DE1149104B - Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper - Google Patents

Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper

Info

Publication number
DE1149104B
DE1149104B DEL14265A DEL0014265A DE1149104B DE 1149104 B DE1149104 B DE 1149104B DE L14265 A DEL14265 A DE L14265A DE L0014265 A DEL0014265 A DE L0014265A DE 1149104 B DE1149104 B DE 1149104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
current transformer
cross
transverse passage
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14265A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Heitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14265A priority Critical patent/DE1149104B/de
Publication of DE1149104B publication Critical patent/DE1149104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkörper Es ist bereits ein Stromwandler bekanntgeworden, bei welchem ein aus für sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkörper für die Aufnahme der aktiven Teile verwendet ist. Der bekannte Wandler besteht aus einem flaschenförmigen Isolierkörper, in dessen Hohlraum und mit der Innenwand verbunden ein kapselförmiger Ringteil horizontal angeordnet ist. In das Innere dieses Ringteiles ist der mit der Sekundärwicklung versehene Eisenkern einlegbar. Nach Einbringung dieser Teile wird der Ringteil durch einen Deckel abgeschlossen. Um an den kapselförmigen, im Hohlraum des Isolierkörpers angeordneten Ringteil heranzukommen, muß der Boden des flaschenförmigen Isolierkörpers lösbar ausgebildet sein.
  • Dieser bekannte Wandler hat keinen Querrohr-Isolierkörper und ist nicht einteilig; der Isolierkörperboden darf im Hinblick auf das Einbringen der aktiven Teile nicht einteilig mit dem Zylinderteil des Isolierkörpers verbunden sein.
  • Es ist ferner ein Spannungs-Meßwandler bekannt, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierstoff untergebracht und mit einem Ende auf dem Potential des geschlossenen Eisenkernes liegt, während das andere Ende der Wicklung durch den Flansch des Spulenkastens hindurchgeführt ist. Dieser die Oberspannungswicklung und den Eisenkern aufnehmende Spulenkasten ist in einen Isolierstofftopf in der Weise eingesetzt, daß ein mit dem Spulenkasten ein Stück bildendes, zum Hinausführen des entsprechenden Endes der OberspannungswickIung dienendes Isoherrohrstück mit dem eine ihm angepaßte Öffnung aufweisenden Boden des Isoliertopfes durch Verkitten, Vergießen od. dgl. dielektrisch dicht verbunden ist. Dieser bekannte Wandler besteht somit aus einem umgestülpten Topf, dessen Inneres einen Spulenkasten aufnimmt, der die aktiven Elemente des Wandlers trägt. Auch dieser Spannungswandler ist zweiteilig. Die aktiven Elemente sind beispielsweise nicht auf den Spulenkasten aufbringbar, wenn. dieser bereits mit dem umgestülpten Topf verbunden ist. Der zweiteilige, aus Spulenkasten und Topf bestehende Isolierkörper des. Spannungswandlers ist kein Isolierkörper mit Querrohr.
  • Ein weiterer bekannter Stromwandler ist ähnlich dem vorgenannten Spannungswandler aufgebaut. Bei diesem Stromwandler ist ein. erster einteiliger Isolierkörper vorhanden, der ein Querrohr aufweist. Die aktiven Primär- und Sekundärteile des Wandlers sind durch eine einteilige Isolation allseitig voneinander getrennt. Ein weiterer besonderer Isolierkörper weist, wie beim vorerwähnten Spannungswandler, gleichfalls die Form eines Topfes auf, in dem der die aktiven Wandlerteile tragende Querrohr-Isolierkörper angeordnet ist. Im montierten Zustand von topfförmigem Isolierkörper und Querrohr-Isolierkörper ist eine Einbringung der Sekundärteile bei diesem Wandler nicht möglich. Auch dieser bekannte Stromwandler ist somit nicht einteilig, da er zwei Isolierkörper benötigt.
  • Es ist ferner ein Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkörper bekannt, der eine Weiterentwicklung des obengenannten Stromwandlers darstellt. Auch dieser Stromwandler besteht trotz der Einteiligkeit seines Isolierkörpers aus einem inneren, ein Querrohr aufweisendem Körper und einem aus diesem herausgebildeten, etwa Topfform aufweisenden weiteren Körper. Die Herstellung dieses recht komplizierten, einteiligen Parzellan-Isolierkörpers bereitet somit beträchtliche Schwierigkeiten. Der eine Topfform aufweisende äußere Isolierkörper muß vor dem Brennen an den inneren Querrohr-Isolierkörper angarniert werden, so da.ß die Sekundärteile nur vom Bodenteil des Isolierkörpers einbringbar sind. Als Eisenkern ist ein aus zwei Hälften bestehender Ringkern verwendet, die durch schmale Aussparungen der Topföffnung in den Querdurchgang hineingedreht werden. Die einzelnen Bleche der Ringkernhälften müssen dabei zwecks Versetzung der Stoßstellen gegeneinander verdreht werden. Ebenso müssen auch die Sekundärteilwicklungen durch die Aussparungen der Topföffnung von unten in den Querdurchgang eingedreht werden. Außer der mühevollen Einbringung der sekundären Teile ist somit auch ein entsprechender Zeitaufwand erforderlich. Dabei ist eine wirtschaftliche Fertigung beim Aufbau dieses Stromwandlers nicht gegeben.
  • Schließlich ist noch ein elektrischer Isolierkörper bekanntgeworden, der, als rohrförmiger Spulenkörper ausgebildet, an einem Ende mit einem Flansch versehen ist. Dieser Flansch ist mit einer zylindrischen Ringkapsel verbunden, deren Rand, im rechten Winkel nach außen abgebogen, ebenfalls einen frei stehenden Flansch ergibt. Dadurch .entsteht eine an einer Stirnseite des Isolierkörpers offene Kammer, in welche eine außerhalb des Spulenkörpers hergestellte Wicklung einbringbar ist. Danach wird diese Kammer an der offenen Stirnseite durch einen passenden Ring verschlossen. Eine zweite Wicklung ist unmittelbar auf die zylindrische Ringkapsel aufgebracht. Auch dieser Isolierkörper ist somit mehrteilig und daher kein Querrohr-Isolierkörper im Sinne der vorstehenden Erfindung.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Wandler vermieden. Es wird ein Wandler mit geringer Bauhöhe erreicht, der eine einfache Einbringung der Sekundärteile erlaubt. Der verwendete Isolierkörper ist einteilig und einfach herstellbar. Die Montage der sekundären Teile ist ohne Kippen des Isolierkörpers möglich. Die ungünstige Einbringung der Sekundärteile vom offenen Boden des Isolierkörpers aus ist vollständig vermieden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkörper, in dessen Hohlraum die um den Querdurchgang gewickelte Primärwicklung angeordnet ist, während das Innere des Querdurchganges von einem Schenkel eines senkrecht stehenden, mit der Sekundärwicklung versehenen Eisenkerns durchsetzt ist, der durch Aussparungen des Isolierkörpers einbringbar ist. Erfindungsgemäß sind die außerhalb des Querdurchganges befindlichen Teile des Sekundärsystems von unmittelbar aus dem Querrohr-Isolierkörper austretenden Wänden umschlossen, die dielektrisch fugendicht abdeckbare, seitliche einander gegenüberliegende und den Querdurchgang zugänglich machende Aussparungen aufweisen. Einer weiteren Ausbildung entsprechend sind die Abdeckteile für die Aussparungen in den Isolierkörper einsetz- bzw. aufsetzbar.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispielesnäher erläutert.
  • Der Stromwandler besteht aus einem einteiligen Isolierkörper 1, der einen Querdurchgang 2 aufweist. Um diesen Querdurchgang wird von oben die Primärwicklung 3 eingebracht. Der Eisenkern 5 ist ein senkrecht stehender Schenkelkern, der mit der Sekundärwicklung 6 bewickelt ist. Gemäß der Erfindung sind die außerhalb des Querdurchganges 2 be>-findlichen senkrechten Kernteile des Eisenkernes 5 von unmittelbar aus dem Querrohr-Isolierkörper austretenden Wänden umschlossen. Diese Wände weisen, wie bei 4 angedeutet, abdeckbare, seitliche einander gegenüberliegende, den. Querdurchgang zugänglich machende Aussparungen auf. Wie ersichtlich, kann das Sekundärsystem des Wandlers ohne Schwierigkeiten durch die beiden Aussparungen in den Querdurchgang eingebracht werden. Der Isolierkörper braucht bei der Montage des. Sekundärsystems seine natürliche Lage nicht zu verändern. Ein Kippen desselben, wie es bei verschiedenen bekannten Stromwandlern zwecks Einführung des Sekundärsystems erforderlich ist, ist beim erfindungsgemäßen Wandler vermieden. Nach der Montage des Eisenkernes 5 mit der Sekundärwicklung 6 im Isolierkörper 1 können die Aussparungen 4 beispielsweise durch je eine Platte abgedeckt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkörper, in dessen Hohlraum die um den Querdurchgang gewickelte Primärwicklung angeordnet ist, während das Innere das Querdurchganges von einem Schenkel eines senkrecht stehenden mit der Sekundärwicklung versehen Eisenkerns durchsetzt ist, der durch Aussparungen des Isolierkörpers einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Queadurchganges befindlichen Teile des Sekundärsystems von unmittelbar aus dem Querrohrisolierkörper austretenden Wänden umschlossen sind, die dielektrisch fugendicht abdeckbare, seitliche einander gegenüberliegende und den Querdurchgang zugänglich machende Aussparungen aufweisen.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile für die Aussparungen in den Isolierkörper einsetz- bzw. aufsetzbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 723131, 729 919, 737 768, 679 212, 972109.
DEL14265A 1952-12-22 1952-12-22 Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper Pending DE1149104B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14265A DE1149104B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14265A DE1149104B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149104B true DE1149104B (de) 1963-05-22

Family

ID=7259770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14265A Pending DE1149104B (de) 1952-12-22 1952-12-22 Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149104B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331029A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Aerospatiale Dispositif de mesure de l'intensite du courant electrique dans un conducteur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679212C (de) * 1930-07-25 1939-07-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
DE723131C (de) * 1939-05-10 1942-07-29 Koch & Sterzel Ag Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE729919C (de) * 1939-05-12 1943-01-05 Koch & Sterzel Ag Hochspannungstransformator
DE737768C (de) * 1933-05-17 1943-07-23 Siemens Ag Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
DE972109C (de) * 1943-06-24 1959-05-21 Koch & Sterzel Kommanditgesell Stromwandler fuer Hochspannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679212C (de) * 1930-07-25 1939-07-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Isolierkoerper
DE737768C (de) * 1933-05-17 1943-07-23 Siemens Ag Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
DE723131C (de) * 1939-05-10 1942-07-29 Koch & Sterzel Ag Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE729919C (de) * 1939-05-12 1943-01-05 Koch & Sterzel Ag Hochspannungstransformator
DE972109C (de) * 1943-06-24 1959-05-21 Koch & Sterzel Kommanditgesell Stromwandler fuer Hochspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331029A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Aerospatiale Dispositif de mesure de l'intensite du courant electrique dans un conducteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
DE2632886A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zuleitungen an einer elektrischen einrichtung, wie transformatoren
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE1149104B (de) Stromwandler mit einem einteiligen Querrohr-Isolierkoerper
EP0096807B1 (de) Elektrischer Übertrager
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE729919C (de) Hochspannungstransformator
DE708099C (de) Kaskadenstromwandler mit ringkapselfoermigen, Eisenkerne und eine Wicklung enthaltenden Isolierkoerpern
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE972109C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE2939934C2 (de) Stromwandler mit einer Kernschale
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE737768C (de) Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
DE692102C (de) Aus einem oder mehreren Einzelkondensatoren bestehender elektrischer Kondensator
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
DE972127C (de) Hochspannungs-Stuetzerstromwandler
DE453206C (de) Stuetzer oder Haengeisolator
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE652660C (de) Drehtransformator als Zusatztransformator
DE1268721B (de) Trockenstromwandler
DE904074C (de) Trockenspannungswandler
DE695893C (de) ten, die eine Wicklung enthaltenden Ringkapsel
DE430175C (de) Stromwandler mit stufenweisem UEbergang von der Anfangs- zur Endspannung
DE3625964A1 (de) Transformator
DE918523C (de) Hochspannungstrockentransformator