AT227665B - Selbsttätiger coulometrischer Analysator - Google Patents

Selbsttätiger coulometrischer Analysator

Info

Publication number
AT227665B
AT227665B AT309161A AT309161A AT227665B AT 227665 B AT227665 B AT 227665B AT 309161 A AT309161 A AT 309161A AT 309161 A AT309161 A AT 309161A AT 227665 B AT227665 B AT 227665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
self
analyzer according
contact
normally open
Prior art date
Application number
AT309161A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnost Ing Anscherlik
Original Assignee
Arnost Ing Anscherlik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnost Ing Anscherlik filed Critical Arnost Ing Anscherlik
Application granted granted Critical
Publication of AT227665B publication Critical patent/AT227665B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger coulometrischer Analysator 
Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätiger nach coulometrischem Prinzip arbeitender Apparat zur Messung der Werte m und p (scheinbare und gesamte Basizität) bei der Speisewasseraufbereitung sowie gegebenenfalls anderer Werte, die durch Titration ermittelt werden können. 



   Die Technologie der chemischen Aufbereitung von Wasser sowie chemischer Betriebe im allgemeinen erfordert ständige Kontrolle der vorgeschriebenen Betriebsgrössen. Bei der Speisewasseraufbereitung sind dies u. a. die Werte m und p für scheinbare und Gesamtbasizität. Zu ihrer Bestimmung im Laboratorium werden bisher vorwiegend volumetrische Analysen herangezogen. Derartige Analysen gestatten jedoch Einblick in die im Betrieb herrschenden Bedingungen nur in verhältnismässig langem Zeitabschnitt von der Probenahme, sind von subjektiven Faktoren abhängig und daher oft nicht hinreichend verlässlich. 



  Aus diesen Gründen werden sie in zunehmendem Masse durch automatisch arbeitende Analysatoren ersetzt. 



   Es sind mehrere Methoden zur Bestimmung der benötigten Werte durch Titration bekannt, die auf kolorimetrischen Prinzipien, auf der Messung der   Wasserstoffionenkonzentration   oder anderer den Endpunkt der Titration kennzeichnender Werte beruhen. In letzter Zeit finden coulometrische Methoden ihrer hohen Genauigkeit wegen immer häufigere Anwendung. 



   Der selbsttätige coulometrische Analysator, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, gestattet die automatische Messung verschiedener Werte durch coulometrische Titration, z. B. auch der genannten Werte m und p für die scheinbare und Gesamtbasizität bei der Wasseraufbereitung. 



   Der erfindungsgemässe Apparat arbeitet auf folgende Weise : Periodisch abgenommene Proben der zu untersuchenden Flüssigkeit sowie gewisse Reagenzien werden mit Substanzen zur Reaktion gebracht, die durch Elektrolyse der Probe selbst unter Zusatz einer Salzlösung mit Gleichstrom von konstanter Intensität gewonnen werden. Die Titration erfolgt durch den entstehenden Anolyten oder Katholyten, der Endpunkt wird durch Farbumschlag eines Indikators ermittelt, und die zur Titration verbrauchte Menge aus der registrierten Stromdurchgangszeit   und-intensität   bestimmt. 



   Für die Bestimmung von m (scheinbare Basizität) ist Methylorange ein geeigneter Indikator ; als Salz wird Natriumsulfat zugesetzt. Für andere Werte, wie z. B. für p (Gesamtbasizität) kommt Phenolphthalein in Betracht. Im allgemeinen werden, wie bei allen visuellen Titrationen, die Indikatoren nach den Versuchsbedingungen und dem zu bestimmenden Endpunkt gewählt. 



   Das Mass für die zu ermittelten Werte ist die mit der gesuchten Substanz reagierende Menge des Anolyts oder Katholyts. Beim Wert m für scheinbare Basizität ist dies z. B. die Reaktion der elektrolytisch gebildeten Schwefelsäure mit Bicarbonaten, deren Endpunkt durch Farbumschlag des Methylorange beim Erreichen von pH 4, 2 angezeigt wird. 



   Zur Erläuterung der Erfindung dienen zwei schematische Zeichnungen : Fig. 1 stellt den chemischen und photometrischen Teil der Apparatur dar, Fig. 2 eine Schaltskizze der automatischen elektrischen Betätigungsvorrichtung, in welcher die Arbeitskontakte nach oben, die Ruhekontakte nach unten gezeichnet sind, wobei die Relaiskontakte mit jenen Kleinbuchstaben bezeichnet sind, deren Grossbuchstaben dem   Relais zugeordnet ist, von dem sie gesteuert werden. 



  Fig. 1 zeigt die Zuleitung für die Flüssigkeitsproben 45 mit einem Überlaufgefäss 46, seinem Abfluss 47,   ferner die Vorratsgefässe für Salzlösung 48 und Indikatorlösung 49, die elektromagnetischen Ventile 11 für Probenzufuhr, 14 für Probenabfluss nach Beendigung der Analyse, 17 für Zusatz von Salzlösung und 19 für Farbindikator. Im Gefäss 50 werden Probe und Reagenzien gemischt und gelangen sodann in die 
 EMI1.1 
 Rührer 8. Licht von der Glühbirne 38 zwischen den beiden Küvettenteilen fällt durch diese sowie die beiden Blenden   52, 53   und die Farbfilter   51,   54 auf die Selen-Photozellen 36 und 39. Die Küvette wird in das Abflussrohr 55 entleert. 30 bezeichnet das registrierende Voltmeter und 20 die elektrische Steuerunganlage, welche in Fig. 2 eingehend dargestellt ist. 



   Fig. 2 zeigt die beiden Umschaltscheiben 22 und   26,   die Stromquelle 27 für das   Punktregistrier-Volt-   meter   30,   dessen Registriervorrichtung durch einen im Schema nicht wiedergegebenen Synchronmotor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugleich mit den Schaltscheiben 22, 26 angetrieben wird. Ein Potentiometer 31 ist durch eine elektromagnetische Kupplung 33 mit dem Synchronmotor 34 verbunden.

   Ferner sind Transformatoren 21 und 44, Gleichrichter 20 und 42 sowie ein Regelwiderstand 43 angedeutet.   A bis J   sind Relais : A das erste und B das zweite Selbsthalterelais, C ein Relais am Stromnetz, D ein Ausschalte-Hilfsrelais, E betätigt die Probenzufuhr, F den Zusatz von Lösungen, G dient dem Starten und   H   der Beendigung der Messung, I steuert die Spülvorrichtung der Küvette,   i   wird von den Photozellen beherrscht. Mit 24 ist ein Kontakt bezeichnet, der in Intervallen von 20 sec für kurze Zeit durch den Fallbügel des   Punktregister- Voltmeters 30   geschlossen wird. 



   Die zu untersuchende Flüssigkeit gelangt durch das Zuflussrohr 45 in das   Überlaufgefäss     46,   von wo ein Teil wieder durch den Abfluss 47 an die Entnahmestelle zurückkehrt, während durch das Ventil 11 periodisch Proben von genau bekanntem Volumen in das Mischgefäss 50 abgezweigt werden, wo abgemessene Mengen von Salzlösung aus 48 und Indikatorlösung aus 49 zugesetzt werden. Das Gemisch fliesst 
 EMI2.1 
 den elektrischen Rührer 8. 



   Durch Einschalten eines konstanten, über die Elektroden 40 und 41 fliessenden Gleichstromes wird die untersuchte Flüssigkeit zersetzt und liefert Anolyt und Katholyt. Als Beispiel diene die Verwendung von Natriumsulfat : Dabei bilden sich im Gefäss 37 Natriumhydroxyd und in   37 a   Schwefelsäure. Bei zweckmässig gewählter lichter Weite des die beiden Zellen 37 und 37 a verbindenden Röhrchens kann der Stromdurchgang gewährleistet werden, ohne dass es zu einer unerwünschten Reaktion zwischen Anolyt und Katholyt kommt. Der Reaktionsverlauf zwischen dem im Wasser enthaltenen Bicarbonat und der anolytisch gebildeten Säure in   37 a   wird durch das elektrisch angetriebene Rührwerk 8 beschleunigt. 



   Von der Glühlampe 38 fällt Licht durch beide Teile der Küvette 37 und 37 a und nach Durchtritt durch die Blenden 52, 53 sowie die Farbfilter 51, 54 auf die Selenphotozellen 36 und   39   diese sind gegeneinander geschaltet, sodass sich ihre Spannungen gegenseitig kompensieren und bei gleicher Färbung in beiden Teilen der Küvette keine elektromotorische Kraft resultiert. Sowie jedoch die Lösung in einem Teil der Küvette gegenüber dem andern die Färbung ändert und den für den Endpunkt der Titration charakteristischen Farbton annimmt, tritt eine Spannung zwischen den beiden Photozellen auf, die die Beendigung des Messzyklus herbeiführt. 



   Die vom Einschalten des Gleichstroms durch die untersuchte Lösung bis zum Erreichen des Farbumschlags benötigte Zeit wird mit Hilfe einer Integrationseinrichtung 31, 33, 34 gemessen, in elektrische Spannung überführt und registriert. Die Menge der verbrauchten bzw. elektrolytisch gebildeten Messlösung, d. h. des Anolyten ioder Katholyten, ist nach dem Faradayschen Gesetz der Dauer des Stromdurchganges und seiner Intensität direkt proportional. 



   Die Umschaltscheiben 22 und 26 sind miteinander mechanisch verbunden und regeln das gesamte periodische Arbeitsprogramm des Geräts, d. h. Füllen der Küvette, Beginn der Elektrolyse, Registrierung der Stromdurchgangszeit, Entleeren und Spülen der Küvette. Beide Schaltscheibe 22, 26 bilden Bestandteile des Voltmeters 30 und ihre Bewegung ist mit der seiner Punkteregistriervorrichtung synchronisiert. 



   Beim Ingangsetzen des Geräts, wenn das zweite Selbsthalterelais B sich in Ruhestellung befindet und sein Ruhekontakt   b2   geschlossen ist, betätigt die Umschaltscheibe 22 nacheinander das Relais I für die elektromagnetischen Ventile 11 und 14 beim Spülen der Küvette, sodann Relais E abermals für das 
 EMI2.2 
    für37 a   mit dem Gemisch von Probe,   Salz- und Indikatorlösung.   Bei der nächsten Stellung betätigt 22 das Startrelais G, dessen Arbeitskontakt   gl   das erste Selbsthalterelais   A   unter Strom setzt, das durch seinen Arbeitskontakt ar in Tätigkeit gehalten wird, wenn der Ruhekontakt   dl   des Hilfsrelais D geschlossen ist. 



   Ferner schliesst das erste Selbsthalterelais   A   das zweite Selbsthalterelais B an, das durch seinen Arbeitskontakt bl in Tätigkeit gehalten wird, wenn der Ruhekontakt hl des Endrelais H geschlossen ist. Das erste Selbsthalterelais   A   schaltet zugleich durch seinen Arbeitskontakt aa das Stromnetzrelais C und damit das Rührwerk 8 ein. Durch Einschalten des Netzrelais C in den Stromkreis wird über den Arbeitskontakt cl auch der Synchronmotor 34 an das Stromnetz angeschlossen, wobei gleichzeitig der Transformator 44 eingeschaltet wird. Dieser liefert Wechselstrom für die Glühlampe 38 und, nach Passieren des Gleichrichters 42 und des stabilisierenden Regelwiderstandes 43, Gleichstrom von konstanter Intensität zu den Elektroden 40 und 41. 



   Das zweite Selbsthalterelais B setzt durch seinen Arbeitskontakt   b4   die elektromagnetische Kupplung 33 in Betrieb, durch die der Synchronmotor 34 mit dem Läufer des Potentiometers 31 verbunden wird. 



  Zugleich schaltet das zweite Selbsthalterelais B durch Öffnen seines Ruhekontaktes b2 das Relais E aus, das den Probenausfluss steuert, ferner das Relais F, das die Zufuhr der Lösungen betätigt und schliesslich das Relais G für den Beginn des Arbeitszyklus sowie Relais I für Küvettenspülung. 



   Wie bereits erwähnt, zerlegt der den Elektroden zugeführte Gleichstrom von konstanter Intensität das in der untersuchten Lösung enthaltene Salz in Anolyt und Katholyt, die durch Reaktion mit den in der Probe vorhandenen Substanzen eine Farbänderung des Indikators bewirken. Diese Farbänderung wird mit Hilfe der Photozellen 36 und 39 in elektrische Spannung überführt, die das von den Photozellen gesteuerte Relais   J   in Tätigkeit setzt. Der zu diesem gehörige   Arbeitskontakt A   betätigt das Hilfsrelais D, dessen Ruhekontakt dl das erste Selbsthalterelais   A   ausschaltet ; dadurch wird der Synchronmotor 34 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stillgelegt, die Lampe 38 verlöscht, der Strom zu den Elektroden 40 und 41 wird unterbrochen und das Rührwerk 8 abgestellt. 



   Inzwischen hat der Läufer des Potentiometers 31 eine Stellung eingenommen, in der er durch den Motor 34 gebracht worden war. Da nun die Schaltscheibe 26 in dies Stellung gelangt ist, in der die andere Umschaltscheibe 22 mit dem Endrelais H verbunden ist, wird die Spannung, die zwischen dem Läufer des Potentiometers 31 und dem Anfang seiner Wicklung entsteht, auf das Messsystem des Registriervoltmeters 30 übertragen. Der Stromdurchgang von der Stromquelle 27 über das Potentiometer 31 wird 
 EMI3.1 
 Haftrelais B bewerkstelligt.

   Die Umschaltscheibe 22 gelangt gleichzeitig in eine Stellung, in der das Endrelais H eingeschaltet wird ; da durch Öffnen des ersten Selbsthalterelais   A   der Ruhekontakt a4 geschlossen ist, kann der Kontakt   24,   der durch den Fallbügel des Voltmeters 30 in Intervallen von 20 sec betätigt wird, das Endrelais H in Tätigkeit setzen. Dadurch wird der Ruhekontakt   hl   geöffnet, der den Stromkreis des zweiten Selbsthalterelais B unterbricht. Auf diese Weise wird das zweite Selbsthalterelais B und damit auch die elektromagnetische Kupplung 33 ausgeschaltet und eine Feder bringt den Läufer des Potentiometers 31 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. 



   Aus dem oben gesagten geht hervor, dass die Zeit vom Ausschalten des ersten Selbsthalterelais   A   durch die Tätigkeit des durch die Photozellen 37, 39 gesteuerten Relais   fi   registriert wird, in der zwischen den Elektroden   40, 41 durch   die untersuchte Lösung der für die Titration erforderliche Gleichstrom von konstanter Intensität fliesst. Diese Zeit ist den zu messenden Werten direkt proportional. Während der Titration kann die Apparatur nicht für einen neuen Arbeitszyklus in Gang gesetzt werden, solange das Resultat der vorangegangenen Analyse nicht registriert worden ist. 



   Nach Ausschalten des zweiten Selbsthalterelais kann die Umschaltscheibe 22 durch Schliessen des Ruhekontaktes b2 das Relais   1   in Tätigkeit setzen, das das Spülen der Küvette, und Relais E, das den Abfluss der titrierten Probe besorgt, wodurch das Gerät für einen weiteren Arbeitszyklus bereit ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätiger coulometrischer Analysator zur Messung der scheinbaren und der Gesamtbasizität bei der Wasseraufbereitung, gegebenenfalls anderer durch Titration feststellbarer Werte, bei dem Flüssigkeitsproben und Reagenzien periodisch abgemessen werden und das zum Titrieren benötigte Reagenz durch Elektrolyse des Gemisches von Flüssigkeitsprobe mit einer Salzlösung unter Zusatz eines Farbindikators gewonnen wird, wobei die Werte, z.

   B. für scheinbare und Gesamtbasizität nach der Menge des verbrauchten und durch Elektrolyse erhaltenen Reagenz ermittelt werden, die dem Zeitintegral des Stromdurchgangs proportional ist, dadurch gekennzeichnet, dass der photometrische Teil des Apparates eine Küvette mit zwei kommunizierenden Teilen (37, 37 a) enthält, von denen einer mit einer Elektrode (41) und der andere (37a) mit einer zweiten Elektrode   (40)   sowie mit einem elektrisch betriebenen Rührwerk   (8)   versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Funktionsablauf regelnde Teil des Apparates einen Verteiler für konstante, sich periodisch wiederholende Stromimpulse enthält, der aus zwei Umschaltscheiben (22, 26) besteht, die Bestandteile eines punktschreibenden Registriervoltmeters (30) bilden und deren Bewegung mit der Registriervorrichtung des Voltmeters (30) synchronisiert ist.
    3. Analysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Umschaltscheibe (22) über einen Ruhekontakt (b2) eines Selbsthalterelais (B) die Wicklungen eines Relais (E), das das Entleeren der Probe besorgt, ferner eines Relais (F) für die Zuführung der Probe sowie eines Relais (I) für die Spülung der Küvette nach Beendigung der Analyse, angeschlossen sind.
    4. Analysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Umschaltscheibe (22) über den Ruhekontakt (b2) des Selbsthalterelais (B) die Wicklung eines Startrelais (G) angeschlossen ist, dessen Arbeitskontakt (g,) in den Stromkreis eines ersten Selbsthalterelais (A) eingeschaltet ist, das über den Ruhekontakt (d1) eines Hilfsrelais (D) mit der Stromquelle verbunden ist, und dass an die Stromquelle EMI3.2 Photozellen (36, 39) gesteuerten Relais ).
    5. Analysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Arbeitskontakt (g1) des Startrelais (G) ein Arbeitskontakt (a1) des ersten Selbsthalterelais (A) geschaltet ist, und dass an den Kontakt (a2) des ersten Selbsthalterelais (A) der Arbeitskontakt (J des zweiten Selbsthalterelais (B) angeschlossen ist.
    6. Analysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltscheibe (22) sich im Stromkreis der Wicklung des Endrelais (H) befindet, angeschlossen durch den Ruhekontakt (a4) des ersten Selbsthalterelais (A) und den Kontakt (24), der mit dem Fallbügel des Registriervoltmeters (30) verbunden ist.
    7. Analysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltscheibe (26) über die Stromquelle (27), den Arbeitskontakt J des zweiten Selbsthalterelais (B) und den Ruhekontakt des ersten <Desc/Clms Page number 4> Selbsthalterelais (A) mit einem Potentiometer (31) verbunden ist, wobei die Bewegungen der Umschalt- scheiben (22 und 26) miteinander gekuppelt sind, so dass die Stellung, in der sich das Endrelais (H) in Tätigkeit befindet, mit der Lage übereinstimmt, in der das Potentiometer (31) unter Spannung steht.
    8. Analysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Punktschreiber des Voltmeters (30) die Spannung anzeigt, die zwischen dem Läufer und dem Beginn der Wicklung des Potentiometers (31) herrscht, wobei der Läufer über eine elektromagnetische Kupplung (33) an die Bewegung eines Synchron- motors (34) gebunden ist und während der Zeit, da diese Kupplung keinen Strom führt, durch eine Feder wieder in die Ausgangsstellung befördert wird.
    9. Analysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Photozellen (36, 39) gesteuerte Relais ) durch seinen Arbeitskontakt (jl) mit dem Stromkreis des Hilfs-Ausschaltrelais (D) verbunden ist.
    10. Analysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Kupplung (33) über den Arbeitskontakt (b4) des zweiten Selbsthalterelais (B) mit der Stromquelle in Verbindung steht.
    11. Analysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein darin enthaltener Transformator (44) einerseits Wechselstrom für eine Glühlampe (38) liefert und anderseits über einen Gleichrichter (42) und nach Stabilisierung durch einen Regelwiderstand (43), Gleichstrom von konstanter Intensität an die Elektroden (40, 41) liefert, wobei der Transformator zugleich mit dem Synchronmotor (34) über den Arbeitskontakt (cJ des Netzrelais (0) an das Wechselstromnetz angeschlossen ist.
AT309161A 1960-05-23 1961-04-19 Selbsttätiger coulometrischer Analysator AT227665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS227665X 1960-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227665B true AT227665B (de) 1963-06-10

Family

ID=5451183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT309161A AT227665B (de) 1960-05-23 1961-04-19 Selbsttätiger coulometrischer Analysator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608192B2 (de) Automatische Analysenanlage für eine Blutprobe
DE2026942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuh rung von Blutuntersuchungen
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE1673146C3 (de) Gerät zur Untersuchung und Analyse mehrerer Blutproben auf eine vorgegebene Anzahl von Eigenschaften
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE3842068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen
DE2644366C3 (de) Anordnung zur automatischen Aufbereitung von Analysenproben
DE1965225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen
DE1275792B (de) Selbsttaetige coulometrische Titriervorrichtung mit einer lichtelektrischen photometrischen Endpunktbestimmung
DE2265200A1 (de) Stroemungszelle fuer zwecke der elektrochemischen analyse
AT227665B (de) Selbsttätiger coulometrischer Analysator
DE2524611A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen analysieren der groesse einer einzelkomponente einer mehrere stoffkomponenten aufweisenden fluessigkeit eines metallabscheidenden bades sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2155911C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Zahl von mikroskopischen Teilchen, sowie des Absorptionswertes einer Suspensionsprobe, insbesondere zur Bestimmung der Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen sowie des Hämoglobingehalts von Blut
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
EP0834739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
DE680224C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der bei der Teiggaerung entwickelten Kohlensaeure
EP0403034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Partikelgrössenverteilung in einem flüssigen Produktstrom
DE2051518B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des im Blutserum vorhandenen Chlorids und Bicarbonate
DE3405414A1 (de) Automatischer analysator zum kontinuierlichen messen der spurenkonzentrationen von oxidations- oder reduktionssubstanzen in der atmonsphaere
DE2214963A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des biochemischen sauerstoffbedarfs von verunreinigtem wasser
DE3303337C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer in einem Reaktor ablaufenden chemischen Reaktion
DE3217989C2 (de)
DE4422460C1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Konstanthalten der Alkalität des Emailschlickers
CH520933A (de) Verfahren zur chemischen Analyse von in gelöstem Zustand vorhandenen Stoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens