DE1151748B - Waermeaustauscher fuer Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Waermeaustauscher fuer Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1151748B
DE1151748B DEH29408A DEH0029408A DE1151748B DE 1151748 B DE1151748 B DE 1151748B DE H29408 A DEH29408 A DE H29408A DE H0029408 A DEH0029408 A DE H0029408A DE 1151748 B DE1151748 B DE 1151748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
heat exchanger
exhaust gases
fresh air
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29408A
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANLON AND WILSON Co
Original Assignee
HANLON AND WILSON Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANLON AND WILSON Co filed Critical HANLON AND WILSON Co
Publication of DE1151748B publication Critical patent/DE1151748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher für Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen, in dem die Frischluft durch die heißen Auspuffgase der Brennkraftmaschine erwärmt wird, bestehend aus einem mit einem Ein- und Auslaß für die zu erwärmende Frischluft versehenen Gehäuse und einem Kanal für die Durchleitung der heißen Auspuffgase, der innerhalb des Gehäuses mit allseitigem Abstand von der Gehäusewand angeordnet ist und dessen Oberfläche eine Anzahl senkrecht nach außen vorstehender Zapfen aufweist, die der Vergrößerung der wirksamen Wärmeaustauschfläche dienen, wobei der Ein- und der Auslaßteil des Kanals unter einem Winkel zum Mittelteil des Kanals angeordnet siid, so daß die Auspuffgase beim Eintritt vom Einlaßteil in den Mittelteil und beim Austritt vom Mittelteil in den Auslaßteil umgelenkt werden.
  • Bei Wärmeaustauschem dieser Art ist es zum Erzielen eines hohen Wirkungsgrades erforderlich, daß in den heißen Auspuffgasen eine Turbulenz wie auch ein Wirbeln hervorgerufen wird. Unter Wirbeln versteht man dabei ein Drehen der Auspuffgase um eine in Richtung der Gasströmung liegende Längsachse bei Durchlauf durch den Kanal. Turbulenz ist eine unregelmäßige und stürmische Bewegung des Auspuffgases, die im allgemeinen auf einen bestimmten Raum beschränkt ist, jedoch keine bestimmte Richtung hat.
  • Durch Turbulenz und Wirbelbildung wird gewährleistet, daß ständig frische Gasmengen, die ihre Wärme noch nicht abgegeben haben, an die Wand des Kanals gelangen. Weiter ist zum Erzielen eines hohen Wirkungsgrades erforderlich, daß sich in dem Kanal hinter Vorsprüngen, Ecken u. dgl., keine toten Zonen bilden, in denen abgekühltes Auspuffgas zurückbleibt und das Auftreffen von heißen Gasmengen auf die Wand verhindert.
  • Bei einem bekannten Wärmeaustauscher wird zwar eine Turbulenz hervorgerufen, doch entstehen in diesem Wärsneaustauscher ohne Wirbelbildung hinter Zapfen, die in geraden Linien dicht hintereinander angeordnet sind und in den Kanal hineinragen, tote Zonen, in die keine noch heißen und unverbrauchten Gase hineingeraten. Dadurch wird die wirksame und zur Wärmeübertragung dienende Fläche herabgesetzt und der Wirkungsgrad gemindert.
  • Bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher tritt aus Mangel an Turbulenz und Wirbelbildung eine sogenannte Schichtung der heißen Auspuffgase auf, indem das Auspuffgas auf festgelegten Bahnen den Kanal durchströmt. Ein Teil der heißen Gasmengen kann dabei seine Wärme ungehindert abgeben, während ein verbleibender großer Teil der heißen Gasmenge mangels ausreichender Berührung mit der Wand des Kanals seine Wärme nicht vollständig auf die aufzuheizende Frischluft übertragen kann.
  • Bei einem weiteren bekannten Wärmeaus-tauscher ist die Wand des Kanals gewellt. In den einen größeren Durchmesser aufweisenden Vertiefungen verharren die Gase in ihrer Bewegung, kühlen sich ab und bilden für die vorbeiströmenden heißen Auspuffgase einen Isolator, wodurch die Wärmeübertragung vermindert wird. Dies liegt daran, daß die Auspuffgase auch in diesem Kanal nicht durchwirbelt werden.
  • In einem anderen noch bekannten Wärmeaustauscher ist der Kanal nur leicht gekrümmt, und die durch ihn strömenden Auspuffgase unterliegen keinen plötzlichen Bewegungsänderungen. Auf Grund dieses glatten und stetigen Durchströmens der Gase durch den Kanal wird weder eine Turbulenz noch werden Wirbel hervorgerufen. An der Innenwand des Kanals baut sich sogar eine dünne Gasschicht auf, die an der allgemeinen Bewegung nicht teilnimmt und den Wärmeübergang zwischen den durch den Kanal durchströmenden Gasen und der Wand hemmt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, bei dem durch Wirbelbildung und Turbulenz ein guter Wirkungsgrad bei der übertragung der Wärme von den heißen Auspuffgasen auf die Frischluft erreicht wird.
  • Die Erfindung ist demgemäß darin. zu sehen, daß der Mittelteil des Kanals in der zu den Mittelachsen des Ein- und des Auslaßteils senkrechten Ebene einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der Mittelteil im Anschluß an den Einlaßteil als Krümmer ausgebildet ist, der über einen zu der die Mittelachsen des Ein- und des Auslaßteils- enthaltenden Ebene geneigten mittleren Kanalabschnitt in einen in den Auslaßteil auslaufenden Kanalabschnitt übergeht, dessen Mittellinie in der die Mittelachsen des Eir-und des Auslaßteils enthaltenden Ebene liegt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der geneigte mittlere Kanalabschnitt in der zu der die Mittelachsen des Ein- und des Auslaßteils enthaltenden Ebene senkrechten Richtung gegenüber den benachbarten Kanalabschnitten verengt ist.
  • Durch diese räumliche Anordnung des Wärmeaustauschers werden die Auspuffgase nach ihrem Einströmen in den Kanal zuerst nach oben und anschließend nach unten abgelenkt, wobei gleichzeitig ihre Bewegung nach links umgedreht wird. Die Auspuffgase ändern - in einer waagerechten Ebene gesehen - dreimal ihre Bewegungsrichtung, da sie jeweils auf einen bestimmten Abschnitt der Wand des Kanals auftreffen, von diesem Abschnitt in ihrer vorhandenen Bewegung gebremst und in eine neue Richtung umgelenkt werden, in der sie auf einen weiteren Abschnitt der Wand auftreffen, der sie in eine neue Richtung umlenkt.
  • In dem verengten mittleren Kanalabschnitt werden die durch diesen durchströmenden Gasmengen beschleunigt und erhalten dadurch eine Turbulenz.
  • Außerdem bewegen sich die verhältnismäßig heißeren Gasmengen schneller als die im Vergleich zu ihnen kälteren Gasmengen, so daß bei einer Durchwirbelung ein Geschwindigkeitsaustausch und dadurch eine erhöhte Durchwirbelung hervorgerufen wird. Damit befinden sich die durch den Kanal strömenden heißen Auspuffgase in einer ununterbrochenen Wirbelbewegung; so daß eine Schichtbildung in dem Gas mit Schichten verhältnismäßig kalten Gases in der Nähe der Kanalwand und Schichten heißen Gases in der Mitte des Kanals vermieden wird.
  • Zum Vereinfachen der Herstellung und des Zusammenbaues des Wärmeaustauschers besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kanal aus zwei schalenförmigen Hälften, die mittels an ihnen vorgesehener Flansche dicht miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich, daß die an sich bekannten Wärmeaustauschzapfen an der Außen-und Innenfläche jeder Hälfte in einfacher Weise durch Schweißen befestigt werden können, derart, daß die Gasdichtigkeit des Kanals unter allen Umständen gewährleistet bleibt.
  • In der Zeichnung, welche beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, zeigt Fig. 1. eine Seitenansicht des Wärmeaustauschers, Fig. 2 eine Vorderansicht des Wärmeaustauschers in Richtung der Pfeile II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wärmeaustauscher nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines an dem Wärmeaustauscher befestigten Zapfens, Fig. 7 eine Abwandlung der Anordnung des Zapfens in gleicher Darstellung wie in Fig. 6.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt der Wärmeaustauscher ein Gehäuse 1 mit einem Lufteinlaß 2 und einem Luftauslaß 3. Der Lufteinlaß ist nahe dem Boden des Gehäuses angeordnet, so daß die anzuwärmende Frischluft am Boden des Gehäuses eintritt und um einen von dem Gehäuse 1 umgebenen Kanal 4, diesen berührend, herum nach oben strömt. Der Luftauslaß 3 ist oben am Gehäuse 1 angeordnet und wird durch eine Klappe 5 gesteuert. Eine Drosselklappe 6 a steuert die Menge der durch den Lufteinlaß 2 in das Gehäuse 1 einströmenden Luft. Die Strömung der Frischluft durch das Gehäuse 1 zum Inneren des Fahrzeuges ist durch die Pfeile 6 dargestellt.
  • Das Gehäuse 1 umschließt den Kanal 4, der von den Gehäusewänden einen Abstand aufweist, mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen der Einlaßstutzen 7 und der Auslaßstutzen 8 des Kanals durch das Gehäuse geführt sind. Der Weg der heißen Auspuffgase vom Einlaßstutzen 7 durch den Kanal nach unten zum Auslaßstutzen 8 ist durch die Pfeile 9 angedeutet. In Fig. 1 ist zu sehen, daß die heißen Auspuffgase entgegen der Luft strömen, wobei die Luft durch Berühren der äußeren Oberfläche des Kanals 4 und ger an diesem befestigten, an sich bekannten Zapfen 10 erwärmt wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, dienen eine Asbestscheibe 11, ein mit einem Flansch versehener Ring 12 und eine Rohrschelle 13 über den Einlaßstutzen 7 geschoben als Dichtung zwischen diesem und dem Gehäuse 1. Auf die gleiche Art ist der Auslaßstutzen 8 des Kanals 4. gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet.
  • In den Einlaßstutzen 7 ist zudem das mit Schlitzen 14 versehene Ende eines Rohres 15 eingeschoben; durch welches die Auspuffgase dem Gehäuse 1 zugeführt werden. Die Rohrschelle 13 umfaßt sowohl den Einlaßstutzen 7 als auch das Rohr 15 und bewirkt ebenfalls eine Abdichtung zwischen diesen Teilen.
  • Der Auslaßstutzen 8 des Kanals 4 ist mit einem Rohr 16 verschweißt, das diesen mit einem nicht dargestellten Auspufftopf verbindet.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, besteht der Kanal 4 aus zwei schalenförmigen Hälften 17 und 18, die miteinander verschweißt sind und eine aus drei Teilen bestehende Einheit bilden. Der Ein- und der Auslaßteil sind mit 19 und 20 bezeichnet, der sie verbindende Mittelteil mit 21. Die schalenförmigen Hälften 17 und 18 weisen Flansche 17 a und 18 a auf, die zur Bildung des Kanals 4 miteinander verbunden sind. Der Mittelteil 21 setzt sich wiederum aus drei Teilen zusammen, nämlich einem Krümmer 22 für die heißen Auspuffgase, einem Kanalabschnitt 23 für die aus dem Kanal 4 in das Rohr 16 austretenden Auspuffgase und einem den Krümmer 22 und den Kanalabschnitt 23 verbindenden, abgesetzt zwischen diesen Kammern schrägliegenden mittleren Kanalabschnitt 24. Die Rückwand 22 a des Krümmers 22 liegt dem Einlaßteil19 genau gegenüber und ver= läuft schräg in die Wand 24 b des Kanalabschnittes 24 hinein. Gemäß Fig. 5 weist der Kanalabschnitt 24 einen Halsteil 24 c auf, der die Verwirbelung der heißen Auspuffgase verstärkt. Die Wände des Kanalabschnittes 23 bilden an ihrer Verbindungsstelle mit den Wänden des Kanalabschnittes 24 einen Winkel.
  • Durch diese Ausgestaltung des Kanals 4 wird auf folgende Weise eine Wirbelbildung der durchströmenden Gase erzielt: Die heißen Auspuffgase, die in den Krümmer 22 einströmen, treffen auf dessen Rückwand 22a auf. Sie werden sodann in den mittleren Kanalabschnitt 24 umgelenkt, wo sie auf dessen innere Wand 24a auftreffen. Anschließend strömen die Gase in den Kanalabschnitt 23, wo sie dessen hintere Wand 23 a berühren. Somit müssen die heißen Gase durch einen gewundenen Weg strömen, wobei ein großer Teil der heißen Gase die Wände des Kanals berührt.
  • Um die Wärmeaustauschfläche weiter zu vergrößern, können in an sich bekannter Weise eine Anzahl Zapfen 10 (Fig. 6) auf die Außenfläche des Mittelteils 21 des Kanals 4 in unregelmäßiger Anordnung aufgeschweißt sein.
  • Diese Wärmeaustauschzapfen können in abgewandelter ebenfalls an sich bekannter Anordnung als Zapfenpaare 26 und 26a einander gegenüber auf der Außen- bzw. Innenfläche des Kanals 4 aufgeschweißt sein, ohne daß die Wand des Kanals durchbrochen wird. Die Innenzapfen 26a, die nach innen in die Auspuffgase hineinragen, leiten die Wärme auf die Kanalwand und sodann auf die Außenzapfen. Die Innenzapfen 26a zerstören außerdem die Laminarströmung der Auspuffgase und unterstützen das Erzeugen einer Turbulenz.
  • Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung entspricht den Sicherheitsvorschriften, und mit der gewählten Bauart sind Undichtigkeiten, die ein Eindringen der giftigen Auspuffgase in den Weg der Frischluft hervorufen könnten, ausgeschlossen.
  • Gegenüber den bekannten Wärmeaustauschem hat der Wärmeaustauscher nach der Erfindung einen höheren Wirkungsgrad, und gegenüber den bekannten Ausführungen wird die Frischluft wesentlich mehr erhitzt. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher für Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen, in dem die Frischluft durch die heißen Auspuffgase der Brenkraftmaschine erwärmt wird, bestehend aus einem mit einem Ein- und Auslaß für die zu erwärmende Frischluft versehenen Gehäuse und einem Kanal für die Durchleitung der heißen Auspuffgase, der innerhalb des Gehäuses mit allseitigem Abstand von der Gehäusewand angeordnet ist und dessen Oberfläche eine Anzahl senkrecht nach außen vorstehender Zapfen aufweist, die der Vergrößerung der wirksamen Wärmeaustauschfläche dienen, wobei der Ein- und der Auslaßteil des Kanals unter einem Winkel zum Mittelteil des Kanals angeordnet sind, so daß die Auspuffgase beim Eintritt vom Einlaßteil in den Mittelteil und beim Austritt vom Mittelteil in den Auslaßteil umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (21) des Kanals (4) in der zu den Mittelachsen des Ein- und Auslaßteils (19 und 20) senkrechten Ebene einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der Mittelteil (21) im Anschluß an den Einlaßteil (19) als Krümmer (22) ausgebildet ist, der über einen zu der die Mittelachsen des Ein- (19) und des Auslaßteils (20) enthaltenden Ebene geneigten mittleren Kanalabschnitt (24) in einen in den Auslaßteil (20) auslaufenden Kanalabschnitt (23) übergeht, dessen Mittellinie in der die Mittelachsen des Ein- (19) und des Auslaßteils (20) enthaltenden Ebene liegt.
  • 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte mittlere Kanalabschnitt (24) in der zu der die Mittelachsen des Ein- (19) und des Auslaßteils (20) enthaltenden Ebene senkrechten Richtung gegenüber den benachbarten Kanalabschnitten (22 und 23) verengt ist.
  • 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) aus zwei schalenförmigen Hälften (17 und 18) besteht, die mittels an ihnen vorgesehener Flansche (17a und 18a) dicht miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 455 710, 473 952, 497 377, 696 033, 738 952, 739 991, 898 527; österreichische Patentschrift Nr. 182 265; französische Patentschriften Nr. 793 366, 926 226; USA.-Patentschrift Nr. 2 343 049.
DEH29408A 1956-11-19 1957-02-21 Waermeaustauscher fuer Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen Pending DE1151748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1151748XA 1956-11-19 1956-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151748B true DE1151748B (de) 1963-07-18

Family

ID=22359712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29408A Pending DE1151748B (de) 1956-11-19 1957-02-21 Waermeaustauscher fuer Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151748B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455710C (de) * 1927-01-13 1928-10-06 Karl Meyer Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE473952C (de) * 1929-03-25 Heinrich Helms Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE497377C (de) * 1930-05-07 Alois Heiss Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR793366A (fr) * 1934-10-29 1936-01-23 Système de chauffage par air chaud de l'intérieur des voitures automobiles à carrosserie fermée
DE696033C (de) * 1936-10-15 1940-09-09 Karl Meyer Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE738952C (de) * 1939-08-27 1943-09-06 Auergesellschaft Ag Schwebstoffilter
DE739991C (de) * 1941-11-18 1943-10-09 Wilhelm Pfeiffer Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
US2343049A (en) * 1942-10-19 1944-02-29 Sr Charles Fassinger Heat exchanger
DE898527C (de) * 1941-09-16 1953-11-30 Eberspaecher J Waermeaustauscher fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
AT182265B (de) * 1949-11-21 1955-06-10 Eberspaecher J Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473952C (de) * 1929-03-25 Heinrich Helms Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE497377C (de) * 1930-05-07 Alois Heiss Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE455710C (de) * 1927-01-13 1928-10-06 Karl Meyer Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
FR793366A (fr) * 1934-10-29 1936-01-23 Système de chauffage par air chaud de l'intérieur des voitures automobiles à carrosserie fermée
DE696033C (de) * 1936-10-15 1940-09-09 Karl Meyer Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE738952C (de) * 1939-08-27 1943-09-06 Auergesellschaft Ag Schwebstoffilter
DE898527C (de) * 1941-09-16 1953-11-30 Eberspaecher J Waermeaustauscher fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE739991C (de) * 1941-11-18 1943-10-09 Wilhelm Pfeiffer Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
US2343049A (en) * 1942-10-19 1944-02-29 Sr Charles Fassinger Heat exchanger
AT182265B (de) * 1949-11-21 1955-06-10 Eberspaecher J Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010151A1 (de) Ringspaltwaermetauscher
DE1601663A1 (de) Wandelement fuer eine Brennkammer
CH362935A (de) Wärmeaustauscher
DE1151748B (de) Waermeaustauscher fuer Frischluftheizungen in Kraftfahrzeugen
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
DE2638602B2 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE2755303A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4120250C1 (de)
DE2241928C2 (de) Guß-Gliederheizkessel
DE501159C (de) Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE2559107A1 (de) Thermischer reaktor fuer einen verbrennungsmotor
DE701983C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Heissluft, insbesondere fuer die Kabinenbeheizung von Luftfahrzeugen, die durch Brennkraftmaschinen mit Abgasrueckstossanlagen angetrieben werden
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE370417C (de) UEberhitzer fuer das Gasgemisch von Verbrennungskraftmaschinen
DE2402107A1 (de) Mehrzugkessel
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE836948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung
DE1480390C (de) Abgaswärmetauscher für Krftfahrzeuge
DE1910497C3 (de) Schalldämpfer und Kühler für die Schaltgase von Druckgasschaltern