EP0096807B1 - Elektrischer Übertrager - Google Patents

Elektrischer Übertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0096807B1
EP0096807B1 EP83105461A EP83105461A EP0096807B1 EP 0096807 B1 EP0096807 B1 EP 0096807B1 EP 83105461 A EP83105461 A EP 83105461A EP 83105461 A EP83105461 A EP 83105461A EP 0096807 B1 EP0096807 B1 EP 0096807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
winding
carrier
section
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096807A2 (de
EP0096807A3 (en
Inventor
Herrmann Dipl.-Ing. Hubert
Anton Kvoch
Ernst Paulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83105461T priority Critical patent/ATE22502T1/de
Publication of EP0096807A2 publication Critical patent/EP0096807A2/de
Publication of EP0096807A3 publication Critical patent/EP0096807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096807B1 publication Critical patent/EP0096807B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type

Definitions

  • the invention relates to an electrical transformer with a magnetizable core, in particular ferrite core, and with at least two cylindrical insulating material winding carriers of different cross-section pushed onto the core and possibly divided into winding chambers, which are plugged into one another and are galvanically separated and wound with the primary and secondary windings.
  • a transformer of this type shows e.g. the FR-A-2457000. This is a high-voltage transformer with U-cores and with two connections on separate sides for the primary and secondary windings, which are cast into a cup to achieve high-voltage strength.
  • GB-A-2039156 also includes a high-voltage transformer, which largely corresponds to the high-voltage transformer according to FR-A-2457000.
  • the problem with this high-voltage transformer is the way in which the connections are led out, which are all on one side, but essei; the pins are at an extremely large, space-consuming distance from each other - fear of voltage flashovers.
  • ferrite material or metal alloy is advantageously used as the material for the core in the above-mentioned transformer for magnetic and economic reasons, it being possible for these two materials to overlap in the area of application.
  • the transformer is of particular importance in that it has the above-mentioned galvanic isolation of primary and secondary windings by inductive coupling, an adjustment of the output resistance of the voltage source to the input resistance of the load is achieved by correct choice of the number of turns, and at the same time voltage and current translations good efficiency can be achieved.
  • the electrical insulation and the primary and secondary windings from one another and the electrical isolation between the primary and secondary windings must be accomplished by the complex and, in particular, time-consuming insertion of insulating foils between the individual windings.
  • the windings on both ends of the winding carriers must be moved, which results in unused winding space.
  • the present invention is based on the object of designing a transformer of the type mentioned at the outset, which can be wound fully automatically by means of an insulating film without the winding insulation and electrical isolation required hitherto and nevertheless complies with VDE regulation 0860.
  • the transformer should have the possibility of variable nesting of the windings; i.e. offer the possibility of using a winding technique that varies from case to case, since this is the only way to achieve optimal coupling and low leakage inductance.
  • the invention proposes an electrical transformer of the type mentioned, in which, according to the invention, the winding carrier of the smallest cross-section has an integrally formed carrier flange with contact pin connection strips for the primary and secondary windings arranged on opposite sides of the carrier flange, as a magnetizable core E-core halves are provided, one E-core half of which engages with its outer legs through openings in the carrier flange and the middle slugs of the two E-core halves are immersed in the enveloped space of the winding carrier of the smallest cross-section.
  • the winding carriers which preferably have an annular cross section, can each be divided into winding chambers, the number and chamber height of which are selected to match the desired nesting of the windings.
  • the potential separation of the primary and secondary windings and the electrical insulation of the individual windings from one another is thus ensured by the thickness of the winding support wall or by the height and thickness of the chamber partition walls.
  • Ring flanges are preferably formed on the end faces of the winding carrier facing away from the carrier flange, such that the flange outer diameter of the winding carrier of smaller cross-section corresponds approximately to the inside diameter of the next following winding carrier of larger cross-section.
  • the height and thickness of the winding carrier flanges and the spatially separate connection of the primary and secondary windings to the contact pins of the opposite contact terminal strips also ensure that the necessary creepage distance is maintained.
  • the optional change in the number and height of the chambers of the individual winding carriers also enables an optimal adaptation of the coupling to the individual application.
  • the fully automatic winding can be carried out without any problems.
  • a further simplified automatic winding is possible if the winding carriers attached to the winding carrier with the smallest cross section are also in several parts.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the single figure shows a winding carrier equipped with a carrier flange and its associated E-core halves in a partially exploded, perspective and partly broken view. For better illustration, the illustration of the windings has been omitted in the figure.
  • a support flange 11 is integrally formed or attached to the front end of the winding support 9 facing away from the flange 17 and has contact terminal strips 12, 13 for contact pins 14 which are separated into individual elements.
  • the partition wall 24 and the carrier flange 11 are provided with open-edge recesses 26, which are used for the positionally secure supply of the winding ends 25 to the contact pins 14.
  • the carrier flange 11 has openings 15 in its area lying between the contact connection parts 12, 13; 16 through which an E core half 2 is guided with its outer legs 6, 7.
  • This and the second E-core half 1 dip in the assembled state with their central slugs 8 and 4, respectively, into the interior of the winding support enclosed by the winding support 9, so that the mutually facing end faces of the legs 3, 6 and 5, 7 lie one on top of the other and the end faces the central slugs 4, 8 are spaced apart to form an air gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Übertrager mit einem magnetisierbaren Kern, insbesondere Ferritkern, und mit mindestens zwei auf den Kern aufgeschobenen, gegebenenfalls in Wickelkammern aufgeteilten zylindrischen lsolierstoff-Wickeltragem unterschiedlichen Querschnitts, die ineinander gesteckt und galvanisch getrennt mit den Primär- bzw. Sekundärwicklungen bewickelt sind.
  • Einen Übertrager dieser Art zeigt z.B. die FR-A-2457000. Hierbei handelt es sich um einen Hochspannung-Trafo mit U-Kernen und mit zwei auf getrennten Seiten herausgeführten Anschlüssen für die Primär- und Sekundärwicklungen, die zu dem zur Erzielung der Hochspannungsfestigkeit in einen Becher eingegossen sind.
  • Auch die GB-A-2039156 beinhaltet einen Hochspannungstrafo, der in wesentlichen Teilen mit dem Hochspannungs-Trafo nach der FR-A-2457000 übereinstimmt.
  • Hinsichtlich der Spannungsfestigkeit problematisch ist bei diesem Hochspannungs- Trafo die Art der Herausführung der Anschlüsse, die zwar sämtlich auf einer Seite liegen, jedoch essei denn; die Stifte befinden sich in einem äußerst großen, platzraubenden Abstand voneinander - Spannungsüberschläge befürchten lassen.
  • Auch ist die exakte koaxiale Ausrichtung der Spulenkörper dieses Trafos zueinander nicht gewährleistet, da der eine der beiden Spulenkörper nur im Sockelbereich auf den anderen Spulenkörper leicht aufgesteckt ist und daher die Gefahr besteht, daß der aufgesteckte Spulenkörper zum anderen Spulenkörper gekippt bzw. im Winkel zu dessen Längsmittelachse aufgesteckt wird. Die Einhaltung der erforderlichen Isolationsabstände ist damit nicht gewährleistet.
  • Je nach Frequenzgebiet wird bei dem eingangs genannten Übertrager aus magnetischen und wirtschaftlichen Gründen vorteilhafterweise Ferritmaterial oder Metallegierung als Werkstoff für den Kern eingesetzt, wobei sich diese beiden Werkstoffe im Anwendungsbereich überlappen können. Eine besondere Bedeutung kommt dem Übertrager dadurch zu, daß er durch induktive Kopplung die vorstehend erwähnte galvanische Trennung von Primär- und Sekundärwicklungen aufweist, durch richtige Wahl des Windungszahlverhältnisses eine Anpassung des Ausgangswiderstandes der Spannungsquelle zum Eingangswiderstand der Last erreicht wird und gleichzeitig Spannungs- und Stromübersetzungen bei gutem Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Bei der Fertigung der bisher bekannten elektrischen Übertrager vorstehender Art muß die elektrische Isolierung und der Primär- und Sekundärwicklung gegeneinander und die Potentialtrennung zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen durch das aufwendige und insbesondere zeitraubende Einlegen von Isolierfolien zwischen die einzelnen Wicklungen bewerkstelligt werden. Zusätzlich müssen, um den Forderungen des VDE hinsichtlich ausreichender Kriechstrecken zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen zu genügen, die Wicklungen an beiden Stirnenden der Wickelträger hingerückt werden was ungenutzten Wickelraum zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Übertrager der eingangs genannten Art zu gestalten, der ohne die bisher erforderliche Wicklungsisolation und Potentialtrennung mittels Isolierfolie vollautomatisch bewickelbar ist und trotzdem der VDE-Bestimmung 0860 entspricht. Darüberhinaus soll der Übertrager die Möglichkeit variabler Verschachtelung der Wicklungen; d.h. die Möglichkeit der Anwendung einer von Fall zu Fall variierenden Wickeltechnik bieten, da nur so eine letztlich optimale Verkopplung und niedrige Streuinduktivität erhalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen elektrischen Übertrager der eingangs genannten Art vor, bei dem erfindungsgemäß der Wickelträger kleinsten Querschnitts an seinem einem Stirnende einen einstückig angeformten Trägerflansch mit auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerflansches angeordneten Kontaktstiftanschlußleisten für die Primär- und Sekundärwicklungen aufweist, als magnetisierbarer Kern E-Kernhälften vorgesehen sind, deren eine E-Kernhälfte mit ihren äußeren Schenkeln durch Durchbrechungen im Trägerflansch greift und die Mittelbutzen der beiden E-Kernhälften in den umhüllten Raum des Wickelträgers kleinsten Querschnitts eintauchen.
  • Die Wickelträger, die vorzugsweise kreisringförmigen Querschnitt aufweisen, können dabei jeweils in Wickelkammern aufgeteilt sein, deren Anzahl und Kammerhöhe in Anpassung an die gewünschte Verschachtelung der Wicklungen gewählt ist. Die Potentialtrennung der Primär- und Sekundärwicklungen und die elektrische Isolation der einzelnen Wicklungen gegeneinander ist so durch die Dicke der Wickelträger-Wandung bzw. durch die Höhe und Dicke der Kammertrennwände gewährleistet.
  • An die vom Trägerflansch abgekehrten Stirnseiten der Wickelträger sind dabei vorzugsweise Ringflansche angeformt, derart, daß jeweils der Flanschaußendurchmesser des Wickelträgers kleineren Querschnitts etwa dem Innendruchmesser des nächstfolgenden Wickelträgers größeren Querschnitts entspricht. Durch die Höhe und Dicke der Wickelträger-Flansche und durch den räumlich getrennten Anschluß der Primär- und Sekundärwicklungen an die Kontaktstifte der jeweils gegenüberliegenden Kontaktanschlußleisten, ist auch die Einhaltung der notwendigen Kriechstrecke gewährleistet. Die wahlweise Änderung der Anzahl und Höhe der Kammern der einzelnen Wickelträger ermöglicht darüberhinaus eine optimale Anpassung der Verkopplung an den einzelnen Anwendungsfall.
  • Durch die Aufteilung des Wickelträgers in mehrere Wickelträger ist die vollautomatische Bewicklung problemlos durchführbar. Eine weiter-vereinfachte automatische Bewicklung ist möglich, wenn auch die auf den Wickelträger kleinsten Querschnitts aufgesteckten Wickelträger zusätzlich mehrteilig sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt dabei einen mit einem Trägerflansch ausgerüsteten Wickelträger und seine zugehörigen E-Kernhälften in teilweise auseinandergezogener, perspektivischer und teils gebrochener Ansicht. Zur besseren Veranschaulichung wurde in der Figur auf die Darstellung der Wicklungen verzichtet.
  • Mit 9, 10 sind ineinandergesteckte zylindrische Wickelträger kreisringförmigen Querschnitts bezeichnet, die Flansche 17,20 aufweisen und durch Trennwände 18, 19 bzw. 21, 22, 23, 24 in Kammern aufgeteilt sind. An das vom Flansch 17 abgekehrte Stirnende des Wickelträgers 9 ist ein Trägerflansch 11 einstückig angeformt oder aufgesteckt, der in Einzelelemente aufgetrennte Kontaktanschlußleisten 12, 13 für Kontaktstifte 14 besitzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 24 und der Trägerflansch 11 mit randoffenen Ausnehmungen 26 ausgestattet, die zur lagegesicherten Zuführung der Wickelenden 25 zu den Kontaktstiften 14 dienen.
  • Der Trägerflansch 11 besitzt in seinem zwischen den Kontaktanschlußteilen 12, 13 liegenden Bereich Durchbrechungen 15; 16 durch welche eine E-Kernhälfte 2 mit ihren äußeren Schenkeln 6, 7 geführt ist. Diese und die zweite E-Kernhälfte 1 tauchen im montierten Zustand mit ihren Mittelbutzen 8 bzw. 4 in das vom Wickelträger 9 umschlossene Innere des Wickelträgers ein, so daß die einander zugekehrten Stirnflächen der Schenkel 3, 6 bzw. 5, 7 aufeinanderliegen und die Stirnflächen der Mittelbutzen 4, 8 unter Bildung eines Luftspalts zueinander beabstandet sind.

Claims (3)

1. Elektrischer Übertrager mit einem magnetisierbaren Kern, insbesondere Ferritkern, und mit mindestens zwei auf den Kern aufgeschobenen, gegebenenfalls in Wickelkammern aufgeteilten zylindrischen Isolierstoff-Wickelträgern (9, 10) unterschiedlichen Querschnitts, die ineinandergesteckt und galvanisch getrennt mit den Primär- bzw. Sekundärwicklungen bewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger (9) kleinsten Querschnitts an seinem einen Stirnende einen einstückig angeformten Trägerflansch (11) mit auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerflansches angeordneten Kontaktstiftanschlußleisten (12, 13) für die Primär- und Sekundärwicklungen aufweist, daß als magnetisierbarer Kern E-Kernhälften (1, 2) vorgesehen sind, deren eine E-Kernhälfte (2) mit ihren äußeren Schenkeln (6,7) durch Durchbrechungen (15, 16) im Trägerflansch (11) greift und daß die Mittelbutzen (4, 8) der beiden E-Kernhälften in den umhüllten Raum des Wickelträgers (9) kleinsten Querschnitts eintauchen.
2. Elektrischer Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die vom Trägerflansch (11) abgekehrten Stirnseiten der Wickelträger (9, 10) vorzugsweise Ringftansche (17,20) angeformt sind, derart, daß jeweils der Flanschaußendurchmesser des Wickelträgers (9) kleineren Querschnitts etwa dem Innendurchmesser des nächstfolgenden Wickelträgers (10) größeren Querschnitts entspricht.
3. Elektrischer Übertrager nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Wickelträger (9) kleinsten Querschnitts aufgesteckten Wickelträger (10) mehrteilig sind.
EP83105461A 1982-06-11 1983-06-01 Elektrischer Übertrager Expired EP0096807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105461T ATE22502T1 (de) 1982-06-11 1983-06-01 Elektrischer uebertrager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222027 1982-06-11
DE19823222027 DE3222027A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Elektrischer uebertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096807A2 EP0096807A2 (de) 1983-12-28
EP0096807A3 EP0096807A3 (en) 1984-05-02
EP0096807B1 true EP0096807B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6165845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105461A Expired EP0096807B1 (de) 1982-06-11 1983-06-01 Elektrischer Übertrager

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0096807B1 (de)
AT (1) ATE22502T1 (de)
DE (2) DE3222027A1 (de)
ES (1) ES281210Y (de)
FI (1) FI74164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620306A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Siemens Ag Elektrischer mehrkammerspulenkoerper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401185A (nl) * 1984-04-13 1985-11-01 Philips Nv Transformator met coaxiale spoelkokers.
KR880700514A (ko) * 1985-10-31 1988-03-15 원본미기재 인터 트리핑 시스템
AU599056B2 (en) * 1985-10-31 1990-07-12 South East Queensland Electricity Corporation Intertripping system
JPH01154488A (ja) * 1987-12-09 1989-06-16 Toshiba Corp 電子レンジ用昇圧トランス
DE4120771A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Philips Patentverwaltung Transformator mit einem aus kunststoff gebildeten spulenkoerper
DE10106173C1 (de) * 2001-02-10 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Übertragung von Energie und/oder Daten zwischen Fahrzeugkarosserie und einem herausnehmbaren Teil
DE102008017314B4 (de) * 2008-04-04 2015-10-29 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR617370A (fr) * 1925-06-12 1927-02-18 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux transformateurs électriques
JPS6023591B2 (ja) * 1978-04-24 1985-06-08 株式会社日立製作所 フライバツクトランス
JPS5574111A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Hitachi Ltd Transformer
JPS55151307A (en) * 1979-05-14 1980-11-25 Victor Co Of Japan Ltd Closed magnetic circuit device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620306A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Siemens Ag Elektrischer mehrkammerspulenkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096807A2 (de) 1983-12-28
DE3366418D1 (de) 1986-10-30
FI74164B (fi) 1987-08-31
FI74164C (fi) 1987-12-10
ES281210Y (es) 1985-10-16
FI832107A0 (fi) 1983-06-10
ES281210U (es) 1985-03-01
EP0096807A3 (en) 1984-05-02
FI832107L (fi) 1983-12-12
ATE22502T1 (de) 1986-10-15
DE3222027A1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241689C2 (de) Aufwärts- (Hochspannungs-)Transformator
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP0112482B1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
WO1993018528A1 (de) Spule für einen hochspannungstransformator
DE2651218A1 (de) Zuendspule fuer zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
EP0215286A1 (de) Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme
EP0096807B1 (de) Elektrischer Übertrager
EP0585597B1 (de) Hochspannungs-Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE2848832A1 (de) Zeilenablenktransformator
EP2248139B1 (de) Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite teilwicklung aufweisenden spule
DE3433700C2 (de)
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
EP0601225A1 (de) Transformator zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen bei hoher Frequenz
DE3636938C2 (de)
EP0216249B1 (de) Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
DE949583C (de) Ablenksystem zur elektromagnetischen Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE2438042C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spulen
DE2653591A1 (de) Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE1197976B (de) Klein-Transformator mit Eisenkern, insbesondere Vertikalablenktransformator fuer Fernsehgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 22502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20