DE1149100B - Verfahren zum Zuschalten von Umformern - Google Patents

Verfahren zum Zuschalten von Umformern

Info

Publication number
DE1149100B
DE1149100B DEL40295A DEL0040295A DE1149100B DE 1149100 B DE1149100 B DE 1149100B DE L40295 A DEL40295 A DE L40295A DE L0040295 A DEL0040295 A DE L0040295A DE 1149100 B DE1149100 B DE 1149100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
generator
asynchronous motor
supply network
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40295A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Dynamowerke GmbH
Original Assignee
Lloyd Dynamowerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lloyd Dynamowerke GmbH filed Critical Lloyd Dynamowerke GmbH
Priority to DEL40295A priority Critical patent/DE1149100B/de
Publication of DE1149100B publication Critical patent/DE1149100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/42Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zuschalten von Umformern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuschalten von Umformern, die jeweils einen aus einem Versorgungsnetz gespeisten Asynchronmotor und einen Synchrongenerator aufweisen, der beim Zuschalten auf ein Verbrauchernetz zunächst über eine zur Schnellsynchronisation dienende Drossel eingeschaltet wird.
  • Zur Anpassung der jeweiligen Umformerleistung an den augenblicklichen Bedarf ist es erforderlich, die gesamte installierte Leistung auf einzelne Umformersätze aufzuteilen und damit unnötige hohe Leerlauf- und Teillastverluste zu vermeiden. Es muß also die Aufgabe gelöst werden, einen leer laufenden Umformer zu einem bereits belasteten Umformer zuzuschalten. Der dabei auftretende, vom Schlupf abhängige Drehzahlunterschied kann bis zu 311/a betragen, so daß das Zuschalten auch bei großer Geschicklichkeit nicht mehr mit Hilfe eines Zeiger- oder Lampensynchronoskops durchführbar ist. Man kann jedoch eine Schnellsynchronisiereinrichtung vorsehen, bei der die Zuschaltung eines Umformers über eine Synchronisierdrosselspule erfolgt. Da jedoch der Asynchronmotor des jeweils zuzuschaltenden Umformers im Gegensatz zu anderen Kraftmaschinen unverzögert Leistung abgibt, wenn seine Drehzahl infolge des plötzlichen Auftretens von Belastung verkleinert wird, ist die Zuschaltung auf diese Weise nicht ohne weiteres möglich.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb zum Zuschalten von Umformern, die jeweils einen aus einem Versorgungsnetz gespeisten Asynchronmotor und einen Synchrongenerator aufweisen, ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der durch den Asynchronmotor hochgefahrene Synchrongenerator in an sich bekannter Weise an ein Hilfsnetz geschaltet wird, das über eine Drosselspule mit dem Verbrauchernetz verbunden ist, jedoch gleichzeitig mit dem Zuschalten des Generators an das Hilfsnetz der Asynchronmotor vom Versorgungsnetz getrennt und nach Synchronisierung des Generators der Asynchronmotor wieder an das Versorgungsnetz angeschlossen wird.
  • Die Zeichnung zeigt die Schaltung einer Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung. Zwei Umformersätze, bestehend aus zwei Asynchronmotoren 10 und 11 und zwei Synchrongeneratoren 12 und 13, sollen auf ein gemeinsames Netz 14 arbeiten, wobei zur Schnellsynchronisation eine Drossel 15 und ein Hilfsnetz 16 vorgesehen sind. Die Asynchronmotoren 10 und 11 werden aus einem Netz 17 gespeist. Das Netz 18 dient als Versorgungsnetz zur Gestellung der erforderlichen Steuerspannungen. Es wird angenommen, daß der Generator 12 bereits auf das Netz 14 arbeitet und nun der Generator 13 zugeschaltet werden soll. Durch Betätigung des Druckknopfes 19 werden der Leistungsschalter 20 und der mit ihm gekoppelte Hilfskontakt 21 geschlossen. Der Umformersatz läuft hoch und wird dann durch Betätigen des Druckknopfes 22 über den Kontakt 23 an das Hilfsnetz 16 gelegt und arbeitet somit über die Drossel 15 auf das Netz 14. Gleichzeitig wird der Kontakt 24 geöffnet, was ein Abfallen des Leistungsschalters mit seinen Kontakten 20 und 21 bewirkt. Der Asynchronmotor 11 ist also jetzt vom Netz getrennt.
  • Nachdem der Synchrongenerator 13 in Tritt gefallen ist, wird durch eine weitere Betätigung des Druckknopfes 19 der der Asynchrornnaschine 11 zugeordnete Leistungsschalter mit seinen Kontakten 20 und 21 erst dann wieder geschlossen, wenn die direkte Zuschaltung des Synchrongenerators 13 an das Netz 14 über den Kontakt 25 erfolgt ist.
  • Die soeben einzeln aufgeführten Schaltvorgänge können natürlich auch durch eine selbsttätig arbeitende Steuereinrichtung durchgeführt werden. Beispielsweise ist es denkbar, parallel zum Druckknopfschalter 19 einen Kontakt 26 anzuordnen, der mit dem Kontakt 25 mechanisch gekoppelt ist, so daß die Zuschaltung der Asynchronmaschine 11 selbsttätig bei dem direkten Zuschalten des Generators 13 an das Netz 14 erfolgt. Es ist auch weiterhin denkbar, in beliebiger Weise Meßgeräte und/oder Zeitglieder in diese Steuereinrichtung einzuschalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Zuschalten von Umformern. die jeweils einen aus einem Versorgungsnetz gespeisten Asynchronmotor und einen Synchron= generator aufweisen, dadurch gekennzeichnet;- daß., der durch den Asynchronmotor hochgefahrene Synchrongenerator in an sich bekannter Weise an ein Hilfsnetz geschaltet wird, das über eine Drosselspule mit dem,Verbrauchernetz verbunden ist, jedoch gleichzeitig mit dem Zuschalten des Generators an das Hilfsnetz der Asynchronmotor vom Versorgungsnetz getrennt und nach Synchronisierung des Generators der Asynchronmotor wieder an das Versorgungsnetz angeschlossen wird.
  2. 2. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltgeräte und/oder Meßgeräte und/oder Zeitglieder enthaltende Steuereinrichtung, die die einzelnen Schaltvorgänge des Verfahrens selbsttätig ausführt.
DEL40295A 1961-10-24 1961-10-24 Verfahren zum Zuschalten von Umformern Pending DE1149100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40295A DE1149100B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Verfahren zum Zuschalten von Umformern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40295A DE1149100B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Verfahren zum Zuschalten von Umformern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149100B true DE1149100B (de) 1963-05-22

Family

ID=7268994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40295A Pending DE1149100B (de) 1961-10-24 1961-10-24 Verfahren zum Zuschalten von Umformern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696464B1 (de) * 2012-08-07 2015-01-07 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696464B1 (de) * 2012-08-07 2015-01-07 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149100B (de) Verfahren zum Zuschalten von Umformern
DE624111C (de) Einrichtung zur Grobsynchronisierung beliebig vieler Synchron- und Asynchronmaschinen eines elektrischen Kraftwerkes mittels Drosselspule
DE447649C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren-Kopf- bzw. -Durchgangsstationen mit Doppelsammelschienensystem
AT339435B (de) Einrichtung zum selbsttatigen drehzahlabgleich vor dem synchronisieren von einem synchrongenerator
DE685678C (de) Anordnung zur willkuerlichen Belastung eines elektrischen Netzes
DE510472C (de) Einrichtung zum Anlassen und Betrieb einphasig gespeister Drehstromasynchronmotoren
DE2827860A1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatorenbatterien
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE758951C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Synchronisieren einer asynchron anlaufenden Synchronmaschine
DE250727C (de)
DE731918C (de) Anlage zur Drehstromleistungsuebertragung ueber Hochspannungskabel
DE645888C (de) Schaltverfahren fuer Synchronumrichter
DE718236C (de) Gleichlaufschaltung fuer von mehr als zwei Asynchronmotoren angetriebene Krempelsaetze
DE917555C (de) Anordnung zur Entnahme mehrphasiger Stroeme aus einem Einphasengenerator
DE452142C (de) Einrichtung zum automatischen Abschalten fehlerhafter Leitungen
DE919179C (de) Drehstrommotor
DE732877C (de) Stufenwiderstand fuer die Steuerung elektrischer Fahrzeugantriebsmotoren und aehnlicher Elektromotoren
DE663864C (de) Umformeranlage zur Entnahme von Energie aus einer mit hochgespanntem Gleichstrom betriebenen Leitung
AT234817B (de) Drehstromschalter in Netzen ohne Nulleiter mit parallel zu den Schaltkontakten liegenden Dioden und synchron in den einzelnen Phasen gestaffelten Ausschaltzeitpunkten
DE1438407C (de) Impulsgeber zur Bildung von 6 m sym metrisch phasenversetzten Impulsreihen der Frequenz f aus einer Einphasenwechsel spannung der Frequenz 3mf
DE568565C (de) Verfahren zum Unterspannungsetzen von Wechselstromnetzen, insbesondere von groesseren Fernleitungen, mittels mechanisch angetriebener Blindleistungsmaschinen
DE971569C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Gangdifferenz in Wechselstromnetzen waehrend vorgegebener Kontrollzeitabschnitte
DE587138C (de) Schaltung einer selbsttaetigen elektrischen Kraftanlage
DE1006493B (de) Verfahren zur Einstellung der einzelnen Laeufer einer elektrischen Welle
DE691427C (de) Schaltung von Drehstrommotoren in Sternschaltung fuer den Anschluss an unvollkommene Drehstromnetze