DE1151753B - Huelse fuer OEsenschlaufe - Google Patents

Huelse fuer OEsenschlaufe

Info

Publication number
DE1151753B
DE1151753B DEB50253A DEB0050253A DE1151753B DE 1151753 B DE1151753 B DE 1151753B DE B50253 A DEB50253 A DE B50253A DE B0050253 A DEB0050253 A DE B0050253A DE 1151753 B DE1151753 B DE 1151753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rope
loop
spliced
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50253A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridon Ropes Ltd
Original Assignee
Bridon Ropes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridon Ropes Ltd filed Critical Bridon Ropes Ltd
Priority to DEB50253A priority Critical patent/DE1151753B/de
Publication of DE1151753B publication Critical patent/DE1151753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Hülse für Ösenschlaufe Die Erfindung richtet sich auf eine Hülse für eine Ösenschlaufe, bei der das Seilende mit dem Seil verspleißt ist, indem das Seilende in zwei Teile aufgetrennt wird, von denen das eine zur Bildung der Schlaufe umgebogen und das andere um das erste Teil herumgewickelt ist, so daß sich entlang der Schlaufe ein vollständiger Seilquerschnitt ergibt, und wobei die Schlaufenenden um das Seil herum angeordnet sind und an diesem anliegen.
  • Hülsen von ovalem oder anderem Querschnitt zum Verbinden des in eine Schlaufe gelegten Seilendes mit diesem selbst sind bereits in verschiedener Ausführung bekannt.
  • Dem gleichen Zweck dienen bei einer anderen bekannten Schlaufenausbildung zwei Zwingen, die zur Vermeidung einer übermäßigen Stauchung in Abstand voneinander angeordnet sind. Allerdings sind die Verhältnisse, insbesondere die innerhalb der Verbindung wirksamen Kräfte, dann völlig andere, wenn das Seilende unter Anlage an dem Seil mittels einer Hülse befestigt wird. Dort befindet sich an der Stirnseite des freien Seilendes innerhalb der Hülse ein Hohlraum, so daß die Hülse bereits aus diesem Grund nicht konzentrisch zum Seil verlaufen kann. Hieran ändert sich auch nichts, wenn ein Füllmittel Verwendung findet, welches die möglicherweise noch bestehenden Hohlräume versetzt und damit der Gefahr einer Reibung zwischen einzelnen Seilelementen vorbeugt.
  • Die bekannten Hülsen bzw. Zwingen werden im allgemeinen nach Aufbringen auf das Seil und nach Erfassen des Seilendes, gleichgültig ob dieses nun verspleißt ist oder nicht, in einem mehrteiligen Gesenk zusammengepreßt, wodurch sich zwar ein zuverlässiger Sitz ergeben soll, andererseits aber eine Beschädigung des Seiles vermieden werden muß. In diesem Zusammenhang bilden insbesondere die freien Seilenden eine Gefahr, als in erster Linie bei gespleißter Seilschlaufe die Einzeldrähte durch die aufgezogene Hülse leicht zu Beschädigungen einzelner oder mehrerer Drähte des Seiles führen können. Dies ist natürlich höchst unerwünscht, andererseits aber bei den bekannten Hülsenausführungen nicht ohne weiteres zu vermeiden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, diese Mängel der bekannten Hülsen, soweit sie zur Befestigung gespleißter ösenschlaufen Verwendung finden, in solcher Weise zu beheben, daß eine Gewähr dafür gegeben ist, daß die Seilenden bzw. die einzelnen Drahtenden nicht mehr zu Beschädigungen Anlaß gegen können.
  • Diese Vorteile ergeben sich gemäß der Erfindung bei einer Hülse der eingangs bezeichneten Art dadurch, daß die Hülse aus einem sich am hinteren Ende verjüngenden Metallrohrstück mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, wobei ein Bereich abnehmender Wandstärke an den zylindrischen Teil angrenzt sowie in den sich verjüngenden Teil übergeht und derart beschaffen ist, daß er einen die verspleißten Enden umgebenden Hohlraum um das Seil herum bildet, wenn die Hülse auf das Seil aufgepreßt ist.
  • Auf diese Weise wird die Ausbildung eines Hohlraumes innerhalb der Hülse nicht mehr dem Zufall überlassen, sondern planmäßig an der gewünschten Stelle herbeigeführt, so daß die Drahtenden von jedem Preßdruck seitens der Hülse entlastet sind und damit die Gefahr einer Seilbeschädigung von vornherein ausgeschlossen ist.
  • Die Hülse wird aus einem Stahlrohr geformt und im Gesenk oder in ähnlicher Weise am einen Ende abgerundet und/oder verjüngt. Gegebenenfalls kann zur Ausbildung der verschiedenen Bereiche der Hülsenwandung auch eine Innen- und/oder Außenbearbeitung vorgesehen sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß zum Erleichtern des Aufschiebens der Hülse auf die verspleißten Enden bis zur Schlaufe das vordere Ende der Hülse mit einer Abschrägung versehen ist.
  • Dabei werden scharfe Kanten vermieden und der Gefahr einer Seilbeschädigung an dieser besonders gefährdeten Stelle wirksam begegnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei zeigen im einzelnen Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Hülse vor der Verformung, Fig. 2 die gleiche Hülse nach ihrer der Ausbildung des Hohlraumes dienenden Verformung, Fig.3 die gleiche Hülse nach Zusammenpressen im Gesenk.
  • Zur Herstellung der ösenschlaufen gemäß der Erfindung wird das Ende des Drahtseiles zunächst in zwei Teile aufgetrennt, von denen der eine zur Bildung der Schlaufe umgebogen wird, während der andere Teil um den ersten Teil herumgewickelt wird, so daß sich längs der ganzen Schlaufe ein vollständiger Seilquerschnitt ergibt. Die Enden der beiden Schlaufenteile werden dann über den Drahtseilkörper gelegt, und die vorgeformte Hülse (s. Fig. 2) wird dann über das Drahtseil geschoben, bis die Schlaufenenden erreicht sind. Die Hülse wird dann in eine Gesenkpresse eingeführt, die zwei- oder vierteilige Gesenkteile aufweist. Hierbei wird die Hülse über den Enden der Schlaufe und dem Drahtseil zusammengepreßt, um eine sichere Befestigung zu erhalten. Als Seil wird vorzugsweise ein Drahtseil verwendet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülse 10 ist in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht. Fig. 1 zeigt dabei die Hülse im Verlauf der Herstellung. Das eine Ende 11 des die Hülse bildenden Stahlrohres ist bis in den Bereich 12 ausgebohrt, um einen Wandbereich von verminderter Stärke zu erhalten. Die Ausbohrung.vermindert sich längs des Bereiches 12 und geht dann in einen Bereich 13 über, dessen Wandstärke derjenigen des unbearbeiteten Hülsenrohres 10 entspricht. Die Außenseite des Rohres 10 ist im Bereich des einen Endes 11 verjüngt. Das andere Ende des Hülsenrohres 10 weist eine innere Abschrägung 16 auf, um eine verbesserte Führung der Hülse 10 längs des Seiles bis zur Schlaufe zu ermöglichen.
  • Das Ende 11 nüt der verminderten Wandstärke wird dann bis zum Bereich 12 in einem konischen Gesenk verformt, bis die Hülse 10 die in Fig. 2 verdeutlichte Gestalt angenommen hat. Danach wird die Hülse 10 in einem zwei- oder vierteiligen Gesenk eingesetzt, nachdem sie über die Schlaufenenden hinweggeschoben worden ist. Bei diesem Preßvorgang wird dann die Hülse 10 einem Druck ausgesetzt, der bewirkt, daß sie die in Fig. 3 wiedergegebene Form annimmt.
  • Es ergibt sich bei diesem Vorgang der zunehmenden Verformung ein etwas anders gestalteter Hohlraum 14'. Dieser innerhalb der Hülse 10 befindliche Hohlraum 14' verhindert einen unmittelbaren Druck auf die Schlaufenenden und gewährleistet, daß die Seilenden nicht zu Beschädigungen des Seiles führen können und dadurch möglicherweise eine Schwächung der Schlaufenbefestigung herbeiführen.
  • Die Hülse kann auch auf ihrer Außenseite so bearbeitet werden, daß sich eine dem Hohlraum 14' entsprechende Ausnehmung ergibt. Eine weitere Erhöhung der Adhäsion zwischen Hülse und Drahtseil kann dadurch erzielt werden, daß in die Hülse eine gewisse Menge eines Schleifmittels, z. B. Siliciumkarbid, eingeführt wird, bevor die Zwinge auf das Drahtseil aufgepreßt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die mit der erfindungsgemäßen Hülse hergestellten Ösenschlaufen verbesserte Eigenschaften aufweisen. Insbesondere wird das belastete Seil auch bei sehr hohen Kräften in der Hülse zurückgehalten, und die Schlaufe reißt nicht auf. Diese Eigenschaft kann noch dadurch verbessert werden, daß zwischen die Enden der beiden Teile der Schlaufe eine Füllnasse eingebracht wird. Während normalerweise die Schlaufenenden so um das Hauptseil herumgelegt werden, daß ein Spalt zwischen den beiden Schlaufenenden bleibt, der während des Preßvorgangs durch die Deformation der Enden ausgefüllt wird, werden gemäß der Erfindung diese durch die Deformation der Schlaufenenden bedingten Schwierigkeiten vermieden. Als Füllmasse können dünne Drahtfasern oder galvanisierter Draht verwendet werden, der unter der Hülse eingelegt wird. Die Füllmasse kann auch aus einem Nichteisenmetall, einer Legierung oder auch aus plastischem Material bestehen. Das plastische Material kann in Form eines Blockes zur Verwendung gelangen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hülse für Osenschlaufe, bei der das Seilende mit dem Seil verspleißt ist, indem das Seilende in zwei Teile aufgetrennt wird, von denen das eine zur Bildung der Schlaufe umgebogen und das andere um das erstgenannte herumgewickelt ist, wodurch sich entlang der Schlaufe ein vollständiger Seilquerschnitt ergibt, und wobei die Schlaufenenden um das Seil herum angeordnet sind und an diesem anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) aus einem sich am hinteren Ende (11) verjüngenden Metallrohrstück mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, wobei ein Bereich (12) abnehmender Wandstärke an den zylindrischen Teil (13) angrenzt sowie in den sich verjüngenden Teil übergeht und derart beschaffen ist, daß er einen die verspleißten Enden umgebenden Hohlraum (14') um das Seil herum bildet, wenn die Hülse auf das Seil aufgepreßt ist.
  2. 2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erleichtern des Aufschiebens der Hülse auf die verspleißten Enden bis zur Schlaufe das vordere Ende der Hülse (10) mit einer Abschrägung (16) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 874 259; schweizerische Patentschrift Nr. 246 504; belgische Patentschriften Nr. 535 033, 525 645, 561505; USA.-P atentschrift Nr. 1577 003; Britische Zeitschrift »The Wire Industry«, März 1958, S. 260.
DEB50253A 1958-09-06 1958-09-06 Huelse fuer OEsenschlaufe Pending DE1151753B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50253A DE1151753B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Huelse fuer OEsenschlaufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50253A DE1151753B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Huelse fuer OEsenschlaufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151753B true DE1151753B (de) 1963-07-18

Family

ID=6969130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50253A Pending DE1151753B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Huelse fuer OEsenschlaufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151753B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535033A (de) *
BE561505A (de) *
BE525645A (de) *
US1577003A (en) * 1924-02-14 1926-03-16 Roeblings John A Sons Co Method and means for socketing composite wire strands
CH246504A (de) * 1943-08-03 1947-01-15 Meisen Johann Verfahren zur Verbindung von Drahtseilen mit einem Klemmnippel und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE874259C (de) * 1945-11-12 1953-04-23 American Chain & Cable Co Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535033A (de) *
BE561505A (de) *
BE525645A (de) *
US1577003A (en) * 1924-02-14 1926-03-16 Roeblings John A Sons Co Method and means for socketing composite wire strands
CH246504A (de) * 1943-08-03 1947-01-15 Meisen Johann Verfahren zur Verbindung von Drahtseilen mit einem Klemmnippel und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE874259C (de) * 1945-11-12 1953-04-23 American Chain & Cable Co Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121684B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung im Kaltverschmiedeverfahren
DE868788C (de) Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird
DE1151753B (de) Huelse fuer OEsenschlaufe
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE1935996A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schmiedbaren Klemmstuecks auf einem verformbaren Kabel
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE1179063B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche mit Drahtgeflecht-einlage und Verfahren zur Montage derselben
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
DE968468C (de) Rundstricknadel
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE1207589B (de) Vorrichtung zum Verankern von Drahtbuendeln
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE709818C (de) Kerbverbinder, insbesondere fuer Stahlaluminiumseile
AT206229B (de) Halter für Bleche
DE1475534A1 (de) Seilklemme
DE835806C (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Wulstdraehten fuer Luftreifen
DE721578C (de) Riemenverbinder fuer Rund- und Keilriemen
AT323091B (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren einsatzwerkzeugen
DE2744660A1 (de) Drahtseilendanschlusstueck
DE959321C (de) Bolzen zum Einschiessen in Mauerwerk, Beton, Stahl od. dgl.
DE842738C (de) Schlauchverbindung
DE1069960B (de)
DE1156614B (de) Schlauchfassung
DE3435606A1 (de) Mehrteiliger leitungshalter mit duebel