DE1152953B - Endloses Kettensystem - Google Patents

Endloses Kettensystem

Info

Publication number
DE1152953B
DE1152953B DEM38364A DEM0038364A DE1152953B DE 1152953 B DE1152953 B DE 1152953B DE M38364 A DEM38364 A DE M38364A DE M0038364 A DEM0038364 A DE M0038364A DE 1152953 B DE1152953 B DE 1152953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
chain
straight
tracks
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38364A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTOMATION Inc
Original Assignee
MOTOMATION Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTOMATION Inc filed Critical MOTOMATION Inc
Publication of DE1152953B publication Critical patent/DE1152953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/20Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Endloses Kettensystem Die Erfindung befaßt sich mit endlosen Kettensystemen, die z. B. für Förderbänder etwa in Fabriken, für Fahrzeugtransportanlagen oder für die obere tragung von Leistung benutzt werden können. Es ist in solchen Fällen üblich, eine endlose Kette vorzusehen, deren Glieder gewöhnlich als lastaufnehmende Unterlagen oder Ladepritschen von geeigneter Form ausgebildet sind, so daß eine im wesentlichen ununterbrochene Plattform gebildet wird. Die Kette wird in der Regel durch Rollbahnen geführt, wobei an den Enden der Bahnen Wendemittel in Form von freilaufenden oder antreibenden Kettenrädern vorgesehen sind. Bei Systemen dieser Art dienen die Kettenräder dazu, die Kette aus einer Bahn herauszuziehen und in eine andere Bahn zu überführen. Sie können außerdem dazu dienen, dem Kettensystem Leistung auszuführen oder zu entnehmen.
  • Wenn bei einem endlosen Kettensystem ein Kettenrad als Wendeeinrichtung benutzt wird, so ergibt sich aus den kinetischen Verhältnissen des Systems, daß die Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen Glieder ungleichmäßig ist, wenn sie in eine gerade Bahn eintreten oder eine solche Bahn verlassen. Dies beruht auf der endlichen Länge der Glieder, welche um das Ketten rad eine vieleckige Bahn und nicht eine kreisförmige Bahn zurücklegen. Wenn diese ungleichförmigen Vorschubbewegungen auf ein Minimum gebracht werden sollen, müssen die Glieder kurz und die Kettenräder groß ausgeführt werden. Ferner muß dafür der Drehpunkt jedes Gliedes beim Eintreten in eine Lücke des Kettenrades und beim Verlassen der Lücke so dicht wie möglich am Ende des Gliedes liegen.
  • Wenn die Kettenglieder selbst so gestaltet sein sollen, daß sie als Ladepritschen, Tische oder Rahmen dienen, so ist es erforderlich. sie mit großer Länge auszuführen. Damit ist aber eine beträchtliche Ungleichförmigkeit der Vorschubbewegung der Glieder beim Eintritt in die bzw. beim Verlassen der geraden Bahnen verbunden. Dies ist wegen des Spiels störend, das im Kettensystem vorhanden sein muß. Außerdem wird die maximale Geschwindigkeit herabgesetzt, bis zu welcher keine Vibration auftritt.
  • Die Verwendung einer unabhängigen Reihe von Tischen. Ladepritschen oder Rahmen, welche nicht zusammengekuppelt sind und auf einer geeigneten Bahn geführt werden, hat sich ebenfalls nicht für einen stoßfrcien Betrieb als zufriedenstellend erwiesen, wenn diese Teile größere Länge haben.
  • Es sind bereits Kettensysteme mit gerader Gliederanzahl bekannt, bei denen an den Enden der geraden Bahnen elliptisch gekrümmte Wendebahnen vorge- sehen sind. Mit diesen bekannten Systemen ließe sich aber ein zügiger Antrieb nur verwirklichen, wenn der Antrieb an beiden geraden Bahnteilen angreift. Die Anordnung erfordert daher einen erheblichen Aufwand für den Antrieb.
  • Die Erfindung will die Nachteile der bekannten Kettensysteme vermeiden und ein System verfügbar machen, das bei einfacher Antriebsordnung einen zügigen Vorschub zuläßt, wobei der Antrieb an jeder Stelle des Systems, insbesondere auch an nur einer Längsbahn des Kettensystems angreifen kann. Insbesondere besteht weitgehende Unabhängigkeit hinsichtlich der Gliederlängen, die beispielsweise auch so groß wie der Abstand der geraden Bahnen des Kettensystems sein können. Die Erfindung geht dazu von einem endlosen Kettensystem mit einer Vielzahl von tisch- oder rahmenförmigen Gliedern verhältnismäßig großer Länge aus, die über parallele Achsen schwenkbar mitcinander verbunden und mit Spurrädern oder Spurräderpaaren ausgestattet sind, welche von einer aus zwei geraden Bahnen und zwei Wendebahnen zusammengesetzten ortsfesten Spurbahn geführt werden, wobei die Kettengliedlänge insbesondere gleich dem Abstand der geraden Bahnen der Spurräderachsen ist. Die Besonderheit der Erfindung besteht in einem solchen Aufbau des Kettensystems, daß in jeder Bewegungsphase der Kette mindestens eines der Spurräder bzw. Spurräderpaare in einer der Wendebahnen liegt, indem entweder - und zwar bei ungerader Anzahl von Kettengliedern die Spurräder bzw. die Spurräderpaare an den Enden der Glieder angeordnet sind und die Wendebahnen aus halbelliptischen, unmittelbar an die geraden Bahnen anschließenden Bahnen bestehen - oder, und zwar bei beliebiger Anzahl von Kettengliedern oder die Spurräder bzw. die Spurräderpaare sowohl an den Enden der Glieder als auch in deren Längsmitte angeordnet sind und die Wendebahnen je aus einer inneren, unmittelbar an die geraden Bahnen angeschlossenen halbkreisförmigen Bahn für die mittleren Spurräder oder einer solchen halbkreisförmigen und einer äußeren abgelrennten halbelliptischen Bahn für die äußeren Spurräder oder aus zwei solchen abgetrennten halbelliptischen Bahnen bestehen.
  • Bei der Ausführung des Kettensystems mit einer halbkreisförmigen Wendebahn, welche eine beliebige Anzahl von Kettengliedern aufweisen kann, empfiehlt es sich, außerhalb und insbesondere an den Enden der geraden Bahnen Führungsmittel vorzusehen, welche ein Schwenken der Kettenglieder um die mittlere Spurradachse vor Verlassen einer geraden Bahn verhindern.
  • Darüber hinaus hat es sich bei ailen entsprechend der Erfindung ausgeführten Kettensystemen als zweckmäßig erwiesen, daß der Antrieb der Kette im Bereich einer der geraden Bahnen angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt eines laufenden Bandes mit endloser Kette, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verkörpert; Fig. 2 zeigt eine Aufsicht, teilweise im Schnitt des in Fig. 1 dargestellten laufenden Bandes; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das die Bedingungen während der Wendung erläutert.
  • Das erfindungsgemäße endlose Ketten system kann aus einer Reihe von Ladepritschengliedern bestehen, die im wesentlichen rechteckige lasttragende Plattformen sind, die allgemein mit 10 bezeichnet sind.
  • Diese Plattformen sind an ihren Enden miteinander durch Lagerachsen 12 drehbar verbunden, welche durch die sich überlappenden Ansätze 14 und 16 führen, welche an den vier Ecken jedes Gliedes oder jeder Ladepritsche ausgebildet sind. Diese besondere Ausbildung der Ladepritschen oder Glieder stellt jedoch nur eine der bekannten Formen dar, die derartige Elemente annehmen können.
  • In der Mitte zwischen den Lagerachsen 12 ist an jedem Glied ein Spurrad vorgesehen, das die Form einer Rolle 18 hat, welche an dem Glied auf einer Achse 20 drehbar gelagert ist. An jeder Lagerachse 12 sind ebenfalls Spurräder vorgesehen, die aus Rollen 22 bestehen. Die Spurräder 18 und 22 sind an beiden Seiten jedes Gliedes 10 vorhanden.
  • Befestigt an hochstehenden Rahmen platten 24 auf jeder Seile der Kette ist ein Spursystem vorgesehen, welches das einzige Führungs- und Haltemittel für die Kette bildet, d. h. es sind keine Kettenräder vorhanden, welche die Kette führen oder halten. Dieses Spursystem, \welches auf beiden Seiten der Kette vorhanden ist, besteht aus zwei geraden Spurbahnen 26 und 28, welche durch Schienen 30 und 32 gebildet sind. Diese bilden gerade Bahnen für die Roilen 18 und 22, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Dic Schienen 34 und 35 verhindern eine Bewegung der Rollen nach außen. Auf den Lagerachsen 12 und den Achsen 20 sind Anlaufscheiben 38 vorgesehen, um die Kette seitlich in ihrer Lage zu halten.
  • Die Bestimmung des richtigen Weges auf dem die Spurräder 18, 22 der Glieder während des Wendens geführt werden sollen, geschieht durch mathematische Betrachtungen, die in Fig. 4 erläutert sind. Um eine gleichmäßige Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeit an den Enden der geraden Bahnen 26 und 28 zu erreichen, wurde eine mit 40 bezeichnete Kurve derart abgeleitet, daß ein diese Kurve durchlaufendes äußeres Spurrad des Kettengliedes eine Bewegung des Lagers des am anderen Kettengliedende liegenden Spurrades hervorbringt, durch welche dieses Lager mit gleichen Momentangeschwindigkeiten aus den geraden Bahnen 26 und 28 austritt und in sie eintritt. Das heißt, wenn die Strecke L die Länge eines Kettengliedes und die Strecke a irgendeinen gegebenen Abstand von dem Ende der geraden Bahn bis zu einem Lager darstellen. das soeben die gerade Bahn verläßt. dann ist die Strecke L-a, die im unteren Teil der Fig. 4 dargestellt ist, derjenige Betrag, um den sich das in die gerade Bahn 28 eintretende Lager bis zum selben Augenblick, und zwar für alle Werte von a, darin bewegt hat.
  • Wenn die Bahnen 26' und 28' der Spurräderachsen den Abstand L voneinander haben, welcher der kleinstmögliche Abstand ist, dann kann die Kurve 40 als Darstellung von Koordinaten x und 3' (Fig. 4) abgeleitet werden, wobei 0 der Koordinatenursprung ist. Die Kurve 40 ist durch folgende Formel bestimmt Die Kurve für die Mitten der Glieder kann ebenfalls vom Koordinatenursprung 0 aus bestimmt werden. Durch Umrechnung auf den neuen Koordinatenursprung 0' mit X' als horizontalen Abstand der Mitte des Gliedes von 0' und Y' als Koordinate vom neuen Ursprung 0' crgibt sich als Formel für die Bahn der Mitte des Gliedes Das ist die Gleichung für die Bewegungsbahn der Achsen der mittleren Spurräder 18 der Kettenglieder um den neuen Ursprung O'. Die Bahn stellt somit einen Kreis dar.
  • Die Wendebahnen an beiden Seiten des endlosen Kettensystems sind so gekrümmt, daß die in den obigen Formeln definierten Bedingungen zustande kommcn. Dic Einrichtung ist in Fig. 1 in der Lage dargestellt, bei welcher die mittleren Spurräder 18 am rechten Ende des Systems mit einer kreisförmiger! Bahn in Eingriff kommcn, während die Spurräder art: linken Ende mit einer elliptischen Bahn in Eingriff kommen. Somit definieren die Spursehiene 42 unr; die gekrümmte Schiene 44 eine gekrümmte Bahn 46 in der die mittleren Spurräder 18 einen Halbkrei. durchlaufen, der die geraden Bahnen 26 und 28 miteinander vcrbindet.
  • Die Enden der gekrümmten Schiene 44 weisen einen Abstand von den Schienen 34 und 36 auf, über den die äußeren Spurräder 22 in Fortsetzung der geraden Bahnen hinwegbewegt werden; die Spurräder 22 laufen dann außerhalb der kreisförmigen Bahn 46 an der Außenseite der Spurschiene 44 und treten wieder in die gerade Bahn ein.
  • Die Schienen 34 und 36 besitzen an ihren Enden Teile, welche die Funktion haben, die Glieder 10 auf der Geraden zu halten, bis die mittleren Spurräder 18 in die gekrümmten Wendebahnen eintreten, so daß die äußeren Spurräder 22, die auf den Schienen 3û und 32 laufen, in Berührung mit diesen Schienen bleiben, d. h., das Kettenglied wird daran gehindert, sich um das Spurrad 18 zu drehen, während ein äußeres Spurrad 22 über das Ende einer geraden Bahn hinaus »in die Luft« vordringt. Dies kann auch durch andere Mittel geschehen, z. B. durch je eine in strichpunktierten Linien angedeutete Rolle 48 bzw.
  • 50, die auf den ebenen Flächen der Glieder 10 aufliegt.
  • Am linken Ende des Kettensystems ist eine Wendebahn dargestellt, die aus einer elliptischen Bahn 52 besteht, welche mit den äußeren Spurrädern 22 in Eingriff kommt. Die Bahn 52 zeigt eine Form, die hier mit elliptisch bezeichnet ist, um anzudeuten, daß sie der mathematischen Kurve 40 gleicht und entsprechend abgeleitet ist. Die Spur 52 hat einen Abstand von den Enden der geraden Bahnen 26 und 28, so daß die mittleren Spurräder 18 sich innerhalb der Bahn 52 entlang bewegen können.
  • Wenn die elliptischen Wendebahnen an beiden Enden verwendet werden, können die mittleren Spurräder fortfallen; dann ist es jedoch um die Stetigkeit der Wendebewegung sicherzustellen, wenn elliptische Bahnen an beiden Enden benutzt werden, erforderlich, eine ungerade Anzahl von Kettengliedern zu verwenden. Wenn dies aber geschieht, können die Wendebahnen 52 eine unmittelbare Fortsetzung der geraden Bahnschienen 30 und 32 sein. Ebenso können bei einer geraden oder einer ungeraden Anzahl von Gliedern die kreisförmigen Wendebahnen 42 an beiden Enden verwendet werden.
  • Um einen Kraftantrieb für die Kette vorzusehen, ist es am bequemsten, den Antrieb an einer Stelle in einer der geraden Bahnen anzubringen. Irgendein Antriebsmittel, welches mit den Kettengliedern nacheinander in Eingriff kommt und sie die Bahn entlang zieht, eignet sich für diesen Zweck, z. B. ein gewöhnliches Kettenrad, das mit einer oder mit beiden geraden Kettenbahnen in Eingriff kommt. Hierfür wird ein Schneckengangzylinder benutzt, der mit einzelnen vorstehenden Antriebsstiften 54 in Eingriff kommt, die an jedem Kettenglied 10 angebracht sind. Dieser an sich bekannte Antriebszylinder gehört jedoch nicht zur Erfindung.
  • Einer oder mehrere solcher Antriebe werden an geeigneten Stellen entlang einer oder beider gerader Bahnen angeordnet. Bei der dargestellten Ausführung ist ein einziger derartiger Antrieb in einem esten Paar von Lagerbrücken 56 (Fig. 3) gelagert, ie am Seitenrahmen eines Seitenteils 24 befestigt ind. In diesen Lagerbrücken ist eine drehbare Tromziel 58 gelagert, welche durch einen geeigneten Anrieb, z. B. eine Kette 60 angetrieben werden kann.
  • Die Trommel 58 weist auf ihrer Oberfläche eine spiralförmige Vertiefung 62 auf, durch die die Stifte 54 hindurchgehen müssen, wenn die Kettenglieder in Längsrichtung an der Trommel vorbeigehen. Die Steigung der Vertiefung 62 ist gleichförmig, wenn eine konstante Geschwindigkeit der Kette gewünscht ist. Wenn eine spezielle unterbrochene oder ungleichförmige Bewegung verlangt wird, wird die Kurve der Vertiefung 62 so ausgebildet, daß die gewünschte Bewegung entsteht.
  • Wenn im Betrieb die Trommel 58 durch die Eingangsleistung über die Kette 60 gedreht wird, treten die aufeinanderfolgenden Antriebsstifte 54 in die Vertiefung 62 ein und werden von einem Ende der Trommel 58 zum anderen bewegt und geführt, wenn diese sich dreht. Die Kettenglieder folgen den hin-und zurücklaufenden geraden Bahnen, wobei ihre Lage in jeder geraden Bahn durch die Rollen oder Spurräder 18 und 22 erhalten bleibt, die mit den Bahnen 30 und 32 im Eingriff sind. Wenn jedes Kettenglied der Reihe nach zum Ende der geraden Bahn gelangt, wird es in einer Linie mit den folgenden Gliedern durch die äußeren Schienen 34 oder 36 oder durch die Rollen 48 oder 50 gehalten, bis das mittlere Spurrad 18 in die gekrümmte Bahn 42 am rechten Ende in Fig. 1 gelangt, oder bis das vorlaufende Spurrad 22 den Anfang der elliptischen Bahn der Wendebahn 52 erreicht. Danach wird das Glied unter Verzögerung seines Mittelpunktes gewendet, bis der Mittelpunkt bei Erreichen der auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten senkrechten Lage theoretisch für einen Augenblick stillsteht. In diesem Augenblick bewegen sich die Endpunkte mit voller Kettengeschwindigkeit waagerecht und entgegengesetzt.
  • Danach wird der Mittelpunkt wieder beschleunigt, bis das Kettengiied in eine Linie mit der geraden Bahn gebracht ist und somit der Mittelpunkt seine volle Kettengeschwindigkeit wieder erreicht hat.
  • Die Kette wird durch geeignete Einstellmittel straff gehalten werden, z. B. durch die Längsschlitze und Bolzen 64 an der einen Wendebahn. Das Ausmaß, mit dem eine Ungleichförmigkeit der Bewegung des mittleren Teils eines Kettengliedes während des Wendens entsteht, kann leicht der Fig. 4 entnommen werden, wo bei 70 ein Kettenrad mit vier Einschnitteil 72 mit gleichem Abstand angedeutet ist. Wenn sich der Mittelpunkt von L1 in einem Einschnitt 72 befindet, liegt der Mittelpunkt von L. beträchtlich vor dem nächsten Einschnitt 72. Somit verringert sich die Verzögerung der Rolle bzw. des Spurrades 18 während des ersten Viertelkreises der Wendung bis Null, wenn die Wendung halb durchgeführt ist. Danach tritt eine Beschleunigung ein bis zur vollen Bahngeschwindigkeit.
  • Durch die Erfindung wird ein endloses Ketten system geschaffen, das stets straff gehalten werden kann. Es ist bei dem System nach der Erfindung im Gegensatz zu üblichen Kettensystemen nicht erforderlich, daß die Kette eine besondere Lose aufweist, um die Ungleichförmigkeit der Geschwindigkeit der Glieder beim Eintreten in die geraden Bahnen und bei deren Verlassen auszugleichen. Ferner ist die Bewegung der Kette gleichmäßig und hat nicht die vibrierende Wirkung, die durch Kettenräder oder andere übliche Wendemittel hervorgebracht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endloses Kettensystem mit einer Vielzahl von tisch- oder rahmenförmigen Gliedern verhältnismäßig großer Länge, die über parallele Achsen schwenkbar miteinander verbunden und mit Spurrädern oder Spurräderpaaren ausgestattet sind, welche von einer aus zwei geraden Bahnen und zwei Wendebahnen zusammengesetzten ortsfesten Spurbahn geführt werden, wobei die Kettengliedlänge insbesondere gleich dem Abstand der geraden Bahnen der Spurräderachsen ist, ge kennzeichnet durch einen solchen Aufbau des Kettensystems, daß in jeder Bewegungsphase der Kette mindestens. eines der Spurräder bzw. Spurräderpaare (18, 22) in einer der Wendebahnen liegt, indem entweder - und zwar bei ungerader Anzahl von Kettengliedern - die Spurräder bzw. die Spurräderpaare an den Enden der Glieder (10) angeordnet sind und die Wendebahnen aus halbelliptischen, unmittelbar an die geraden Bahnen (26, 28) anschließenden Bahnen (52) bestehen, oder - und zwar bei beliebiger Anzahl von Kettengliedern - die Spurräder bzw. die Spurräderpaare sowohl an den Enden der Glieder (10) als auch in deren Längsmitte angeordnet sind, und die Wendebahnen je aus einer inneren unmittelbar an die geraden Bahnen (26, 28) angeschlossenen halbkreisförmigen Bahn (46) für die mittleren Spurräder, oder einer solchen halbkreisförmigen und einer äußeren abgetrennten halbelliptischen Bahn (52) für die äußeren Spurräder, oder aus zwei solchen abgetrennten halbelliptischen Bahnen bestehen.
  2. 2. Kettensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer halbkreisförmigen Wendebahn außerhalb und insbesondere an den Enden der geraden Bahnen Führungsmittel (48, 50) vorgesehen sind, welche ein Schwenken der Glieder (10) um die mittlere Spurradachse vor Verlassen einer geraden Bahn verhindern.
  3. 3. Kettensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kette im Bereich einer der geraden Bahnen angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 919 998; britische Patentschrift Nr. 579 578; USA.-Patentschriften Nr. 815 707, 1 511 011.
DEM38364A 1957-10-28 1958-07-23 Endloses Kettensystem Pending DE1152953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1152953XA 1957-10-28 1957-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152953B true DE1152953B (de) 1963-08-14

Family

ID=22360435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38364A Pending DE1152953B (de) 1957-10-28 1958-07-23 Endloses Kettensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152953B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815707A (en) * 1905-09-30 1906-03-20 Joseph C Hutchison Conveyer for pie-making machines.
US1511011A (en) * 1923-10-30 1924-10-07 Adkins Benjamin Ratcliffe Conveying apparatus
GB579578A (en) * 1944-06-05 1946-08-08 Ernest Kemp Portman Dixon Improvements relating to installations for serving meals in canteens and analogous establishments
DE919998C (de) * 1951-06-21 1954-11-11 Emil Neutsch Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815707A (en) * 1905-09-30 1906-03-20 Joseph C Hutchison Conveyer for pie-making machines.
US1511011A (en) * 1923-10-30 1924-10-07 Adkins Benjamin Ratcliffe Conveying apparatus
GB579578A (en) * 1944-06-05 1946-08-08 Ernest Kemp Portman Dixon Improvements relating to installations for serving meals in canteens and analogous establishments
DE919998C (de) * 1951-06-21 1954-11-11 Emil Neutsch Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3247126A1 (de) Kombiniertes verteilergeraet fuer stueckgut
DE3830218C2 (de)
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE4317009C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten
DE68908441T2 (de) Förderanlage für Gegenstände, wie insbesondere Früchte und Gemüse, insbesondere zur Qualitätskontrolle.
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3632740C2 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
DE1152953B (de) Endloses Kettensystem
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE1258338B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE2800352A1 (de) Foerderanlage
EP0683118A1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern