DE1153352B - Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden

Info

Publication number
DE1153352B
DE1153352B DES69982A DES0069982A DE1153352B DE 1153352 B DE1153352 B DE 1153352B DE S69982 A DES69982 A DE S69982A DE S0069982 A DES0069982 A DE S0069982A DE 1153352 B DE1153352 B DE 1153352B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
aerolein
catalyst
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69982A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel B Luten Jun
Jan Oldrich Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1153352B publication Critical patent/DE1153352B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C47/22Acryaldehyde; Methacryaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in der ß-Stellung durch die Äthergruppe substituierten Propionaldehyden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung in der ß-Stellung durch die Äthergruppe substituierten Propionaldehyden durch Anlagerung von Alkoholen an die olefinische Doppelbindung von Aerolein in Gegenwart von Katalysatoren.
  • Es ist lange bekannt, daß Alkohole an die olefinische Doppelbindung von Aerolein unter Bildung von ß-äthersubstituierten Propionaldehyden angelagert werden können. Jedoch in der Praxis ist diese Umsetzung sehr schwierig. Sowohl die olefinische Doppelbindung als auch die Aldehydgruppe des Aeroleins sind hochreaktionsfähig, so daß mehrere Reaktionen in einem Reaktionssystem stattfinden können, das sowohl einen Alkohol wie auch Aerolein enthält. So ist, wenn Aerolein in einem Alkohol mit einem sehr schwach saueren Reaktionsmedium umgesetzt wird, das Hauptprodukt das Acetal, das aus der Reaktion von 3 Molekülen Alkohol mit 1 Molekül Aerolein herrührt. Darüber hinaus neigt der Ätheraldehyd selbst unter den schwach sauern Bedingungen zur Aldolkondensation. Wenn das Reaktionsgemisch mehr als schwach basisch ist, treten zahlreiche Reaktionen, z. B. eine Kondensation oder Polymerisationsreaktionen, in größerem Ausmaß auf.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, das Reaktionsgemisch bei der Umsetzung in neutralem bis schwach saurem Zustand zu halten, durch die Gegenwart eines amphotären Amins als Katalysator. Es wurde auch vorgeschlagen, ein basisches Amin als Katalysator zu verwenden und eine Carbonsäure in einer Menge zuzugeben, um den erforderlichen PH-Wert einzustellen. Jedoch sind diese Verfahren in großem Maßstab schwierig durchzuführen. Erstens verläuft hierbei die Umwandlung von Aerolein in die Ätheraldehyde ziemlich langsam. In den meisten Fällen werden nicht mehr als 75'1/o des eingebrachten Aeroleins umgesetzt. Infolgedessen ist eine Abtrennung des nicht umgesetzten Aeroleins und seine Kreislaufführung unvermeidlich. Hierdurch werden spezielle Vorkehrungen erforderlich, um eine Abtrennung des nicht umgesetzten Aeroleins zu bewirken, um eine Rückwandlung des Ätheraldehyds in die Ausgangsverbindungen, nämlich den Alkohol und das Aerolein, zu vermeiden. Auch ist es wünschenswert, einen Kreislauf des reaktionsfähigen Aeroleins zu verhindern. Auch die Gewinnung eines reinen Ätheraldehyds ist sehr schwierig. Der Ätheraldehyd wird gewöhnlich aus dem endgültigen Reaktionsgemisch durch Destillation gewonnen. Die im Reaktionsgemisch vorhandenen Aminsalze der Carbonsäuren sind oft unbeständig und zersetzen sich beim Abdestillieren des Ätheraldehyds. Ferner gehen in vielen Fällen die Amine und/oder die Carbonsäure bei der Destillation mit in das Destillat über, so daß der Ätheraldehyd fast immer durch diese Stoffe verunreinigt ist. In solchen Fällen ist wenigstens ein weiterer Arbeitsgang zur Entfernung der Amine und/oder der Säuren erforderlich, um reine Produkte zu gewinnen, was oft sehr schwierig ist, insbesondere da die Amine die Rückwandlung der ß-substituierten Propionaldehyde in Alkohole und Aerolein katalysieren. Auch beeinträchtigt die Gegenwart des Amins die Beständigkeit des Ätheraldehyds.
  • Wenngleich eine Verunreinigung des Ätheraldehyds durch die Amine und/oder Carbonsäuren vermieden werden kann durch Verwendung von Aminen und Carbonsäuren, die sich während der Aufarbeitung nicht verflüchtigen, oder durch Anwendung eines stabilen nichtflüchtigen amphotären Amins, sind diese Stoffe leider nur schwer zu Preisen erhältlich, die ihre Anwendung wirtschaftlich attraktiv machen würden.
  • Ein weiterer Vorschlag zur Herstellung der in ß-Stellung substituierten Ätheraldehyde erfordert zwei Reaktionsstufen. In der ersten Stufe wird das Aerolein mit einem Alkohol in Gegenwart einer geregelten Menge einer starken Base umgesetzt, und in einer zweiten Stufe wird eine geregelte Säuremenge zugegeben, um den pH-Wert des Reaktionsgemisches innerhalb eines begrenzten Säurebereiches zu bringen und dort zu halten. Das Reaktionsgemisch wird dann schnell destilliert, um den Ätheralkohol zu gewinnen. Dieses Verfahren weist ebenfalls wesentliche Nachteile auf, wenn es in größerem Maßstab angewendet wird. Die Menge der in der ersten. Stufe angewendeten Base und die Menge der in der zweiten Stufe angewendeten Säure müssen sorgsam eingestellt werden, um übermäßige Seitenreaktionen zu vermeiden. Ferner müssen die Reaktionsbedingungen, insbesondere in der ersten Stufe, aus gleichem Grunde genau eingestellt werden, was in einem technischen Maßstab sehr schwierig ist.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Durchführung der Anlagerung von Alkoholen an die olefinische Doppelbindung von Aerolein gefunden, das die vorstehenden Nachteile der älteren Verfahren vermeidet. Gemäß der Erfindung werden in ß-Stellung durch die Äthergruppe substituierte Propionaldehyde nahezu als einziges Produkt praktisch ohne unerwünschte wertlose Nebenprodukte erhalten, indem man stabile Katalysatoren verwendet, die eine leichte Gewinnung des reinen Ätheraldehyds ermöglichen. Der verwendete Katalysator bildet ein gepuffertes Reaktionssystem, das eine besondere Einstellung unnötig macht.
  • Nach der Erfindung setzt man bei etwa 10 bis 60° C mindestens 1,5 Mol eines gesättigten oder olefinisch ungesättigten einwertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen in der flüssigen Phase mit 1 Mol Aerolein in Gegenwart eines Katalysators um, der aus einem Gemisch von mindestens einer ß-Alkoxycarbonsäure und mindestens einem Alkahmetallsalz dieser Carbonsäure besteht und dessen Konzentration mindestens 1 % des Gesamtgewichtes des Reaktionsgemisches beträgt. Diese Säure-Salz-Gemische sind in dem Reaktionsgemisch beständig. Das Salz ist nichtflüchtig. Die Säure ist flüchtig, siedet aber bei einerTemperatur, die wesentlich von der verschieden ist, bei der die Ätheraldehyde sieden, und katalysiert weder die Rückwandlung noch die Zersetzung des Ätheraldehyds. Infolgedessen kann die Gewinnung des Ätheraldehyds durch eine einfache Destillation ohne bemerkenswerte Verluste erfolgen. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die großtechnische Herstellung von ß-äthersubstituierten Propionaldehyden aus Alkoholen und Aerolein.
  • Die geeigneten Alkohole können entweder gradkettig oder verzweigtkettig sein. Obgleich primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole brauchbar sind, sind die sekundären und insbesondere die primären Alkohole am reaktionsfähigsten und aus diesem Grunde am besten geeignet. Beispiele geeigneter Alkohole sind Methanol, Äthanol n-Propanol, n-Butanol, n-Hexanol, n-Octantl und 2-Äthyl-l-hexanol, 1-Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Talgalkohole, Fettalkohole, Isobutylalkohol, Isoamylalkohol, sec.-Butylcarbinol und ähnliche verzweigtkettige primäre Alkohole, weiter Isopropylalkohol, sec.-Butylalkohol und sec.-Amylalkohol, 2-Octanol, 5-Äthyl-2-nonanol, 7-Äthyl-2-methyl-4-undecanol, 3,9-Diäthyl-6-tridecanol, ferner tert.-Butylalkohol, tert.-Amylalkohol, weiter Allylalkohol, Crotylalkohol, Allylcarbinol, Propenylcarbinol, Zimtalkohol, 4-Pentenol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, 2,4-Pentadien-l-ol, Alkohol mit 1 bis 6 C-Atomen sind von größtem Interesse.
  • Am besten wird reines Aerolein beim Verfahren nach der Erfindung verwendet. Jedoch kann auch technisch erhältliches Aerolein benutzt werden. Ein solches Aerolein enthält gewöhnlich kleine Mengen Ketone, insbesondere Aceton, Aldehyde, insbesondere Acetaldehyd und Propionaldehyd, und Wasser. Bei der Durchführung der Anlagerung eines Alkohols an das Aerolein gemäß der Erfindung sind sowohl Ketone wie auch die Aldehyde praktisch inert. Das ß-äthersubstituierte Propionaldehydprodukt kann aus dem anfallenden Gemisch durch geeignete bekannte Methoden, z. B. Destillation, abgetrennt werden.
  • Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysatoren sind Gemische von einer ß-Alkoxycarbonsäure und mindestens einem Alkalisalz einer solchen Säure. In solchen Gemischen soll nicht mehr als 1 Mol Salz je Mol Säure vorhanden sein. Mindestens 0,25 Mol Salz oder Salze sollen je Mol Säure oder Säuren vorhanden sein. Vorzugsweise enthält das Gemisch 0,7 bis 0,8 Mol Salz oder Salze je Mol Säure oder Säuren.
  • Geeignete Säuren sind die ß-Alkoxycarbonsäuren, wie ß-Methoxypropionsäure, ß-Äthoxypropionsäure, ß-Äthoxyhydrozimtsäure, ß-Propoxy-a,a-dimethylpropionsäure, ß-Isopropylisovaleriansäure, ß-Butoxybuttersäure, ß-Methoxycarbonsäure, ß-Äthoxyadipinsäure, ß-Athoxy-n-malonsäure, ß-Propoxypimehnsäure, ß-Methoxyvaleriansäure, ß-Butoxyglutarsäure, ß-Methoxyazelainsäure und ähnliche aliphatische Monocarbon- und Dicarbonsäuren. Monocarbonsäuren mit nicht mehr als 20 C-Atomen werden bevorzugt. Vorzugsweise enthält die Alkoxygruppe dieser Säuren nicht mehr als 6 C-Atome. Wegen ihrer größeren Verfügbarkeit werden ß-Alkoxypropionsäuren bevorzugt. Um die Zahl der verschiedenen Stoffe in der Reaktionszone klein zu halten, soll der Katalysator vorzugsweise aus einer einzigen ß-Alkoxypropionsäure und einem einzigen Alkalisalz der Säure bestehen und die Alkoxygruppe der ß-Alkoxypropionsäure die gleiche sein wie die Alkoxygruppe des Alkohols, der mit dem Aerolein umgesetzt werden soll.
  • Die in ß-Stellung durch die Athergruppen substituierten Propionsäuren als Bestandteile des Katalysators können leicht durch Oxydation des entsprechenden ß-äthersubstituierten Propionaldehyds hergestellt werden.
  • Diese Oxydation wird zweckmäßig in Gegenwart von oxydierend wirkenden Metallen, wie Mangan, Kobalt, Kupfer, Nickel oder ihre Salze, insbesondere von Kobaltsalzen organischer Säuren, nämlich Kobaltoctoat oder -acetat durchgeführt, wobei man vorzugsweise bei etwa 40 bis 70° C unter Sauerstoffpartialdrücken von etwa 0,28 bis 0,7 at arbeitet.
  • Als Alkalimetallsalze der ß-Äthercarbonsäuren werden vorzugsweise Kalium- und Natriumsalze verwendet.
  • Das Katalysatorgemisch aus Säure und Salz kann auch in situ in der Reaktionszone durch getrennte Zugabe von Säure und Salz hergestellt werden, doch erfordert ein solches Verfahren eine viel sorgsamere Regelung der Verfahrensvariablen, als wenn Salz und Säure außerhalb der Reaktionszone gemischt werden, und dann das Gemisch in die Reaktionszone eingeführt wird. Infolgedessen wird die Verwendung eines vorgemischten Säure-Salz-Katalysators bevorzugt. Die Anlagerung des Alkohols an das Aerolein findet erfindungsgemäß bei Temperaturen von etwa 10 bis 60° C statt, Reaktionstemperaturen von 25 bis 50, C, insbesondere von 35 bis 45° C, werden bevorzugt. Bei diesen Temperaturen verläuft die Reaktion mit praktisch brauchbaren Geschwindigkeiten vollständig, und es treten keine Seitenreaktionen auf.
  • Die Reaktion zwischen dem Alkohol und dem Aerolein wird in flüssiger Phase etwa bei atmosphärischem Druck vorgenommen, es können aber auch mäßig erhöhte oder erniedrigte Drücke angewendet werden.
  • Wesentlich für die praktisch vollständige Umwandlung des Aeroleins praktisch nur zum gewünschten Ätheraldehyd ist es, daß im Reaktionsgemisch mindestens 1,5 Mol Alkohol je Mol Aerolein vorliegen, vorzugsweise werden etwas größere überschüsse von Alkohol, z. B. 2,0 bis 4,0 Mol Alkohol oder noch mehr je Mol Aerolein vorgesehen. Mehr als 20 Mol Alkohol je Mol Aerolein geben keine Vorteile, und in den meisten Fällen ist es wünschenswert, nicht mehr als 10 Mol Alkohol je Mol Aerolein anzuwenden. Gewöhnlich erhält man die besten Ergebnisse bei Anwendung von 2,5 bis 3,5 Mol Alkohol je Mol Aerolein.
  • Ebenfalls wesentlich für die gewünschte Reaktion ist die Gegenwart von mindestens 111/o Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, vorzugsweise beträgt die Katalysatorkonzentration mindestens 2 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches. Gewöhnlich ist eine Katalysatorkonzentration von mehr als 10 Gewichtsprozent unerwünscht, da sie keine Vorteile bildet. In den meisten Fällen gibt eine Katalysatorkonzentration von 3 bis 5 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches die besten Ergebnisse.
  • Wenngleich etwas Wasser im Reaktionsgemisch geduldet werden kann, ohne unerwünschte Seitenreaktionen zu bedingen, sind mehr als 15'% Wasser unerwünscht, da das Wasser mit dem Aerolein unter Bildung von Hydroacrylaldehyd reagieren kann. Es wird vorgezogen, das Reaktionsgemisch in praktisch wasserfreiem Zustand zu halten, jedenfalls soll die Wassermenge im Reaktionsgemisch 15 Gewichtsprozent nicht überschreiten, vorzugsweise ist sie geringer als 8,0 Gewichtsprozent.
  • Die Reihenfolge, in der der Alkohol und das Aerolein als Reaktionsteilnehmer miteinander vermischt werden, ist in den meisten Fällen unerheblich. Um ein Minimum an Nebenreaktionen sicherzustellen, soll jedoch das Aerolein nicht mit dem Katalysator in Berührung kommen, ohne daß der reagierende Alkohol zugegen ist. Daher ist es wünschenswert, ein oder zwei der nachstehenden Arbeitsweisen zu benutzen. Erstens, das Aerolein wird mit dem Alkohol gemischt, und der Katalysator wird zugegeben, zweitens, der Katalysator wird mit dem Alkohol gemischt, und dann wird Aerolein, vorzugsweise langsam zu dem kräftig gerührten Reaktionsgemisch, zugegeben, um eine lokale hohe Konzentration an Aerolein zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird molekularer Sauerstoff von der Reaktionszone ferngehalten, wiederum um unerwünschte Seitenreaktionen mit dem Aerolein zu verhindern.
  • Das Verfahren der Erfindung kann in absatzweiser oder in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden. Nach Beendigung der Reaktion enthält das Reaktionsgemisch den Ätheraldehyd, den Katalysator, etwa vorhandenes Wasser, überschüssigen Alkohol und etwa nicht umgesetztes Aerolein. Wenngleich beliebige Verfahren angewendet werden können, um den Ätheraldehyd abzutrennen, ist, wie gefunden wurde, normalerweise es am zweckmäßigsten, den Ätheralkohol aus dem Reaktionsgemisch abzudestillieren. Um eine Zersetzung des Ätheraldehyds in Aerolein und Alkohol zu vermeiden, wird vorzugsweise eine Schnellverdampfung angewendet. Das Endreaktionsgemisch wird bei niedrigem Druck und somit auch bei niedriger Temperatur schnell destilliert, um den Ätheraldehyd über Kopf abzutreiben, wobei der Katalysator als Bodenprodukt zurückbleibt. Eine weitere Reinigung des Ätheraldehyds kann, falls notwendig, nach bekannten Verfahren erfolgen, vorzugsweise geschieht dies durch erneute Destillation.
  • Die ß-äthersubstituierten Propionaldehyde können in die entsprechenden Propionsäuren umgewandelt werden, die durch teilweise Neutralisierung in den beim Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysator umgewandelt werden können, wodurch die Einführung von Fremdstoffen vermieden wird. Die ß-äthersubstituierten Propionsäuren können auch in Acrylsäure übergeführt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele werden gegeben zur Erläuterung des Verfahrens der Erfindung. In diesen Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes bemerkt ist. Beispiel 1 Ein Reaktionsgemisch aus 753 Teilen Aerolein, 1871 Teilen absolutem Athanol, 210 Teilen Wasser, 44 Teilen ß-Äthoxypropionsäure und 64 Teilen Kalium-ß-äthoxypropionat wird 200 Stunden bei 40° C gehalten.
  • Es wird ein aliquoter Teil der obigen Lösung einer Schnelldestillation bei 5 mm Quecksilberdruck und 95° C unterworfen. Eine Analyse des Destillats zeigte, daß man eine Ausbeute von 92°/o ß-Äthoxypropionaldehyd und eine Acroleinumwandlung von 86% erzielte. Beispiel 2 Zu einem Gemisch aus 9,8 Teilen Natriumhydroxyd, 96 Teilen ß-Äthoxypropionsäure, 100 Teilen Wasser und 910 Teilen absolutem Äthanol gibt man 360 Teile Aerolein. Das Gemisch läßt man 107 Stunden bei 40° C reagieren. Ein Teil der Lösung wurde mit 500/ciger Schwefelsäure bis auf einen pj;-Wert von 5 neutralisiert. Natriumsulfat wurde bei dieser Behandlung ausgefällt. Das Filtrat wurde imVakuum schnell bei 10 mm Quecksilberdruck verdampft. Aus der Analyse des Produktes der Destillation ergab sich die Ausbeute an ß-Äthoxypropionaldehyd zu 94%, bezogen auf umgesetztes Aerolein, das Aerolein wurde zu 87 0/r. umgesetzt.

Claims (7)

  1. PATENT -ANS PRilCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von in der ß-Stellung durch die Äthergruppe substituierten Propionaldehyden durch Anlagerung von Alkoholen an die Doppelbindung von Aerolein in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Aerolein mit mindestens 1,5 Mol eines einwertigen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Alkohols mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen je Mol Acrolein in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators aus einem Gemisch von mindestens einer ß-Alkoxycarbonsäure und mindestens einem Alkalisalz einer ß-Alkoxycarbonsäure bei etwa 10 bis 60° C, vor allem bei 35 bis 50° C, umsetzt, worin die Katalysatorkonzentration mindestens 1 "/o des Gesamtgewichtes des Reaktionsgemisches betragen muß.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1,5 bis 10 Mol Alkohol je Mol Acrolein, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Mol Alkohol je Mol Acrolein, anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorgemisch verwendet, das 0,25 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,7 bis 8 Mol, Salz je Mol Säure enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man für das Katalysatorgemisch ß-Alkoxycarbonsäuren mit nicht mehr als 20, vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, vorzugsweise ß-Alkoxypropionsäure, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der aus einer einzigen ß-Alkoxypropionsäure und einem einzigen Alkalisalz dieser Säure besteht und in dem die Alkoxygruppe der f-Alkoxypropionsäure die gleiche ist wie die Alkoxygruppe des mit dem Acrolcin umzusetzenden Alkohols.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, die ß-Alkoxycarbonsäure enthalten, die durch Oxydation von ß-Alkoxyaldehyden mit Sauerstoff in Gegenwart von Verbindungen mehrwertiger Metalle als Katalysatoren, vorzugsweise von Kobaltacetat oder Kobaltoctat, vorzugsweise bei etwa 40 bis 70° C und bei einem Sauerstoffpartialdruck von etwa 0,28 bis 0,7 at, hergestellt wurden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, in denen die ß-Alkoxycarbonsäure unter Verwendung von 1 bis 10 Gewichtsteilen Metallkatalysator je Million Gewichtsteile ß-Äthoxycarbonsäurealdehyd hergestellt wurde. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Wasserausschluß oder in Gegenwart von nicht mehr als 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht mehr als 8 Gewichtsprozent, Wasser und vorzugsweise unter Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt wird.
DES69982A 1959-08-19 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden Pending DE1153352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1153352XA 1959-08-19 1959-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153352B true DE1153352B (de) 1963-08-29

Family

ID=22360709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69982A Pending DE1153352B (de) 1959-08-19 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224297B (de) * 1964-12-15 1966-09-08 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy- bzw. 3-Alkylmercaptopropionaldehyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224297B (de) * 1964-12-15 1966-09-08 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy- bzw. 3-Alkylmercaptopropionaldehyden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE2320544C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
EP0070512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE2115551A1 (de)
DE2523889A1 (de) 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen
DE1153352B (de) Verfahren zur Herstellung von in der ª‰-Stellung durch die AEthergruppe substituierten Propionaldehyden
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2758883C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von α-Hydroxy-β,β-dimethyl-γ-butyrolacton
CH495944A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen
DE2702088C2 (de) Verfahren zur Autoxidation eines Cycloalkanons zu dem entsprechenden Cycloalkan-1,2-dion
DE1901089B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexantriol-1,2,6
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE2344604A1 (de) Verfahren zur herstellung von azinen
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
DE1904537C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern
DE1668280B2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol
DE2146417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, verzweigten, alpha, beta-ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren
DE910290C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Acyloxyaldehyden
AT206422B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Wasser nicht mischbaren, synthetischen Alkoholen