DE1148569B - Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken - Google Patents

Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken

Info

Publication number
DE1148569B
DE1148569B DEJ18808A DEJ0018808A DE1148569B DE 1148569 B DE1148569 B DE 1148569B DE J18808 A DEJ18808 A DE J18808A DE J0018808 A DEJ0018808 A DE J0018808A DE 1148569 B DE1148569 B DE 1148569B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
elements
printing elements
printing
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18808A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Preisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256071D priority Critical patent/NL256071A/xx
Priority to DEI17023A priority patent/DE1132158B/de
Priority to GB314/60D priority patent/GB894276A/en
Priority to US57251A priority patent/US3108534A/en
Priority to FR839217A priority patent/FR1281901A/fr
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEJ18808A priority patent/DE1148569B/de
Priority to US141443A priority patent/US3151543A/en
Priority to GB35673/61A priority patent/GB922918A/en
Priority to FR874850A priority patent/FR80385E/fr
Publication of DE1148569B publication Critical patent/DE1148569B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/24Print head assemblies serial printer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Im Hauptpatent wird ein Druckverfahren angegeben, bei dem die einzelnen Zeichen aus punktförmigen Bereichen aufgebaut und die zur Erzeugung dieses Bereichs dienenden Druckelemente zur Durchführung des eigentlichen Druckvorganges zu mechanischen Schwingungen angeregt werden. Diese mechanischen Schwingungen werden mit Hilfe eines elektrischen Wechselstromes erzeugt, der über geeignete Wicklungen die einzelnen Druckelemente zu mechanischen Schwingungen anregt, die möglichst genau der Eigenfrequenz dieser Elemente entsprechen. Bei der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung ist für jedes einzeln ansteuerbare Druckelement (Resonator) ein steuerbarer Leistungsverstärker vorgesehen, wodurch ein relativ hoher technischer Aufwand erforderlich wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird daher gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jedes Druckelement (Resonator) eine besondere Eigenfrequenz aufweist und durch eine mehreren bzw. allen Druckelementen gemeinsam zugeführte entsprechende Anregungsfrequenz ansteuerbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können die Druckelemente zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten einzeln durch Zuführung jeweils einer einzelnen Frequenz oder gruppenweise durch Zuführung eines die Eigenfrequenz der jeweils gleichzeitig zu erregenden Druckelemente enthaltendes Frequenzgemisch angesteuert werden. In beiden Fällen sind alle Druckelemente dauernd mit einem die Anregungsenergie liefernden Verstärker verbunden. Die Auswahl der jeweils erwünschten Druckelemente erfolgt durch Zuführung einer oder mehrerer Frequenzen an den Verstärkereingang. Bei einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die nur einzeln ansteuerbaren Druckelemente zwecks zeilenweiser oder spaltenweiser Darstellung der Zeichen entlang einer Geraden angeordnet sind und die Druckunterlage während des Druckes eines Zeichens kontinuierlich senkrecht zu dieser Geraden relativ zu den Druckelementen bewegt wird, können nur Linien gedruckt werden, die einen spitzen Winkel mit dieser Geraden einschließen. Sollen Linien gedruckt werden, die senkrecht zur Transportrichtung der Druckunterlage liegen, so darf die besagte Gerade mit dieser Transportrichtung keinen rechten Winkel einschließen.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, die zur Ansteuerung der einzelnen Druckelemente erforderliche elektrische Energie über einen gemeinsamen Verstärker allen Druckelementen gleichzeitig zuzuführen und diesem
bei dem mechanische Schwingungen
den eigentlichen Druckvorgang bewirken
Zusatz zum Patent 1132 158
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Max Preisinger, Darmsheim (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
Verstärker einzeln ansteuerbare, auf die zur Auswahl der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen abgestimmte Frequenzgeneratoren vorzuschalten.
Es ist aber auch möglich, dem Verstärker einen einzigen, in mehreren Frequenzen schwingfähigen Frequenzgenerator vorzuschalten, der wahlweise zur Erzeugung jeweils einer oder mehrerer der erforderlichen Frequenzen angesteuert werden kann.
Desgleichen können die erforderlichen Frequenzen auch durch Filter aus einem zur Verfügung stehenden Frequenzgemisch ausgesondert und den nachgeschalteten Einheiten zugeleitet werden.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß zur Erzeugung der zur Anregung der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen als Vorlage dienende Zeichen oder Kurven punktweise abgetastet werden können und die Abtastsignale die Zuleitung einer Frequenz an die Druckelemente steuern, deren Höhe von der Entfernung des jeweils abgetasteten Punktes von einer Bezugslinie abhängig ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens wird die Abtastung der als Vorlage dienenden Zeichen oder Kurven mit-
309 580/160
3 4
tels einer sogenannten'.»Flying-Spot-Röhre«, deren Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des exfindungs-
Lichtpunkt nach Art eines Fernsehrasters bewegt gemäßen Druckwerks,
wird, durchgeführt. Als besonders einfach erweist sich Fig. 2 die schematische Darstellung einer Schalein Verfahren, bei dem der Leuchtfleck entlang einer tung zur Steuerung der Anordnung nach Fig. 1 und senkrechten oder nahezu senkrechten Linie auf und 5 Fig. 3 die schematische Darstellung einer anderen ab bewegt wird und der abzutastende Aufzeichnungs- Schaltung zur Steuerung der Anordnung nach Fig. 1. träger gleichzeitig eine quer zu dieser Linie erfolgende Das zu bedruckende Papier 1 wird, wie aus den Bewegung ausführt, die synchron mit der Bewegung Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, über die im Schreibwagen des zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers erfolgt. 32 gelagerte Walze 2 an den entlang einer zur Die Höhe der während einer Auf- und Abbewegung io Walzenachse 3 nahezu senkrecht liegenden Geraden des Leuchtfleckes ansteigenden und wieder abfallen- angeordneten Druckstiften 4 vorbeigeführt, die an den den Frequenz ist zweckmäßigerweise eine Funktion der Papierebene zugewandten Enden der vorzugsder Entfernung des Leuchtfleckes von seinem unteren weise als Röhrchen ausgebildeten magnetostriktiven Umkehrpunkt. Die Eigenfrequenzen der einzelnen Schwinger 5 befestigt sind. Diese Schwinger sind mit Druckelemente sind so gewählt, daß immer das sich 15 ihren der Papierebene abgewandten Enden in dem in der vom Leuchtfleck jeweils eingenommenen Höhe aus magnetisch leitendem Material bestehenden befindliche Druckelement angesteuert wird. So wird Joch 6 befestigt, während ihre der Papierebene zubeispielsweise bei der nach dem angegebenen Ver- gewandten Enden in diesem Joch axial verschiebbar fahren erfolgenden Abtastung des Buchstaben E in angeordnet sind. Die Schwinger 5 sind ferner im Bean und für sich aus der Technik der Blinden- 20 reich ihrer Schwingungsknoten in einem Steg 61 des lesegeräte bekannter Weise zunächst eine Schwingung Joches 6 befestigt. Die insgesamt aus dem gleichen ansteigender und wieder abfallender Frequenz er- Material hergestellten und gleiche Querschnitte aufzeugt, die anzeigt, daß der Leuchtfleck sich auf einer weisenden Schwinger 5 weisen, wie aus Fig. 1 hervorsenkrechten Geraden auf und ab bewegt. Bei der Ab- geht, verschiedene Längen auf, so daß auch ihre tastung der drei waagerechten Linienelemente des 25 Eigenfrequenzen verschieden sind. Es ist selbstver-Buchstaben E werden aus der an- und abfallenden ständlich auch möglich, Schwinger gleichet Länge zu Frequenz je ein kurzer Schwingungszug niedriger, verwenden, und die verschiedenen Eigenfrequenzen mittlerer und hoher Frequenz ausgesondert. Bei den durch an den einzelnen Schwingern befestigte untergenannten Blindenlesegeräten werden diese Fre- schiedliche Zusatzmassen festzulegen. Die einzelnen quenzen hörbar gemacht und ermöglichen ein ein- 30 Resonanzfrequenzen sind dabei so gewählt, daß ein wandfreies Erkennen der abgetasteten Zeichen. Nach Übersprechen von einem Schwinger auf den anderen dem erfindungsgemäßen Verfahren dienen die bei der bzw. die Anregung eines Schwingers durch die Reso-Abtastung der Zeichnung gewonnenen Frequenzen nanzfrequenz eines anderen Schwingers ausgeschloszur Ansteuerung dei.einzelnen Druckelemente. Die sen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden durch die Abtastsignale getastete an- und absteigende 35 die Eigenfrequenzen 17, 17,5, 18, 18,5, 19, 19,5 und Frequenz kann beispielsweise durch einen Generator 20 kHz gewählt.
erzeugt werden, dessen Frequenz synchron mit der Auf den Schwingern5 sind die Wicklungen? an-Bewegung des Leuchtfleckes zyklisch verändert wird. geordnet, die in Serie mit dem Ausgang des Es ist aber auch möglich., eine der Anzahl der Druck- Leistungsverstärkers 8 verbunden sind. Der Eingang elemente entsprechende Zahl von dauernd schwin- 40 des Leistungsverstärkers 8 ist über die Entkopplungsgenden und auf die Resonanzfrequenzen der ein- schaltung 9 und die Schalter 10 mit den Oszillatoren zemen Druckelemente abgestimmte Anzahl von Oszil- 11 verbunden, die auf die Frequenzen 17, 17,5, 18, latoren vorzusehen, die über einen synchron mit der 18,5, 19, 19,5 und 20 kHz abgestimmt sind. Die Bewegung des abtastenden Leuchtfleckes umlaufen- Schalter 10 werden in Abhängigkeit von den im den Kommutator abwechselnd mit einem Schalter 45 Speicher 13 gespeicherten Zeichen durch die monoverbunden werden, der durch die Abtastsignale be- stabilen Multivibratoren 12 betätigt, tätigt wird und je nach Vorliegen oder Nichtvorliegen Die von der nicht dargestellten Ausgabeeinheit in eines Zeichenelementes die jeweilige Frequenz über Form von elektrischen Impulsen gelieferten Zeichen einen Leistungsverstärker an die Druckelemente werden im Verschlüßler 14 umgeformt und über die leitet. Die Abtastung kann selbstverständlich auch mit 50 Leitungen 15 in den Magnetkernspeicher 13 einanderen aus der Fernsehtechnik bekannten Mitteln geschrieben.
oder aber bei magnetischen Aufzeichnungen mit Hilfe Der Verschlüßler 14 hat eine der Zahl der zu vervon Magnetköpfen erfolgen. arbeitenden Zeichen entsprechende Anzahl von Aus-Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungs- gangen, von denen jeweils einer einem bestimmten gedankens wird vorgeschlagen, die zur Anregung der 55 Zeichen zugeordnet ist. Diese Ausgänge sind über die einzelnen Druckelemente zur Verfügung stehenden Leitungen 15 mit dem Speicher 13 verbunden. Die Frequenzstöße beispielsweise durch Filter zu trennen einzelnen Leitungen 15 sind dabei jeweils mit einer und spaltenweise oder zeilenweise in einen Matrix- Einschreibleitung verbunden, die in Form des bespeicher einzugeben, dessen einzelne Speicherplatte treffenden Zeichens durch die entsprechenden Kerne in an und für sich bekannter Weise durch logische 60 geführt ist. Beim Auftreten eines Impulses auf einer Schaltungen zur Erkennung der abgetasteten Zeichen, der Leitungen 15 wird das der betreffenden Leitung insbesondere der Ziffern, verknüpft sind. Auf diese entsprechende Zeichen als durch eingeschriebene Weise ist es möglich, außer der Wiedergabe einer Kerne dargestelltes Flächenmuster wiedergegeben. Der abgetasteten Vorlage, beispielsweise eines Beleges, Verlauf der Emschreibleitungen ist in Fig. 2 beispielsauch die darin enthaltenen numerischen Werte zu 65 weise für die Zeichen B (gestrichelt), 1 (punktiert) speichern oder rechnerisch zu verwerten. Die Erfin- und J (strichpunktiert) eingezeichnet. Die Verläufe dung wird anschließend an Hand der Figuren näher der Schreibleitungen für die übrigen Zeichen sind der erläutert. Es stellen dar: Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
Die den einzelnen Spalten des Speichers 13 zugeordneten Leseleitungen 17 sind jeweils mit einer Stufe des Overbeckrings 18 verbunden, der durch, den Taktgeber 21 gesteuert wird. Die Bewegung des Schreibwagens wird durch den gleichen Taktgeber derart gesteuert, daß ein im Speicher 13 enthaltenes Zeichen synchron mit der Schreibwagenbewegung spaltenweise ausgelesen und über die monostabilen Multivibratoren 12, die Schalter 10, die Einkopplungsschaltung 9, den Leistungsverstärker 8 und die Druckstifte 4 spaltenweise auf das Papier 1 übertragen wird. Die monostabilen Multivibratoren 12 verlängern die von dem Kernspeicher 13 kommenden elektrischen Impulse auf eine für den Druckvorgang geeignete Zeitdauer, die je nach der gewünschten Druckintensität zwischen 200 μββϋ und 1 msec liegt. Während dieser Zeit werden die zur Darstellung der jeweiligen Zeichenspalte erforderlichen Schalter 10 durch die an den Ausgängen der monostabilen Multivibratoren auftretende Spannung betätigt, so daß die betreffenden Oszillatoren 11 über die Entkopplungsschaltung 9 mit dem Eingang des Verstärkers 8 verbunden werden. Das am Ausgang dieses Verstärkers auftretende Frequenzgemisch, das die Frequenzen enthält, die den in der jeweils zu berücksichtigenden Spalte liegenden eingeschriebenen Kernen 20 entsprechen, erregt die auf diese Eigenfrequenzen abgestimmten Schwinger 5 zu Longtudinalschwingungen, so daß die an ihren der Papierebene zugewandten Enden befestigten Druckstifte das Farbband 41 gegen das Papier 1 drücken und auf diese Weise den Abdruck der betreffenden Spalte des Zeichens bewirken. Nach dem Abdruck dieser Spalte wird durch die nächste Stufe des Overbeckringes 18 die nächste Spalte des Speichers 13 ausgelesen, gleichzeitig wird unter Steuerung des Taktgebers 21 der Schreibwagen 32 durch den Motor 30 um eine Spalte verschoben, so daß die nächste Spalte des Zeichens in den Bereich der Druckstifte 4 gelangt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht ein Zeichen aus maximal fünf Spalten und sieben Zeilen. Der Verstärker 8 muß für die gleichzeitige Anregung von sieben Schwingern ausgelegt sein.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird jeweils nur ein Druckstift 4 betätigt, so daß zur Darstellung der Spalte eines Zeichens die einzelnen Druckstifte nacheinander betätigt werden müssen. Zu diesem Zweck ist ein zweiter Overbeckring 38 vorgesehen, der bei jedem Umlauf des Ringes 18 fünfmal umläuft, so daß während der Auslesezeit einer Spalte die zu den Zeilen eins bis sieben gehörenden Magnetkerne zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ausgelesen werden. Dieses Druckwerk ist zwar etwas langsamer als das Druckwerk nach Fig. 2, hat aber den Vorteil, daß der Verstärker 8 nur zur Aussteuerung eines einzigen Schwingers ausgelegt sein muß.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Druckverfahren, bei dem der punktweisen Farbstoffübertragung dienende Druckelemente, wie Druckstifte, Druckbleche od. dgl. beim Druckvorgang zu mechanischen, ihrer Eigenfrequenz entsprechenden Schwingungen erregt werden, nach Patent 1132158, dadurch gekennzeichnet, daß Druckelemente mit jeweils einer besonderen Eigenfrequenz verwendet werden und durch eine mehreren bzw. allen Druckelementen gemeinsam zugeführte entsprechende Anregungsfrequenz angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten einzeln durch Zuführung jeweils einer einzelnen Frequenz oder gruppenweise durch Zuführung eines die Eigenfrequenzen der jeweils gleichzeitig zu erregenden Druckelemente enthaltendes Frequenzgemisch angesteuert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zur Anregung der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen als Vorlage dienende Schriftzeichen oder Kurven punktweise abgetastet werden und die Abtastsignale die Zuleitung einer Frequenz an die Druckelemente steuern, deren Höhe von der Entfernung des jeweils abgetasteten Punktes von einer Bezugslinie abhängig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der als Vorlage dienenden Zeichen oder Kurven in der gleichen Richtung und Reihenfolge durchgeführt wird, in der die den Druck bewirkenden Elemente angeordnet sind bzw. betätigt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anregung der einzelnen Druckelemente zur Verfügung stehenden Frequenzzüge beispielsweise durch Filter getrennt und spalten- oder zeilenweise in einen Matrixspeicher eingegeben werden, dessen einzelne Speicherplätze in an und für sich bekannter Weise durch logische Schaltungen zur Erkennung der abgetasteten Zeichen insbesondere Ziffern verknüpft sind, derart, daß außer der Wiedergabe einer abgetasteten Vorlage auch die in dieser Vorlage enthaltenen Werte gespeichert bzw. rechnerisch verwertet werden können.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur zeilenweisen oder spaltenweisen Darstellung der zu druckenden Zeichen vorgesehenen Druckelementen diese in Richtung der während des Druckes eines Zeichens erfolgenden Relativbewegung zwischen der Druckunterlage und den Druckelementen derart versetzt angeordnet sind, daß der Druck einer Zeile bzw. einer Spalte des jeweils darzustellenden Zeichens durch aufeinanderfolgende Ansteuerung der einzelnen Druckelemente durchführbar ist.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ansteuerung der einzelnen Druckelemente ein gemeinsamer Verstärker angeordnet ist, über den die erforderliche elektrische Energie allen Druckelementen gleichzeitig zugeführt wird und dem einzeln bzw. in Gruppen anschaltbare, auf die zur Auswahl der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen abgestimmte Frequenzgeneratoren vorgeschaltet sind.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Verstärker vorgesehen ist, über den die zur Ansteuerung der einzelnen Druckelemente erforderliche elektrische Energie allen Druckelementen gleichzeitig zugeführt wird und
dem ein steuerbar die zur Auswahl der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen erzeugender Frequenzgenerator vorgeschaltet ist.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Verstärker vorgesehen ist, über den die Ansteuerung der einzelnen Druckelemente erforderliche elektrische Energie allen Druckelementen gleichzeitig zugeführt wird und dem eine der Anzahl der auszuwählenden Druckelemente entsprechende Anzahl von einzeln bzw. gruppenweise ansteuerbaren, auf die zur Auswahl der einzelnen Druckelemente erforderlichen Frequenzen abgestimmte Filter zur Ausscheidung
der jeweils gewünschten Frequenz bzw. Frequenzgemisch vorgeschaltet sind.
10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Verstärker vorgesehen ist, über den die zur Ansteuerung der einzelnen Druckelemente erforderliche elektrische Energie allen Druckelementen gleichzeitig zugeführt wird und dem ein steuerbar jeweils auf eine der zur Auswahl eines bzw. mehrerer Druckelemente erforderliche Frequenz bzw. Frequenzen abstimmbares Filter zur Ausscheidung der jeweils gewünschten Frequenz bzw. Frequenzen aus einem Frequenzgemisch vorgeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 580/160 5.63
DEJ18808A 1959-09-26 1960-10-03 Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken Pending DE1148569B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256071D NL256071A (de) 1959-09-26
DEI17023A DE1132158B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Druckverfahren, bei dem mechanische Schwingungen den eingentlichen Druckvorgang bewirken
GB314/60D GB894276A (en) 1959-09-26 1960-09-13 Improvements in or relating to printing head elements
US57251A US3108534A (en) 1959-09-26 1960-09-20 High speed printer
FR839217A FR1281901A (fr) 1959-09-26 1960-09-22 Procédé d'impression suivant lequel des oscillations mécaniques assurent l'opération effective d'impression
DEJ18808A DE1148569B (de) 1959-09-26 1960-10-03 Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken
US141443A US3151543A (en) 1959-09-26 1961-09-28 High speed printer with magnetostrictive impression members
GB35673/61A GB922918A (en) 1959-09-26 1961-10-03 Improvements in and relating to printing head elements
FR874850A FR80385E (fr) 1959-09-26 1961-10-03 Procédé d'impression suivant lequel des oscillations mécaniques assurent l'opération effective d'impression

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI17023A DE1132158B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Druckverfahren, bei dem mechanische Schwingungen den eingentlichen Druckvorgang bewirken
DEJ18808A DE1148569B (de) 1959-09-26 1960-10-03 Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148569B true DE1148569B (de) 1963-05-16

Family

ID=25981245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17023A Pending DE1132158B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Druckverfahren, bei dem mechanische Schwingungen den eingentlichen Druckvorgang bewirken
DEJ18808A Pending DE1148569B (de) 1959-09-26 1960-10-03 Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17023A Pending DE1132158B (de) 1959-09-26 1959-09-26 Druckverfahren, bei dem mechanische Schwingungen den eingentlichen Druckvorgang bewirken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3108534A (de)
DE (2) DE1132158B (de)
GB (2) GB894276A (de)
NL (1) NL256071A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217640A (en) * 1963-04-30 1965-11-16 Burroughs Corp Electromagnetic actuating means for wire printers
DE1254388B (de) * 1963-09-30 1967-11-16 Siemens Ag Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE1253940B (de) * 1964-06-12 1967-11-09 Siemens Ag Zeilendrucker
US3459126A (en) * 1966-03-21 1969-08-05 Mohawk Data Sciences Corp Control devices employing magnetostrictive materials
US3473466A (en) * 1966-03-24 1969-10-21 Friden Inc Electrostrictive print hammer actuator in high speed printers
US3467232A (en) * 1967-08-31 1969-09-16 Burroughs Corp Dot printing apparatus
US4339763A (en) * 1970-06-29 1982-07-13 System Industries, Inc. Apparatus for recording with writing fluids and drop projection means therefor
US3672482A (en) * 1970-08-31 1972-06-27 Ibm Wire matrix print head
US3902414A (en) * 1970-10-01 1975-09-02 Peter Zimmer Screen printer using vibration to improve ink penetration
US3708050A (en) * 1970-10-26 1973-01-02 Ibm Printer control with monodirectional and bidirectional printing compatibility
US3653069A (en) * 1970-11-18 1972-03-28 Honeywell Inc Multistylus recording head
US3771634A (en) * 1971-05-06 1973-11-13 Bausch & Lomb Surface pattern stylus board
US3767020A (en) * 1971-07-02 1973-10-23 Ibm Manually positionable automatic printer
JPS4963820U (de) * 1972-09-18 1974-06-04
US3890623A (en) * 1973-05-02 1975-06-17 Minnesota Mining & Mfg Magnetic document encoder having multiple staggered styli
DE2342021A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Siemens Ag Mosaikdruckkopf fuer schreibmaschinen oder aehnliche maschinen
US3897865A (en) * 1973-12-11 1975-08-05 Ibm Dot printing apparatus
JPS50155317A (de) * 1974-06-08 1975-12-15
US4217820A (en) * 1975-01-09 1980-08-19 Johannes Lorsch Apparatus for printing on transparency slides
DE2516149C3 (de) * 1975-04-11 1983-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE2716618A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Triumph Werke Nuernberg Ag Mosaikdruckkopf
JPS5563278A (en) * 1978-11-02 1980-05-13 Ricoh Co Ltd Multi-head ink jet recorder
JPS5783471A (en) * 1980-11-14 1982-05-25 Canon Inc Thermal copying printer
US4386860A (en) * 1981-03-13 1983-06-07 Data Card Corporation High speed label printer
US4439780A (en) * 1982-01-04 1984-03-27 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet apparatus with improved transducer support
US6050679A (en) * 1992-08-27 2000-04-18 Hitachi Koki Imaging Solutions, Inc. Ink jet printer transducer array with stacked or single flat plate element
US5588761A (en) * 1995-12-08 1996-12-31 Seib; Ken L. Document printer having skew detection
US8894181B2 (en) * 2010-01-04 2014-11-25 King Saud University Printing system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339199A (en) * 1941-11-06 1944-01-11 Todd Co Inc Printing apparatus
US2486985A (en) * 1945-10-10 1949-11-01 Ruderfer Martin Electrical printing type
US2638567A (en) * 1950-05-05 1953-05-12 Eugene J Cronin Magnetostriction apparatus
NL87589C (de) * 1951-06-07
US2942928A (en) * 1953-07-31 1960-06-28 Levin Simon Magnetostrictive storage apparatus
US2723386A (en) * 1954-05-05 1955-11-08 Bendix Aviat Corp Sonic transducer with mechanical motion transformer
US2792779A (en) * 1954-06-21 1957-05-21 Ibm Vibrating printing means
US2919171A (en) * 1957-02-27 1959-12-29 Burroughs Corp Page printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB922918A (en) 1963-04-03
US3108534A (en) 1963-10-29
DE1132158B (de) 1962-06-28
GB894276A (en) 1962-04-18
NL256071A (de)
US3151543A (en) 1964-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148569B (de) Druckverfahren bei dem mechanische Schwingungen den eigentlichen Druckvorgang bewirken
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2625432A1 (de) Einrichtung zur schriftartauswahl
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
CH626457A5 (de)
DE2937716C2 (de)
DE2648838A1 (de) Schnelldrucker
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE2620318B2 (de)
DE2748289C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermindern der Redundanz von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binären Zeichenfolgen
DE10255883A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die zur individuellen Steuerung des Auswerfzeitpunkts jeder Düse geeignet ist
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE2945838A1 (de) Schnelldrucker
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb
DE2924178A1 (de) Elektronisch gesteuerter thermodrucker
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE2516835A1 (de) Nadeldrucker
DE69729677T2 (de) Druckgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE2727558C2 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf für Elektroerosionsdrucker
DE3513428C2 (de)