DE1152832B - Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1152832B
DE1152832B DEF27368A DEF0027368A DE1152832B DE 1152832 B DE1152832 B DE 1152832B DE F27368 A DEF27368 A DE F27368A DE F0027368 A DEF0027368 A DE F0027368A DE 1152832 B DE1152832 B DE 1152832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
level
vessel
control winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27368A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulrich Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27368A priority Critical patent/DE1152832B/de
Priority to US861593A priority patent/US3100347A/en
Publication of DE1152832B publication Critical patent/DE1152832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/245Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid with a probe moved by an auxiliary power, e.g. meter, to follow automatically the level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfähigen Flüssigkeiten in Gefäßen durch Lotung des Flüssigkeitsspiegels mittels eines durch einen umsteuerbaren Motor beweglichen Fühlers. Vorzugsweise findet sie Anwendung zur Registrierung des Flüssigkeitsstandes in engen Rohren begrenzter Höhe, etwa in Meßbüretten der chemischen Analyse, z. B. bei Titrierautomaten Anwendung, wo häufig der Stand von aggressiven Lösungen zu messen ist.
Anzeigevorrichtungen, bei denen der Stand des Flüssigkeitsspiegels durch Lotung mittels Fühlers ermittelt wird, sind bekannt. Bei derartigen Vorrichtungen ist der Fühler beispielsweise als Hochfrequenzsonde ausgebildet, die verhältnismäßig voluminös und im Aufbau kompliziert ist. Deshalb ist sie für einen Behälter, z. B. Meßbüretten, nicht geeignet und gegen aggressive Flüssigkeiten unbeständig. Außerdem ist zu ihrem Betrieb eine umfangreiche Hochfrequenzschaltung erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile behoben sind, wenn der Fühler erfindungsgemäß als massiver Metallstab ausgebildet ist, dessen oberes, außerhalb des Gefäßes verbleibendes Ende über einen Relaisumschalter der Relaissteuerwicklung mit dem einen Pol einer niederfrequenten Schwachstromquelle verbunden ist, und daß der Inhalt des Gefäßes über einem im Gefäßboden angeordneten Metallkontakt mit dem anderen Pol der Schwachstromquelle und dem anderen Kontakt des Umschalters in Verbindung steht, und daß der Motor über einen Ausschaltkontakt der Relaissteuerwicklung gesteuert wird. Die Relaissteuerwicklung enthält zusätzlich einen Kontakt, der die Registriervorrichtung eines elektrischen Schreibers betätigt, dessen Meßwerk in an sich bekannter Weise durch den Motor angetrieben wird. Des weiteren kann die Steuerwicklung zusätzlich einen Umschaltkontakt enthalten, welcher den Stromkreis der niederfrequenten Schwachstromquelle öffnet und einen Programmgeber betätigt, welcher die gesamte Meßvorrichtung in ihrer Ausgangsstellung zurückführt.
Der Erfindungsgegenstand ist in Abb. 1 und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt. Oberhalb einer Öffnung 1 (Abb. 1) des Flüssigkeitsstandmeßgefäßes 2 ist an einem gestreckten Kunststoffaden 3 ein Metallstab 4 aufgehängt. Dieser Metallstab 4 kann durch Abwicklung des Kunststoffadens 3 von einer Aufwickelrolle 6 in das Standmeßgefäß 2 abgesenkt werden. Die Aufwickelrolle 6 wird durch einen Servomotor 5 angetrieben. Sowohl der Metallstab 4 als auch ein im Boden des Standmeßgefäßes 2 einge-Vorrichtung zur elektrischen Anzeige
des Standes von leitfähigen Flüssigkeiten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Ulrich Fritze, Köln-Stammheim,
ist als Erfinder genannt worden
brachter elektrischer Leiter 8 sind über einen beispielsweise von Hand oder fremdgesteuerter Schalter 9, ein hochempfindliches. Relais 10 und einen durch das Relais gesteuerten Umschalter 12 an eine Stromquelle 11 angeschlossen. Berührt der absinkende Metallstab 4 die Flüssigkeitsoberfläche 7, so wird der Stromkreis über die Flüssigkeit geschlossen, und es fließt ein Strom. Das jetzt schaltende Relais 10 schaltet erstens den Umschalter 12 um, so daß der Metallstab 4 und der elektrische Leiter 8 elektrisch spannungsfrei werden und keine Elektrolyse der Flüssigkeit eintritt. Das Relais 10 wird weiterhin von Strom durchflossen, da der Umschaltkontakt 12 die erforderliche Stromumsteuerung durchführt. Gleichzeitig mit dem Umschalter von Kontakt 12 schaltet Kontakt 13 den Servomotors von seiner Stromzufuhr 14 ab, so daß die Abwickelrolle 6 nicht weiter gedreht wird. Starr mit der Abwickelrolle 6 ist der Abgriff 15 eines an die Spannungsquelle 16 angeschalteten Potentiometers 17 gekuppelt. Die durch die Abwicklung des Kunststoffadens 3 erreichte Verstellung des Potentiometerabgriffes 15 ergibt eine bestimmte elektrische Spannung 18 zwischen Potentiometerabgriff und Wicklungsanfang des Potentiometer 17. Diese Spannung 18 ist somit ein Maß für den Flüssigkeitsstand.
Die beschriebene Anordnung gestattet in einfacher Weise eine beliebig oft wiederholbare automatische Messung des Flüssigkeitsstandes. Zu diesem Zweck wird der Schalter 9 durch einen Zeitschalter betätigt, der etwa alle 5 Minuten den Schalter 9 kurzschließt und öffnet. Der Zeitschalter bewirkt gleich-
309 667/149
zeitig während der Öffnung von Schalter 9 durch einen weiteren Schalter den Rücklauf des Servomotors 5 in seine Anfangsstellung.
Ein Anwendungsbeispiel der beschriebenen Schaltung zeigt Abb. 2. Das Standmeßgefäß 2 ist hier eine Meßbürette, wie sie bei chemischen Titrationen benutzt wird. Die Meßbürette ist unten mit einem Magnetventil 19 verschlossen, unter dem Ventil befindet sich der mit der zu titrierenden Lösung 20 gefüllte Meßbecher 21 mit einem elektrochemischen Endpunktsindikator 22 (etwa pH-Meßkette). Der Schalter 9 ist ein Relaisschalter 9, der durch ein Steuergerät 23 gesteuert wird.
Der Meßbecher 22 werde in bekannter Weise in regelmäßigen Abständen automatisch mit Meßlösung, die Bürette 2 regelmäßig automatisch in bekannter Weise mit Maßlösung 7 gefüllt. In bekannter Weise kann dann der Indikator 22 über einen Verstärker 24 das Magnetventil 19 betätigen, so daß nach Füllung der Meßbürette 2 und des Meßgefäßes 21 die Meßbürette bis zum Titrationsendpunkt ausläuft. Da das Steuergerät 23 mit dem Meßverstärker 24 in Verbindung steht, läßt sich erreichen, daß nach Erreichen des Titrationsendpunktes der Bürettenstand in der vorbeschriebenen Weise gemessen wird. Eine Registrierung des Flüssigkeitsstandes läßt sich dadurch realisieren, daß die am Potentiometer 17 mit dem Abgriff 15 abgegriffene Spannung 18 auf einen Tintenschreiber oder Fallbügelschreiber 25 mit Synchronisiervorrichtung bekannter Bauweise geschaltet wird. Die erforderlichen Synchronisierimpulse werden leicht durch einen weiteren Kontakt 26 zum Relais 10 hergestellt. In ähnlicher Weise läßt sich durch die Abgriffsspannung 18, d. h. also den Verbrauch an Maßlösung für eine Titration ein Regler betätigen.
Auf diese Weise gelingt es, chemische Großprozesse, die zu ihrer Steuerung einer Titration bedürfen, völlig zu automatisieren.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfähigen Flüssigkeiten in Gefäßen durch Lotung des Flüssigkeitsspiegels mittels eines durch einen umsteuerbaren Motor beweglichen Fühlers, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler als massiver Metallstab (4) ausgebildet ist, dessen oberes, außerhalb des Gefäßes (2) verbleibendes Ende" über einen Relaisumschalter (12) der Relaissteuerwicklung (10) mit dem einen Pol einer niederfrequenten Schwachstromquelle (11) verbunden ist, daß der Inhalt des Gefäßes (2) über einen im Gefäßboden angeordneten Metallkontakt (8) mit dem anderen Pol der Schwachstromquelle (11) und dem anderen Kontakt des Umschalters (12) in Verbindung steht, und der Ausschaltkontakt (13) der Relaissteuerwicklung (10) den Motor (5) steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Relaissteuerwicklung (10) ein Kontakt (26) zur Betätigung der Registriervorrichtung eines elektrischen Schreibers angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Relaissteuerwicklung (10) ein weiterer Umschaltkontakt (9) zur Öffnung des Stromkreises (11) und Betätigung des Programmgebers (23) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1028 352.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 667/149 8.
DEF27368A 1958-12-27 1958-12-27 Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten Pending DE1152832B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27368A DE1152832B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten
US861593A US3100347A (en) 1958-12-27 1959-12-23 Means for indicating or recording the liquid level in narrow, long measuring vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27368A DE1152832B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152832B true DE1152832B (de) 1963-08-14

Family

ID=7092411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27368A Pending DE1152832B (de) 1958-12-27 1958-12-27 Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3100347A (de)
DE (1) DE1152832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219251A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Olympus Optical Co Restmengenfeststellvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985534A (en) * 1962-01-09 1965-03-10 Inertia Switch Ltd Conductive liquid level sensing devices
US3169400A (en) * 1962-11-02 1965-02-16 Kiramidjian Ludwig Liquid level recording apparatus
US3208280A (en) * 1962-11-07 1965-09-28 Honeywell Inc Control apparatus
US3257782A (en) * 1962-12-14 1966-06-28 Leeds & Northrup Co Centrifugal gas sample cleaning system
US3494191A (en) * 1968-04-05 1970-02-10 Corning Glass Works Fluid driven surface level sensing system
US4301641A (en) * 1980-09-02 1981-11-24 Caterpillar Tractor Co. Article transfer apparatus
JPS5782769A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Automatic analyzing device
CN103438961B (zh) * 2013-09-11 2016-06-29 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种水柱式电子水尺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028352B (de) * 1955-01-13 1958-04-17 Gilbert & Barker Mfg Co Elektronische Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611407A (en) * 1925-07-02 1926-12-21 Hakon A Berg Apparatus for indicating and recording material level in blast furnaces or the like
US2032016A (en) * 1933-05-22 1936-02-25 Pittsburgh Plate Glass Co Level indicating apparatus
US2704401A (en) * 1953-12-10 1955-03-22 John Mohr And Sons Stock line recorders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028352B (de) * 1955-01-13 1958-04-17 Gilbert & Barker Mfg Co Elektronische Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219251A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Olympus Optical Co Restmengenfeststellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3100347A (en) 1963-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033680C2 (de) Dosier- und Leitungssystem für Geräte zur chemischen Analyse
DE3525401C2 (de)
DE2434318C3 (de) Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
DE2459224A1 (de) Durchfluss- und zeitproportionales probenahme- und messystem
DE1152832B (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Standes von leitfaehigen Fluessigkeiten
DE1573077B2 (de) Pegelstand anzeigevorrichtung
DE2711989B1 (de) Elektrochemische Bestimmung von Schwermetallen in Wasser
DE1118503B (de) Anordnung zum Messen der Anzahl und Groesse von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen und zum Studium deren Verteilung und deren anderen Eigenschaften
DE1012092B (de) Verfahren zur Viskositaetsmessung
DE2649102A1 (de) Saeurepruefgeraet
EP0327958A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Inhaltes eines Tanks
DE1290846B (de) Fuellstandsmesser mit permanenter Fernanzeige
DE4412576A1 (de) Sensorsystem zur Desinfektionsmittelerfassung und Dosierung in Textilwaschanlagen (Senking-Anlagen)
DE2428181A1 (de) Einrichtung zum messen von volumometrischen aenderungen bei chemischen reaktionen, insbesondere oxidationsreaktionen
DE3708009C2 (de)
DE1804385C (de) Anordnung zur automatischen periodischen Messung der Absetzgeschwindigkeit eines in einer Flüssigkeit suspendierten Niederschlags
DE1498686A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Titration van Fluessigkeiten
DE1119003B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Reinheit von Gasen durch selektive Absorption und Volumenmessung
DE1498886C (de) Gerät zum Prüfen von Flüssigkeiten
DE1073212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen gleichbleibender Mengen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einzelne Behalter
DE1758236A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen der Luftdurchlaessigkeit von Formsand- und Kernmassen
SU95156A1 (ru) Устройство дл автоматического дозировани реагентов
AT227665B (de) Selbsttätiger coulometrischer Analysator
DE1932875U (de) Volumetrische dosiereinrichtung.
DE1128349B (de) Geraet zur selbsttaetigen Steuerung der Wasserbeschickung fuer Betonmischer od. dgl.