DE1149662B - Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende

Info

Publication number
DE1149662B
DE1149662B DEB52633A DEB0052633A DE1149662B DE 1149662 B DE1149662 B DE 1149662B DE B52633 A DEB52633 A DE B52633A DE B0052633 A DEB0052633 A DE B0052633A DE 1149662 B DE1149662 B DE 1149662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base member
conveyor belt
objects
conveyor
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52633A
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Morton
Percival James Packman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Priority to DEB52633A priority Critical patent/DE1149662B/de
Publication of DE1149662B publication Critical patent/DE1149662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1492Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a feeding conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisförmiger, untereinander im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisförmiger, untereinander im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände, beispielsweise quadratischer, rechteckiger, ovaler oder anderer nicht kreisförmiger Kekse.
  • Bei der Massenherstellung von Keksen verlassen die gebackenen Kekse den Ofen auf einem Bandförderer und sollen vor dem Einlaufen in den Weiterbearbeitungsvorgang beispielsweise zum Aufeinanderlegen oder Überziehen, Verpacken oder maschinellen Einwickeln abkühlen. Dieser Abkühlungsvorgang erfolgt gewöhnlich durch Hindurchleiten der Kekse in einer Zickzackbahn durch einen Kühlraum oder eine Kammer unter Verwendung einer Anzahl von Bandförderern.
  • Die den Ofen verlassenden Kekse sind gewöhnlich in einer Vielzahl von im wesentlichen geradlinigen, parallel zur Vorschubrichtung des die Kekse durch den Ofen transportierenden Bandförderers angeordneten Reihen angeordnet und im Falle nicht kreisförmiger Kekse regelmäßig bezüglich der Vorschubrichtung des Förderers orientiert. So sind beispielsweise im Falle von quadratischen oder rechteckigen Keksen zwei Seiten jedes Kekses parallel zur Vorschubrichtung des Bandförderers angeordnet, und im Falle von ovalen Keksen verläuft die größere oder kleinere Achse jedes Kekses parallel zu dieser Vorschubrichtung. Während des obenerwähnten Abkühlens wird jedoch diese regelmäßige Orientierung gestört, und dies hat den Nachteil, daß die Weiterverarbeitung dieser Kekse vergleichsweise schwierig ist.
  • Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Ordnen oder Gleichrichten einer Vielzahl aus ihrer Ordnung gebrachter, nicht kreisförmiger, untereinander im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände geschaffen werden.
  • Wenn ein nicht kreisförmiger flacher Gegenstand auf eine horizontale ebene Fläche zwischen zwei parallele, senkrecht stehende ebene Flächen eingebracht wird und die Randkanten des Gegenstandes je eine der beiden senkrechten Flächen berühren, dann ändert sich der Abstand der beiden senkrechten Ebenen für bestimmte Winkelstellungen des Gegenstandes bezüglich einer auf der Horizontalebene gezogenen geraden Linie. Es gibt wenigstens zwei Winkelstellungen des Gegenstandes, in der der Abstand der beiden senkrechten Ebenen ein Maximum ist, und aus Gründen der Vereinfachung der folgenden Beschreibung wird dieser Maximalabstand als die größere Querabmessung des Gegenstandes bezeichnet. Es gibt ferner zwei Winkelstellungen des Gegenstandes, in denen der Abstand der beiden Vertikal- ebenen ein Minimum ist, und zur Vereinfachung der Beschreibung wird dieser Minimalabstand als kleinere Querabmessung des Gegenstands bezeichnet.
  • Bei rechteckigen Gegenständen entsprechen die größeren und kleineren Querabmessungen der Länge der Diagonalen bzw. der kurzen Seite des Rechteckes. Bei elliptischen Gegenständen entsprechen sie der Länge der größeren bzw. kleineren Achse der Ellipse. Im Falle von dreieckigen Gegenständen entsprechen sie der Länge der längsten Dreieckseite bzw. der Länge der Senkrechten auf die längste Seite durch den gegenüberliegenden Scheitelwinkel.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl ungeordnet ankommender nicht kreisförmiger, im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände handelt es sich um eine solche, die in bekannter Weise aus einem nach oben offenen Kanal, auf den die Gegenstände ungeordnet abgelegt werden und der seinerseits ein Basisglied als Boden und zwei von diesem Glied getrennte Seitenglieder enthält, besteht, wobei das Basisglied von einem Förderband gebildet ist. Die Seitenglieder sind im wesentlichen parallel zueinander und in einem etwas größeren gegenseitigen Abstand als die kleinere Querabmessung der Gegenstände und über dem Basisglied bzw. dem Förderband angeordnet, jedoch ist jener Abstand kleiner als die größere Querabmessung der Gegenstände, so daß ein Gegenstand nur dann, wenn er mit seiner kleineren Querabmessung im wesentlichen senkrecht zu den Seitengliedern orientiert ist, vom Basisglied zwischen den Seitengliedern aufgenommen werden kann, wobei dann eine flache Oberfläche des Gegenstandes auf dem Basisglied ruht.
  • Ferner sind in an sich bekannter Weise Antriebseinrichtungen vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen dem Basisglied und jedem der Seitenglieder hervorrufen, die im wesentlichen keine Änderung des Querschnittprofils des Kanals zur Folge hat. Das Basisglied wird dabei derart in Bewegung gesetzt daß die darauf geordneten Gegenstände abgeführt werden.
  • Es ist bereits bekannt, als Seitenglieder Richtförderbänder vorzusehen, die sich auch zueinander relativ bewegen können. Im Betrieb ist es dann möglich, ein Seitenglied stillstehen und das andere Seitenglied in der gleichen Richtung wie das Basisglied, jedoch mit höherer Geschwindigkeit als dieses laufen zu lassen.
  • Man kann auch ein Seitenglied in entgegengesetzter Richtung zum Basisglied laufen lassen, während sich das andere Seitenglied in der gleichen Richtung wie das Basisglied, jedoch mit etwas größerer Geschwindigkeit bewegt. Obwohl es diese bekannte Vorrichtung ermöglicht, die Gegenstände zu orientieren, ergibt sich der Nachteil, daß die die Orientierung vornehmenden Teile der Vorrichtung, nämlich die beiden Seitenglieder, die Gegenstände nach Vollzug der Orientierung nicht freigeben und dadurch zu häufigen Schwierigkeiten und Nachteilen Anlaß geben.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß zwischen jedem Seitenglied und dem Basisglied ein ortsfestes Glied angeordnet ist, und jedes Seitenglied sich in Richtung der Bewegung des Basisgliedes und in dieser Richtung relativ zum anderen Seitenglied bewegt.
  • Wenn die Gegenstände auf den Kanal zugeführt werden, nehmen sie Stellungen ein, die in eine von drei Kategorien fallen. Bei der ersten Kategorie werden die Gegenstände in dem Kanal in solcher Orientierung zugeführt, daß sie zwischen den Seitengliedern hindurchgehen und nur auf dem Basisglied aufliegen. Zur zweiten Kategorie zählen Gegenstände, die in dem Kanal in solcher Orientierung zugeführt werden, daß sie teilweise auf dem Basisglied und teilweise auf der Oberkante eines der Seitenglieder aufliegen. Unter die dritte Kategorie fallen Gegenstände, die in solcher Orientierung geführt werden, daß sie nur auf den Oberkanten der Seitenglieder ohne jegliche Berührung mit dem Basisglied aufgenommen werden. Die in die zweite Kategorie fallenden Gegenstände werden durch eine Relativbewegung zwischen den Seitengliedern und dem Basisglied und die in die dritte Kategorie fallenden Gegenstände durch die Relativbewegung zwischen den beiden Seitengliedern gedreht. Als Ergebnis einer solchen Drehung werden die in die zweite und dritte Kategorie fallenden Gegenstände in Stellungen gebracht, in denen sie ebenfalls zwischen die beiden Seitenglieder gelangen und vollständig auf dem Basisglied aufruhen können.
  • Sind die Gegenstände um zwei zueinander in einer Ebene des Gegenstandes senkrechte Achsen symmetrisch beispielsweise rechteckig, quadratisch oder oval, dann orientiert die erfindungsgemäße Vorrichtung alle Gegenstände im wesentlichen in der gleichen Weise. Sind die Gegenstände nicht zu zwei solchen Achsen symmetrisch, dann wird jeder Gegenstand in einer von einer bestimmten Anzahl von Möglichkeiten orientiert. Ein Gegenstand von gleichseitig dreieckiger Gestalt wird in einer von zwei Möglichkeiten orientiert, und ein Gegenstand von gleichschenklig dreieckiger Gestalt wird in einer von vier Möglichkeiten orientiert.
  • Das Basisglied bewegt sich mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit zwischen den beiden Seitengliedern, um die Gegenstände abzuführen, wobei die Geschwindigkeit des Basisgliedes derart ist, daß sich die Gegenstände auf ihm nicht zu stapeln beginnen.
  • Vorzugsweise wird eine solche Relativbewegung zwischen dem Basisglied und jedem Seitenglied vorgesehen, daß jedes der beiden untereinander verschieden schnellen Seitenglieder mit höherer Geschwindigkeit als das Basisglied läuft.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das jedem Seitenglied zugeordnete ortsfeste Glied keinen nachteiligen Dreheffekt auf einen zur zweiten Kategorie gehörigen Gegenstand ausübt, etwa durch den Versuch, den mit ihm in Berührung stehenden Teil des Gegenstandes in einer Richtung zu drehen, die der entgegengesetzt ist, in der der Gegenstand durch die Oberkante des anderen Seitengliedes des Kanals gedreht wird. Im Gegenteil erteilt das ortsfeste Glied dem Gegenstand einen leichten Zug, welcher die Orientierung des Gegenstandes in der gewünschten Weise unterstützt.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die ortsfesten Glieder mit Führungen für die Seitenglieder versehen werden können, um den Abstand der Seitenglieder so konstant wie möglich zu halten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die stationären oder ortsfesten Glieder aus anderem Material mit kleinerem Reibungswert als dem der Seitenglieder hergestellt werden können. Die Seitenglieder üben dann durch ihren höheren Reibungswert eine starke Mitnahme- und Drehwirkung auf die auf ihnen aufliegenden Gegenstände aus, während die Reibung durch Berührung der Kanten der Gegenstände mit den ortsfesten Gliedern nach dem Ordnungsvorgang auf ein Minimum herabgesetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Hilfsbasisglied nach dem Hauptbasisglied in Längsrichtung der Seitenglieder angeordnet, das mit höherer Geschwindigkeit als das Hauptbasisglied läuft. Die beiden Basisglieder sind so angeordnet, daß ein vom Hauptbasisglied auf das Hilfsbasisglied gelangender Gegenstand vorübergehend in seiner Vorschubrichtung gekippt wird. Wenn zwei Gegenstände am Übergang des Hauptbasisgliedes zum Hilfsbasisglied aufeinanderliegend ankommen, dann wird durch das Kippen der aufeinanderliegenden Gegenstände der eine der Gegenstände vor dem anderen mit dem Hilfsbasisglied in Berührung gebracht. Da das Hilfsbasisglied schneller als das Hauptbasisglied läuft, wird der mit dem Hilfsbasisglied in Berührung kommende Gegenstand vom anderen Gegenstand abgezogen, und die beiden Gegenstände werden voneinander getrennt. Ob der Gegenstand vom Oberteil des unteren Gegenstandes oder der untere Gegenstand vom Unterteil des oberen Gegenstandes abgezogen wird, hängt von der Stellung des oberen Gegenstandes in seiner Beziehung zum unteren Gegenstand in dem Augenblick ab, in dem die übereinandergelegten Gegenstände gekippt werden. Vorzugsweise wird schon das Hauptbasisglied so auch das Hilfsbasisglied durch das Obertrum eines flachen Förderbandes gebildet, wobei die Obertrume dieser beiden Förderbänder aneinander anschließend im wesentlichen in derselben waagerechten Ebene liegen. Am Aufnahme ende wird das sich anschließende, zweite Förderband unter dem Abgabeende des ersten Förderbandes abgelenkt, so daß eine enge Querrinne zwischen den von diesen Förderbändern gebildeten beiden Basisgliedern entsteht. Wenn der Gegenstand den das Hauptbasisglied darstellenden ersten Förderer verläßt, dann bewegt sich die Vorderkante des Gegenstandes in die Querrinne, bis sie mit dem sich anschließenden Förderband in Berührung kommt, wodurch die oben beschriebene Kippbewegung des Gegenstandes hervorgerufen wird. Das Hauptbasisglied hat zweckmäßig eine solche Länge, daß dieses Kippen der Gegenstände erfolgt, nachdem die Gegenstände orientiert sind und auf dem Hauptbasisglied zwischen den Seiten- bzw. ortsfesten Gliedern des Kanals liegen.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung soll im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 bis 5 vergrößerte Ansichten längs der Linien III-III. IV-IV, V-V der Fig. 1, Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines der ortsfesten oder stationären Glieder bei der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 7 eine Draufsicht entsprechend der Fig. 6, Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6 zur Wiedergabe des dem ortsfesten Glied zugeordneten Seitengliedes, Fig. 9 eine vergrößerte Einzelansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie X-X der Fig. 9 zur Wiedergabe eines einen Streifen tragenden Gliedes und Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 9.
  • Die in den Figuren wiedergegebene Vorrichtung dient in erster Linie zum Ordnen von Keksen. Obwohl man diese Vorrichtung zum Ordnen von viereckigen, ovalen, rechteckigen, dreieckigen und anderen nicht kreisförmigen Keksen verwenden kann, soll in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen werden, daß die Vorrichtung zum Ordnen rechteckiger Kekse dient, die auf die Vorrichtung in Richtung des Pfeils in einer Anzahl von Reihen auf einem nur in Fig. 1 dargestellten Förderer 18 vorrücken. Die Keksreihen sollen im allgemeinen in Vorschubrichtung des Förderers liegen, wobei angenommen ist, daß die einzelnen Kekse mit ihren Seitenkanten unter verschiedenen Winkeln zu dieser Vorschubrichtung angeordnet sind. Bei dieser Vorrichtung werden die Kekse vom Förderer 18 nach unten über eine nur in Fig. 1 dargestellte Rinne 19 auf das Obertrum eines Förderbandes 20 abgegeben.
  • Das Förderband 20 ist auf im wesentlichen horizontalen Rollen 21 bis 24 und einer Führung 25 montiert, wobei die Rollen 21 bis 23 leerlaufen, während die Rolle 24 angetrieben wird. Die Rolle 24 wird durch die Rolle 31 über eine Kette 35 und Kettenräder 36, 37 angetrieben. Die Rolle 31 wird über einen Riemen 39, eine Scheibe 40, ein Kettenrad 41, eine Kette 42, Kettenräder 43, 44 eine Kette 45 und ein Kettenrad 46 durch einen Elektromotor 38 angetrieben. Das Förderband 26 läuft mit der doppelten Geschwindigkeit des Förderbandes 20.
  • Die Führungen 32. 33 am aufnehmenden Ende des oberen Trums des Förderbandes 26 sind so angeordnet, daß ein enger, querverlaufender Spalt 47 zwischen dem Abgabeende des Förderbandes 20 und dem Aufnahmeende des Förderbandes 26 entsteht.
  • Unmittelbar oberhalb der Obertrume der Förderbänder 20 und 26 befindet sich eine Vielzahl von ortsfesten oder stationären Gliedern 48 in Forrn von geraden Metallschienen mit rechteckigem Querschnitt.
  • Diese Schienen sitzen in einer Konsole 49 in der Nähe des Aufnahmeendes des Förderers 20 und in einer weiteren, allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten Konsole in der Nähe des Abgabeendes des Förderers 26. Wie man aus Fig. 4 erkennt, ist die Konsole 49 an ihrer Oberkante mit einer Anzahl von Schlitzen 51 versehen, die jeweils eine der Schienen 48 aufnehmen. Die Schlitze 51 weisen einen Abstand auf, der etwas größer als die minimale Querabmessung der zu ordnenden Kekse ist. An einem Ende der Konsole 49 sind zwei weitere Schlitze 52 in deren Oberkante zur Aufnahme zweier Einsatzschienen 48' vorgesehen. Die Konsole 50, die in Fig. 5 weggelassen, in den Fig. 9 bis 11 jedoch im einzelnen dargestellt ist, enthält eine horizontal angeordnete Stange 53, die quer zur Vorschubrichtung des Obertrums des Förderers 26 verläuft und oberhalb des Abgabeendes dieses Förderbandes liegt. Auf der Stange 53 ist eine Vielzahl von Konsolen 54 festgeklemmt, wobei jeweils eine für jede der Schienen 48 und 48' vorgesehen ist. Jedes Konsolenglied 54 ist auf der Stange 53 durch eine Schraube 55 festgeklemmt und enthält eine Platte 56 mit einem Schlitz 57 zur AuE-nahme einer Schiene 48, die sie in Querrichtung festlegt. Jedes Konsolenglied 54 enthält ferner zwei in der Platte 56 durch Schrauben59 befestigte Seitenplatten 58. Ein durch die Seitenplatten 58 in die Schiene 48 fassender Stift 60 richtet letztere in Längsrichtung aus. Die Konsolenglieder weisen auf der Stange 53 den gleichen Abstand wie die Schlitze 51 und 52 in der Konsole 49 auf, so daß die Schienen 48 parallel zueinander und parallel zur Vorschubrichtung der Obertrume der Förderbänder 20 und 26 verlaufen.
  • Jede Schiene 48 trägt das Obertrum eines als Seitenglied 61 a bzw. 61 b dienenden Rundriomens. Die Rundriemen bzw. Förderriemen 61 a sind auf im wesentlichen waagerechten Rollen 62 bis 64 montiert, von denen die Rollen 62 und 63 leer laufen, während die Rolle 64 angetrieben ist. Die Rolle 64 wird über eine Scheibe 65, die auf der Welle des Kettenrades 41 befestigt ist, durch einen Riemen 66 und eine Scheibe 67 angetrieben. Die Rundriemen 61 b sind auf im wesentlichen horizontalen Rollen 68 bis 71 montiert, wobei die Rollen 68 bis 70 leer laufende Rollen sind und die Rolle 71 angetrieben wird. Der Antrieb der Rolle 71 erfolgt von der Rolle 64 über eine Kette 72 und Kettenräder 73 und 74. Die Scheiben und Kettenräder 65, 67,73 und 74 sind so dimensioniert, daß die Förderriemen 61 a schneller als die Förderriemen 61b laufen, wobei beide Förderriemen selbst wieder schneller als das Förderband 20 laufen.
  • Die Förderriemen 61 a und 61 b sind, in Querrichtung des Hauptförderbandes 20 gesehen, abwechselnd montiert, wie man am deutlichsten aus Fig. 2 erkennt.
  • An dem Aufnahmeende des Förderbandes 20 ist das Obertrum jedes Rundriemens 61 a, 61 b in einem Schlitz 75 in der Konsole 49 geführt. Am abgebenden Ende des Förderbandes 26 ist das Obertrum jedes Förderriemens 61 a, 61 b zwischen den beiden Seitenplatten 58 auf einem der Konsolenglieder 54 geführt, wie man am deutlichsten aus Fig. 11 erkennt. Zwischen den Konsolen 49 und 50 läuft das Obertrum jedes Förderriemens 61c, 61b längs der oberen Fläche einer der Schienen 48. Letztere ist auf ihrer Länge in Abständen mit Führungsblöcken 76 versehen, um die Förderriemen 61 a, 61b in Querrichtung festzulegen. Jeder Block 76 sitzt in einer Aussparung in der oberen Fläche einer Schiene 48 und wird durch Schrauben 77 (Fig. 8) in seiner Lage gehalten. Die aufwärts gerichtete Fläche 78 jedes Blokkes ist konkav. Vor den Rollen 62 und 69 werden die Förderriemen 61 a, 61 b im genauen Querabstand durch eine Führung 79 gehalten, wie man aus den Fig. 1 und 3 erkennt. Letztere enthält ein Rohr 80, an dem ein Paar polierter Metallffnger 81 zur Aufnahme der Förderriemen 61 a und weitere Paare polierter Metallfinger 82 zur Aufnahme der Förderriemen 61 b befestigt sind. Das Rohr 80 ist drehbar in nicht gezeichneten Lagern im Rahmen der Vorrichtung montiert, so daß die Finger81, 82 außer Eingriff mit dem Förderriemen 61 a, 61 b geschwenkt werden können. Vor den Rollen 63 und 68 werden die Förderriemen 61 es, 61 b im richtigen Querabstand durch eine weitere Führung 83 gehalten, wie man aus den Fig. 1 und 4 erkennt. Letztere enthält ein Rohr 84, an dem Paare polierter Metallfinger 85 zur Aufnahme der Förderriemen 61 a und weitere Paare polierter Metallfinger 86 zur Aufnahme der Förderriemen alb montiert sind. Das Rohr 84 ist im Rahmen der Vorrichtung in ähnlicher Weise wie das Rohr 80 drehbar montiert.
  • Die über die Rinne 19 auf das Förderband 20 und die Förderriemen 61 a> 61 b abgegebenen Kekse lassen sich, wie oben erläutert, wieder in drei Kategorien einordnen. Zur ersten Kategorie zählen die Kekse 87 nach Fig. 2, die auf dem Förderband 20 zwischen zwei Schienen 48 liegen. Zur zweiten Kategorie zählen beispielsweise die Kekse 88, bei denen eine Ecke auf dem Förderband 20 und die diagonal gegenüberliegende Ecke auf dem Obertrum eines der Förderriemen 61 a, 61 b ruht. Zur dritten Kategorie zählen beispielsweise die Kekse 89, die auf dem Obertrum eines Förderriemens 61 a und eines Förderriemens 61 b liegen und mit dem Förderband 20 keine Berührung aufweisen. Die Kekse der Kategorie 2 und 3 werden durch die Relativbewegung zwischen dem Förderband 20 und jedem der Förderriemen 61a bzw. 61 b bzw. zwischen diesen Förderriemen 61 a und 61b gedreht.
  • Wenn die Kekse an dem stromabwärts gelegenen Ende des Förderbandes 20 ankommen, dann sind sie so geordnet, daß ihre kleinere Querabmessung im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung des Förderbandes 20 verläuft. Es kann jedoch vorkommen, daß einige Kekse ganz oder teilweise auf anderen Keksen liegen, wie beispielsweise bei den Keksen 90, 91 und den Keksen 92,93. Der Keks 90 ruht teilweise auf dem Oberteil des Kekses 91, wobei die Vorderkante dieses Kekses vor der Vorderkante des Kekses 90 liegt. Wenn dieses Kekspaar das stromabwärts gelegene Ende des Förderbandes 20 erreicht, dann kippt die Vorderkante des Kekses 91 zuerst nach unten in den Spalt 47 zwischen den Förderern 20 und 26 und kommt mit dem Aufnahmeende des Förderbandes 26 in Berührung, wie es durch den Keks 94 in Fig. 1 angedeutet ist. Das Förderband 26 läuft mit der doppelten Geschwindigkeit des Förderbandes20, deshalb wird der Keks 91 vom Förderband 26 unter dem Keks 90 vorgezogen, und die beiden Kekse werden getrennt. Der Keks 92 ruht auf dem Oberteil des Kekses 93, wobei die Vorderkante des ersteren vor der Vorderkante des Keks es 93 liegt.
  • Wenn dieses Kekspaar das stromabwärts gerichtete Ende des Förderbandes 20 erreicht, wird es nach unten in die Aussparung 47 gekippt, und dieVorderkante des Kekses 92 kommt zuerst mit dem aufnehmenden Ende des Förderbandes 26 in Berührung.
  • Infolgedessen wird der Keks 92 vom Oberteil des Kekses 93 abgezogen, und beide Kekse werden getrennt. An der Aussparung 47 weist jede Schiene 48 eine dreieckige Führungsplatte 95 auf, die an der Unterseite (vgl. Fig. 6) zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Kekse beim Übergang vom Förderer 20 zum Förderer 26 befestigt ist.
  • Am abgebenden Ende des Förderers 26 werden die geordneten Kekse zwischen die Platten 56 der Konsolenglieder 54 gedrückt und auf ein weiteres Förderband 96 abgegeben. Um eine Berührung der Kekse mit den Förderriemen 61 a und 61b beim Übergang auf den Förderer 96 zu verhindern, sind dünne Futterstücke 97 an den Platten 56 befestigt, die die Förderriemen 61 a, 61 b umgeben. Unmittelbar oberhalb des Obertrums des Förderers 96 sind Führungsplatten98 angeordnet, zwischen denen die geordneten Kekse aufgenommen werden.
  • In der oben beschriebenen Vorrichtung üben die Schienen 48 keinen nachteiligen Ureheffekt auf einen Keks der zweiten Kategorie etwa dadurch aus, daß sie den Teil des mit ihnen in Berührung stehenden Kekses in einer Richtung zu drehen versuchen, die entgegengesetzt zu der verläuft, in der der Keks durch einen der Förderriemen 61 a, 61b gedreht wird. Bei der besonderen Ausführungsform nach den Zeichnungen läuft das Förderband 20 mit 50 mimin und das Förderband 26 mit 100 m/min, während die Förderriemen 61 a mit 80 imin und die Riemen 61 b mit 72 m/min laufen.
  • Man kann die dargestellte Vo ichtung in einfacher Weise so einstellen, daß auch ekse unterschiedlicher Größe geordnet werden können. So lassen sich die Konsolenglieder 54 längs des Rohres 53 einstellen, und die Konsole 49 und die Führungen 79, 83 werden dann durch ähnliche Glieder ersetzt, die die Schienen 48 und die Förderriemen 61 a, 61 b so trennen, wie es dem Abstand der Konsolenglieder 54 entspricht.
  • Ferner ist die Anzahl der verwendeten Förderriemen 61 a, 61 b veränderbar. Diese Änderung der Anzahl der Förderriemen 61 «, 61b wird durch Zusatzförderriemen 61' a, 61' b erleichtert, die den Schienen 48' (vgl. Fig. 2 bis 5) zugeordnet sind.
  • Obwohl im vorhergehenden nur das Ordnen von rechteckigen Keksen ins einzelne gehend beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung. wie schon gesagt, auch zum Ordnen anderer nicht kreisförmiger Kekse oder ähnlicher flacher Gegenstände geeignet. Es ist nur darauf hinzuweisen, daß im Falle einiger Gegenstände, beispielsweise solcher von dreieckiger Gestalt, die Gegenstände die Vorrichtung in einer Anzahl genau definierter Winkelstellungen verlassen.
  • Es ist ferner selbstverständlich, daß zusätzlich zur Orientierung der Gegenstände die Vorrichtung gemäß der Erfindung sich auch zur Herstellung einer oder mehrerer, im wesentlichen geraden Reihen von Gegenständen an der Ausgangsseite trotz der Tatsache eignet, daß die in die Vorrichtung eintretenden Reihen von Gegenständen nicht gerade sind. Dies bietet große Erleichterungen für die weitere Handhabung der Gegenstände.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisförmiger, untereinander im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände in einem nach oben offenen Kanal, der von einem aus einem Förderband bestehenden Basisglied als Boden und zwei vom Basisglied getrennt über diesem angeordneten, im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand angeordneten Seitengliedern gebildet ist, mit Antriebseinrichtungen, die das Basisglied zur Abführung der auf ihm liegenden geordneten Gegenstände bewegen und eine Relativbewegung zwischen dem Basisglied und jedem der Seitenglieder hervorrufen, die im wesentlichen keine Änderung im Querschnittsprofil des Kanals zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Seitenglied (61 a, til b) und dem Basisglied (Förderband 20) ein ortsfestes Glied (Schiene48) angeordnet ist und jedes Seitenglied sich in Richtung der Bewegung des Basisgliedes und in dieser Richtung relativ zum anderen Seitenglied bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Seitenglieder (61 a, 61 b) mit untereinander verschiedener, für sich aber höherer Geschwindigkeit als das Basisglied (20) bewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Seitenglieder des Kanals von einem aus einem Rundriemen bestehenden Förderer gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, im wesentlichen ähnlichen Kanälen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelnes Seitenglied als Seitenglied für zwei benachbarte Kanäle dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle ein gemeinsames Basisglied (20) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Basisglied vom Obertrum eines Förderbandes gebildet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieBreite derKanäleveränderbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein stromabwärts vom Basisglied (20) angeordnetes Hilfsbasisglied zur Aufnahme der orientierten Gegenstände vom ersten Basisglied und durch Antriebseinrichtungen zur Bewegung des Hilfsbasisgliedes in der gleichen Richtung und mit größerer Geschwindigkeit als der des ersten Basisgliedes.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbasisglied (26) wie schon das Basisglied (20) durch das Obertrum eines Förderbandes gebildet ist und die Obertrume dieser beiden Förderbänder, aneinander anschließend, im wesentlichen in derselben waagerechten Ebene angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Querrinne zwischen dem abgebenden Ende des ersten Förderbandes (20) und dem sich anschließenden Ende des als Hilfsbasisglied dienenden zweiten Förderbandes (26).
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient der festen Glieder (48) kleiner ist als der der Seitenglieder (61 a, 61 b).
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den ortsfesten Führungsgliedern (48) Führungsblöcke (76) zur Führung der Seitenglieder (61a, 61b) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 495; USA.-Patentschriften Nr. 586 866, 1 972 489, 2 637 433, 2706053.
DEB52633A 1959-03-26 1959-03-26 Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende Pending DE1149662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52633A DE1149662B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52633A DE1149662B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149662B true DE1149662B (de) 1963-05-30

Family

ID=6969966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52633A Pending DE1149662B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016940A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum ausrichten aufrechtstehender gefaesse mit unrundem querschnitt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586866A (en) * 1897-07-20 Feed-table for rolling-mills
US1972489A (en) * 1933-07-01 1934-09-04 Standard Knapp Corp Can-arranging machine
US2637433A (en) * 1950-12-09 1953-05-05 Charles A Shuttleworth Container handling conveyer
US2706053A (en) * 1951-11-08 1955-04-12 Theodore M Doller Cookie stacker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586866A (en) * 1897-07-20 Feed-table for rolling-mills
US1972489A (en) * 1933-07-01 1934-09-04 Standard Knapp Corp Can-arranging machine
US2637433A (en) * 1950-12-09 1953-05-05 Charles A Shuttleworth Container handling conveyer
US2706053A (en) * 1951-11-08 1955-04-12 Theodore M Doller Cookie stacker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016940A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum ausrichten aufrechtstehender gefaesse mit unrundem querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102859T2 (de) Pufferspeicher.
DE3008842C2 (de)
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE3151017C2 (de)
DE3418489A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons
EP0508304A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines aus einer oder wenigen Reihen ankommenden Gutes in eine andere, insbesondere grössere, Zahl von Transportreihen
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE1149662B (de) Vorrichtung zum Ordnen einer Vielzahl nicht kreisfoermiger, untereinander im wesentlichen aehnlicher flacher Gegenstaende
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
AT401506B (de) Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE3718020A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE3624445C2 (de)
DE827320C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE3129723A1 (de) Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage
DE713850C (de) Foerdereinrichtung
DE4432124A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel
DE3342064C2 (de)
CH375268A (de) Vorrichtung zur Ordnung einer Vielzahl nicht kreisförmiger, im wesentlichen ähnlicher flacher Gegenstände
DE3437008C2 (de)
DE60011901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von verbogenen Röstschnitten