DE11455C - Neuerungen im Bau der Streichinstrumente - Google Patents

Neuerungen im Bau der Streichinstrumente

Info

Publication number
DE11455C
DE11455C DENDAT11455D DE11455DA DE11455C DE 11455 C DE11455 C DE 11455C DE NDAT11455 D DENDAT11455 D DE NDAT11455D DE 11455D A DE11455D A DE 11455DA DE 11455 C DE11455 C DE 11455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
instrument
construction
axis
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11455D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. NOEBE in Homburg v. d. Höhe
Publication of DE11455C publication Critical patent/DE11455C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

1879.
Klasse 81.
LOUIS NOEBE in HOMBURG v. d. Höhe. Neuerungen im Bau der Streichinstrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1879 ab.
Auf beiliegender Zeichnung giebt:
Fig. ι die Construction für die Umrisse des Resonanzbodens und der F-Löcher für ein Violoncello,
Fig. 2 die Constructionsweise für die Bestimmung der sogenannten Schallflächen,
Fig. 3 einen Längsschnitt in der Richtung A-B, Fig. 4 einen Querschnitt in der Richtung C-D. Die Construction der übrigen Streichinstrumente (Violine, Viola und Contrebafs) ist dieselbe, wie sie hier beispielsweise am Violoncello erläutert ist.
Der Resonanzboden, der in Fig. 2 durchsichtig gedacht ist, besteht aus einzelnen scharfbegrenzten, stufenförmig absetzenden, gleichmäfsig dicken Brettchen, vom Erfinder »Schallflächen« genannt.
Die Horizontale durch den Theilpunkt 40 des auf der Mittellinie gezeichneten Mafsstabes theilt den Resonanzboden in zwei gleich lange Flächen. Hier in der Mitte des Resonanzbodens ist nach Ansicht des Erfinders die geeignetste Stelle für den Sitz des Stegs. Die Fufsmittelpunkte desselben liegen nach rechts und links 3 cm von der Axe. Bei 42 steht rechts, bekanntlich etwas hinter dem Steg, der Stimmstock unter dem Resonanzdeckel und links befindet sich der Balken. Eine Horizontale durch Punkt 41 liegt genau zwischen Stimmstock und Steg und bildet die kleine Axe der kleinsten ovalen Schallfläche, während eine durch das rechte Stegfufsmittel zur Längenaxe parallel gezogene Linie die gröfsere Axe dieser Schallfläche giebt. Die Mafse für dieselbe giebt der Erfinder zu Y8 der Länge und Y4 der Breite des Instruments an, d. h. 10 bezw. 6 Y2 Theile des gezeichneten Mafsstabes; hierbei greift die kleine Schallfläche etwas über die Mittellinie. Zwei sich tangirende Kreise mit Y4 der Längenaxe (also 2Y2 Theile oder genau Y32 der Instrumentenlänge) als Radius, geben die obere und untere Grenze der Schallfläche. Die Entfernung dieser beiden Kreismittelpunkte, auf die kleine Axe nach beiden Seiten aus dem Mittelpunkte aufgetragen, giebt die Mittelpunkte für die Kreisbogenlinien, welche die Schallfläche nach den Seiten hin begrenzen. Die Mitte der zweiten Schallfläche liegt im Punkt 40 und hat die Horizontale 40 zur kleinen und die Längenaxe der Resonanztafel zur grofsen Axe. Die Mafse für die zweite Schallfläche sind nach Angabe des Erfinders Y8 der Länge und 2/3 der Breite des Instrumentes. Zwei Kreise, die mit dem dreifachen Radius der Kreise der kleinen Schallfläche so construirt werden, dafs der eine Kreis die Punkte 26 und 41, der andere 39 und 54 berührt und welche sich so durchschneiden, dafs ihre Schnittpunkte genau unter den Steg zu liegen kommen, begrenzen die Schallfläche nach oben und nach unten. Die Entfernung beider Mittelpunkte wieder nach beiden Seiten auf die Horizontale, aus dem Mittelpunkt aufgetragen, liefert die Mittelpunkte der Kreislinien für die seitliche Begrenzung dieser gröfseren Schallfläche. Die dritte oder Uebergangsschallfläche bestimmt sich dadurch, dafs man die halbe Flächenlänge vom Mittelpunkt des Instruments bis zum Rand nach beiden Seiten hin auf die Horizontale 40 aufträgt und aus diesen Punkten Kreislinien beschreibt, welche die zweite Schallfläche tangiren und auf der Längenaxe sich schneiden.
Die vierte Schallfläche bildet das Uebrige des Resonanzbodens bis zum Rande.
Die Stärke der Schallflächen bestimmt der Erfinder durch nachstehende Angaben:
I. II. IV. Schallfl. Violine und Viola . . Y80 γιοο Y130
Violoncello und Bafs . Y100 γι20 Y180
der Instrumentenlänge.
Die dritte Schallfläche bildet den Uebergang der zweiten zur vierten Schallfläche.
Der Längsschnitt Fig. 3 und Querschnitt Fig. 4 veranschaulichen die verschiedenen Dicken der Schallflächen. Der Kreisbogen der Wölbung des Resonanzbodens im Längsschnitt hat zum Halbmesser die dreifache Länge des Instrumentes.
Der untere Boden wird in gleicher Weise wie der Resonanzboden ausgeführt.
Die Schallflächen gehen immer vom Stimmstock aus, also zeigt Fig. 2 gleichzeitig die Aufsicht des unteren Bodens.
Um an der üblichen Saitenlänge nichts zu ändern und doch die Resonanzböden wie beschrieben herstellen zu können, ist der Unterkörper vergröfsert worden, ohne an der üblichen Form des Instrumentes sonst etwas zu ändern.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch:
    Die durch Zeichnung und Beschreibung in ihrer Zusammensetzung erklärte Construction der Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello und Contrebafs, und zwar insbesondere:
    ι. der Resonanzdeckel, bei welchem der Steg direct auf dem höchsten Punkt der Wölbung, d. h. dem Mittelpunkt des Instrumentes steht;
  2. 2. die Bildung von scharf begrenzten, stufen- oder treppenförmig absetzenden Schallflächen, welche nicht symmetrisch zur Axe des Instrumentes sich ausbreiten, deren erste vielmehr auf der rechten Seite liegt und den rechten Stegfufs und den Stimmstock einschliefst.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT11455D Neuerungen im Bau der Streichinstrumente Active DE11455C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11455C true DE11455C (de)

Family

ID=288716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11455D Active DE11455C (de) Neuerungen im Bau der Streichinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150104B (de) * 1959-12-23 1963-06-12 Inst Chemie Und Kaelteausruest Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden, eine Gasblasenpumpe aufweisenden Absorptionskaeltemaschine und nach diesem Verfahren arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE1150105B (de) * 1959-12-23 1963-06-12 Inst Chemie Und Kaelteausruest Mit Gasblasenfoerderung kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit mehreren Kreislaeufen von aus Loesungs-mittel und Arbeitsmittel bestehender Absorptionsloesung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150104B (de) * 1959-12-23 1963-06-12 Inst Chemie Und Kaelteausruest Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden, eine Gasblasenpumpe aufweisenden Absorptionskaeltemaschine und nach diesem Verfahren arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE1150105B (de) * 1959-12-23 1963-06-12 Inst Chemie Und Kaelteausruest Mit Gasblasenfoerderung kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit mehreren Kreislaeufen von aus Loesungs-mittel und Arbeitsmittel bestehender Absorptionsloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11455C (de) Neuerungen im Bau der Streichinstrumente
DE3601571A1 (de) Bausatz fuer ein musikalisches sprachenspiel
DE6608237U (de) Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente.
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE835219C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE368986C (de) Notenpapier fuer Musikinstrumente mit Tasten
DE356467C (de) Steg fuer Streichinstrumente
AT98226B (de) Boden für Klaviere.
DE253410C (de)
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE1223673B (de) Vorrichtung fuer den Musikunterricht nach Art eines Rechenschiebers
DE589659C (de) Klavierrahmen
DE1797328B2 (de) Saiteninstrument mit mehreren saitengruppen
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE510974C (de) Saiteninstrument
DE451025C (de) Verwindungsklappenanordnung fuer Flugzeuge
DE99302C (de)
DE585102C (de) Stimmstockanordnung von Handharmoniken
DE9207775U1 (de) Plektrum
DE553754C (de) Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht
DE359262C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
DE109651C (de)
DE365645C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE520189C (de) Resonanzboden fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente