DE1147532B - Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut

Info

Publication number
DE1147532B
DE1147532B DEP28100A DEP0028100A DE1147532B DE 1147532 B DE1147532 B DE 1147532B DE P28100 A DEP28100 A DE P28100A DE P0028100 A DEP0028100 A DE P0028100A DE 1147532 B DE1147532 B DE 1147532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
trolley
paddle wheel
paddle
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28100A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Peuker
Emil Felde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DEP28100A priority Critical patent/DE1147532B/de
Publication of DE1147532B publication Critical patent/DE1147532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/20Paddle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/22Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Aufnahmeeinrichtung für Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmeeinrichtung für Schüttgut mit einem oder mehreren auf einer verfahrbaren Förderbrücke quer vor einem Schüttguthaufen hin und her bewegbaren Schaufelrädern.
  • Bei einer derartigen Aufnahmeeinrichtung ist das Schaufelrad auf einer auf der Förderbrücke hin und her bewegbaren Laufkatze so angeordnet, daß die Förderbrücke in der Ebene der Schaufelrad achse durch das Schaufelrad geführt ist und das Schaufelrad seine Drehbewegung um die Förderbrücke ausführt.
  • Der Querschnitt der Förderbrücke ist somit mitbestimmend für den Schaufelraddurchmesser.
  • Soll nun die Aufnahmeeinrichtung große Spannweiten überbrücken, so muß die Förderbrücke zum Aufnehmen der Biegebeanspruchung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen. Dadurch - wird zwangläufig der Schaufelraddurchmesser vergrößert, was eine Vergrößerung der vom Schaufelrad zu bewältigenden Hubhöhe für das Schüttgut sowie eine erhebliche Zunahme des Eigengewichtes des Schaufelrades und der dieses tragenden Laufkatze zur Folge hat. Die größere Hubhöhe des Schaufelrades und dessen Gewichtserhöhung bedingen größere Antriebsleistungen und -einrichtungen und wirken sich in schwerfälligen Fahrbewegungen der Förderbrücke und Verschiebebewegungen des Schaufelrades aus.
  • Der mit einer größeren Spannweite der Förderbrücke erzielbare Gewinn an Förderleistung wird folglich zu einem großen Teil wiederaufgehoben. Außerdem hat eine gewichtsmäßig schwerere Aufnahmeeinrichtung den Nachteil, daß die Fahrgleise für die Förderbrücke auf zu verstärkenden Fundamenten verlegt werden müssen, was bei den üblicherweise mehrere hundert Meter langen Stapelplätzen für Schüttgut äußerst kostspielig ist.
  • Mit der Erfindung werden bei einer in der eingangs beschriebenen Weise gestalteten Aufnahmeeinrichtung für Schüttgut die vorerwähnten Unzulänglichkeiten dadurch behoben, daß das bzw. die Schaufelräder in der Ebene eines in der Brückenlängsrichtung unterhalb eines Brückenträgers liegenden und an den Enden gelagerten, in der Ebene der Schaufefradachse durch das bzw. die Schaufelräder geführten Bandträgers angeordnet sind und daß der Bandträger in seinem frei tragenden Bereich mittels ortsveränderlicher Stützen am Brückenträger abgestützt ist, die beim Verschieben des bzw. der Schaufelräder vor diesen zusammengeschoben und hinter diesen in gleichen Abständen beispielsweise mittels die Stützen verbindender Ketten od. dgl. auf dem Bandträger verteilt werden.
  • Auf diese Weise kann das Schaufelrad einen hinsichtlich seiner optimalen Förderleistung und seines Eigengewichtes günstigen Durchmesser unabhängig davon erhalten, welchen Querschnitt der Brückenträger bei Berücksichtigung der Spannweite der Förderbrücke aufweist. Die Förderbrücke kann somit für große Spannweiten ausgelegt werden, ohne daß dadurch der Schaufelraddurchrnesser und damit dessen Eigengewicht sowie die Größe der das Schaufelrad tragenden Laufkatze verändert werden.
  • Damit der in der Ebene der Schaufelradachse durch das bzw. die Schaufelräder geführte Bandträger ebenfalls in seiner Querschnittsgröße weitgehend von der Spannweite der Förderbrücke unbeeinflußt bleibt, wird dieser am Brückenträger mittels ortsveränderlicher Stützen abgestützt, die bei jeder Stellung der Laufkatze eine sichere Abstützung des Bandträgers gewährleisten.
  • Wird eine Aufnahme einrichtung mit zwei in einer gemeinsamen Laufkatze angeordneten Schaufelrädern verwendet, so kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Laufkatze als zwischen dem Brückenträger und dem Bandträger befindliche Stütze ausgebildet werden. Je nach Größe und Spannweite der Förderbrücke wird die so gestaltete Laufkatze zum Abstützen des Bandträgers genügen oder werden zusätzlich zwischen der Brücke und dem Bandträger ortsveränderliche Stützen vorzusehen sein, die beim Verschieben der Laufkatze vor dieser zusammengeschoben und hinter dieser in gleichen Abständen auf dem Bandträger verteilt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Schaufelrad ausgestatteten Aufnahmeeinrichtung für Schüttgut, Abb. 2 die Aufnahmeeinrichtung nach Abb. 1 mit zur Mitte der Förderbandbrücke verschobenem Schaufelrad, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Aufnahmeeinrichtung nach der Linie III-III in Abb. 1, -Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Aufnahmeeinrichtung nach der Linie IV-IV in Abb. 1 in vergrößertem Maßstab und Abb. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Aufnahmeeinrichtung.
  • Zum Aufnehmen von auf einem Schüttguthaufen 1 gestapeltem Schüttgut dient eine Aufnahmeeinrichtung, bei welcher auf einer auf Gleisen 2, 3 verfahrbaren Förderbrücke, wie aus den Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, ein vor dem Schüttguthaufen 1 hin und her bewegbares Schaufelrad 4 vorgesehen ist. Das Schaufelrad ist in einer auf einem Brückenträger 5 verfahrbaren Laufkatze 6 derart gelagert, daß es in der Ebene eines in der Brückenlängsrichtung unterhalb des Brückenträgers liegenden und an den Enden gelagerten, in der Ebene der Schaufelradachse durch das Schaufelrad geführten Bandträgers 7 angeordnet ist. Zum Verfahren der Förderbrücke, die aus dem Brückenträger 5 und an dessen Enden portalartig ausgebildeten, mit Fahrwerken 9, 10 und Laufrädern 11 ausgestatteten Streben 8 besteht, dienen Antriebsmotoren 12. Die Laufkatze 6 ist mittels Laufrädern 13, 14 auf dem Brückenträger 5 verfahrbar abgestützt und weist untere Tragrollen 15 auf, auf denen der Bandträger 7 ruht. Der Fahrantrieb für die Laufkatze ist der besseren Anschaulichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Der Bandträger 7 ist in seinem freitragenden Bereich mittels ortsveränderlicher Stützen 16 am Brükkenträger 5 abgestützt. Diese Stützen ruhen mit oberen Laufrollen 17 auf Schienen des Brückenträgers und weisen untere Laufrollen 18 auf, die zum Stützen des an der Unterseite zu diesem Zweck mit Schienen ausgestatteten Bandträgers 7 dienen. Die Stützen sind mittels Ketten 19, 20 miteinander verbunden, so daß sie beim Verschieben des Schaufelrades 4 von dessen Laufkatze 6 vor dieser zusammengeschoben und hinter der Laufkatze auf dem Bandträger in gleichen Abständen verteilt werden. In der Abb. 1 ist mit gestrichelten Linien die Stellung des Schaufelrades und der davor zusammengeschobenen Stützen auf der rechten Seite der Förderbrücke gezeigt.
  • In der Abb. 2 ist d'argestellt, wie die Laufkatze 6 des Schaufelrades 4 beim Verschieben nach rechts zur Mitte der Förderbrücke hin die beiden rechts von der Laufkatze befindlichen Stützen 16 vor sich zusammengeschoben hat, während die in der Verschieberichtung hinter der Laufkatze befindlichen Stützen auf dem Bandträger verteilt worden sind.
  • Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Abstützung des Bandträgers am Brückenträger 5 bei jeder Stellung des Schaufelrades gewährleistet. Die unteren Ketten 20 sind mit nicht gezeichneten Haltemitteln ausgestattet, die bei zusammengeschobenen Stützen ein Durchhängen der Ketten verhindern.
  • An der Laufkatze 6 ist heb- und senkbar eine Egge 21 befestigt, die - wie die Abb. 3 zeigt - beim Verschieben der Laufkatze auf dem Brückenträger das vom Schüttguthaufen 1 aufzunehmende Schüttgut lockert, so daß dieses dem Schaufelrad 4 zugleitet.
  • Das Schaufelrad wirft das aufgenommene Schüttgut auf ein im Bandträger 7 befindliches Förderband 22.
  • Dieses gibt das Schüttgut je nach seiner Laufrichtung auf ein längs des Schüttgutlagerplatzes verlegtes Förderband 23 bzw. 24 ab, welches das Gut seinem Bestimmungsort zuführt.
  • Bei der Aufnahmeeinrichtung nach Abb. 5 ist abweichend von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel eine Laufkatze 25 vorgesehen, die mit zwei Schaufelrädern 26,27 zum Aufnehmen von auf einem Schüttguthaufen 28 gestapeltem Schüttgut ausgestattet ist. Die Laufkatze 25 ist mittels Stützrädern29 auf einem Brückenträger 30 verfahrbar abgestützt und wird zum Verschieben quer vor dem Schüttguthaufen 28 mit Antriebsmotoren31, 32 auf dem Brückenträger 30 verfahren. Die Laufkatze weist in der Seitenansicht eine große Stützweite auf und dient mit an ihren unteren Ecken vorgesehenen Stützrollen 33, 34 zum Abstützen eines in der Brückenlängsrichtung unterhalb des Brückenträgers 30 liegenden und an den Enden gelagerten, in der Ebene der Schaufelradachsen durch die Schaufelräder 26, 27 geführten Bandträgers 35. Auf diese Weise können die Schaufelräder wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel einen Durchmesser erhalten, der unabhängig von der Querschnittsgröße des Brückenträgers 30 ist.
  • Gleichzeitig wird bei großen Spannweiten der Förderbrücke ein Durchbiegen des Bandträgers 35 vermieden. Das von den Schaufelrädern 26, 27 mit Zuhilfenahme einer Egge 35 vom Schüttguthaufen 28 aufgenommene Schüttgut wird auf ein im Bandträger 35 befindliches Förderband37 gegeben, das seinerseits das Schüttgut je nach seiner Förderrichtung auf ein Längsförderband 38 oder 39 abgibt.
  • Falls es die Betriebsumstände erfordern, können zwischen dem Brückenträger 30 und dem Bandträger 35 verfahrbare Stützen vorgesehen werden, wie diese bei dem in den Abb. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufnahmeeinrichtung für Schüttgut mit einem oder mehreren auf einer verfahrbaren Förderbrücke quer vor einem Schüttguthaufen hin und her bewegbaren Schaufelrädern dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Schaufelräder in der Ebene eines in der Brückenlängsrichtung unterhalb eines Brückenträgers liegenden und an den Enden gelagerten, in der Ebene der Schaufelradachse durch das bzw. die Schaufelräder geführten Bandträgers angeordnet sind und daß der Bandträger in seinem frei tragenden Bereich mittels ortsveränderlicher Stützen am Brückenträger abgestützt ist, die beim Verschieben des bzw. der Schaufelräder vor diesen zusammengeschoben und hinter diesen in gleichen Abständen beispielsweise mittels die Stützen verbindender Ketten od. dgl. auf dem Bandträger verteilt werden.
  2. 2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 mit zwei in einer gemeinsamen Laufkatze angeordneten Schaufelrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze als zwischen dem Brückenträger und dem Bandträger befindliche Stütze ausgebildet ist.
DEP28100A 1961-10-26 1961-10-26 Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut Pending DE1147532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28100A DE1147532B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28100A DE1147532B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147532B true DE1147532B (de) 1963-04-18

Family

ID=7371110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28100A Pending DE1147532B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216200B (de) * 1964-11-11 1966-05-05 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Abtragen von Schuettguthaufen auf einem Lagerplatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216200B (de) * 1964-11-11 1966-05-05 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Abtragen von Schuettguthaufen auf einem Lagerplatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE3826274A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von containern an schiffen
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
DE1147532B (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Schuettgut
DE3912215A1 (de) Fahrbarer zweigliedriger abhang-foerderer
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE2518438C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Großraumtransportmitteln mit Stück- und Schüttgut
DE813374C (de) Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage
DE1531226C3 (de) Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager
DE2751529A1 (de) Hubfoerderer mit ausleger
DE1556204A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Schuettgut aus einem Frachtkahn
DE3011509C2 (de) Transportsystem für Stücklasten
DE1919980U (de) Entspeicherungskratzer.
DE912276C (de) Befoerderbares Trockengestell fuer Heu u. dgl.
DE70701C (de) Einrichtung zur Gewichtsausgleichung für einen Doppelausleger-Krahn mit Laufkatze
DE463966C (de) Uferdoppelkran
DE2629822A1 (de) Ueber- und untertage einsatzfaehiger transportwagen
EP0860409B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von auf einem Kompostierfeld gelagertem, verrottbarem Gut
DE1918599A1 (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Rundholz
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE548897C (de) Abraumfoerdergeraet
DE1456929A1 (de) Anordnung zur Entleerung von Bunkern fuer Schuettgueter