech De Rech Ind Antrieb fuer pulvergetriebene Raketen oder Geschosse mit Eigenantrieb
FR1135519A (fr) * 1955-10-12 1957-04-30 Soc Tech De Rech Ind Propulseur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875107C (de) * 1951-12-25 1953-04-30 Weber Hermann Pyro Chemie Schubrakete zum Antrieb von Modellflugzeugen
DE1003516B (de) * 1954-05-14 1957-02-28 Soc Tech De Rech Ind Antrieb fuer pulvergetriebene Raketen oder Geschosse mit Eigenantrieb
FR1135519A (fr) * 1955-10-12 1957-04-30 Soc Tech De Rech Ind Propulseur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227285B (de) * 1963-12-24 1966-10-20 Dornier System Gmbh Feststoffrakete
DE1626074B1 (de) * 1968-03-15 1970-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung der Zündeinrichtung bei mit Feststofftreibsätzen arbeitenden Gaserzeugern (Brennkammern), insbesondere Feststoffraketentriebwerken
US5537815A (en) * 1985-07-12 1996-07-23 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales Power units of the ram-jet engine type
WO2001038710A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Technanogy, Llc Nozzleless rocket motor
US6430920B1 (en) 1999-11-23 2002-08-13 Technanogy, Llc Nozzleless rocket motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725091A1 (de) Brandwirkungs-projektil, verfahren zum einbringen der brandmasse in das projektil und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE19521385A1 (de) Verfahren zum elektrischen Zünden und Steuern des Verbrennens einer Treibladung und Treibladung
DE1918046A1 (de) Zuender
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
EP0158121A2 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
DE1153942B (de) Festtreibstoffrakete
EP1707788B1 (de) Konfiguration eines Feststofftreibsatzes
DE1646335A1 (de) Elektrisch zu zuendende Schaltelemente fuer mechanische Betaetigung
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
EP0580017B1 (de) Anzündsystem für Treibladungen
DE1703747A1 (de) Munition mit Panzergranate
DE2812915C2 (de) Geschoß mit Laser
US3715984A (en) Pyrotechnic devices
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
DE884466C (de) Raketengeschoss
DE2856740A1 (de) Triebwerk und beschleunigungsverfahren fuer selbstgetriebene flugkoerper
DE1958355B2 (de) Abschußsystem für einen Flugkörper
DE1149284B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden von Innenbrenner-Raketentreibladungen
DE977185C (de) Schnell abbrennender Raketen-Feststoff-Treibsatz
DE3342461C2 (de)
AT310040B (de) Handfeuerwaffe
DE7533757U (de) Artilleriegeschoss
DE884304C (de) Raketengeschoss
DE1287493C2 (de) Feststofftreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung