DE1150622B - Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen - Google Patents

Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen

Info

Publication number
DE1150622B
DE1150622B DEM42555A DEM0042555A DE1150622B DE 1150622 B DE1150622 B DE 1150622B DE M42555 A DEM42555 A DE M42555A DE M0042555 A DEM0042555 A DE M0042555A DE 1150622 B DE1150622 B DE 1150622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mouth
cell
line
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42555A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lorentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM42555A priority Critical patent/DE1150622B/de
Publication of DE1150622B publication Critical patent/DE1150622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abführen der Förderluft aus Silozellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abführen der Förderluft aus Silozellen oder Behältern, die pneumatisch mit Gut beschickt werden, in Filter oder Abscheider. Speziell handelt es sich um Mehlsilos, die mittels sogenannter Druckfließförderung mit Mehl beschickt werden, d. h., mittels pneumatischer Förderung mit hoher Aufladung und verhältnismäßig hohem Luftdruck.
  • Für solche Silos für pulverförmiges Gut sind folgende zwei Systeme üblich: Entweder ist eine Zentralaspiration vorhanden, d. h., ein für alle Zellen gemeinsamer größerer Filter, der gewöhnlich von einem Lüfter besaugt wird und an den alle Silozellen angeschlossen sind.
  • Da die einzelnen Silozellen unter Umständen verschiedenes Gut, beispielsweise unterschiedliche Mehlsorten, enthalten, stellt das Filtermehl der Zentralaspiration kein einwandfrei definiertes Produkt dar.
  • Es ist daher nicht ohne Qualitätseinbuße möglich, das Filtermehl in eine bestimmte Mehlzelle wieder zurückzuführen. Häufig muß das Filtermehl abgesackt werden und kann nur minderwertigen Verwendungen zugeführt werden.
  • Bei dem zweiten System wird jede Zelle des Silos mit einem besonderen Filter, z. B. Schlauchfilter, ausgestattet, das dann unmittelbar auf die Silodecke gesetzt wird und aus dem das abgeschiedene Mehl wieder in die entsprechende Zelle zurückfallen kann. In diesem Falle wird der störende Anfall von minderwertigem Filtermehl vermieden.
  • Es wird jedoch eine große Filterfläche benötigt, da ja jede Zelle die entsprechende Förderluftmenge aufnehmen und gereinigt wieder abgeben muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Anlagen zu verbessern. Es soll also sowohl die Qualitätseinbuße beim Anfall von Filtermehl aus verschiedenen Silozellen in einem zentralen Filter vermieden werden als auch der große Bauaufwand, der bei Ausrüstung jeder Silozelle mit einem eigenen Filter einzutreten pflegt. Die in der Zelle anfallende Förderluft und die bei der Einlagerung durch das Gut verdrängte Luft sollen außerdem zuverlässig und staubfrei abgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die von der Silozelle zum Filter oder zum Abscheider führende Leitung durch ein Ventil verschließbar ist, das durch eine Speicherkraft im Sinne des Schließens und durch die Strömung in der zur beaufschlagten Zelle führenden Förderleitung im Sinne des Öffnens beeinflußt wird, so daß nur die jeweils beaufschlagte Silozelle automatisch mit dem Filter oder dem Abscheider verbunden ist. Dann kann das aus der Förderluft im Filter oder im Abscheider abgeschiedene Gut ohne weiteres wieder in die Förderleitung und somit in die gerade beaufschlagte Zelle eingespeist werden, aus der es stammt.
  • Bei einer bekannten Anlage zur pneumatischen Förderung von Kohlenstaub kann abgeschiedenes Gut wieder in die Förderleitung eingespeist werden.
  • Es handelt sich dabei jedoch um die gleichzeitige Versorgung mehrerer Verbrauchsstellen mit Gut unter Verwendung der Förderluft im Kreislauf. Dabei sind Absperrmittel zur Verteilung des Gutes auf verschiedene Stellen vorgesehen. Diese Stellen werden jedoch stets und gleichzeitig gemeinsam über eine Abscheideanlage besaugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil so gebaut, daß es die Mündung der zum Filter führenden Leitung in die Zelle und die Mündung der Förderleitung in die Zelle gleichsinnig öffnet oder verschließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 das Schema einer Siloanlage, Abb. 2 ein Siloventil in geschlossenem Zustand, Abb. 3 das gleiche Ventil im geöffneten Zustande.
  • Mittels des Kapselgebläses 1 wird Druckluft in die Förderleitung 2 gedrückt. Vermittels der Schleuse3 wird Mehl in diese Förderleitung eingeschleust, das von einem Trogförderer 4 angeliefert wird. Das Mehl gelangt je nach Stellung der schaltbaren Rohrweichen 5 in eine der Silozellen 6. Der Eintritt in die Zellen erfolgt durch die Siloventile 7. Nach Ablagerung des Mehls in der betreffenden Zelle 6 tritt die Förderluft durch das Ventil 7 aus der Zelle aus und strömt durch die Leitung 8 zum Filter 9. Es ist möglich, dieses Filter 9 als sogenanntes Druckfilter arbeiten zu lassen. Man kann jedoch auch, wie in Abb. 1 angegeben, einen Lüfter 10 dem Filter 9 nachschalten, der die Förderluft absaugt und ins Freie fördert.
  • Während bei üblichen Anlagen mit Zentralaspiration alle Zellen 6 gleichzeitig mit dem Filter 9 verbunden sind, wird die Verbindung der Zellen mit dem Filter bei der erfindungsgemäßen Anlage durch die Siloventile 7 vorgenommen und kontrolliert. Nur die jeweils pneumatisch beaufschlagte Zelle 6 wird über ihr Siloventil 7 automatisch mit dem Filter 9 verbunden. An Stelle des Filters 9 kann dabei auch ein anderer geeigneter Apparat treten, beispielsweise ein mit besonders hohem Abscheidegrad arbeitender Abscheider oder eine Gruppe von Abscheidern.
  • Das Siloventil 7 ist nach den Abb. 2 und 3 in der Decke 12 einer Zelle 6 eingebaut. Die Mündung 13 der Förderleitung 2 ist zentral angeordnet und wird von der konzentrischen Mündung 14 der zum Filter 9 führenden Leitung 8 umgeben. Mittels der Zugfedern 15 ist in der Mündung 14 ein Ventilkegel 16 aufgehängt, der in seiner angehobenen Stellung die Mündung 14 der zum Filter 9 führenden Leitung 8 verschließt. Der Ventilkegel 16 ist mittels des Kragens 17 an der zentralen Förderleitung 2 geführt. Der Ventilkegel 16 weist einen zentralen Strömungskörper 18 auf, der ebenfalls kegelig ausgebildet ist. Dieser Strömungskörperl8 vermag in der angehobenen Stellung des Ventilkegels 16 die Mündung 13 der Förderleitung 2 zu verschließen. Die Anordnung ist also so getroffen, daß die Mündung 14 der zum Filter 9 führenden Leitung 8 in die Zelle 6 und die Mündung 13 der Förderleitung 2 in die Zelle 6 in gleichem Sinne geöffnet und verschlossen werden können, wobei der Strömungskörper 18 des Ventilkegels 16 als Absperrorgan für die Mündung 13 der Förderleitung 2 ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise des Siloventils 7 ist aus Abb. 3 leicht zu ersehen, in der das Ventil in geöffnetem Zustand gezeigt ist. Wenn nach Schaltung der entsprechenden Rohrweiche 5 (Abb. 1) die Förderleitung 2 entsprechend den Pfeilrichtungen 19 mit einem Gemisch von Mehl und Luft beaufschlagt wird, so wird von dieser Strömung an der Mündung 13 eine Kraft auf den zentralen Strömungskörper 18 ausgeübt, die diesen zur Freigabe der Mündung 13 zwingt. Die Zugfedern 15 werden dabei stärker gespannt. Das Gut kann nach der Freigabe der Mündung 13 in die Zelle 6 eintreten. Gleichzeitig hat der Ventilkegel 16 die Mündung 14 der zum Filter 9 führenden Leitung 8 freigegeben. Die vom Mehl befreite Förderluft, die nur noch Spuren von Gut enthält, kann dann entsprechend den Pfeilrichtungen 20 durch die Leitung 8 zum Filter 9 gelangen. Wird die Beaufschlagung der Förderleitung 2 beendet, so fällt die auf den zentralen Strömungskörper 18 ausgeübte Kraft weg, und die Federn 15 bewirken, daß der Ventilkegel 16 angehoben und die Mündung 14 wieder verschlossen wird. Damit wird die Verbin- dung zwischen der betreffenden Zelle 6 und dem zentralen Filter 9 wieder unterbrochen.
  • In dieser Art kann wahlweise jede der Zellen 6 mit dem Filter 9, das heißt mit der Zentralaspiration verbunden werden, während die übrigen Zellen hermetisch abgeschlossen sind. Es ist daher ohne weiteres möglich, Zellen, die augenblicklich nicht pneumatisch beaufschlagt werden, zu öffnen, zu befahren usw., ohne daß die Arbeitsweise der Zentralaspiration dadurch ungünstig beeinflußt würde, wie dies bei üblichen Anlagen der Fall ist. Da in dem zentralen Filter 9 jeweils nur Mehl aus der Zelle anfällt, die gerade pneumatisch mittels der Förderleitung 2 beschickt wird, so ist es ohne weiteres möglich, das anfallende Filtermehl mittels einer in der Abb. 1 eingezeichneten, vom Filter 9 zur Schleuse 3 reichenden Leitung 11 zusammen mit dem frischen, von dem Trogförderer 4 angelieferten Mehl über die Schleuse 3 in die Förderleitung 2 einzuspeisen und wieder der Zelle 6 zuzuführen, aus der es stammt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Abführen der Förderluft aus pneumatisch mit Gut beschickten Silozellen oder Behältern in Filter oder Abscheider, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Silozelle (6) zum Filter (9) oder zum Abscheider führende Leitung (8) durch ein Ventil (7) verschließbar ist, das durch eine Speicherkraft im Sinne des Schließens und durch die Strömung in der zur beaufschlagten Zelle führenden Förderleitung (2) im Sinne des Öffnens beeinflußt wird, so daß nur die jeweils beaufschlagte Silozelle automatisch mit dem Filter oder dem Abscheider verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) so gebaut ist, daß es die Mündung (14) der zum Filter (9) führenden Leitung (8) in die Zelle (6) und die Mündung (13) der Förderleitung (2) in die Zelle gleichsinnig öffnet oder verschließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (13) der Förderleitung (2) von der Mündung (14) der zum Filter (9) führenden Leitung (8) umgeben ist, daß beide Leitungen eine gemeinsame Mittelachse aufweisen und daß das Ventil (7) einen Ventilkegel (16) hat, der unter der Wirkung von Federn (15) die Mündung (14) der zum Filter führenden Leitung (8) verschließt, und einen der Mündung (13) der Förderleitung (2) gegenüberstehenden zentralen, kegelig ausgebildeten Strömungskörper (18) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (18) als Absperrorgan für die Mündung (13) der Förderleitung (2) ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 580 581.
DEM42555A 1959-08-27 1959-08-27 Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen Pending DE1150622B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42555A DE1150622B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42555A DE1150622B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150622B true DE1150622B (de) 1963-06-20

Family

ID=7304380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42555A Pending DE1150622B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150622B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004033A1 (en) * 1981-05-13 1982-11-25 Oetiker Hans Method and device for sucking air from silo compartments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580581A (en) * 1946-04-01 1952-01-01 Kennedy Van Saun Mfg & Enginee Method and apparatus for handling finely divided materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580581A (en) * 1946-04-01 1952-01-01 Kennedy Van Saun Mfg & Enginee Method and apparatus for handling finely divided materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004033A1 (en) * 1981-05-13 1982-11-25 Oetiker Hans Method and device for sucking air from silo compartments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440888C3 (de) Anlage zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer, hintereinander an eine pneumatische Förderleitung über Abscheider angeschlossener Entnahmestationen mit Schüttgut
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE1555676A1 (de) Behaelterfahrzeug fuer Schuettgut
DE2822950A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen abloesen von staubteilchen von einer entstaubungsanordnung
DE2350374C2 (de) Sortieranlage für Siedlungsabfälle
DE1657255A1 (de) Siebschleuse-Anschluesse-einseitig
DE1150622B (de) Einrichtung zum Abfuehren der Foerderluft aus Silozellen
DE2614713A1 (de) Pneumatische saugfoerderanlage zum versorgen mehrerer verbraucher
DE2540672C3 (de) Für pneumatische Saugförderanlagen vorgesehener Abscheider, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen
DE2308404B2 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern und abscheiden eines foerdergurtes
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE2418003C3 (de) Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE2136328A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer abnahmestellen mit gut aus ein oder mehr vorratsbehaeltern
EP0499788A1 (de) Einrichtung zum Speisen eines elektrostatischen Pulverbeschichtungsgeräts mit einem Pulver-Luft-Strom
DE2638934B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fehlpackungen
DE2829149C2 (de)
DE2733201B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behaelterwaage
DE3318797A1 (de) Zellenradschleuse
DE435600C (de) Eisenbahnwagen zur Befoerderung staubfoermiger Materialien
DE496213C (de) Koksloesch- und Verladeanlage
DE2234134B2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
DE20321876U1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2506022C3 (de) Abscheider für pneumatische Saugförderanlagen, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE3118993A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur sicherung der luftabsaugung aus silozellen"